25. Ausgabe TOP 2000: diesmal TOP 2500
Wir schreiben das Jahr 1999, das Geburtsjahr der TOP 2000. Was geschah damals?
In den USA wird im Februar Präsident Bill Clinton von der Anklage des Meineids aus 1998 freigesprochen

Melissa überfällt das junge Internet

Am letzten Tag des Jahrtausend tritt Boris Jelzin zurück. (zweieinhalb Minuten Tagesschau)

Dusty Springfield, „The Quen of the White Soul” verlässt 1999 die Bühne

Britney Spears, “The Princess of POP” betritt 1999 die Bühne

Der relative unbekannte Münchner Sänger David Lubega produziert mit einem Cover eines Intrumetal des Kubaners Perez Prad, versehen mit naivem Text, den Sommerhit des Jahres 1999, der sich zum Welthit entwickelt, und bis heute als finanziell erfolgreichste deutsche Popmusikproduktion gilt. Trotzdem hat dieser Song nie die TOP 2000 erreicht! Ohrwurm-Warnung: wenn Ihr nicht wollt, daß Euch dieser Song den ganzen Tag in den Ohren nachklingt, klickt NICHT auf den diesen Link!
„Ladies and Gentlemen, this is …”
Zurück zur TOP 2000
In Hilversum träumt der Programmdirektor von Radio 2 im Jahr 1998 (!) von 2000 Songs, die, von Hörern ausgewählt, zwischen Weihnachten und Neujahr 1999 Abschied nehmen von einem Jahrtausend. Er wurde für verrückt erklärt; die Idee, 12 verschiedene Moderatoren von mehreren Radiosendern in einer Mammutsendung von 5x24h zu vereinen und genug Hörer zu mobilisieren, die mitten in der Nacht Musik hören, wurde teilweise mit „nicht alle Tassen im Schrank“ kommentiert. Es gab ziemlichen Widerstand, aber die Tatsache, daß damals auf Radio 2 nachts nicht gesendet wurde, hat den Intendanten dazu gebracht, zuzustimmen : „OK, dieses eine Mal dann.“
Ab Januar 1999 wurden die Hörer von Radio 2 aufgefordert, Ihre Lieblingssongs einzusenden; daraus wurden die 2000 meistgenannten in einer Anzeige in allen Niederländischen Tageszeitungen veröffentlicht, zusammen mit einem Antwortcoupon, in dem die Hörer ihre 10 Lieblingsnummern aufschreiben konnten (dies war nötig für die Feststellung der Reihenfolge). Als dann für die angelieferten Postsäcke die Lagerräume nicht mehr reichten, wurde kurzerhand der Konferenzsaal ausgeräumt, die Säcke auf dem Boden ausgeschüttet und zusätzlich Familienmitglieder der Angestellten zum Zählen auf Strichlisten mit Papier und Kuli, ohne PC, ohne Excel, angeheuert. Als dann am 1. Januar bekannt wurde, daß die Hörerstatistik der damals fünf-Tage-Sendung alle Rekorde gebrochen hatte, wusste man, man hatte Gold gewonnen.
Der Rest ist Geschichte: Das Fernsehen kam dazu mit Begleitsendungen; 2006 konnte erstmals über Internet abgestimmt werden; 2007 kam die freie Wahl von Songs dazu; später entstanden Kanäle auf den Social-Media-Plattformen. 2010 wurde das öffentlich zugängliche TOP -2000 Café, glz. Sendestudio mit Kontakt zum Publikum, aufgebaut; 2016 wurden die ersten weiblichen Moderatoren (von 12 in total) „zugelassen“; der Start der TOP 2000 wurde zweimal um 12 h vorverlegt auf jetzt Mitternacht vom 1e. auf den 2. Weihnachtstag. Inzwischen ist alles digital (früher wurde Vinyl aus dem Archiv geholt und für jede Stunde in richtiger Reihenfolge auf den Studiotisch gelegt(!).
Die TOP 2000 ist über Radio, Studiowebcam, TV und Internet zu sehen und hören (Die Kennung für Internetradios ist „NPO Radio 2“).
Als Besonderheit werden diesmal zum 25-jährigen Jubiläum die Nummern 2001 – 2500, die ansonsten in der Neujahrsnacht ab 0:01h gesendet wurden, in umgekehrter Reihenfolge von Montag, 11. bis Freitag, 15. Dezember tagsüber auf NPO Radio 2 gesendet.
Dieser Startbeitrag war diesmal etwas länger, dafür ist die Erklärung, wie die Abstimmung zur 25e TOP 2000 (2500) funktioniert dank der integrierten Übersetzungsfunktion ab Firefox 118 kürzer, nämlich:
Einfach hierauf klicken https://www.nporadio2.nl/, oder hier : NPO Radio 2 Top 2000
und übersetzen lassen. Kick off am 1. Dezember 8:45, dann wird diese Seite umgeleitet auf die aktuelle TOP-2000 (2500) Homepage.