Beiträge von Rudis

    Hallo,


    ich habe meinen Eltern auf deren altersschwachen Rechner ein schmales Linux installiert mit Firefox ESR aus dem Mozilla-PPA um die Update-Frequenz minimal zu halten (jedes Update bedeutet potentielle Probleme, die ich dann fixen darf || ). Der Firefox läuft aber nach jedem Update auf Englisch und mich würde interessieren was genau die Oberfläche auf Deutsch stellt.


    Ich habe über das PPA das Paket "firefox-esr-locale-de" installiert und dachte das ist für die Oberfläche da und wird bei jedem Firefox-Update mit aktualisiert. Im Grunde macht das Paket nichts. Firefox ist auch mit dem Paket Englisch. Die Versionen vom FF und der Locale passen zusammen.


    Bisher hab ich immer eine xpi geladen und installiert. In den Einstellungen gibt es die Möglichkeit Deutsch hinzuzufügen - ich vermute hier wird im Hintergrund nichts anderes gemacht als die xpi zu laden und zu installieren? Auch das muss ich nach jedem Update machen.


    Geht das ganze irgendwie souveräner zu machen?


    P.S. Der vorinstallierte FF über Snap ist deinstalliert.

    Hallo,


    ich spiele gerade etwas mit Ubuntu 22.04 und Debian 11 herum. Debian nutzt Firefox-ESR, Ubuntu nicht, hier habe ich aber die per Snap installierte Version (zusammen mit Snap) deinstalliert und über PPA Firefox-ESR installiert. Hier möchte ich nun mein Profil aus Ubuntu 20.04 mit Firefox 108 nutzen. Ich starte "firefox --allow-downgrade -p", erstelle einen User und wähle den Profil-Ordner aus ... und nichts passiert. Firefox startet wie vorher. Geht das nicht?

    Hallo,


    manchmal lasse ich neben dem normalen Arbeiten am Rechner Livestreams (Sport) laufen. Ich habe dann fast immer nur die Wahl zwischen dem "normal" großen Player und Vollbild. Gibt es eine Möglichkeit den Stream auf die Größe des Browserfensters zu bringen ohne zum Vollbild zu wechseln? Falls das eine Funktion des eingebetteten Players und nicht des Browsers ist, könnte man dem Player Vollbild 'vorgaukeln', tatsächlich aber nur auf Browsergröße hochzoomen?


    Mit Browsergröße meine ich, dass weiterhin die Tableiste, die Menüleiste, Fenstertitel usw. sichtbar ist. Kurz: Der Browser sieht so aus wie normal und ich kann zwischen Fenstern wechseln.

    Ist es unter Firefox für Android möglich - wie unter der Desktop-Version - für die privaten Tabs eine andere Suchmaschine als Standard einzustellen? Ich finde in den Einstellungen dazu nichts. In der Firefox-Hilfe gibt es nur etwas für die Desktop-Version.

    Hallo,


    ich kann das TV-Programm von meinem Sat-Receiver im Heimnetzwerk streamen, dazu muss ich das Webinterface aufrufen, eine *.m3u herunterladen und die dann starten. Die muss immer neu heruntergeladen werden, es genügt nicht die einmalig im Home-Ordner abzulegen. Problem: Ich habe mal den SMPlayer als Standard-Player angelegt, der hat aber Programme bei der Wiedergabe, genauso mpv. Einzig VLC geht zuverlässig. Ich muss für den Start mit dem VLC aber immer umständlich über "Alle Anwendungen anzeigen" den VLC schen und auswählen. Der wird nie als Standardplayer hinterlegt. Ich bin nach dem hier https://support.mozilla.org/de…-beim-oeffnen-von-dateien vorgegangen.


    Unter Einstellungen gibt es den Dateityp "m3u" überhaupt nicht. Das löschen der "handlers.json" und anschließenden Neustart ändert nicht. Das Feld "Für diesen Dateityp immer diese Aktion ausführen" gibt es bei mir nicht.


    Das ganze erscheint wie "eingefroren". Egal was man tut, alles bleibt beim alten.

    @ Dharkness


    Ich bin so vorgegangen wie es auf der Seite von Aris-t2 beschrieben wurde. Da steht, dass ich die von mir genannten Dateien in den Profilordner bzw. den Install-Ordner kopieren muss. Das was du geschrieben hast, steht in dem Howto von Endor.


    Zitat

    Aber das Skript hast du doch. Aber, damit das funktioniert, musst du eben die Vorbereitungen treffen. Endor sammelt Skripte, die Skripte bei Aris sind auch von Aris. Es gibt noch andere Websites für Benutzerskripte. Leider werden die aber oft nicht mehr gepflegt.

    Ich habe das Script von Aris-t2 genommen. Ich bin davon ausgegangen, dass wenn er ein bestimmtes Vorgehen beschreibt, dass dann auch alles geht - was wohl nicht der Fall ist. Von weiteren nötigen "Vorbereitungen" steht bei ihm kein Wort.


    Ich würde also nochmal die Vorbereitungen machen wie bei Endor beschrieben. Sollten dann auch Scripte anderer Entwickler funktionieren (vorausgesetzt sie sind für die entsprechende Firefox-Version angepasst)?

    Zitat

    Soviel ich weiß, hat das Endor auf seiner Seite bereits geändert. Wenn der TE die firefox-anpassungen.zip jetzt erst heruntergeladen hat, sollte die Änderung eigentlich enthalten sein.


    Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich bin vorgegangen wie hier https://github.com/Aris-t2/CustomJSforFx von Aris-t2 beschrieben, das ist etwas anders als im von dir verlinkten Guide. Hier kopiere ich eine Datei und einen Ordner in den Profilordner und genauso eine Datei und einen Ordner in den Install-Ordner. Bei Aris-t2 gibt es dann ein paar Scripte, von denen ich die "custom_scrollbars.uc.js" versucht habe.


    Das was bei Endor verlinkt ist ist nur die Vorbereitung für Scripte, richtig? Ein Script zur optischen Anpassung des Scrollbars finde ich da nicht. Ist jetzt der Weg von Aris-t2 der Holzweg oder nur eine Alternative die zum gleichen führt?

    Zitat

    Funktionieren denn andere Scripte?

    Teste dieses bitte mal, das erstellt einen Neustart Button:


    Ich vermute ich muss bei dem Script genau so vorgehen? Ich hab es nach PROFILE/chrome/userChrome kopiert, den Startup-Cache geleert und den Firefox neu gestartet. Wo sollte der Button liegen? Im File-Menü finde ich erstmal nichts.


    Ja, die Firefox-Dateien liegen tatsächlich in '/usr/lib/firefox', so wird es auch in about:support angezeigt. Ich hab mir das vorher mit 'which firefox' anzeigen lassen. Das ändert aber am Verhalten nichts. Hab es mit einem komplett neuen Profil versucht.

    Das Script funktioniert unter Linux nicht. Ich hab jetzt bestimmt 10 bis 15x alles wie hier https://github.com/Aris-t2/Scrollbars beschrieben ausgeführt und es tut sich absolut nichts (beide Methoden). Unter Windows funktionierte es sofort.


    Bei mir ist Firefox in "/usr/bin" installiert und genau da habe ich die Datei und den Ordner aus dem "firefox"-Unterordner hinkopiert. Die anderen in den Profil-Ordner unter "chrome", Firefox beendet, den Startup-Cache gelöscht und Firefox neu gestartet: Nichts.

    Das Script scheint für eine userChrome.js, nicht für die userChrome.css da zu sein.


    Zitat

    Ich verstehe die Frage nicht. Natürlich gibt es hinter allem eine Logik.


    Gibt es eine Seite wo diese erklärt ist? Ich bin kein Experte für CSS, bekomme es aber hin für GTK3 einfache Anpassungen vorzunehmen. Die gehen aber 1:1 nicht im Firefox, also müsste ich den "GTK-CSS-Code" in irgendetwas übersetzen, dass Firefox damit arbeiten kann.


    Zitat

    Das heißt aber nicht, dass man via userChrome.css auf alles Zugriff hat.


    Das kann sein, nur weiß ich aktuell nicht was alles geändert werden kann. Ich vermute nicht, dass das irgendwie steht?

    Hallo, ich habe versucht die Scrollbalken an meinen abgeänderten Style für das Xfce-Theme anzupassen. Über about:config geht das, die Funktion läuft laut dieser Antwort hier aber aus. Es geht noch über die userChrome und userContent, da muss man aber irgendwie den CSS-Code ändern. Das hier geht:


    Code
    :root {
    scrollbar-color: #BA0B00 #000000; scrollbar-width: auto;
    }


    meine Änderungen sind aber deutlich mehr und nach diesem Muster:


    Code
    scrollbar { background-image: linear-gradient(to right, #e8e8e8, white); border: 0; transition: 300ms cubic-bezier(0.25, 0.46, 0.45, 0.94); }
    *, headerbar.selection-mode .subtitle:link, .selection-mode.titlebar:not(headerbar) .subtitle:link { -GtkScrollbar-has-backward-stepper: 1; -GtkScrollbar-has-forward-stepper: 1; -GtkScrollbar-has-secondary-forward-stepper: 1; }
    scrollbar slider { min-width: 15px; min-height: 15px; margin: 0 ; border: 1px solid #828282; border-radius: 3px; background-clip: padding-box; background-image: linear-gradient(to right, #dbdbdb, #d1d1d1); }
    scrollbar.fine-tune slider { min-width: 11px; min-height: 11px; border: 3px solid #828282; }
    scrollbar button { padding: 0; min-width: 15px; min-height: 15px; border-style: none; border-radius: 0; transition-property: min-height, min-width, color; border-color: transparent; background-image: linear-gradient(to right, #dbdbdb, #d1d1d1); box-shadow: inset 0 1px rgba(255, 255, 255, 0); text-shadow: none; -gtk-icon-shadow: none; color: #595959; }
    scrollbar button:hover { border-color: transparent; background-image: linear-gradient(to right, blue, blue); box-shadow: inset 0 1px rgba(255, 255, 255, 0); text-shadow: none; -gtk-icon-shadow: none; color: #e8e8e8; }


    Wie übersetze ich das in "Firefox-kompatiblen" CSS-Code? Oder gehen solche komplexen Änderungen nicht umzusetzen?

    Noch ein anderer Versuch: Hier https://www.ghacks.net/2021/05…irefox-89-user-interface/ wurde von einem Firefox UI Fix geschrieben. Ich nutze den zwar nicht, aber da erfolgen die Änderungen auch über die userChrome.css und userContent.css. Man muss damit die genutzt werden aber wohl deren Nutzung erst "freischalten" mit


    Code
    toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets
    svg.context-properties.content.enabled


    Sind das auch Sachen die irgendwann in naher Zukunft verschwinden oder hab ich hier die Chance auf eine dauerhaftere Lösung?

    Hallo,


    seit einer der letzten FF-Versionen habe ich auf dem Desktop und auf dem Android-Geräten ein blödes Verhalten. Angenommen ich bin gerade auf http://www.amazon.de, klicke mit der Maus in die Adressleiste und will nach "Bundestagswahl 2021" suchen. Bisher war das Verhalten so:


    • der bisherige Leisteninhalt wird komplett markiert, sobald ich zu tippen beginne wird er überschrieben
    • Firefox macht Vorschläge zum Suchbegriff (Autovervollständigung) oder zeigt Seiten aus der Chronik an die ich schon einmal besucht habe
    • ich wähle einen der Vorschläge aus oder tippe stur weiter -> Ende


    Jetzt passiert das


    • weiterhin wird der ganze Inhalt markiert und ich kann den Suchbegriff/die URL eintippen
    • es kommt aber vor, dass er nun an den Suchbegriff irgendwas anhängt, meist einen Teil einer kompletten URL


    Beispiel: Ich war auf http://www.amazon.de und wollte http://www.camp-firefox.de in eingeben. Ich habe die ganze URL stur durchgetippt und erhalte am Ende


    Zitat


    Es scheint so als ob er die alte URL nicht löscht sondern teilweise durch die neue ersetzt. Passiert wie gesagt auch unter Android.


    Ist das ein bekannter Fehler?

    Welcher Teil des Ubuntus bei mir für die Optik der Scrolleisten zuständig ist, weiß ich nicht genau. Im Standard-Theme bei Xfce (Greybird) sind die Scrolleisten sehr schmal und ohne Pfeile. In dem Theme sind die ganzen Einstellungen in diversen *.css-Dateien hinterlegt. Will ich irgendetwas ändern, kann ich entweder das Theme als solches ändern oder ich schreibe die Änderungen in die oben genannten gtk3.css im Benutzerverzeichnis. Das System wird weiterhin alle Einstellungen aus den Dateien des aktuelles Theme ziehen. Weiterhin wird geguckt was in der gtk.css steht. Ist z. B. die Breite des Scrollbars sowohl im Theme als auch in der gtk.css festgelegt, nimmt er die Einstellungen aus der gtk.css. Lösche ich die gtk.css nimmt er die aus dem Theme.


    Nun habe ich z. B. die Breite über die Datei geändert und fast alle Anwendungen beachten das auch - außer Firefox. Beim Firefox sieht das so aus als ob nur das Greybird-Theme verwendet wird ohne irgendwelche Anpassungen. Kann durchaus sein, dass Firefox keinen eigenen Scrollbar erzeugt, dann wird evtl. die gtk.css ignoriert. Könnte man testen indem man direkt das Theme ändert, das übersteigt aber meine CSS-Kenntnisse. Das ist mehr als


    Code
    scrollbar { background-color: red; }


    Das ist nicht nur aus Sicherheits- und Performancegründen nicht empfohlen, sondern hat auch ein Ablaufdatum. Nicht native Widgets sind eine Voraussetzung für die Website-Isolierung ("Fission"), dessen Ausrollung mit Firefox 94 beginnen und mit Firefox 96 abgeschlossen sein wird.


    Das heißt? Spätestens mit Version 96 fang ich wieder von vorne an?

    Scroll-Leisten sind eigentlich Teil des Betriebssystems und nicht der Produktoberfläche und als solche speziell, was die Anpassbarkeit betrifft.


    Das würde ich so nicht unterschreiben. Denn ich habe ja explizit Änderungen an der Optik vorgenommen die dann vom Firefox ignoriert werden. Dazu gibt es im Netz recht viele Threads und Fragen. Ich weiß leider nicht genau ab welcher Version (evtl. 68) das auftrat. Es kann aber auch sein, dass Firefox nur die Datei ~/.config/gtk3-0/gtk3.css ignoriert. Hier kann man Anpassungen des Standard-Themes hinterlegen. Alles was hier drin steht "überschreibt" die Einstellungen die im aktuellen Theme stehen. Wenn hier eine Scrolbar-Breite von 40 eingestellt ist und im Theme 20, wird die 20 genutzt. Wenn keine Farbe des eingestellt ist, wird die aus dem Theme genommen.


    Bei mir hat das mit der userChrome.css und userContent.css zunächst nicht funktioniert. Man muss vorher in about:config "widget.non-native-theme.enabled" auf "false" setzen. Dann ein Neustart des Firefox.