1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Amsterdammer

Beiträge von Amsterdammer

  • [AMO] addons.mozilla.org im neuen Design

    • Amsterdammer
    • 17. Februar 2008 um 01:05

    Mein Gott, schon wieder umgewöhnen? [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/a010.gif]

  • Diskussion über Spam-Melde-Thread (2)

    • Amsterdammer
    • 16. Februar 2008 um 19:18
    Zitat von wasisfrei

    --> Diskussion über Spam-Melde-Thread

    Gute Idee, abtrennen ab hier http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…p=432250#432250
    und dranhängen hier http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…p=407974#407974

    (geht das überhaupt?)
    ;)

  • Wikipedia Problem

    • Amsterdammer
    • 16. Februar 2008 um 16:44

    Im IRC unter irc.freenode.net die Channels #wikipedia-de, #wikipedia findet man fast immer Wikipedia-Administratoren online, mit dem man aktuelle Probleme besprechen kann.

  • Jugendschutz

    • Amsterdammer
    • 16. Februar 2008 um 12:51

    Mal wieder zurück zum Thema

    Von Ausnahmen abgesehen wie beispielsweise der Threadsteller, haben die meistern Eltern keinen blassen Schimmer, was sich im Kinderzimmer, wo der PC mit Internetanschluss steht, abspielt. Blockieren von Porno-Sites als alleinige Massnahme ist völlig unzureichend. das einzige, was hilft, ist Begleitung. Dazu brauchen Elten Nachilfe im PC-Gebrauch.

    Sie hierzu:

    Zitat

    Kinder zählen zu den aktivsten Nutzern neuer Kommunikationstechniken. In vielen Familien versteht der Nachwuchs viel mehr von Computer, Internet, Handy und Co. als die Eltern. Die Vorteile dieses unbefangenen Umgangs liegen auf der Hand: Junge Menschen können mit elektronischer Unterstützung lernen, mit Freunden chatten, neue Bekannte finden, spielen, Musik hören und vieles mehr. Doch neben den positiven Aspekten gibt es auch eine ganze Reihe von Gefahren, die in der virtuellen Welt lauern. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie ausführlich über diese Risiken und stellen die Maßnahmen vor, mit denen Kinder geschützt werden können.

    Beim Thema Kinderschutz und Kommunikationstechnik denken die meisten von uns zunächst an ungeeignete Inhalte im Internet.
    Zu Recht, denn besonders Seiten mit brutalen, pornografischen oder rassistischen Inhalten stellen eine massive Bedrohung dar. Aber auch als Online-Kontaktbörse kann das Internet sich von seiner gefährlichen Seite zeigen: Pädophile versuchen, Minderjährige zu persönlichen Treffen zu überreden, Dealer nutzen Chatrooms als Marktplatz und Selbstmordforen gefährden Jugendliche in labilen Stimmungslagen. Geschützt werden müssen Kinder vor der brutalen Gewaltdarstellung in vielen Computerspielen oder den hemmungslosen Praktiken mancher Werbestrategen, die ihre "Kunden von morgen" mit versteckten Botschaften umgarnen. Neben den Inhalten des Internets gibt es aber auch ernste technische Gefahren, etwa durch Viren und Würmer, die durch E-Mails oder über präparierte Internetseiten verbreitet werden.

    Das beste Werkzeug zum Schutz von Kindern ist es, wenn sich Eltern oder Betreuungspersonen ihrer Verantwortung für die Medienerziehung bewusst sind, und über eine fundierte Gesprächsbasis zum Nachwuchs verfügen. Technische Maßnahmen wie etwa der Einsatz von Filterungswerkzeugen können vom smarten Nachwuchs schließlich sehr oft rasch außer Kraft gesetzt werden. Gefragt ist daher vor allem die Medienkompetenz der Betreuer, die den Kindern als Begleiter den sicheren Weg weisen und sie zum eigenverantwortlichen, kompetenten Umgang mit PC und Internet heranführen.


    Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    Und dann steht hier noch nicht mal etwas von MSN messenger und den Profil-Seiten. Wenn da Kinder mit Problemen kommen, haken viele Eltern ab, nicht wissend, mit wem ihr Kind da alles in Kontakt ist, während sie schlafen...

  • Jugendschutz

    • Amsterdammer
    • 16. Februar 2008 um 12:34
    Zitat von allblue

    Wobei gerade 14-jährige Jungen (!) sich maßlos überschätzen und doppelt so schnell klicken wie sie lesen und denken können ... ;)

    *räusper*
    Diese Eigenschaft ist nicht auf Jugendliche beschränkt, man denke nur an die sich maßlos überschätzenden "erwachsenen" Autofahrer, die doppelt so schnell auf das Gaspedal "klicken" wie sie gucken und denken können...

  • Wikipedia Problem

    • Amsterdammer
    • 16. Februar 2008 um 11:42

    Oops, mein Fehler glaub ich :oops:
    Palli hätte beim Firefox-Wiki wohl unter Schaltzentrale gepostet, und nicht SmallTalk...

    Muss wohl Wikipedia sein.
    Sorry für den Spam !

  • Jugendschutz

    • Amsterdammer
    • 16. Februar 2008 um 11:33

    Zwischenruf:

    Ich habe 14 jährige Schüler. Mehr als die Hälfte ist "administrator" auf dem heimischen Windows PC, da Eltern keine Ahnung haben.

    Ein Schüler hat sogar seinem Vater ein eingeschränktes Benutzerkonto eingerichtet. Begründung:
    "Der hat mir schon zweimal den PC versaut, weil er von den Pornosites irgendwelche Trojaner eingefangen hat. Jetzt ist Schluss mit lustig!"

    :P

  • Wikipedia Problem

    • Amsterdammer
    • 16. Februar 2008 um 11:29

    Da bist Du nicht der einzige

    Zitat von Freak416


    Was nun? Ich komm immernoch nciht ins Wiki! Setze ich das Wiki-PW per E-mail zurück, sperre ich mich gleichzeitig im Forum aus:!: Es kann ja nicht sein, dass ich hier Katz und Maus spielen muss mit den PWs...
    Und: Nicht mal mit dem IE kann ich mich beim Firefox-Wiki anmelden.


    http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopic.php?t=57725

  • Diskussion über Spam-Melde-Thread (2)

    • Amsterdammer
    • 16. Februar 2008 um 09:42
    Zitat von Sniperwolf

    Kann mir mal einer sagen, warum gerade dieses Forum für die ganzen, zumeist, Porno Spamanbieter, eine solche Beliebtheit hat? :o

    Gar nicht beliebt. Bei Mozillazine kommen taglich(!) +/- 30 spams.
    Wenn 50 Threadseiten voll sind, wird der Thread archiviert und wird ein neuer Meldethread aufgelegt.
    http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?t=594014

    :lol:

  • FF2 verreckt andauernt

    • Amsterdammer
    • 14. Februar 2008 um 22:33
    Zitat von Amsterdamer


    Neustart und Neuinstallation helfne nicht und im Safe Mod gings auch nicht

    sorry nicht richtig gelesen,
    aber neues profil hast du noch nicht probiert?
    http://www.firefox-browser.de/wiki/Neues_profil

  • FF2 verreckt andauernt

    • Amsterdammer
    • 14. Februar 2008 um 22:23

    Dann probier mal einen download im Safe Moder
    http://www.firefox-browser.de/wiki/Safe_mode

  • FF2 verreckt andauernt

    • Amsterdammer
    • 14. Februar 2008 um 21:18

    Willkommen im Forum :D

  • Die Kehrseite der digitalen Revolution

    • Amsterdammer
    • 14. Februar 2008 um 20:57

    Ein Beispiel wegen der Schulbücher

    Das hier(sorry, z.Zt. IE only und flash notwendig, popups zulassen, aber darum geht es jetzt nicht) + ein Zusatztprogramm
    ersetzt an unserer Schule in 2 Jahren die Schulbücher "Deutsch als Fremdsprache , Lehrjahr 1".
    Klassenzimmer werden z. Zt als Computer-Klassenzimmer eingerichtet. Jeder Schüler erhält ein Profil und Space für "Vokabelheft" usw. Parallel läuft Training in Microsoft-Office-Programmen, Klassenarbeiten werden digital abgenommen, lizensierte Netzwerk-Software wird ebenso eingesetzt wie Hot Potatoes oder moodle.

    An meiner Schule im Bauern- und Fischerdorf Edam-Volendam beginnt der digitale Untericht in zwei Jahren für alle Schüler ab 12. Die Schüler, die dies jetzt seit 1,5 Jahren im pilot tun, wollen nicht mehr zurück zu den Schulbüchern.

    Ich bleibe dabei, in einer Generation gibt es keine Schulbücher mehr, und das hat was mit der digitalen Revolution zu tun, und nicht mit Qualitätsverbesserungen.

    :wink:

  • Die Kehrseite der digitalen Revolution

    • Amsterdammer
    • 14. Februar 2008 um 19:06
    Zitat von Wurstwasser


    Deren Kinder werden über CD- und MP3 Player lachen, irgendwas anderes haben und deine Schüler werden den guten, alten CD- und MP3 Playern hinterher weinen.!

    Ich glaube nicht. Musikstücke sind heute als bits in bestimmten Dateiformaten abgespeichert. Apple hat mit iTunes und iPod den eigentlichen Durchbruch geschafft und verdient sich jetzt die goldene Nase, die Musikindustrie wie EMI oder Sony Music geht mit ihren hartnäckig verteidigten CD's miesen Zeiten entgegen, Dank der digitalen Revolution. Die heutige Technologie, Musik abzuhören, ist revolutionär. Ob in einer Generation das Format noch mp3 oder die Hardware iPod heißen wird, ist unbekannt, aber die Digitalisierung wird so schnell nicht abgelöst.

    Der Verbrennungsmotorwurde vor ca 130 Jahren entwickelt. Das war revolutionär und der Anfang dessen, was wir heute Mobilität nennen. Einen Ernst zu nehmenden Nachfolger hat das Ding noch nicht.

    Genauso geht es mit der Digitalisierung. Wir alle werden es nicht erleben, was der Digitalisierung als Technolgie folgt. Wir sehen jetzt die Opfer, wie z.B. Schallplatte oder Musikkassette oder Sofortbildkamera.

    Die nächsten Opfer der Digitalisierung heissen Zeitung und Buch. Die Kinder meiner Kinder werden Musik noch digital abhören, aber keine Zeitung mehr lesen und nicht mehr aus Schulbüchern lernen, Kollege Wurstwasser ;)

  • Die Kehrseite der digitalen Revolution

    • Amsterdammer
    • 14. Februar 2008 um 18:50
    Zitat von Boersenfeger


    kann mir das mal einer erklären? :wink:

    Nö, Robert Kaiser's Wörterbuch als Erweiterung hier installiert macht keine roten Striche drunter :wink:

  • Die Kehrseite der digitalen Revolution

    • Amsterdammer
    • 14. Februar 2008 um 06:17

    Von meinen 200 Schúlern im Alter von 12-16 hat keiner einer einen eigenen Plattenspieler oder Vinyl, sondern nur CD- oder mp3 Spieler, die Eltern wohl

    Ich bin im Gegensatz zu ihnen ohne PC und Internet aufgewachsen , ich habe, als ich so alt war wie sie jetzt, einen Kassettenrecorder geschenkt bekommen und mich riesig gefreut, weil es etwas besonderes war. Sie heben heute alle einen ipod, aber keine Schallplatten oder Kassetten.

    Das ist, warum ich sage, aussterbend...

  • Die Kehrseite der digitalen Revolution

    • Amsterdammer
    • 13. Februar 2008 um 23:35

    Kein Witz:

    1. Phonograph (1878)
    2. Grammophon (1887)
    3. Plattenspieler (1929)
    4. Kassettenspieler (1963)
    ---------------
    5. CD-Spieler (1981)
    6. mp3-Spieler (1995)

    Aktuell verkauft werden CD-Spieler und mp3-Spieler. Rest gibst nur in Spezialgeschäften für Liebhaber, und beim Flohmarkt (analog).
    Plattenspieler haben nur noch alte Hasen wie ich, um ihre Zarah Leander noch zu hören, und professionelle Disk Jockeys.
    Ansonsten steht Technologie und Wort auf der Liste der bedrohten Wesen, genauso wie Polaroid oder Paternoster...

    :wink:

    Zitat

    "Bedrohte" Wörter erkennt man daran, dass sie nur noch selten im aktiven Sprachgebrauch
    auftauchen. Es können Modewörter sein, die sich inzwischen überlebt haben, zum Beispiel
    dufte oder knorke. Oder Wörter, die in Vergessenheit geraten, weil die Dinge, die sie
    bezeichnen, aussterben, z.B. Wählscheibe oder Jutebeutel. Ebenso alte Wörter, die von
    neuen Wörtern (Neologismen) verdrängt werden, wie Hagestolz (heute "Single") oder
    Gabelfrühstück (heute "Brunch")


    http://www.bedrohte-woerter.de/

  • Die Kehrseite der digitalen Revolution

    • Amsterdammer
    • 13. Februar 2008 um 19:43
    Zitat von ostsee


    Nun, Amsterdammer, so hat jeder seine eigene Philosophie.

    [Blockierte Grafik: http://img389.imageshack.us/img389/2696/camerays5.gif]

    :)

    Ich füge Polaroidkamera zur Liste ausstrebender aussterbender Worte hinzu,
    zwischen Plattenspieler und Bandsalat :lol:

  • Die Kehrseite der digitalen Revolution

    • Amsterdammer
    • 12. Februar 2008 um 14:21

    Revolutionen kosten immer Opfer

  • Die Kehrseite der digitalen Revolution

    • Amsterdammer
    • 12. Februar 2008 um 13:01

    Alle eure links weisen aus, daß man zwei Geräte braucht, Kamera und Drucker.
    Polaroid war die all-in-one Lösung für fertige Fotos, für die es (nach verschwinden der Fotofilme) noch keinen Nachfolger gibt. :(

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon