Zitat von Bernd.[…] bei 500 Benutzern im Netzwerk sind wir nicht mehr bei "Peanuts",
Hier unterliegst du einem gedanklichen Irrtum.
Der erste zu betreuende PC ist absolut kein Peanut. Für alle anderen PC laufen dann die bei diesem PC etablierten Routinen ab. In diesem Fall handelt es sich jedoch um eine Kleininstallation.
Zitat von aborixIn der user.js setze app.update.enabled auf false.
Auch wenn es teilweise funktioniert, ist dieser Gedankengang nicht ziel führend.
Falls sich einmal ein neuer Nutzer anmeldet, erfreut er sich nicht dieser Änderung, denn das beste Skript kann keine noch nicht vorhandene Datei verändern.
Der TO unterliegt auch einem gedanklichen Irrtum, denn er sollte nicht am Client operieren. Selbstverständlich ist der Anwender allein schon wegen der Qualitätssicherung / Stabilität vor etwaigen Updates zu schützen.
Vor dem Rollout sollte man den für den Update definierten URL nach eigenem Gutdünken verändern. Somit ist ein unkontrollierter Update und eine etwaige Meldung zu einem Update ausgeschlossen.
P.S. auch wenn die Administratoren für ihren Job entlohnt werden, wäre es schön wenn sie sich bei Problemen an dieses Forum wenden könnten. Manchmal hilft ein klitzekleiner Fingerzeig. Dies könnte dazu führen, dass sie sich bei anderen Problemen beteiligen würden.