1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Zitronella

Beiträge von Zitronella

  • Nightly startet minimiert.

    • Zitronella
    • 19. März 2018 um 17:51

    Hier jetzt auch nicht mehr. Was aber half war folgendes (und das hatte ich vorher wohl eh ohne darüber nachzudenken, dass es Auswirkungen haben könnte, gemacht):

    Die Verknüpfung ändern auf "Normales Fenster" (bei geschlossenen Nightly). Dann Nightly via diese Verknüpfung starten (es startet dann verkleinert, wegen dem momentanen Fehler), dann maximierst du Nightly und schließt es wieder. Dann änderst du die Verknüpfung auf "Maximiert" und startest Nightly erneut.
    Jetzt müsste Nightly eigentlich maximiert starten, oder? (Zumindest klappt das bei mir so)

  • Nightly startet minimiert.

    • Zitronella
    • 19. März 2018 um 17:41
    Zitat von seipe


    Eingestellt ist bei mir "Normal". Bei "Maximiert" startet Nightly deswegen auch minimiert.

    Hä? Tippfehler? :-??

    Also nochmal: Wenn in der Verknüpfung, über die man Nightly startet, hinter Ausführen

    - "Normales Fenster" ausgewählt ist, dann startet die heutige Nightly Version verkleinert auch wenn man vormals Nightly in der vollen Bildschirmgröße geschlossen hatte.(momentaner Fehler)

    - Wenn "Maximiert" ausgewählt wurde, dann starte Nightly auch in voller Bildschirmgröße

    - Wenn "Minimiert" ausgewählt wurde, dann starte Nightly und bleibt aber in der Taskleiste minimiert

    mit Boersenfegers Screenshot und Posts weiß ich überhaupt nicht was sie überhaupt zum Thema beitragen :-??
    Nochmal zur Verdeutlichung, denn ich glaube es ist einigen überhaupt nicht klar WO man das umstellen kann (obwohl es durchaus erwähnt wurde)
    [attachment=0]nightly-normal-min-max.png[/attachment]

    Bilder

    • nightly-normal-min-max.png
      • 20,49 kB
      • 365 × 548
  • FF 59.0.1 Darstellungsfehler

    • Zitronella
    • 19. März 2018 um 16:41

    Einfach probieren.

  • FF 59.0.1 Darstellungsfehler

    • Zitronella
    • 19. März 2018 um 16:37

    Du musst wirklich beide Haken entfernen, so wie hier gezeigt, dann Firefox beenden und erneut wieder starten
    [attachment=0]HardwarebeschleunigungDeaktivieren_Fx57.png[/attachment]

    Bilder

    • HardwarebeschleunigungDeaktivieren_Fx57.png
      • 60,54 kB
      • 1.225 × 664
  • Firefox neue Tabs

    • Zitronella
    • 19. März 2018 um 15:42
    Zitat von Fox2Fox


    Das kann ich nicht bestätigen - gerade getestet
    Wenn ich den oberen Haken "Empfohlene..." entferne, taucht die Einstellung "Hardwarebeschleunigung" auf.
    Und der Haken ist im abgesicherten Modus gesetzt.


    Nur weil eine Einstellung nicht sichtbar (in dem Fall Haken raus) ist, kann es dennoch deaktiviert sein. Und genau das ist im abgesicherten Modus der Fall. Auch der about:config Wert für die Hardwarebeschleunigung layers.acceleration.disabled stellt sich im abgesicherten Modus nicht sichtbar auf true um, aber er ist trotzdem deaktiviert, als wäre er auf true.
    Insofern hat milupo schon recht ;)

  • Nach update - Internetseiten teilweise unvollständig dargestellt

    • Zitronella
    • 19. März 2018 um 10:52

    about:config öffnen und gfx.direct2d.disabled auf true hat in meinem Fall das Problem gelöst (auch wenn ich generell Cleartype eigentlich aktiviert habe und dies nur zu Testzwecken deaktivierte), aber man muss Firefox danach beenden und neu starten, damit die Einstellung auch wirksam wird.

  • Firefox neue Tabs

    • Zitronella
    • 19. März 2018 um 09:19
    Zitat von hilfe2018


    es läuft alles :)
    VIELEN DANK !!!!

    Bitte

    Zitat von hilfe2018


    !! wieso hat sich der haken da vor ein paar tagen den hingesetzt ?

    Ich verstehe die Frage nicht genau. Aber die beiden Haken sind standardmäßig schon immer da drin.

  • Nach update - Internetseiten teilweise unvollständig dargestellt

    • Zitronella
    • 19. März 2018 um 09:04

    hm. habe gerade mal Cleartype deaktiviert während diese Seite offen war. Sieht wirklich schlimm aus :shock:
    [Blockierte Grafik: https://mozhelp.dynvpn.de/dateien/forum/ff-59-Cleartype-deaktivieren.gif]

  • Nightly startet minimiert.

    • Zitronella
    • 19. März 2018 um 08:53

    Kann ich auch bestätigen, ich weiß allerdings nicht, ob das in früheren Nightly Versionen anders war.

  • Firefox neue Tabs

    • Zitronella
    • 18. März 2018 um 20:38

    Ich frage lieber nochmal nach: wurden auch wirklich beide Haken entfernt, so wie hier gezeigt?

    [attachment=0]HardwarebeschleunigungDeaktivieren_Fx57.gif[/attachment]

    und danach der Firefox beendet und neu gestartet?

    Denn laut deinen Infos zur Fehlerbehebung wurde die Hardwarebeschleunigung nicht deaktiviert.

    Bilder

    • HardwarebeschleunigungDeaktivieren_Fx57.gif
      • 25,32 kB
      • 965 × 658
  • Firefox neue Tabs

    • Zitronella
    • 18. März 2018 um 20:28

    Ich bin gerade ratlos :-?? Weil du hast ja überhaupt keine Erweiterungen installiert, kannst sie folglich auch nicht deaktivieren.
    Welche AntivirenSoftware ist bei dir installiert?

  • Firefox neue Tabs

    • Zitronella
    • 18. März 2018 um 19:38

    Gib uns bitte mehr Infos über deinen Firefox und zwar folgendermaßen:
    ●☰ ➜ (?) Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung
    ● jetzt die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren "anklicken
    ● jetzt den kopierten Text aus der Zwischenablage als Code hier ins Forum einfügen. siehe dazu

    Deaktiviere danach alle Erweiterungen und starte Firefox neu und teste erneut und gib hier Rückmeldung

  • Firefox neue Tabs

    • Zitronella
    • 18. März 2018 um 18:31

    Wurde nach der Deaktivierung der Hardwarebeschleunigung der Firefox auch beendet und neu gestartet? Denn das ist zwingend nötig, damit die Einstellung auch wirksam wird.

  • Warum blockiert Firefox bestimmte Seiten

    • Zitronella
    • 18. März 2018 um 16:10

    Teste den SafeMode indem du folgendes machst: ● Firefox (ab Fx29) in den "Abgesicherten Modus" starten... ➜ http://mozhelp.dynvpn.de/guide/firefox-…n-modus-starten ACHTUNG das ist NUR zum testen und niemals eine Dauerlösung!wenn es damit klappt sehen wir danach weiter.

    ☰ ➜ (?) Hilfe ➜ Mit deaktivierten Add-ons neu starten ➜ Neu starten ➜ Im abgesicherten Modus starten

  • YoutubeUnblocker Achtung zwei verschiedene Versionen

    • Zitronella
    • 18. März 2018 um 15:40

    Auch wenn der Thread schon älter ist, möchte ich hier was dazu schreiben, da es ins Thema passt.
    Ich war gestern mit einem frischen Firefox Profil auf einer Seite, die auch Werbung anzeigte und u.a. wurde dort ein Download zu einer Firefox Erweiterung angeboten. Ich klickte drauf und sah, dass diese Erweiterung vom Entwickler uepselon ist. Der Name kam mir gleich bekannt vor und ich sah, dass er auch hier im Forum ist und zu diesem Thema 2 Beiträge verfasste.

    Nach dem Schlamassel mit unblocker.ys, das mittlerweile von Firefox gesperrt wurde, hat uepselon die Erweiterung YouTube Unblocker Plus heraus gebracht.
    Damals schrieb ich:

    Zitat von Zitronella


    Ich bin erst einmal gefühlsmäßig skeptisch, zumal ich durch die AMO Seite auch auf eine weitere Seite vom Entwickler, nämlich auf foxload.com, gestoßen bin. Das Thema hatten wir hier schon einmal


    Mittlerweile ist einige Zeit vergangen, und solche Erweiterungen brauch man in Deutschland ja kaum mehr, seit die Regeln bzgl. gesperrte Videos wg. Gema geändert wurden.
    Trozdem gibt es noch vereinzelt Videos, die in Deutschland wg. Content von SME gesperrt sind wie zb.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Youtube Unblocker Plus scheint es zu entsperren, und spielt etwas ab. Aber das scheint nur so. Denn es wird nur ein verwandtes Video anstelle des tatsächlich blockierten Inhalts abgespielt, also ein ganz anderes Video.

    Zitat

    Drift_91 am Dez. 5, 2017 · Permanentlink
    Seems to play a related video instead of the actual blocked content. Unlike in my previous review, I'm trying it with a video that as far as I know should be unblockable as it's not been taken down and is simply blocked in Canada and Germany on copyright grounds.
    The video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das ist die eine Sache.
    Die andere Sache, die ich allerdings viel interessanter finde ist aus folgendem Kommentar von Mario77

    Zitat


    Eine ausführliche Betrachtung der Funktionsweise und Finanzierung dieses Addons Bewertet mit 3 von 5 Sternen

    von Mario77 am Sept. 15, 2017 · Permanentlink

    Ich hatte ja versprochen, euch mit meiner Quelltextanalyse auf dem Laufenden zu halten, und es gibt neuere Entwicklungen, was dieses Addon angeht.

    Zunächst einmal hat sich die Funktionsweise grundlegend geändert. Es werden keinerlei Proxys mehr geladen (die Beschreibung ist also falsch), sondern es wird lediglich die Video-Adresse modifiziert, sodass man das Video dann doch schauen kann. Ist recht clever gemacht und es funktionierte in einem Test sogar. Der Vorteil dieser Methode ist, dass es so gut wie keine Nebenwirkungen hat im Gegensatz zu den Proxys. Allerdings ist davon auszugehen, dass YouTube diese Lücke irgendwann schließen wird. Dann sollte man wieder ganz genau hinschauen, was der Autor mit diesem Addon macht und welche neuen, möglicherweise noch riskanteren Verfahren er den Benutzern dann zumutet, nur um die Funktionalität des Addons weiter zu gewährleisten.

    Denn das hängt mit dem nächsten Punkt zusammen: Jedem sollte bewusst sein, dass dies ein kommerziell betriebenes Addon ist. Die Motivation des Entwicklers ist es nicht, rebellisch gegenüber YouTube den Usern etwas Gutes zu tun, sondern schlicht und ergreifend: Geld zu verdienen. Daher werdet ihr es wahrscheinlich nicht erleben, dass der Autor ehrlich zu euch ist und das Addon einstellen wird, falls es keine sicheren Methoden mehr geben sollte, Videos zu entsperren. Sondern es ist davon auszugehen, dass er selbst sehr gefährliche Methoden, die eure Privatsphäre auf's Spiel setzen, auch noch umsetzen wird. So war es ja auch mit der allerersten Version dieses Addons, die permanent nach Hause telefoniert hat.

    Ein weiterer Punkt ist folgender:
    Die Art und Weise, wie die Benutzer für dieses Addon bezahlen (müssen) und inwieweit man dies kontrollieren kann, unterliegt einem ständigen Wandel. Dies hat der Entwickler mir gegenüber auch so bestätigt. Ein Weg sieht beispielsweise vor, dass die User nach der Installation eine Seite angezeigt bekommen, auf der in etwa steht "Klicke hier, um YouTube Unblocker Plus Support zu aktivieren"
    Nun, was heißt das? Man könnte meinen, es handelt sich etwa um einen notwendigen Einrichtungs-Schritt. Tatsächlich war hier aber gemeint: Wer hier klickt, der installiert sich ein unoffizielles Werbe-Addon (was lediglich im Kleingedruckten weiter unten stand), außerhalb der Kontrolle von Mozilla, welches die Programmanweisungen dynamisch von der Webseite des Autors lädt. Das Missbrauchs-Potential ist dabei sehr hoch. Sowohl durch den Autor, den wir nicht kennen, als auch durch "Hacker", die die Webseite des Autors einnehmen könnten hätten so volle Kontrolle über euren Browser! Selbst Sony war vor Hackern nicht sicher, wie kann dann der Autor wissen, dass ihm das nicht passieren wird? Fun Fact: Einem ähnlichen Addon, namens "YouTube Unblocker" (ohne Plus) ist genau das passiert.
    Es wird in Zukunft bestimmt noch ähnliche Maßnahmen geben, um aus diesem Addon Geld herauszuholen. Wer also dieses Addon installiert, sollte stets wachsam sein und sich auf mögliche "Fallen" einstellen, um ein Werbe-Addon etc. untergeschoben zu bekommen.

    Fazit: Für die aktuell clevere und datensparsame Implementierung gibt es volle Punktzahl. Die Nach-Installations-Seite, die einem ein Werbe-Addon andrehen will, trübt jedoch das Gesamtbild. Insgesamt gibt es daher durchschnittliche 3/5 Sterne.

    Alles anzeigen

    Ich habe hier absichtlich den gesamten Kommentar kopiert, da man nie weiß, was an Kommentaren auf AMO irgendwann verschwinden könnte.

    Ich fand das ziemlich interessant und aufschlussreich und habe die mir wichtigsten Punkte fett hervor gehoben.

  • Warum blockiert Firefox bestimmte Seiten

    • Zitronella
    • 18. März 2018 um 14:08

    Gib uns bitte mehr Infos über deinen Firefox und zwar folgendermaßen:
    ●☰ ➜ (?) Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung
    ● jetzt die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren "anklicken
    ● jetzt den kopierten Text aus der Zwischenablage als Code hier ins Forum einfügen. siehe dazu

  • TAAR Experiment v2 Shield Study

    • Zitronella
    • 18. März 2018 um 13:59

    Ahh danke AngelOfDarkness, das kannte ich noch nicht. Übrigens hatte ich schon vor längerer Zeit mal deshalb eine reg Datei auf https://mozhelp.dynvpn.de/dateien/index.php?path=forum/ hochgeladen. Direktdownload https://mozhelp.dynvpn.de/dateien/index.…n-erweitern.reg für Leute, die nicht händisch in der Registry rumfummeln möchten
    Inahalt der .reg Datei:

    Code
    Windows Registry Editor Version 5.00
    
    
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender\MpEngine]
    "MpEnablePus"=dword:00000001
  • Warum blockiert Firefox bestimmte Seiten

    • Zitronella
    • 18. März 2018 um 13:53

    wobei ich gerade fest stelle, dass http://www.faz.net/aktuell/ auch in privaten Fenstern bzw im Privaten Modus problemlos sichtbar ist.
    Muss also an was anderem liegen beim Themenersteller.

    Aber stelle mal bitte auf "Immer" ... also nur probehalber und teste die betreffenden Seiten erneut, dann könnten wir das Problem vielleicht eingrenzen

  • TAAR Experiment v2 Shield Study

    • Zitronella
    • 18. März 2018 um 13:46
    Zitat von neptunx


    die Registry angepasst damit Windows defender jetzt auch von malware schützen kann


    Du meinst nach diesem Vorgehen? https://www.heise.de/security/meldu…er-3023579.html

    Zitat von neptunx


    sieht man davon was im Windows Defender Security Center?

    Nein, sehen tust du davon nix. Es gibt dazu keinen weiteren Button oder so.

  • Warum blockiert Firefox bestimmte Seiten

    • Zitronella
    • 18. März 2018 um 13:35

    Was ist bei dir hinter:
    Einstellugen ➔Datenschutz ➔ Chronik ➔ "Firefox wird eine Chronik:"
    denn eingestellt?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

107,3 %

107,3% (697,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon