Hallo Valerie,
Zuerst muss ich dir gleich mal sagen, dass ich (privat) ein reiner Linux-Nutzer bin, ich kann also zu den Verhältnissen auf der WinDOSe nicht allzuviel sagen. (Mein MCSE-Lehrgang ist länger her, als es Mozilla gibt ... .)
Ja, die von dir erwähnte cert8.db ist die "Client Zertifikat-Datenbank". Es spielt aber auch noch die key3.db (mit den evtl. vorhandenen eigenen Schlüsseln) und auch die secmod.db ("Datenbank der Sicherheitsmodule") eine Rolle. gerade bei der letzten kann ich noch nicht einmal genau sagen, was deren exakte Funktion ist.
Aber in der cert8.db sind nicht nur die Zertifikate diverser Zertifizierungsstellen enthalten, sondern auch noch die von TLS-gesicherten Servern, welche du kontaktiert hast. Meine cert8.db zeigt zum Bsp. das heutige Datum.
Unter Linux besteht der Fx und der TB aus mehreren Installationspaketen (die eigentlichen Programme, deren Sprachdateien, die erwähnten Zertifikatspakete, mozilla-nss = das Mozilla-eigene openSSL usw.). Und alle diese Dateien werden unabhängig von den beiden Programmpaketen recht häufig aktualisiert. Ich weiß, dass unter Windows das alles eine Installationsdatei (je Programm) ist, und dass diese wohl nur bei Versionswechseln ausgetauscht werden.
Zurück zur erwähnten "ca-certificates-mozilla".
In diesem Paket sind alle per se im TB und Fx installierten Herausgeberzertifikate drin. Diese werden dann bei der Installation dieses Paketes einzeln nach /usr/share/pki/trust/ entpackt. (Und eben ab und an ergänzt/gelöscht/aktialisiert)
Wenn du wegen Problemen mit dem Zertifikatsmanager die cert8.db löschst, ist sie beim Neustart des Programms wieder da, und auch vollständig befüllt. Jetzt weißt du, woher diese Befüllung bei einem Linux-Rechner kommt!
Ich gehe mal davon aus, dass das auf dem Fenster-Betriebssystem nach einem ähnlichen Mechanismus funktioniert, denn auch da wird diese Datenbank immer wieder neu und befüllt angelegt.
[Vermutung]
Und jetzt meine, diesen Thread betreffende Vermutung: Ein händisch aus dem Zertifikatsstore des Fx oder TB gelöschtes Herausgeberzertifikat wird wohl ebenso wiederhergestellt werden.
[/Vermutung]
Ich werde das zu gegebener Zeit mal austesten, indem ich das Herausgeberzertifikat meiner eigenen "Privat-CA" als .pem-Datei in das o.g. Verzeichnis packe. Dann müsste, wenn ich mich nicht an dieser Stelle irre, dieses bei einem neuen Testprofil "von ganz alleine" installiert sein. Schau mer mal .... .
MfG WK