1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. spitzwegerich

Beiträge von spitzwegerich

  • ebay Suchfeld

    • spitzwegerich
    • 22. November 2004 um 13:52
    Zitat von Belly

    Sie geht direkt über ebay:
    Siehe auch: http://www.heise.de/newsticker/for…&forum_id=69314
    Da hat jemand das neue Search-Plugin gepostet.

    Aber es macht trotzdem nicht wirklich einen Unterschied. ebay wird genausoviele Informationen über dich erheben wie vor dieser Umstellung.

    Doch, dieser Unterschied ist entscheidend. Ein vertrauenswürdiger Browser macht das, was ich von ihm erwarte. Und das ist eben, dass er die Anfrage so an ebay schickt, wie es auch bei einer Anfrage ohne das Plugin geschehen wäre. Ob hinter den Kulissen letztendlich das gleiche abläuft, ist zweitrangig. Außerdem kann das keiner mit voller Gewissheit sagen.
    Bitte lies dir erst meinen Beitrag zu dieser Thematik auf Seite 19 durch, bevor du mir widersprichst.

  • ebay Suchfeld

    • spitzwegerich
    • 22. November 2004 um 12:17

    Ich bin auch verwirrt: Läuft die Suche nun über mozilla oder direkt zu ebay? Falls es das letztere ist, bin ich sehr glücklich, dass die Sache nun so abgelaufen ist. Für mich ist es keine Kleinigkeit, ob eine mit "ebay" deklarierte Suche direkt an ebay geht oder nicht.

  • ebay Suchfeld

    • spitzwegerich
    • 18. November 2004 um 20:16
    Zitat von S.i.T.

    Wir reden hier nicht um einen wohltätigkeitsball. ebay hat ganz klare vorgaben, strukturen, das läuft so... und nicht anders. Verträge spielen u.a. auch eine Rolle. Wir kennen sie nicht, aber wenn ebay sagt, nur so gehts, dann ist das eine vorgabe, die ich als kommender Partner akzeptieren kann, oder nicht.

    Aber bevor ein Vertrag zustande kommt wird verhandelt. Und zu diesem Zeitpunkt muss man über die Vorgaben und daraus resultierende mögliche Konsequenzen nachdenken und formulieren, was man akzeptiert und was nicht.

  • ebay Suchfeld

    • spitzwegerich
    • 18. November 2004 um 20:02
    Zitat von A.Topal

    Du hast da einen Denkfehler: Wie wir bereits mehrfach zu kommunizieren versucht haben, gibt es bei eBay keine andere Möglichkeit die Anzahl der Aufrufe über die Leiste statistisch zu erfassen, als über deren Partner mediaplex. Dass es nicht Okay war, dies hinzunehmen und das auch nicht mehr stattfindet, hat Axel bereits gesagt.

    Vielen Dank für die Antwort.

    Ich kann nicht glauben, dass ebay keine andere Möglichkeit hat. Wo wäre das Problem, wenn das Plugin der Suchanfrage ein Identifikations-Tag anhängt und ebay dann die Anfrage normal beantwortet und die statistischen Daten weiterreicht?

    Nur weil ebay angibt, dass es keine andere Möglichkeit gibt, kann man trotzdem darüber verhandeln. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Mozilla-Leute nicht wussten, dass sich die statistische Auswertung auch anders realisieren ließe. Im Gegenteil, eigentlich müssen doch sofort die Alarmglocken geschrillt haben, als von ebay der Wunsch kam, die Suchanfrage solle an einen Dritten geschickt werden.

  • ebay Suchfeld

    • spitzwegerich
    • 18. November 2004 um 19:51
    Zitat von _hb_

    Der Unterschied ist eben nur ein kleiner. Nämlich WER macht WAS ?

    Für mich IST es ein Unterschied, ob ich mein browser mich dahin ( ebay-suche ) schickt wohin ich denke ( zur ebay - suche ) oder ob mich mein browser auf eine speziell dafür angelegte Seite schickt die mich dann weiss der Geier wohin schickt und ich dann zu ebay ODER auch sonstwohin komme.

    Exakt so sehe ich die Sache auch.

  • ebay Suchfeld

    • spitzwegerich
    • 18. November 2004 um 09:03
    Zitat von Phobeus

    Ich denke auch, dass inzwischen schon oft genug Betont wurde (und ich auch aus dem englischen Forum entnehme), dass das Problem nicht die Suche selbst ist, sondern a) das nirgens der Nutzer darauf hingewiesen wird (mindestens in der Lizenz) und b) dies nicht öffentlich zur Diskussion bzw. Information stand.

    Nein, das sehe ich völlig anders. Das eigentliche Problem ist die stattfindende Umleitung der Suchanfrage. Dass darüber nicht informiert wurde, macht es nur noch schlimmer, ist aber nicht das Hauptproblem.
    Bitte lies dir zur Begründung meinen diesbezüglichen Beitrag auf Seite 19 durch.

  • ebay Suchfeld

    • spitzwegerich
    • 18. November 2004 um 08:59
    Zitat von A.Topal

    Weil eBay nicht einfach aus Wohltätigkeit an die Stiftung spenden würde, sondern nur dann, wenn sie wissen, wiviele Besucher sie dem Firefox zu verdanken haben. Ich -und niemand muss diese Ansicht teilen, das ist meine persönliche Meiung- finde diese Sache im übrigen nicht im Mindesten verwerflich.

    Hier klafft eine große Lücke. Dass die von der Suchleiste ausgehenden Anfragen als solche erkennbar gemacht werden, halten wenige für verwerflich. Schließlich identifiziert sich der Browser selbst auch.

    Aber wie hier bereits mehrfach erwähnt: Es gibt einfach zu realisierende Methoden, dies zu erreichen und die Suche trotzdem an ebay zu schicken. Wenn ebay wirklich nur an dieser Suchleisten-Information interessiert wäre, dann dürfte es auch kein Problem sein, mit ebay eine dieser verträglicheren Lösungen auszuhandeln.

    Warum sollte ebay also die Umleitung bevorzugen? Weil dann mögliches unseriöses Verhalten weniger mit ebay in Verbindung gebracht wird, so dass die Situation besser in Profit umgemünzt werden kann: Das Cookie, das beim Benutzen der Umleitung scheinbar angelegt wird, bringt dem Drittanbieter, über den die Umleitung läuft, mit Sicherheit einen Informationsgewinn oder einen Profit durch Verkaufen der Dienstleistung, dass dieses Cookie angelegt wird, ein. Und - je nach dem, wie die Verbindung zwischen ebay und dem Dritten aussieht - kann wiederum ebay diesen Wert in Rechnung stellen oder selbst auf die gesammelten Zusatzinformationen zurückgreifen.

    Wenn die Vermutungen im vorangegangenen Absatz richtig sind, dann sollten wir eine Umleitung der Suchanfrage nicht akzeptieren. Wenn die Vermutungen nicht richtig sind, dann gibt es für ebay keinen Grund, die Suchanfrage umleiten zu lassen, und es sollte leicht sein, ein Entfernen dieser Umleitung auszuhandeln.

    Fazit:
    Identifikation des Suchplugins: Ja
    Geld von ebay dafür nehmen: Ja
    Die Suchanfrage auf die Homepage eines dritten Umleiten: Niemals

  • ebay Suchfeld

    • spitzwegerich
    • 17. November 2004 um 23:03
    Zitat von NewRaven

    spitzwegerich

    An deiner Argumentation ist nichts falsch und ich stimme dem auch zu. Der Punkt ist, daß die Leute wahrscheinlich nicht denken


    sondern eher: "Wenn die Verantwortlichen die Leute gefragt hätten bzw. diesen diese Information mitgeteilt hätten, hätten die Leute selbst entscheiden können, ob sie die Verantwortlichen auf diesem Weg unterstützen oder nicht"

    Ich habe schon den Eindruck, dass manche Leute hier den eigentlichen Tatbestand - die umgeleitete Suchfunktion - verharmlosen. Zwei spontan herausgegriffene Beispiele (es finden sich noch viele mehr):

    Zitat von Hajo99

    Wie andere vor mir ja schon gepostet haben, es geht gar nicht darum, ob irgend welche relevanten Daten von wasweissichwem gespeichert wurden, es geht darum, dass etwas heimlich still und leise in den Ff eingebaut wurde, was nicht heimlich still und leise hätte drin sein sollen.

    Zitat von bugcatcher

    dadurch das keine personenbezogenen daten erfasst werden, sondern nur die anzahl der zugriffe gezählt werden, ist auch niemand in seiner privatsphäre bedroht. das ist keine spyware und keine gefahr. und weil die verantwortlichen das wussten, haben die dies wohl auch für nicht erwähnenswert gehalten.


    Zitat

    Wenn ja, hätten sie sich mit der Umleitung einverstanden erklärt, wenn nein (hier wurde ja häufiger angesprochen, eine Auswahlmöglichkeit für die User zu schaffen) wären sei direkt auf eBay.de ohne Umleitung gelandet


    Wenn bei dem Plugin eindeutig zu erkennen wäre, dass die Suche umgeleitet wird, könnte ich mich damit zwar nicht anfreunden, aber zumindest abfinden.

  • ebay Suchfeld

    • spitzwegerich
    • 17. November 2004 um 22:28
    Zitat von mickey

    Prima, wie gesagt. Mal wieder aus dem Zusammenhang genommen. Das war kein offizielles Statement eines Verantwortlichen. Das war die Meinung einiger User, nicht mehr und nicht weniger. Aber deswegen trotzdem nicht unbedingt richtig.

    Ich habe weder geschrieben noch angenommen, dass das von Verantwortlichen kam.

    Zitat

    Also tut nicht so intellektuell, nur weil in diesem Forum Euch keiner daran hindern kann irgendwelche rudimentären Halbheiten zu posten.

    Was soll denn das? Dass du hier ohne einen konkreten Bezug zu meinem Beitrag zu nennen derart ausfallend wirst, halte ich nicht für die feine Art. Schreib doch einfach, was dich so aufgebracht hat: Ich diskutiere gerne mit dir, wenn du sachliche Einwände gegen meinen Beitrag hast.

  • ebay Suchfeld

    • spitzwegerich
    • 17. November 2004 um 21:03

    Ich habe mich auf Seite 8 schonmal zu diesem Vorfall geäußert, die Diskussion habe ich bis jetzt komplett mitgelesen.

    Mir fällt auf, dass erschreckend viele Leute dem Sinne nach diese Aussage gebracht haben:
    "Die Umleitung der ebay-Anfrage ist hinzunehmen, wenn sich damit Geld verdienen läßt. Der große Fehler war es, niemanden darüber zu informieren."

    Ich sehe das völlig anders. Natürlich wäre es besser gewesen, informiert zu werden. Aber der eigentlich schlimme Punkt in meinen Augen ist, dass die Anfrage nicht an ebay geht.

    Denn ein Browser soll in meinen Augen das machen, was ich von ihm erwarte. Wenn ich eine ebay-Anfrage stelle, dann erwarte ich, dass diese direkt an ebay geschickt wird und nicht woanders hin.
    Natürlich passiert auf vielen Internetseiten - und wahrscheinlich auch bei ebay selbst - mit meinen Daten so manches, das ich ebenfalls nicht weiß und nicht will. Aber das läßt sich schlecht verhindern; ich nehme ich mit dem Ansteuern dieser Seiten in Kauf. Diese Tatsache liefert keine Begründung dafür, dass auch der Browser sich unerwartet verhalten darf.

    In meinen Augen ist die verbogene ebay-Anfrage ein Bug und eine Sicherheitslücke, allerdings mit folgendem Unterschied: Sie wurde absichtlich eingebaut.


    Falls jemand mit mir diskutieren will: Lest euch doch bitte vorher mein Posting auf Seite 8 durch. Einige denkbaren Gegenargumente sollten dort schon widerlegt worden sein.

  • ebay Suchfeld

    • spitzwegerich
    • 16. November 2004 um 18:59

    Ich bin begeisterter Firefox-Nutzer und gerade im heise-Forum auf diese Diskussion hier gestoßen. Die 7 bisherigen Seiten habe ich durchgelesen. Meine persönliche Enttäuschung beschreibe ich jetzt nicht, aber ich möchte auf ein paar Inkonsistenzen in der Argumentation aufmerksam machen, die zur Rechtfertigung des Verhaltens von Mozilla hier geäußert wurden:

    1) "Mozilla hat keinen Einfuß auf die im Plugin benutzte URL, da diese von ebay vorgegeben wurde."
    Es bestimmen immer noch diejenigen, die das Mozilla-Installationspaket zusammenstellen, was darin landet und was nicht. ebay hat keinen Einfluß darauf. ebay kann auch nicht verbieten, dass das Plugin direkt auf ebay.de zeigt. Außerdem bin ich mir sicher, dass es den Verantwortlichen auf Seiten von Mozilla genau klar gewesen sein muss, dass das Umleiten der Suchanfrage einen heftigen Popularitätsverlust zur Folge hat.
    Logische Folgerung: ebay oder eine dritte Partei erbringt eine Gegenleistung, denn freiwillig würde niemand diese Umleitung anstatt des direkten Weges im Plugin implementieren. Diese Gegenleistung ist groß genug, dass der resultierende Popularitätsverlust dafür in Kauf genommen wird.

    2) "Es besteht ein Interesse daran festzustellen, ob die Suchanfrage über die Suchleiste oder auf gewöhnlichem Wege getätigt wurde. Dies lässt sich nur über eine Umleitung bewerkstelligen."
    Ich denke, es sollte kein Problem sein, das Plugin so zu programmieren, dass die Suchleiste der Suche ein zusätzliches Tag anhängt und das Ganze an die Original-URL der ebay-Suche schickt. Auf der Seite von ebay müsste natürlich auch eine solche Suchanfrage als gültig erkannt und regulär weiterverarbeitet werden. Der Programmieraufwand für ebay dafür ist aber minimal und im Vergleich zum Aufwand, die Anfrage umzuleiten (ob der Server nun von ebay selbst betrieben wird oder ob ebay dafür jemanden zahlt), verschwindend.

    Sollte von ebay die Behauptung gekommen sein, diese Erfassung sei nur über eine Umleitung zu bezwecken, so läge es an den Mozilla-Entwicklern, mit den ebay-Leuten eine seriösere Lösung auszuhandeln. Keiner schreibt Mozilla vor, wohin der Link im Plugin zu zeigen hat.

    3) "Es ist völlig egal, wohin die Anfrage geschickt wird, da die Leute von ebay mit den Daten sowieso machen können, was sie wollen."
    Dass ebay die Daten hinterher auswertet oder möglicherweise weiterverkauft, wird mit einer Anfrage bei ebay natürlich in Kauf genommen. Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass das Risiko einer unvertraulichen Behandlung der Daten genauso groß ist, wenn sie über einen Dritten an ebay weitergeleitet werden. Denn zum einen ist es denkbar, dass ein Dritter, der von ebay mit der Auswertung und Weiterleitung beauftragt wurde, die Daten trotzdem gegen den Willen von ebay unseriös behandelt, weiterverkauft etc. Zum anderen ist es für einen vorsichtigen Benutzer nicht nachkontrollierbar, ob der Dritte im Auftrag von ebay handelt oder dieser Dritte ohne Einfluß von ebay einen Handel mit mozilla geschlossen hat, so dass die Daten dorthin geschickt werden.


    Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, die Sache einigermaßen wieder auszubügeln, ist:
    a) Die Verantwortlichen bei Mozilla informieren ihre Benutzer unverzüglich und detailliert an prominenter Stelle über diesen Vorfall.
    UND
    b) Der Link in dem Standardplugin wird augenblicklich auf ebay.de angepasst.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon