1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. brainstuff

Beiträge von brainstuff

  • Spezielles Verzechnis für Lesezeichen und History

    • brainstuff
    • 30. August 2013 um 18:22

    Artist,

    und noch etwas zu dem hier:

    "Nicht ich, sondern du bist derjenige welcher hier mehrmals Wörter wie "Sauerei", "dreckiges Add-on" und "dreck Werbung von Organge-Samsung" einwirft. Bei dieser Wortwahl musst du aber auch ertragen dass sie auf manchen Leser deiner Beiträge aggressiv wirkt."

    Du hat dieses "Applet" noch nicht selbt gesehen. Ich habe schon sehr viele, sehr aggressive, Schweinereien im Internet gesehen ... aber das was ich da letzte Woche während ein paar Minuten gesehen habe war kriminell: es hat bis über 40% des Bildschirms mit Werbung vollgemacht. Die Leute, von Orange und von Samsung die das offensichtlich gesponsert haben sind nicht nur "Spinner" sondern Kriminelle, die in den Knast gehören! In den letzten Wochen habe ich schon einige Systeme gesehen die mit "Superfish" verseucht waren, aber "superfish" ist, verglichen mit der, von Orange und Samsung gesponserten, Werbung noch sehr gemässigt.

    Solche kriminellen Dreck muss man mit einem Klick aus Firefox rauswerfen können ... sonst werden noch mehr kriminelle Protzer zu solchen Methoden greifen.

  • Spezielles Verzechnis für Lesezeichen und History

    • brainstuff
    • 30. August 2013 um 17:57

    Sören Hentzschel,

    "du selbst bestimmen kannst was du willst" .. das ist leider inzwichen völlig überholt ... Pick-Pick zum Beispiel installiert frech "Babylon" und anderen Mist, sogar dann wenn man das ausdrücklich verbietet und wenn ein Troyaner-Schutz-Programm versucht, es daran zu hindern die Registry zu ändern. Die Schutz-Massnahmen die wir hier treffen sind weit über dem Masse, was der normale, naive Nutzer macht und trotzdem müssen wir häufig "Babylon" und anderen Mist beseitigen.

    "und das ist so gewollt.dass man Software nur beim Hersteller herunterladen und immer die benutzerdefinierte Installation auswählen soll" ... sehr lustig und völlig überholt: da gibt es schon einige Sofwarehersteller, die gerade die "Benützerdefinierte" Installation ausnützen um den Nutzer in die Irre zu führen.

    "Das Firefox-Profil ist nun einmal so definiert dass Lesezeichen Teil des Firefox-Profils sind" Bist Du ein Prediger? .. die gehen auch davon aus, dass der "liebe" Gott (Alah, Buddah, ..) alles für uns denkt und lenkt!

    "Du kannst den Speicherort des Profilverzeichnisses festlegen". WO ???????

    "Es geht um deinen Wunsch der Aufsplittung, welcher überhaupt keinen Sinn ergibt." ... für Dich vielleicht nicht ... wenn Du Deine ganze "Schmucksammlung" mitnimmst, kann Dir Deine ganze "Schmucksammlung" abhanden kommen. Ist es da nicht besser, Du nimmst nur die "Ohrringe" mit, die Du Dir wirklich anhängen willst und lässt die Krone und den Kung-Kung-Diamanten zuhause????

    Mein leiber, Sören Hentzschel, eine der grundliegenden "Erfindungen" von Windows ist die "Verzeichnisstruktur" ... das war eine geniale Idee .... damit kann man alles "hirarchisieren" ... das wichtigste nach "oben", das unwichtige kann man weiter nach hinten verschieben. Wenn man dieses geniale System ausnützt, dann kann man sich die Arbeit enorm erleichtern.

    Du darfst gerne eine andere Ansicht haben!

    Sicherlich fährst Du auch noch ein Auto, was einen Tank hat, der für 1200 km reicht ... und damit fährst Du 100 km, in der Woche und transportierst das Benzin für 10 x mehr Kilometer herum. .. Ich bin da halt schon etwas weiter wie Du ... ich fahre am Tag selten mehr als 30 km, mit meinem hybrid Auto ... und für diese 30 km schleife ich kein unnötiges Benzin mit herum. Deshalb fährt mein Auto auch fast ausschliesslich mit Solar energie, weil der Stron für die 30 km am Tag aus Solazellen stammt.

    Anderst gesagt: auf meinem Notebook ist nur das was ich, unterwegs, wirklich brauchen kann ... der Rest ist auf einem NAS. Dort ist alles viel sicherer.

  • Spezielles Verzechnis für Lesezeichen und History

    • brainstuff
    • 30. August 2013 um 17:23

    Artist,

    "Du kannst doch jedes Add-on aktivieren oder deaktivieren wie du möchtest, wo ist das Problem?" ... das Problem liegt darin, dass man sich ausserhalb von Firefox notieren muss, WELCHE Add-Ons früher einmal keine Probleme gemacht haben und weil Firefox sich damit auch noch die Möglichkeit nimmt, einen Feedback, von den Usern zu bekommen der Firefox sagt .. das Add-On xx ist nicht sauber., Jeder blöde Online Shop "sammelt" die Kommentare von seinen Usern und wertet sie aus ... wenn man ein Programm wie Firefox macht, dann muss man auch das Feedback der Nutzer, wenigstens statistisch, erfassen und dazu nützen um den Leuten zu sagen .. das Add-On xyz wird von xx% der Nutzer als gefährlich eingestuft weil es "xx" installiert.

    Es gibt auf der Add-On Seite von Firefox Add-Ons die Mist installieren ... und die Firefox damit Schaden zufügen. Das muss aufhören.

    "weil du selbst bestimmen kannst was du willst" .. kann man bei add-Ons eben nicht immer ... da gibt es welche, die noch im Hintergrund irgendwelchen Mist, den man gar nicht will, installieren.

    Das "Werbe-Einblend-System" was bei uns letzte woche während ein paar Minuten gelaufen ist (und was plötzlich auch wieder verschwunden ist) war extrem agressif (nochmals .. es hat sogar auf dieser Seite, links im weissen Rand einen Banner von Orange-Samsung eingeblendet ..... so etwas ist extrem aggressiv ... trotzdem habe ich nicht irgendwie aggressiv geschimpft wie Du es mir unterstellst. Also höre bitet auf mich zu beschimpfen und bleibe sachlich!

  • Spezielles Verzechnis für Lesezeichen und History

    • brainstuff
    • 30. August 2013 um 16:41

    Fox2Fox,

    "Die Mühe hätte ich mir bei diesem Dämlack nicht gemacht. Aber es ist gut, dass du diesem Troll mal vor Augen führst, was der hier so für einen Mist schreibt!

    Da fehlt jetzt nur noch dass Du Dich hier sehr intensif dafür einsetzt, dass die Forenteilnehmer sich nett und anständig ausdrücken ....

    "Kauf dich ne Tüte Deutsch!" ... wenn Du so gut französich sprechen würdest, wie ich deutsch spreche, dann würdest Du sicher nicht "dich" mit "dir" verwechseln ... auch dieser "Einwand" von Dir zeigt jedem intelligenten Menschen, dass Du Dich hier nur aufplustern willst und gar kein Interesse am eigentlichen Thema hast. Fox2fox: Dir geht es hier nur darum andere Menschen mit dreck zu beschmeissen ... irgendwelche vernünftigen Ideen kommen offensichtlich nicht aus Deiner Ecke!

    Und noch etwas an Alle: wir sind hier eine Firefox User-Gruppe .... es muss uner Ziel sein, dass wir auf die Entwickler, von Firefox einwirken, dass sie das Programm weiterentwickeln und verbessern. Wenn wir davon ausgehen, dass wir sowieso keinen Einfluss, auf dei Entwickler haben, dann sind wir nur eine traurige Ansammlung, von Dummschwätzern und Wichtigtuern! Da passen dann auch Leute hinein, die wie fox2fox die Leute als "Troll" beschimpfen.

  • Spezielles Verzechnis für Lesezeichen und History

    • brainstuff
    • 30. August 2013 um 16:29

    Sören Hentzschel,

    Es freut mich, dass Du Dich so intensif mit meinen Ansichten auseinandersetzt ... das zeigt im Grunde nur dass was das Sprichwort "getroffener Hund bellt" besagt!

    Das Profil sind die EINSTELLUNGEN ... Passwörter, Lesezeichen sind aber DATEN. Das Grundliegende Problem von Windows ist es, dass die Entwickler (ich bin davon überzeigt dass sie das ABSICHTLICH machen) Daten, Einstellungen und Programme nicht streng auseinander halten. DATEN müssen verändert werden können und sie müssen geschützt werden. Programme sind so lange "unveränderlich", wie sie nicht upgedatet werden müssen. "Einstellungen" sind ebenfalls nur bedingt Änderungen unterworfen. Wenn man Programme dagegen schützt, dass sie verändert werden können ... dann sind alle biher bekannten Virenprogramme ohne jede Wirkung. Ein zusätzlicher "Reset button", in jedem Programm, kann dann noch als "Notsicherung" dienen, um das Programm in den Ausgangszustand zurückzuversetzen. Bei Firefox, ist das zum Beispiel nötig, wenn wieder einmal ein dreckiges Add-On "eingebaut" hat, was Werbung einblendet (Ich hatte letzte Woche so eine Sauerei in Firefox ... extrem aggressiv ... es blendete selbst auf dieser Seite (rechts im weissen Rand eine dreck Werbung von Orange-Samsung ein) ... das Problem ist komischerweise verschwunden, wie es gekommen ist ... (aber das ist für mich fast noch besorgniseregender, wie wenn ich den Auslöser gefunden hätte). Man muss auf ein "sauberes" Firefox zurückgehen können!. Auf der Seite mit den Add-Ons und Plug-Ins muss es auch eine Möglichkeit jaben, dass man sagt: dieses Add-On läuft schon lange und macht keine Probleme, damit man neuere Add-Ons einfach abstellen kann.

    Nochmals: ich möchte nicht, dass wir auf dem "Niveau" von "Android" oder vom iPad landen, wo alles mehr oder weniger "fest verdrahtet" ist und wo wir nicht mehr selbst bestimmen können, was wir wollen, weil die Entwickler sich nicht mit den Verbesserungsvorschlägen von lästigen "Kunden" herumärgern wollen und dem Nutzer im Problemfall einfach anraten den "Reset" Knopf zu drücken. Deshalb müssen die DATEN von Firefox an einem frei wähbaren Ort espeichert werden können.

  • Spezielles Verzechnis für Lesezeichen und History

    • brainstuff
    • 30. August 2013 um 16:03

    Zitronella,

    "Aha und in anderen Browsern meinst du allen Ernstes ist das Auslesen von PW nicht möglich?" ... andere besaufen sich auch ... ich tue das nicht! Was andere tun it kein Masstab.

    Du musst auch lernen einen Unterschied zwischen Freundlichkeit und Kritik zu machen... Kritik ist nie sehr Schmeichelhaft. Meine Kritik ist auch nicht irgendwie unfreundlich. Es gibt in jeder Software Fehler und die muss man beheben. Bei kommerzieller Software ist das meistens leichter, weil die Entwickler vom Gesetzgeber genötigt werden gewisse Normen einzuhalten und weil sie befürchten müssen, dass ihnen die zahlenend Kunden weglaufen. Bei "open Source" läuft das auf di URSPRÜNGLICHE "Swissnes" heraus ... die Entwickler müssen aus eigenem Antrieb heraus bestrebt sein, ihre Programme ständig zu verbessern.

    Du sprichst da überigens auch ein anderes sehr problematisches Thema an: die gespeicherten Passwörter. Gerade wegen diesen Passwörtern ist meine Methode Daten in Truecrypt Containern unterzubringen ein absolutes "must": der Nutzer muss ganz klar wissen wo diese Passwörter gespeichert sind und wie sicher dieser Ort ist. In einem TrueCrypt Container ist das wenigstens einigermassen sicher. Der "normale" Firefox-Nutzer, weiss aber noch nicht einmal WO diese Paswörter abgelegt werden und "hofft", dass die Entwickler das gescheit gelösst haben. Da einige Firefox Entwickler aber noch nicht einmal dafür Sorge tragen, dass Troyaner und sehr dreckige "Werbeeinblendungs"-Add-On's nicht mehr, von irgendwelchen externen Programmen aus eingeschleust werden können, kann man auch in diesem Bereich nicht auf die Intelligenz und Vernunft der Entwickler hoffen.

  • Spezielles Verzechnis für Lesezeichen und History

    • brainstuff
    • 30. August 2013 um 14:45

    Sören,

    "Du hast überhaupt nichts von den Firefox-Entwicklern zu erwarten," ... genau das ist das Problem von aller "freeware" und "open-Source": "man" erwartet, dass die Nutzer schleimen und alles gut finden. Und dann erwartet man auch noch Spenden .... da ist es eigentlich nötig, dass man sich überlegt, ob kommerzielle Software nicht doch besser ist ... da zahlt man ein paar Euros und erspart sich damit, dass man sich einschleimen muss bzw. sich mit ständig unfertigem Zeug abgeben muss.

    "läuft auf unterschiedliche Speicherorte hinaus" ... ja das tut es ... und zwar aus einem sehr guten Grund: es ist völlig unnötig, dass man die ganze "Lesezeichensammlung", auf einem Notebook mit herum trägt, wenn man unterwegs ist. Das hat 2 Fehler: 1 man sucht länger nach dem, was man braucht, 2 Wenn das Notebook abhanden kommt (und wenn man die Lesezeichen nicht geschützt hat) kommen unnötig viele Daten in falsche Hände.

    Und noch etwas: ich möchte nicht, dass "open-Source" Programme, zu "Computerspieler-Programmen" werden und dass nur noch kommerzielle Software Rücksicht, auf die Daten-Sicherheit, der Nutzer nimmt.

    Es ist geradezu kurios, dass Du da meinst, dass "open-Source" Entwickler, keine vernünftigen Verbesserungsvorschläge entgegen nehmen sollten.

    Ich bin gegen die verdreckte "Facebook-Mentalität", wo man alles "liken" MUSS ... Verbesserungsvorschläge und vernünftige Kritik ist dringend nötig.

    Einiges in Deinem Beitrag "like" ich nähmlich nicht und dafür solltest DU mir eigentlich dankbar sein: wenn man Dich nämlich wegen jedem Mist lobt, lernst Du nichts neues dazu!

    Ich habe es mit sehr vielen Leuten zu tun, die Ihre Daten und Notebooks "verlieren". Und da ist es nur verständlich, dass ich mir darüber Gedanken mache, wie man den Schaden im Vorraus begrenzen kann.

    Und im Bereich "Schadensbegrenzung" und "Vorsorge" müssen die Entwickler, von Firefox und von Thunderbird noch sehr viel lernen! Das Profil und die Lesezeichen, von Firefox müssen schützbar werden. In diesen Daten hat es sogar die Passwörter!

    Du hast absolut nicht recht, wenn Du meinst, dass die "Lesezeichen", zum Profil gehören: das sind "Daten" und keine "Einstellungen". Das muss man auseinanderhalten und auseinaderhalten können. Schon mein Freund, der alte Opa Bill Gates war dafür zu dämlich und der grösset Fehler, von WIndows ist die Tatsache, dass Windows Daten, Einstellungen und Programme nicht STRIKT auseinaderhällt ... wenn es das tun würde, wären Viren kein Problem mehr.

    Die Thunderbird Entwickler sind sogar dabei, das ganze Email System systematisch kaputt zu machen, weil sie offensichtlich, eine gewisse Systematik, vernachlässigen bzw falsch beurteilen.

    "Open-Source" lebt auch davon, dass die Systeme "open" bleiben: im kommerziellen Sektor, geht die Entwicklung eindeutig in Richtung von "fest verdrahtet" .... da hat man dann weniger Arger, mit überheblichen "Computer-Freaks", die das System "defragmentieren", obwohl nichts "fragmentiert" ist, bzw anderen Unfug anstellen. Ausserdem kann man fest eingestellte Datenlaufwerke besser überwachen.

  • Spezielles Verzechnis für Lesezeichen und History

    • brainstuff
    • 30. August 2013 um 02:10

    Danke Zitronella, für Deinen intelligenten, zielorientierten Beitrag.

    Wir legen seit Jahren, möglichst alle Daten in ein spezifisches Datenlaufwerk, was eigentlich ein Container, von TrueCrypt ist.

    Wenn ein Programm einen klaren Unterschied zwischen Daten und "Einstellungen" macht, dann geht das hervorragend. Zum Beispiel bei Thunderbird ... dort geht es sogar mit einem Archiv-Datenordner, der auf einem NAS (in einem TrueCrypt Container) liegt und einem zweiten TrueCrypt Container, der auf einem Notebook liegt. Die neuen Mails gehen dann in den Container, auf dem Notebook, Mails die man archivieren will, verschiebt man auf das NAS ... der "Container", auf dem Notebook wird beim Start geöffnet und der auf dem NAS auch (wenn das NAS in Reichweite ist). Thunderbird stört sich nicht daran, wenn der Container, auf dem NAS nicht erreichbar ist.

    Die Daten auf dem Notebook sind sowieso, soweit möglich, Kopien, von Daten, die normalerweise, auf dem NAS liegen. Der TrueCrypt Container sorgt, im Falle von einem Diebstahl des Notebooks dafür, dass der Dieb nicht einfach ganz problemlos die Daten lesen und ausspionieren kann.

    Ich bin durchaus auch Deiner Ansicht, dass TrueCrypt ziemlich sicher ist ... aber ich gehe grundsätzlich zuerest einmal davon aus, dass es besser ist, man schützt Daten wenigstens ein bischen (oder wenn es geht mehr), als dass man sie für jedermann zugänglich abspeichert.

    Ich schütze nicht nur meine Daten, sondern, insbesondere, auch die Daten von meinen Klienten: die wollen nicht unbedingt Ihre Adressen und Telefonnummern, an jeden Neugierigen verbreitet haben.

    Und wenn ich von "Swissness" spreche, dann geht es dabei nicht um Jodlerfeste, Schwingerkämpfe, Alphörner und andere Traditionen, oder um die weit verbreitete Neurechenprahlerei, mit dem Lottogewinn und dem dazugehörigen, total geschmacklosen "Schlitten", und auch nicht um betrügerische, meist "zugereiste" "Banker", sondern es geht un Vernunft, Verhältnissmässigkeit, Diskretion, Anstand und generel vernünftiges, vorsichtiges Handeln.

    Wenn das hier jemand nicht verstehen will und mich anschimpft, so ist das höchst bedauerlich.

    Wir müssen endlich aufhören, ständig unvernünftig zu handeln, während wir uns gleichzeitig darüber beschweren, dass wir von irgendwelchen Spinnern ausspioniert werden. Wenn wir alle, unsere Daten, nur ein wenig sorgfältiger schützen würden, dann fehlt den Datenspionen, sehr schnell die Zeit, die nötig ist, um uns alle auszuspionieren.

    Damit, dass wir Daten auch noch schön alle am gleichen Platz speichern zeigen wir nur wie dämlich wir doch alle sind.

    Ich erwarte deshalb von den Firefox Entwicklern, dass sie dafür sorgen, dass man den Verlauf und die Lesezeichen, problemlos, in einem eigenen Verzeichniis unterbringen kann. Für Lesezeichen ist es sogar sinnvoll, dass man die Möglichkeit schafft, dass man zwei Speicherorte miteinander verbinden kann ... einen Platz auf dem man die wichtigsten Lesezeichen hat (die man auch unterwegs braucht) und einen Platz, wo alle Lesezeichen zu finden sind. Dies als Alternative zu "Pocket" (vormals read-it-lather) was nicht unbedingt für vertrauliche Webadressen geeignet ist.

    Und noch etwas: es ist allgemein bekannt, dass ich sehr deutlich werde, wenn ich es mit "Computer-Freaks", wie mit "Bernd" zu tun habe, die mir erzählen wollen, dass man eine Festplatte mit "Nullen" überschreiben soll, wenn sie geklaut worden ist ... das ist typische "Computer-Freak" Wichtigtuerei. Es geht hier nicht um Massnahmen, die man ergreift wenn das Baby in's Wasser gefallen ist, sondern es geht hier um Massnahmen, die man ergreifen muss, um einen möglchen Schaden zu verhindern. Wenn das Bernd nicht passt, muss er mich nicht anschimpfen und als "Bursche" titulieren.

  • Spezielles Verzechnis für Lesezeichen und History

    • brainstuff
    • 29. August 2013 um 22:19

    Ja wenn Di Festpkatte nicht mehr laufen will hatu man Nullen drauf ... so ein Quatsch!

    An den Inhalt von einer ungeschützten/ nicht verschlüselten Festplatte kommt jeder Erstklässler dran .. es geht nicht drum die Festplatte gegen Spinner zu schützen, die da mit grossem Aufwand dran gehen ... sondern es geht darum den Ihalt der Festplatte gegen gelegenheitsschnüffler (=99,99% der Neugierigen) zu schützen.

    Bernd Du denkst, wie viele Informatiker total um die Ecke ... willst Du Dir damit Deinen Arbeitsplatz erhalten? Ich stehe für Vernunft und Intelligenz und für "Swissness", so wie diese "Swissness" ursprünglich gedacht war: Kompetenz, Intelligenz, Normalität, Sorgfalt, Bescheidenheit und totale Abstinenz von Spinnerei.

  • Spezielles Verzechnis für Lesezeichen und History

    • brainstuff
    • 29. August 2013 um 01:56
    Zitat von Fox2Fox

    Solche Daten befinden sich im Profil.

    Kannst du dein Ansinnen mal nachvollziehbar erläutern?

    Hallo Fox2fox,

    Ist kein Ansinnen, sondern ein sehr intelligentes Thema ... Wenn man die History und die Lesezeichen in einem TrueCrypt Container unterbringt sind diese Daten "sicher" ... auch dann wenn mal die Festplatte crasht oder verkauft wird ... der "Service", oder der spätere Nutzer der Festplatte kommt nicht an diese Daten heran.

    Wir machen das inzwischen mit allen Daten so .. das verhindert, dass neugierige Datensammler, Daten auf ausrangierten Datenträgern zusammensammeln. Industriespionage und neugierige Facebook-Liker sammeln fleissig Daten, wo man sie auch nur sammeln kann .. auch noch im Mü!l. Wenn man Daten generell in solch einen TrueCrypt Container plaziert, braucht man sich auch bei einem Diebstahl des Computers keine Sorgen zu machen. Es geht dabei nicht zuerst darum "vertrauliche" Daten zu schützen, sondern, wenn man das generel macht, werden alle Daten geschützt, ohne dass man sich da zuerst überlegen muss, was nun so vertraulich ist, dass man es schützen muss.

    Viele Grüsse,
    brainstuff

  • Werbeeinblendungen

    • brainstuff
    • 28. August 2013 um 14:36

    Hallo,

    Es gibt immer mehr Leute, die sich über sehr agressive Werbeeinblendungen in Firefox bechweren .... Ich habe alles durchsucht und finde nichts was das auslösen kann ... was kann man da machen um diesen Scheiss abzustellen?

    Die Werbeeinblendungen sind teilweise derartig dreckig, dass man noch nicht einmal mehr feststellen kann, ob sie zur Seite gehören oder "eingeblendet" werden ... zum Beispiel hat diese Seite von camp-firefox bei mir eine Werbung von Samsung auf der rechten Seite, die ich auch ständig auf anderen Seiten finde ...

    Beispiele im Anhang. ... NEIN .. geht nicht ... Ihr findet die Anhänge auf: http://mail2vip.com/vippages/firefox/ ... das letzte Bild zeigt die Seite mit den Anhängen und der dreckigen Werbung. Diese dreckige Werbung geht so weit, dass sogar Audio einblendungen .. "du hast eine neue Nachricht" und solcher Scheiss eingeblendet werden. Es hat auch eine Einblendung ... hier rechts wo ein "geringer Speicherplatz" vorgeschwindelt wird ... der Disk Space ist zwar richtig, aber der ferr Space ist extra und in betrügerischer Weise auf ein paar Gb reduziert um die Opfer dieses Betruges zum Klicken zu annimieren.

    Ein Kunde von mir hat das scheinbar auch und er beschwert sich über die Anzeige von "vollbusigen Damen" ....

    ich bitte auch Alle Leute hier .. keinen Artikel von Samsung mehr zu kaufen. Dreckige Scheiss Firmen, die unsere Arbeit mit solchem Dreck stören

    Und bitte hört auf die grösse von Anhang Dateien zu limitieren ... selbst kleine Screenshots gehen da nicht

    Bitte sorgt dafür, dass die Entwickler von Firefox sämmtliche Add-On's die solchen dreck produzieren sperren bzw auf eine schwarze Liste setzen. Auch Programme, die irgendwelchen Dreck mit grosser Bosshaftigkeit installieren wollen (zum Beispipe Pick-Pick) solleten gelistet werden. Wir können uns nicht ständig unsere Zeit mit den Abzockereien und der Geldigier von irgendwelchen Spinnern abgeben!

    brainstuff

  • Schockwave plugin stürtzt ständig ab

    • brainstuff
    • 28. August 2013 um 13:50

    Hallo,

    Was kann man machen wenn das Shockwave Plugin ständig abstürtzt?

    Danke

    brainstuff

  • Spezielles Verzechnis für Lesezeichen und History

    • brainstuff
    • 28. August 2013 um 13:48

    Hallo,

    Gibt es eine Möglichkeit einzustellen wo Firefox seine Lesezeichen und seine History ablegt?

    brainstuff

  • Unerwünschte "Erweiterungen"

    • brainstuff
    • 28. Mai 2013 um 12:57

    Juchhei ... das Problem ist gefunden und das noch von einer völlig unerwarteten Seite her. Es geschehen noch Wunder ... der Papst, muss jetzt MICROSOFT "heilig" sprechen !!!..... das Dreckprogramm heisst " Findlyrics" und Windows hat es SELBST UND UNAUFGEFORDERT, gesucht, gefunden und sogar gelöscht. So etwas habe ich, seit der Steinzeit, nicht erleben dürfen!!! Das ist ein ergreifender Moment, fast so, wie wenn die heilige Madonna, von Lourdes, schwanger werden tun tut!

    Bilder

    • Adware Findlyrics fund by holly MS.jpg
      • 218,29 kB
      • 532 × 568
  • Anpinnen

    • brainstuff
    • 27. Mai 2013 um 15:41

    Bernd ... bei allen Versionen von Programmen handelt es sich virtuell, um "unfertige Programme", auch "fertige Versionen" sind (leider) immer "unfertig" .... Beta Versionen sind sogar potentiell etwas "fertiger", wie "fertige" Versionen .... Ich habe ein paar Monate lang "fertige Versionen", neben Beta Versionen ausprobiert ... ein wirklicher Unterschied besteht da keiner.

  • Unerwünschte "Erweiterungen"

    • brainstuff
    • 26. Mai 2013 um 22:00

    Boersenfeger,

    Die Addons und Plugins findest Du als PDF an folgender Adresse (incl Leerzeichen):

    http://mail2vip.com/vippages/firefox/Firefox Addons and Plugins.pdf

    (das Forum will kein PDF, kein BMP, kein TXT, ... akzeptieren und ich will Dir hier nicht Arbeit mit 5 Screenshots machen).

    Externe Toolbars hat es keine, wenn man vom IGRAL Plugin absieht (das ist auch eine Art von Toolbar).

    Komisch ist dabei auch, dass das Problem nicht wirklich regelmässig ist ...heute zum Beispiel (nach einem Neustart von Firefox) kommt dieses dümmliche Pop-Up (noch) nicht. Gestern kam es alle paar Minuten .. ich habe erst gedacht, das kommt von irgend einer Seite ... ich habe dann alle Seiten geschlossen, aber es ging immer weiter. Es sind "unviollständige Fenster" (will sagen: ohne die Tabs und ohne den Knopf "neu laden") In der Adress Zeile kommt immer erst about blanc, dann kommt diese Adresse, von auf bidou.Ca

    Es sieht irgendwie so aus, als ob diese Seite da im Hintergrund gespeichert wird und dann sporadisch aufgerufen wird, selbst dann, wenn der ursprüngliche "Auslöser" "geschlossen" ist.

    Es ist fürchterlich lästig, wenn man alle 2 Minuten so eine Seite zumachen muss.

    Wie Du in den Plugins und Addons siehst ist da nichts was auf den ersten Blick verantwortlich sein kann. Allerdings macht irgend eines von den TAB-Management auch ein kleines Problem: neue Seiten werden (egal, was ich in den betreffenden Add-Ons einstelle) IMMER in einem neuen Tab geöffnet .... Ich mag lieber, wenn das im aktuellen TAB öffnet, oder, wenn man einen Link mit gedrückter CTRL Taste anklickt in einem neuen TAB. (wahrscheinlich vertragen sich 2 Tab Manager nicht miteinander ...). Aber auch das hat nichts mit dem Werbe Fenster zu tun.

    Danke für jede Idee, wie man das wegbringen kann.

    Brainstuff

  • Anpinnen

    • brainstuff
    • 26. Mai 2013 um 21:15

    Nein nicht zeitgleich ... manchmal geht es normal, manchmal fehlen beim Neustart, von FF alle angepinnten Tabs, manchmal sind sie auch nur nicht mehr angepinnt. Es geht so ca 5 Mal gut, dann muss ich alles wieder neu zusammensuchen. Dass die angepinnten Tabs verloren gehen ist häufiger wie die Version, wo die Tabs noch normal existieren.

    Zur Zeit ist es die Beta 22 Version von FF ... die muss ich auch komischerweise manuel updaten.

  • Anpinnen

    • brainstuff
    • 26. Mai 2013 um 13:54

    Ich habe ein paar Tabs die ich ständig brauche und "angepinnt" habe. Wenn Firefox nach einem ungewollten Absturz (oder einem gewollten Absturz ... weil Firefox die Sitzung nur wiederherstellt, wenn es "abgestürzt" ist ... anstatt auch dann wenn man es neu startet). Manchmal ... nicht immer ... werden die angepinnten Tabs beim neu Start "vergessen" (sie sind dann entweder ganz weg, oder nicht mehr angepinnt). Wie kann man eine "Standard-Sitzung" "sichern?

    Danke,
    brainstuff

  • Unerwünschte "Erweiterungen"

    • brainstuff
    • 26. Mai 2013 um 13:48

    Hallo,

    Ich habe mir anscheinend eine unwerwünschte "Erweiterung" eingefangen. Alle paar Minuten kommt ein neues Fenster was auf die Seite http: //http://www.bidou.ca/landin geht. Die "Fabrikanten" sind Internetkriminelle und die Leute, die das in irgend etwas einbauen auch! Ihre "Angebote" und "Inserenten" sind Schei... und völliger Mist.

    Weiss hier jemand, wie man das abstellt? In den Erweiterungen finde ich nichts und auch eine Suche, in about:config, nach dem Namen der dreckigen Seite bringt nichts.

    Danke,
    brainstuff

  • Google Translate

    • brainstuff
    • 29. April 2013 um 14:18

    Danke für Eure Antworten.

    Kann mir noch irgend jemand bitte sagen, wo ich deb code bei ABP, in die Blockierregeln eintragen kann.

    Ein Plugin, oder eine Erweiterung, die das auslösen kann, habe ich nicht gefunden ... auf https://www.noip.com/login habe ich diese "Übersetzung" auch.

    Nachdem was Ihr mir da gesagt habt, ist wohl anzunehmen, dass das ein "Script" auf den Seiten ist, mit dem einem dieser Quatsch aufgezwungen wird. Auch die Tatsache, dass man das nur, auf jeder betroffenen Seite (und nur für diese Seite) "abstellen" kann, ist ein Zeichen, für ein Script. Wahrscheinlich will Google herausfinden, wie viele Leute, auf solchen Mist abfahren.

    danke an Alle.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon