1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .Hermes

Beiträge von .Hermes

  • Hilfe benötigt

    • .Hermes
    • 24. Oktober 2014 um 20:42

    Ich kann nicht einmal sagen, ob es funktioniert.
    "Silverlight" ist eine native Anwendung von Microsoft und diese neigen zu einem extensiven Gebrauch der Registry.
    Und dafür hätte ich keinerlei Lösungsvorschläge.

    Sehe dazu gerade den Beitrag von Bernd.. Aber widerspräche das nicht den Gedanken von portable ?

  • WhatsApp Nutzer werden in Abo-Falle gelockt

    • .Hermes
    • 24. Oktober 2014 um 20:18

    Keine Ahnung warum du den Link zu dieser Quelle nicht nennt
    Jedoch scheint auch T-Online im Nebel zu stöbern …

    Zitat von Bernd.

    Das Pop-up wird wohl

    Zitat von Bernd.

    In dem Fall sind nicht die Webseiten daran schuld

    Was ja erstmals einen Freispruch darstellt. Dies jedoch ohne reale Kenntnisse.

  • WhatsApp Nutzer werden in Abo-Falle gelockt

    • .Hermes
    • 24. Oktober 2014 um 19:41

    Danke.
    Aus dem ersten Link entnahm ich …

    Zitat

    Wie lange Ihr Abo bei WhatsApp noch läuft, können sie SELBST bei dem Messenger unter “EINSTELLUNGEN” –> “ACCOUNT” und –> “ZAHLUNGSINFO” prüfen


    Jedoch frage ich mich wirklich, wie diese Infos weitergetragen werden.

  • AVAST 10.0.2206, openH264-Videocodec, https-Seiten

    • .Hermes
    • 24. Oktober 2014 um 19:29
    Zitat von Bernd.

    Wenn Hermes meint, es wäre Zeitverschwendung

    Es ist schon traurig wenn eine SSL-Seite sich nicht selbst absichern kann.

    Zitat von Bernd.

    Unter Linux mag das teilweise zustimmen, …

    Hier verstärkt, da hier AppArmor aktiv ist. Es ist im Kernel vorhanden und braucht nur genutzt zu werden.
    I.a.W. es existiert neben der alten vertikalen Welt auch eine horizontale Welt. Somit werden der Anwendung die dem Benutzer gegebenen Rechte beschnitten.

  • WhatsApp Nutzer werden in Abo-Falle gelockt

    • .Hermes
    • 24. Oktober 2014 um 19:09

    Jetzt hast du mich missverstanden oder ich habe mich nicht gut ausgedrückt,

    Das war nur als Hinweis auf des Umfeld gedacht. Es ist eine reine Anwendung im Internet. Dort gab es ja bereits das Unterjubeln von Seiten.

    Aber wie nun die böse Seite an die Kundendaten des Providers gelangt ist mit nicht verständlich. Dazu wird regulär doch die Rufnummer / Kundennummer benötigt und ich weiß wirklich nicht wo die überhaupt übertragen wird.

  • WhatsApp Nutzer werden in Abo-Falle gelockt

    • .Hermes
    • 24. Oktober 2014 um 18:30

    Der Terminus Handy ist doch etwas antiquiert.
    WhatApp meint …

    Zitat

    Da der WhatsApp Messenger den Datentarif verwendet, den du für Emails und zum mobilen Surfen im Internet benutzt,

    Also eine profane Anwendung im Netz.
    Das Abfangen der Daten sollte also möglich sein.

    Da ich bislang keine App kenne, wie kann der böse Host nun die Rechnungsstellung modifizieren ?

  • Hilfe benötigt

    • .Hermes
    • 24. Oktober 2014 um 17:17

    Ein Gedanke dazu von SUMO Where to put a plugin - Win7

    Das wären dann die Pfade des Fx auf dem Stick.

  • [erledigt] Absturzbericht

    • .Hermes
    • 23. Oktober 2014 um 20:40

    Hat sich nun für das delegierte Vertrauen etwa geändert ?

  • about:about

    • .Hermes
    • 23. Oktober 2014 um 19:29
    Zitat von camel-joe

    Warum kann man nicht ohne einen solchen Kommentar akzeptieren, dass jemand so einen Wunsch hat?

    Ich habe ja bislang nicht eine Information wahrgenommen in der der Wunsch sauber artikuliert worden wäre.

    Darum mein Kommentar.

  • about:about

    • .Hermes
    • 23. Oktober 2014 um 19:10
    Zitat von Endor

    Der Eintrag stammt von der Erweiterung Nightly Tester Tools 3.7.

    Danke.
    Ich ging von einem nackigen Nightly aus.

  • [Erledigt die 2.]rude PopUp/Under Killer modifizieren

    • .Hermes
    • 23. Oktober 2014 um 18:52

    Nur für mich, abschließend zum Thema.
    Für eine Erweiterung, die vom originären Entwickler verlassen wurde und die für mich keinerlei Nutzwert beinhaltet, verschwende ich keine Sekunde meiner Zeit.

  • about:about

    • .Hermes
    • 23. Oktober 2014 um 18:22
    Zitat von 2002Andreas

    Du meinst wegen dem fehlendem Eintrag about:nightly!?

    Den gibt es nicht.

  • about:about

    • .Hermes
    • 23. Oktober 2014 um 18:04

    Dein Wunsch erschließt sich mir nicht. Die Seite liefert schlichte Informationen …
    [attachment=0]about.png[/attachment]
    Mehr Schönheit benötige ich nicht und würde auch keinerlei Gedanken darüber verlieren.
    Was man an einer sauber sortierten Liste übersichtlicher gestalten könnte, verstehe ich gerade nicht.

    Man kann zwar dem Link von 2002Andreas folgen, aber ein Gewinn sehe ich darin nicht.

    Bilder

    • about.png
      • 42,25 kB
      • 623 × 513
  • [erledigt] Absturzbericht

    • .Hermes
    • 23. Oktober 2014 um 17:49

    Aus genannter Quelle …

    Zitat

    HTTPS-Scanning soll den Entwicklern zufolge die Anwender vor Viren schützen, die über HTTPS-Traffic versuchen auf den Rechner zu gelangen.

    I.a.W. man misstraut sich selbst und dem / den regulär installierten Scanner.
    Außer Zeitverschwendung nichts gewonnen.

  • about:about

    • .Hermes
    • 23. Oktober 2014 um 17:25

    Eine informative Seite, was soll denn nun schöner sein ?

  • [erledigt] Absturzbericht

    • .Hermes
    • 23. Oktober 2014 um 17:09
    Zitat von BarbaraZ-

    Habe das HTTPS-Scanning bei AVAST erst einmal deaktiviert.

    Wozu braucht man das eigentlich ?
    Oder anders gefragt, warum meint ein Anwender damit einen Sicherheitsgewinn zu haben ?

  • [Erledigt die 2.]rude PopUp/Under Killer modifizieren

    • .Hermes
    • 23. Oktober 2014 um 15:49

    Du neigst also dazu, ein totes Pferd zureiten …
    [attachment=0]popupdown.png[/attachment]

    Zitat

    It immediately closes the pop-up/pop-unders popping out while you surf.

    Hier kenne ich diese Art von Fenstern nicht,

    Außerdem ist es ein ganz naiver Ansatz. Ein unerwünschtes Fenster kann seine ggf. negativen Einflüsse bereits entfacht haben. Verhindern dieser Klamotten ist der einzig reale Ansatz.

    P.S. ich kenne bislang keinen Grund ABP nicht einzusetzen.

    Bilder

    • popupdown.png
      • 16,63 kB
      • 595 × 137
  • 92% aller bekannten Sicherheitslücken

    • .Hermes
    • 23. Oktober 2014 um 15:08
    Zitat von Bernd.

    Unter Linux ist das ähnlich, dennoch anders. Der erste Benutzer ist immer eingeschränkt, root muss explizit angefordert werden - der ist aber schon aktiviert iG zu Windows

    Nicht so ganz.
    Der erste eingerichtete User ist immer root, ein User muss ja das System einrichten können. Nur ein berechtigter User darf sich die Rechte des root zuordnen, d.h. root muss ihn berechtigt haben. Eine zentrale Rolle spielt dabei die sogenannte Gruppe.

    P.S. ein UX* kennt keinen eingeschränkten User, sondern nur normale User.
    Einen besser abschreckenden Begriff hat man wohl nicht finden. Welcher Mensch will schon eingeschränkt / beschränkt sein ?

  • Entwicklung Firefox

    • .Hermes
    • 22. Oktober 2014 um 19:28

    Bugzilla lebt …
    Bug 1087257 - Corruptions when scrolling a page if HWA disabled die Vermutung geht z.Z. nach …
    Bug 1085223 - Add a full occlusion culling pass to LayerManagerComposite

  • websites mit https

    • .Hermes
    • 22. Oktober 2014 um 19:17
    Zitat von heubergen

    Das ist aber nicht unser Problem! Er hat sich an uns gewendet …

    Hier unterliegst du einer falschen Sichtweise.
    Du bist bislang keinerlei Bestandteil eines uns.

    Selbst ich poste meine Beiträge als singuläres Wesen. Obgleich ich einige Mitglieder aus verschiedene Beiträgen kenne und diese mir bei falschen Beiträgen gehörig den Kopf waschen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon