.DeJaVu: Wenn es ein gekauftes Video ist, werden all deine Tipps von irgendwelchen Fremdseiten wohl nichts bringen, da man höchstwahrscheinlich in Vimeo eingeloggt sein muss um das Video überhaupt sehen zu können. Insofern kann Glanni hier sicherlich auch keinen Direktlink senden, zu solch einem Video.
Beiträge von Zitronella
-
-
klappt es bei dir bei diesem Vimeo Video?
Externer Inhalt vimeo.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn ja, dann gibt es vielleicht eine Beschränkung bei gekauften Videos. -
Wahrscheinlich so wie bei vielen anderen Seiten auch:
media.mediasource.enabled auf false
Seite neu laden
Rechtsklick irgendwo auf der Vimeo Seite-->Seiteninformationen--> Medien--> Video raus suchen -->Speichern unter...(danach wieder media.mediasource.enabled auf true, sonst gibts probleme auf anderen Seiten wie twitter oder livestreams)
-
In den Einstellungen unter "Pop-up-Fenster blockieren"-->"Ausnahmen"
-
bei einem frischen Profil dürfte aber eigentlich doch kein Schild zur Aktivitätenverfolgung auf der Seite https://www.heise.de/newsticker/ sein :-??
Auch diese abgerundeten Tabs sind doch manipuliert, oder? -
Manchmal ist es halt nötig die Seite unter Umgehung des Cache (unter windows mit Strg+F5) neu zu laden. Deswegen fragte ich auch ganz konkret nach einem Link, denn es gibt x Linux Foren :roll:
-
Leider hilft bei solchen Seiten nur das Deaktivieren der AddAonsAuch das halte ich für falsch. Man kann bei ublock origin bestimmte Seiten zulassen und muss nicht generell das AddOn deaktivieren.
Ansonsten bitte ganz konkret eine Seite nennen, möglichst ohne dass man sich einloggen muss. Dann überprüfe ich das mal. -
Die sehen wohl irgendwie, daß ein Blocker installiert ist aber nicht, ob der eventuell deaktiviert ist!Das halte ich für ziemlichen Unsinn, dass Webseiten erkennen welche Erweiterungen installiert sind, erst recht nicht wenn sie deaktiviert sind. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
-
Hallo Luna-1,
Das was du schreibst, ist nicht das was ich eigentlich kritisiere und betrifft einen völlig anderen Punkt.
Und eine alte „cert_override.txt“ zu benutzen, könnte vielleicht sogar die Sicherheit gefährden. Aber dazu müssen andere mehr sagen.
Seiten müssen laufen, auch wenn keine „cert_override.txt“ existiert, sie wird dann neu erstellt wenn man Ausnahmen hinzufügt. Ich habe keine Ausnahmen dauerhaft hinzugefügt, denn ich habe und nutze kein Antivirenprogramm unter Windows 10 wie zb. Kaspersky, Avira, Avast und wie sie alle heißen, welche sich in gesicherte Verbindungen einklinken um als Man-in-the-middle zu agieren. Diese Funktionen der Programme schränken die Sicherheit auf jeden Fall enorm ein (auch wenn einem die Antiviren Hersteller gerne was anderes aufschwatzen wollen) -
Danke für den Tipp und den Link. Ja, dann ist es vorübergehend wenn ich den Eintrag auf false setze. Aber eine Wahl, so wie früher habe ich auch da leider nicht mehr.
Vielleicht schreib ich in Bugzilla mal was dazu...EDIT: sehe gerade dass User Gerhard https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1492498#c23
genau meine Kritik schon genannt hatZitat2.3 Have an exception as long as the site is broken and after that no exception anymore.
I do not understand this sentence. How is the exception being removed? It will stay in the certificate manger forever (= meaning of permanent)?
For the expired certificate example. When the certificate is renewed, then there is no warning yes, but the exception stays, it won't be removed.:klasse:
-
Hallo, ich poste mal den Link dazu https://www.vrbankrheinsieg.de/privatkunden.html
Du schreibst:
dass nach einer gewissen Zeit
Da wäre zu wissen was du in dieser Zeit machst? online Banking? oder ändert sich das Aussehen wirklich nach einer Zeit ohne dass du auf der Seite irgendwie agierst.
Vielleicht kannst du den Zeitraum, wo es sich ändert, noch genauer eingrenzen.Passiert dies auch wenn du oben rechts auf "Login" gehst und dann unterhalb der Felder wo du eigentlich deine Daten eingibst stattdessen auf "Login Demokonto" gehst und mal testweise versuchst die gleichen Dinge im Demo Konto zu machen?
-
och menno. ob eine user.js funktioniert oder nicht testet man nicht anhand irgendwelcher Verhalten von Webseiten, sondern überprüft den Wert natürlich in about:config.
Also liegt es wohl nicht grundsätzlich an deiner user.js. Vielleicht unglücklich ausgedrückt. -
Neues Privates Fenster geöffnet -->Dort den https-Link angeklickt--> "Risiko akzeptieren und fortfahren" geklickt. Browser geschlossen und wieder geöffnet und die Ausnahme blieb bestehen.
Also ja, auch im privaten Modus. -
Liegt sicherlich an der Codierung der user.js
Es muss als UTF-8 gespeichert sein (also OHNE -BOM)
siehe auch hier https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…108286#p1108277 -
Vor Firefox 66 war es so, dass wenn eine https eine Sicherheitswarnung zeigte, konnte ich auf "Erweitert" gehen und dann auf "Ausnahme hinzufügen" und konnte den Haken raus machen bei "Diese Ausnahme dauerhaft speichern" Somit wusste ich, dass sie beim nächsten Start von Firefox wieder weg ist (aber für die aktuelle Sitzung erlaubt ist)
Ab Firefox 66 kann ich zwar auf "Erweitert" gehen und dann auf "Risiko akzeptieren und fortfahren" klicken. Aber dann ist es dauerhaft gespeichert :grr:
Jetzt muss ich bei manchen Domains umständlich zwischen den Einstellungen in den Zertifikaten suchen und sie dort entfernen, weil die Ausnahme seit Firefox 66 nicht nach Browserneustart weg ist.Jetzt kommt bestimmt: Aber bei dem eingekringelten i ? in der Adressleiste, da einfach drauf klicken und die Berechtigungen entfernen. Tja, Pustekuchen. Mag in vielen Fällen stimmen aber halt nicht immer. Nämlich dann nicht, wenn sich hinter dem Klick auf "Risiko akzeptieren und fortfahren" eine "Seite nicht gefunden" verbirgt.
Vor Firefox 66 war mir das egal, denn ich wusste ja, beim Browser-Neustart ist alles wieder weg. Aber nun....
Anstatt einfach (übrigens ein mehrfacher Wunsch immer mal wieder im Chat gewesen) es dabei wie früher zu belassen und den per Default gesetzten Haken "Diese Ausnahme dauerhaft speichern" raus zu machen.
Manchmal wundere ich mich schon :roll:
Diesen Artikel https://blog.mozilla.org/ux/2019/03/des…urity-warnings/ las ich, aber entweder verstehe ich es ungenügend oder die Argumente leuchten mir nicht ein...Ach und jetzt ein Beispiel von so einer https Seite (auf eigene Gefahr... aber momentan befindet sich dahinter eine "Seite nicht gefunden)
(extra nicht anklickbar und kopierbar gemacht) -
ok, dann gibts keinen dafür. Alle rss-feeds sind hier http://www.kicker.de/news/live-news…-livefeeds.html
-
-
-
Du kannst in Firefox generell auch für bestimmte Seiten Cookies verbieten.
-
kann mir jemand von den Experten hier mal wieder helfen? :oops:
Code{var _0x247bdf=function(_0x400495){while(--_0x400495){_0x1ecc9d['push'](_0x1ecc9d['shift']());}};_0x247bdf(++_0x908723);}(_0x80d1,0x1f3));var _0x39ef=function(_0x22cc80,_0x36ecc9)Dies ist ein Teil vom Code von einer (schädlichen) Erweiterung. Kann mir jemand was zu dem Code sagen, und wie/mit was man den ggf. entschlüsseln kann? ?