1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Amsterdammer

Beiträge von Amsterdammer

  • Der Zauberlehrling

    • Amsterdammer
    • 13. Oktober 2008 um 23:53
    Zitat von bugcatcher


    Nö. Tut er nicht. Nur wir haben uns dran gewöhnt das es nicht funktioniert. Was einer kaputten Betrachtungsweise entspricht.


    Kann man auch andersrum sehen:
    Gestern funktionierte er nicht mehr, Blue Screen,
    seit heute funktionier er wieder im Safe Mode.
    Reparatur zahlen die Steuerzahler.

  • Der Zauberlehrling

    • Amsterdammer
    • 13. Oktober 2008 um 19:50

    Wenn ich die heutigen Börsenwerte sehe und konstatieren muss, daß die Pleitebank der vergangenen Woche, die Hypo Real Estate, heute mit mehr als 40% Kurssteigerung der Gewinner an der Börse ist, frage ich mich doch, ob die Mittel der Kreditspritzen und Ausfallbürgschaften die richtigen Mittel sind.

    Ich bleibe dabei, in solchen Extremfällen hilft alleine eine sofortige Verstaatlichung.

    Im Fall der verstaatlichten niederländischen Fortis-ABN Bankengruppe heißt dies: der Handel in Aktien ist (bis auf weiteres) stillgelegt; keine Spekulation z.Zt. möglich. Im Fall der abgesicherten deutschen HRE heißt dies: die ersten Spekulanten sind heute mit den ersten Fellen schon wieder auf und davon.

  • Der Zauberlehrling

    • Amsterdammer
    • 12. Oktober 2008 um 22:34

    Der niederländische Staat hat angegeben, daß die Verstaatlichung der beiden Grossbanken nur zeitlich ist:

    1. Um die Einlagen von allen Sparen und Anlegern zu sichern.
    2. Um die Schulden der Banken zu übernehmen und ihre Kreditfähigkeit zu garantieren
    3. Um die Arbeitsplätze zu sichern
    4. Um den niederländischen Finanzmarkt vor dem Kollaps zu schützen.

    Ziel ist, nach einer Zeit der Konsolidierung die Banken wieder zu privatisieren (also mit den Banken an die Börse zu gehen, das, was Deutschland gerade mit der Bahn vorgehabt hatte).

    Der sozialdemokratische Finanzminister der NL handelt somit streng kapitalistisch: Er hat die Banken Fortis und ABN für nen Appel und Ei übernommen (16 Milliarden Börsenwert zum Stichtag, vor 3 Monaten war ABN alleine 50 Milliarden wert) und wird sie in ein oder zwei Jahren mit Gewinn verkaufen :wink:

    Gleiches hat die Britische Regierung einige Tage später mit ihren Banken gemacht, der Rest wird nächste Woche folgen...

    Zauberlehrlinge müssen z.Zt. nachsitzen und neu lernen :lol:

  • Der Zauberlehrling

    • Amsterdammer
    • 12. Oktober 2008 um 21:11

    Übrigens hat die vollständige Verstaatlichung zweier großer Banken in den Niederlanden (ABN-AMRO und Fortis) einen interessanten Nebeneffekt:
    Nach Ablauf des Tarifvertrages "Banken und Versicherungen" im Frühjahr verhandeln andere Sozialpartner über die Löhne und Gehälter der Bankangestellten, nämlich die des öffentlichen Dienstes: auf Arbeitgeberseite ist das der Staat (und nicht mehr der Arbeitgeberverband der Banken), auf Gewerkschaftsseite ist es die des öffentlichen Dienstes (und nicht mehr die von Banken und Versicherungen).

    Dies bedeutet, daß dort ab Frühjahr der Manteltarif für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes gilt: Die Gehälter sind dann zwar deutlich geringer, aber der Schutz vor Kündigung ist besser als in der freien Wirtschaft.

    Dies gilt auch für die Spitzenmanager im Bankwesen: es gilt hier die Norm, daß niemand im öffentlichen Dienst mehr verdienen darf als der Ministerpräsident (entspricht Bundeskanzler), und das sin z.Zt 155.000 Euro im Jahr.

    Ende eine gesellschaftlichen Diskussion zu überhöhten hohe Managergehältern... :D

  • Der Zauberlehrling

    • Amsterdammer
    • 12. Oktober 2008 um 20:31

    Übrigens geht es zu diesem Zeitpunkt gar nicht mehr um die Rettung des Finanzsystems, die ist beschlossenen Sache, (Teil-)Verstaatlichung von Banken (heute heißt das "Beteiligung des Staates") ist weltweit beschlossene Sache. Morgen wird dies zu hören sein.

    Jetzt geht es um Schutz von finanzschwachen Ländern (z.B. Island) vor dem Staatsbankrott, der per definitione nicht existiert, und darum, den Kreislauf des Geldes wieder in Gang zu kriegen.

    Der ab morgen greifende Produktionsstillstand in der Autoindustrie ist ein düsteres Zeichen: günstige Abzahlungsgeschäfte der Vergangenheit für Neuwagen (=Kredite) werden im Augenblick durch die Autobauer/Händler nicht mehr vermittelt, da die Kreditmonitore der Banken auf "blue screen" stehen; so greifen kritische Systemfehler in das alltägliche Leben ein.
    Am Ölpreis kann das mit den Autos nicht liegen, der ist in den letzten zwei Monaten um 50 % gesackt (von 147 Dollar nach 75 Dollar), und keiner hat es gemerkt...
    http://afp.google.com/article/ALeqM5…mHtMaRsF-tkJ5MA
    http://www.morgenpost.de/printarchiv/wi…d_billiger.html

  • Der Zauberlehrling

    • Amsterdammer
    • 11. Oktober 2008 um 12:21

    gero und riegel,
    wer sagt denn, daß ein Staatsunternehmen gewinnorientiert sein muss?

    Beispiel Deutsche Bahn. Die wollte man an die Börse bringen und in 135 Jahren aufgebautes Volksvermögen (Steuerzahler) den Hyänen an der Börse zum Fraß vorwerfen, nur weil sie zu teuer ist? Öffentlicher Verkehr (Nah oder Fern) gehört in Staatshände, genauso wie Verteidigung (zweites Beispiel), und darf nicht privatisiert werden. Beides liegt im öffentlichen Interesse! Jedoch, beim ersten spricht man von Verlusten, beim zweiten nicht? Da liegt der Denkfehler bezüglich der Gewinnorientierung bei Unternehmen. Meine These: Öffentlicher Verkehr braucht nicht rentabel sein, genausowenig wie Verteidigung.

    Anders ausgedrückt: die kapitalistischen Regeln sind bei der Verteidigung noch nie angewandt worden (da das Heer dem Staat gehört), sollten beim öffentlichen Fernverkehr (DB) ab Herbst diesen Jahres angewandt werden, und sind bei den Banken bis dato angewandt worden. Bei den Banken ist das jetzt schiefgegangen, und es gibt nur eine Möglichkeit, dies zu reparieren: Sofortige Ablösung des Prinzips der Gewinnmaximierung. Dies ist jetzt im öffentlichen Interesse, und dies kann nur einer leisten: der Staat.

    Und das hat wahrlich nichts mit Kommunismus zu tun...

    EDIT:
    Na so was :shock:
    Reuters 12:31

    Zitat

    Die sieben führenden Industrieländer (G7) wollen koordiniert und notfalls auch mit Hilfe von Staatsbeteiligungen an Banken einen Zusammenbruch des Welt-Finanzsystems abwenden.

    http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE49A00420081011

  • Der Zauberlehrling

    • Amsterdammer
    • 11. Oktober 2008 um 10:30
    Zitat von gero

    ... alles was runter geht geht auch wieder hoch ... und dann zurück zur Tagesordnung ... ist doch so...


    Nein!
    An einer weltweiten Verstaatlichung (teilweise oder vollständig) von systemtragenden Banken werden die Regierungen nicht vorbeikommen, da sich die Banken untereinander nicht mehr vertrauen und sich nicht mehr mit mit Krediten aushelfen. Z. Zt. ist der Geldfluss zwischen den Banken zum Erliegen gekommen, das ist der augenblickliche Kollaps.
    Außerdem ist eine Verstaatlichung besser für die Sparer/Anleger als nur eine Garantieerklärung für Spareinlagen; die betrifft nämlich wirklich nur das Girokonto und das, was man früher Sparbuch nannte. Festverzinsliche Einlagen wie Anleihen oder Rentenpapiere fallen juristisch unter "Wertpapier", werden von Banken in einem "Depot" treuhänderisch verwahrt und fallen nicht unter die Garantieregelung.
    In einer verstaatlichten Bank (so wie die vor einer Woche verstaatlichte niederländischeFortis/ABN-AMRO) sind alle Werte geschützt, auch die Wertpapiere, da eine verstaatlichte Bank per Definition nicht pleite gehen kann, sondern im Extremfall durch den Steuerzahler subventioniert wird.
    Verstaatlichung ist das bessere Modell!

    Ja!
    Wenn der Staat seine Anteile wieder an den Markt zurückgibt (in 10 oder 20 Jahren?). Dann geht alles wieder von vorne los...

  • Der Zauberlehrling

    • Amsterdammer
    • 10. Oktober 2008 um 21:34

    In diesen Zeiten des Zusammenbruch des real existierenden Kapitalismus drängen sich nicht nur mir Metaphernauf. Das Sprichwort "Kein Baum wächst in den Himmel" könnte so eine Metapher sein, die zu diesen Zeiten passt. Der Turmbau zu Babel und die Strafe Gottes könnte zum Zusammenbruch des Finanzsystems ebenfalls als Metapher passen.

    Wer bibelfest ist, hat dies voraussagen können, was jetzt passiert. Aber auch wer seriöse Quellen liest weiß, das dies passieren musste: Karl Marx und Friedrich Engels haben dies in Ihrere Kritik der politischen Ökonomiebeschrieben, im Jahr 1867!

    Ja, dies war voraussehbar!

    Eine Metapher hat es mir in diesen Tagen angetan:

    Zitat

    Herr, die Not ist groß!
    Die ich rief, die Geister,
    Werd ich nun nicht los.

    Dies ist ein Zitat aus dem Zauberlehrling.

    In meinem blog habe ich eine Serie zum Untergang de real existierenden Kapitalismus verfasst, dazu gehört die Ballade vom Zauberlehrling. Es gibt einen schönen Zeichentrickfilm von Wat Disney aus dem Jahre 1940. Das Video dauert 10 Minuten, es lohnt sich, sich mal 10 Minuten im Stuhl zurück zu lehnen und dabei an das Heute zu denken.

    Wir sind mit unseren Bänkern heute da, wo Micky Maus in dem Video nach 8 min war.

    Viel Spass, trotz allem:
    Collapse of Capitalism (4)
    The return of the State
    Coming soon

    Direktlink zu YouTube: hier

  • 404 ist die Zukunft.

    • Amsterdammer
    • 7. Oktober 2008 um 22:32
    Zitat von caschy

    Worum geht es?


    um 404 - not found, sehr aktuell

  • Passwort Probleme mit Fx 3.0.3

    • Amsterdammer
    • 6. Oktober 2008 um 21:06

    Es gibt Situationen, bei denen sich Probleme überlagern und nicht eindeutig zugeordnet werden können. Fakt ist, daß der Passwortmanager bei einer Neuinstallation des Firefox (also bei Nutzern, die erstmalig Firefox nutzen) funktioniert.

    In Deinem Falle heißt dies, daß eine sogenannte saubere Neuinstallation durchzuführen ist. Eine Schritt für Schritt Anweisung steht im Wiki.

    Viel erfolg, und schreibe bitte, ob es geklappt hat. :)

  • 50 Jahre Nederpop

    • Amsterdammer
    • 3. Oktober 2008 um 10:56

    Heute TOP 100, von den Hörern abgestimmt.
    Ich finde die TOP 100 mit 2/3 niederländisch gesungenen Titeln nicht repräsentativ. Und wichtige Sänger fehlen, oder sind unterbewertet. Nr. 1 ist völlig daneben.
    http://webshelter.blogspot.com/2008/10/50-jaar-nederpop-5.html

    (youtube hat gerade Störung) :(

  • Firefox Passwortmanager - Passwörter kopieren?

    • Amsterdammer
    • 2. Oktober 2008 um 21:16
    Zitat von denis_std

    Guten Tag!
    Ich möchte gerade ein Passwort für einen Account ändern. Nun fragt mich die Seite natürlich nach meinem alten Passwort. Dieses 64 Zeichen Monstrum ist im Firefox Passwort Manager gespeichert. Gibt es eine Möglichkeit das angezeigte Passwort zu kopieren ohne es abtippen zu müssen?
    Gruß


    Für uns ist es immer hilfreich, die Version des Firefox zu wissen.
    Im Augenblick ist mit Antworten zu Anfragen zum Passwortmanager sensibel umzugehen (1)(2)

  • 50 Jahre Nederpop

    • Amsterdammer
    • 2. Oktober 2008 um 19:28
    Zitat von Venezia

    Die "hollandse Schnulze" a la liedjes van Andre Hazes & co zählt für mich gefühlsmässig z.b. auch nicht dazu ( ist wohl auch ein besseres Beispiel als Ali B.).


    Und in dem Video zu WM/EM 1988/2006 sind beide vereint; Nederpoppiger geht's nicht mehr, weil sowas kriegen nur die Holländer hin, ist wie Hering mit Erdnussbutter ... :lol:

  • 50 Jahre Nederpop

    • Amsterdammer
    • 2. Oktober 2008 um 19:24
    Zitat von Boersenfeger

    Wann gibts die denn?

    Zitat von Boersenfeger

    Hein Simmons aka Heintje.
    Mama, du sollst doch nicht......


    http://www.heinsimons.com/

    Der Kandidat hat 100 Punkte
    Video Nr 1 von meinem heutigen Blogeintrag
    :)

  • 50 Jahre Nederpop

    • Amsterdammer
    • 2. Oktober 2008 um 15:24

    "Nederpop" ist der Sammelbegriff für alle Niederländischen Musikproduktionen, unabhängig vom Genre wie Pop, Rock, Chanson, Rap usw.
    Dazu gehört dann z.B. auch Stars on 45, obwohl nur Beatles-Lieder zu hören sind. Dazu gehört nicht Als de dag van toen von Reinhard Mey, da es eine Deutsche Produktion ist.

    :)

  • 50 Jahre Nederpop

    • Amsterdammer
    • 2. Oktober 2008 um 06:12

    Heute stelle ich in meinem blog drei Nederpopsongs vor, die etwas mit Deutschland zu tun haben.
    Viel Spaß beim Zuhören weiter mir Radio 2 NL.

    http://webshelter.blogspot.com/2008/10/50-jaar-nederpop-4.html

  • 50 Jahre Nederpop

    • Amsterdammer
    • 1. Oktober 2008 um 19:48

    Kleines Rätsel gefällig?

    Der da
    [Blockierte Grafik: http://img183.imageshack.us/img183/5981/0013668yo2.th.jpg][Blockierte Grafik: http://img183.imageshack.us/images/thpix.gif]
    ist einer der berühmtesten Vertreter des Nederpop.
    Name? Auflösung morgen.

  • Thunderbird Entwicklung zurückgesetzt

    • Amsterdammer
    • 1. Oktober 2008 um 11:52

    Soweit ich das mitverfolgt habe, wird der Kalender in der "Standard" Installation mitinstalliert, aber in der bei jedem Installer vorhandenen Möglichkeit der "angepassten" Installation kann man den Kalender vor der Installation abwählen. Aber man muss beta abwarten, um das bestätigt zu sehen.

  • 50 Jahre Nederpop

    • Amsterdammer
    • 1. Oktober 2008 um 11:08

    Auf dem Niederländischen Teil von youtube findest Du bisschen mehr
    http://nl.youtube.com/

    http://www.long-tall-ernie.nl/
    http://www.hanktheknifeandthejets.nl/

  • Passwort Probleme mit Fx 3.0.3

    • Amsterdammer
    • 1. Oktober 2008 um 09:31
    Zitat von Heaven_69

    Und bis zum 12. Nov. soll das nun so bleiben mit den Passwörtern?


    Ja, da nun der Programmfehler bei allen (3.0.2) zum Profilproblem bei wenigen (3.0.3) mutiert ist. Der Paswortmanager des Programms funktioniert wieder, nur bei einigen ist die datei signons.txt beschädigt. Löschen dieser Datei oder neues Profil und neue manuelle Eingabe aller Passwörter tut es auch. Dafür investiert Mozilla kein neuerliches Quick-release.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon