Firefox-Version 91.4.1esr (64bit)
Das ist wohl eher die Thunderbird-Version
Firefox-Version 91.4.1esr (64bit)
Das ist wohl eher die Thunderbird-Version
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- das zuletzt von Micha genannte Backup-Programm für alles Wichtige - nicht nur das Fx-Profil - wäre die wohl beste Option
- Copy-Job mit der Windows-Aufgabenplanung wurde hier noch nicht genannt
- Batchprogramm, welches erst das Profil kopiert und dann erst den Firefox startet, wurde bereits genannt, geht auch komplett ohne extra-Tool, ein Copy- oder Xcopy-Befehlt reicht völlig
- k.A. ob ein Batch auch mit Firefox-Start vor (y)copy-Befehl funktioniert, wäre mir zu umständlich, um es auch nur zu testen
- manuell (mache ich so vor jedem Upgrade auf eine neue Hauptversion (also von 94 auf 95, aber nicht von 95.0 auf 95.0.1) - natürlich zusätzlich zu den normalen Backups
MfG
Drachen
PS: Ob ein Backup erfolgreich war, weiß man erst, wenn man wirklich den Ernstfall, also ein Restore testet! Auch sollte man das üben, damit man nicht erst im Ernstfall kopflos herausfinden muss, wie man so ein Restore überhaupt angeht ....
StandingBill hat das schon ganz korrekt beschrieben.
Ich möchte nur ein Detail präzisieren:
Die beiden Zeilen zeigen einmal den Aufruf des Browser ohne Angabe eines dedizierten Profils und einmal den Aufruf des Firefox mit einem konkreten Profil namens "Internet".
Beide Pfadangaben stammen vermutlich jeweils aus einer Desktopverknüpfung o.ä.
Der Ordner ....., der sich zuvor nicht öffnen liess, lässt sich nun öffnen und alle darin enthaltenen Ordnern und Dokumente werden mir aufgelistet und ich habe vollen Zugriff darauf...
Danke für die Erfolgsmeldung, das ist Brot und Kuchen für Helfer
Und natürlich viel Erfolg "beim Übernehmen" auch aller anderen Ordner.
So wie ich Dich verstehe, sollte ich den lokalen Account zurück umbenennen in neu 'admin'
Entschuldige, wenn ich solch einen Anschein erweckt habe. Das war nicht als Handlungsanweisung gedacht, sondern einerseits als Erklärung zu den besonderen Berechtigungen dieses speziellen, bei der Installation angelegten Benutzerkontos sowie andererseits natürlich als Schilderung, wie ich selbst damit umgehe. Für Unentschlossene oder Unerfahrene mag Letzteres auch als Anregung dienen, wie man mit diesem Konto verfahren kann und dass man fürs ständige Arbeiten am PC vielleicht einen separaten Account pro Anwender einrichtet.
und plötzlich mit der Meldung: Fenster 'Fehler beim Anwenden der Sicherheit' ('Weiter' od. 'Abbrechen') unterbrochen
jaaa genau das ist es, was ich mit:
Wie du gesehen hast, ist das oft kompliziert, weil der Admin nicht die Berechtigung hat, die Berechtigungen zu ändern - man muss den Besitz übernehmen. Oft muss man das auch mehrfach wiederholen für (im schlimmsten Fall alle) Unterordner. Kann mühsam werden und dauern
... meinte.
Ich kenne auch keine Abkürzung dafür - zumindest keine nachträgliche.
Man könne das umgehen, indem man VORHER eine Platte mit einem Dateisystem wie z.B. FAT32 oder exFAT (oder wie immer die aktuell heißen mögen) formatiert (und seine Daten dort zwischen-"parkt"), welches keine Ordner- und Datei-Berechtigungen kennt, aber die kommen dann wiederum nicht mit den richtig großen Kapazitäten der neueren Festplatten klar.
Am besten sind wohl tatsächlich zwei Systeme mit redundantem Datenstand, so kann man eins aktualisieren oder plattmachen und neu installieren (aufsetzen tut man Hüte, aber keine Computer :-D) und die Daten dann vom anderen herüber kopieren.
Ich habe dafür ein feines kleines NAS (oder einen NAS? egal ) im Netzwerk laufen, auf welches ich die Backups der Rechner schiebe - und natürlich noch Sicherungskopieren auf (mehreren) externen USB-Festplatten.
Nutzt dir aber nichts - wenn die Daten auf dieser Festplatte wichtig sind, wirst du dich da wohl oder übel nach und nach um jeden Unterordner kümmern müssen, also wie oben beschrieben Besitz übernehmen, Berechtigungen hinzufügen und per Vererbung an Unterordner und Dateien durchreichen.
Muss dieser Vorgang nun bei jedem Ordner des Laufwerkes (externen Festplatte) WD (D:) vorgenommen werden?
Ja, das wäre tatsächlich (leider!) möglich :-/
bei allen anderen Ordnern, die das Laufwerk WD (D:) (D:) enthält, steht bei -> 'Eigenschaften' -> 'Sicherheit' unter 'Gruppen- oder Benutzernamen' diese lange Zahlenabfolge weiterhin noch...
Pfeif drauf. Hat mit deinem Problem nichts zu tun. Wenn es dich nicht stört, ignoriere das, bekommst du eh nie zu sehen, wenn du nicht gerade wie jetzt in den Berechtigungen herumwühlst.
Ich hab auf Arbeit vierstellige Benutzerzahlen und an einigen wenigen Stellen werfe ich solche Reste längst gelöschter Accounts manchmal der Übersichtlichkeit wegen raus, weil ich sonst zu viel herumscrollen muss, aber wie oben mehrfach erwähnt ist das letztlich nur Kosmetik ohne technischen Einfluss aufs System.
mir geht es so weit wieder gut...
schön
Hier entsteht ein nettes Chaos und Einiges gerät durcheinander.
- Ordner windows.old entfernen oder nicht: anderes Thema, würde ich hier nicht weiter vermengen.
- versteckter Administrator? Bei der Installation bekommt der erste angelegte Account Administrations-Rechte und mit diesem Account sollten sich die Berechtigungs-Änderungen auch vornehmen lassen, ohne dass man den vom System standardmäßig ausgeblendeten und versteckten "administrator" aktivieren und nutzen muss.
Der bei der Windows-Installation als allererstes angelegte Account ist - wenn man nicht daran herumpfuscht, auch in der Administratoren-Gruppe.
Ich nenne den ersten Account eigentlich immer "admin" - dann ist auch klar, wozu der gut ist: nämlich ausschließlich für "Wartungs-"Arbeiten am System und nicht für die tägliche Arbeit, Websurfen, Mailen oder Spielen.
Erst nach abgeschlossener Installation des Systems werden weitere User angelegt, daheim dann mit dem Vornamen des jeweiligen Familienmitgliedes, und die sind alle keine Admins, auch mein eigener normaler "Arbeits-"Account nicht.
- dem unzugänglichen Ordner die Berechtigungsgruppe "Administratoren" hinzufügen ist in Ordnung, er sollte dann auch im unteren Feld die Berechtigung "Vollzugriff" erhalten.
Wie du gesehen hast, ist das oft kompliziert, weil der Admin nicht die Berechtigung hat, die Berechtigungen zu ändern - man muss den Besitz übernehmen. Oft muss man das auch mehrfach wiederholen für (im schlimmsten Fall alle) Unterordner. Kann mühsam werden und dauern, dann mach besser Pausen, bevor du in Müdigkeit oder Hektik irgendwas falsch klickst.
Ich stehe ab und zu vor demselben Problem, wenn auf Arbeit User ausscheiden - vor wenigen Jahren wurden eine Zeit lang die Ordner der "roaming profiles" mit - sagen wir mal höflich "unüberlegten" - Berechtigungen angelegt und auch als Domain-Admin darf man sich durch die Unterordner und Berechtgungen wühlen, nur um sie dann überhaupt löschen zu können.
Mein Vorschlag: konzentriere dich vorerst nur auf dieses Problem.
- Berechtigung des Alt-Systems, also den Eintrag mit der langen Ziffernfolge, aus den Ordnerberechtigungen entfernen: wenn du ihn nebenbei mit entfernen kannst, ist das völlig ok und nebenbei lernst du auch ein wenig
Für das ursprüngliche Problem ist das aber noch immer irrelevant und die Entfernung nur Kosmetik. Sieht aufgeräumter aus, aber hat keinen Einfluss auf die Zugriffsberechtigungen für alle Accounts des neu installierten Systems.
Trifft übrigens ebenso auf gelöschte Accounts des aktuellen Systems zu, die ebenso lange Ziffernfolgen bei Ordnerberechtigungen hinterlassen.
Wenn du dann endlich durch bist, noch ein ganz anderer Tipp: je wichtiger die Daten, desto öfters Backups machen. So eine externe Platte kann auch einfach mal kaputt gehen .... und es ist keine Frage, ob, sondern nur: wann.
Und wenn DANN mal eine Platte falsche Berechtigungen hat, nimm die vorherige und kopiere den Inhalt auf eine neue Platte
Ja, Platten kosten Geld. Verlorene Daten aber mitunter deutlich mehr. Externe Platten mit 1 TB Kapazität bekommt man schon unter 50 Euro und bis 5 TB derzeit wieder mal unter 100 Euro. Neue Laptops sind viel teurer und gute Bildschirme auch
"Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten" - k.A. von wem das ursprünglich stammt, aber es stimmt.
Und nun viel Erfolg für die Lösung, geh´ die Probleme in Ruhe nacheineinader an, und bleib weiter schön gesund
Das heisst also, wenn ich diese S-1- (...) loswerde in der Rechtevergabe, dann ist auch mein Problem Geschichte...
Nein. Ob dieser Rest der vorherigen Win10-Installation entfernt wird oder drin bleibt, ist für dein Problem unter Win11 unerheblich. Du kannst das entfernen, ist aber nur Kosmetik.
Der abgesicherte Neustart bringt nichts, aber das Hinzufügen der Admin-Gruppe und/oder ggf. des neuen Nutzerkontos, wie es DejaVu im Bild recht gut illustriert hat, wird dich weiterbringen. Weitere Schritte wie das Vererben der dann neuen Berechtigungen an die Unterordner werden noch anstehen, aber mit etwas Glück klappt das ohne große Schwierigkeiten.
Der "etwas positivere" Link ist ja mal köstlich: oben wird manipulativ formuliert "Wäre ein Unternehmen, das sich nur auf Viren- und Malware-Schutz konzentriert, nicht besser in der Lage, Sie zu schützen als ein Unternehmen, das ein Betriebssystem, eine Office-Suite, Hardware und mehr herstellt?" unten unten werden dann zahlreiche Zusatzfunktionen wie VPN und Passwortmanager usw. angepriesen, bei denen man doch wohl konsequenterweise dieselbe Frage stellen sollte.
Einige Aussagen machen schon beim Lesen stutzig, u.a. "AV-Comparatives hat Total AV zwei von drei Sternen (eine Advanced-Bewertung) für Tests zum Schutz vor Malware (einschließlich Lösegeld) erhalten. Angesichts des erschwinglichen Preises im Vergleich zu anderen Antivirenprogrammen ist dies ein ziemlich gutes Ergebnis."
Zwei von drei Sternen sind einerseits nicht "ziemlich gut", zudem ist der Preis vergleichsweise hoch ("erschwinglich" ist ohnehin eher eine Frage des verfügbares Budgets) - und folgt man dem Link, findet man nur einen von drei Sternen und das Produkt steht damit quasi am Ende der Wertungsliste.
Andererseits schneidet das Tools bei AV-Test gut ab: https://www.av-test.org/de/ant…ws/windows-10/april-2021/
Was immer das Produkt selbst taugen mag, dieser Text ist schon recht auffällig unseriös.
Auch wenn die Frage bereits zufriedenstellend beantwortet wurde, hier noch nachträglich eine andere Option:
Wenn ich jetzt meine Symbolleiste durchklicke entsteht nie ein neuer Tab
Du kannst die Links auch mit der mittleren Maustaste klicken und dann werden die auch in einem neuen Tab geöffnet. Und wenn es der aktuelle Tab sein soll, linke Maustaste.
Zum Glück gibt es also verschiedene Möglichkeitn
warum in about:config rumfuddeln wenns dafür doch ganz offensichtlich eine Einstellung gibt?
Schaltet man die Suchzeile aus verschwindet auch automatisch das Firefox Logo auf der Newtab Seite. Dazu muss man keine 2 Werte umstellen.
Danke, wieder was dazugelernt.
Da die Suchzeile bisher funktional war, war ich nie in Versuchung, die auszuschalten, wodurch ich wiederum nicht wissen konnte, dass das Logo dann auch gleich verschwindet ..... und DASS man die Suchzeile überhaupt auch per Einstellungsdialog ausschalten kann, habe ich nicht (mehr) bewusst wahrgenommen. So oft schaut man sich die Seite an über die Jahre, aber nie genutzte Einträge übersieht man mit der Zeit.
Grundlagen Netzwerktechnik: sein Rechner. Klingt logisch, oder?
Mir war schon vorher klar, worauf du hinaus wolltest; ich wollte dich nur ein wenig hochnehmen und auf einen klitzekleinen Irrtum hinweisen: wieso sollte der Firefox auf dem PC ein Problem beim Speichern der Zugangsdaten für die FritzBox haben, nur weil der Rechner eine dynamische Adresse hat, auf welchem der Firefox rennt? Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe, selbst wenn wir mal vom WLAN absehen
Danke für den Thread.
Da die eigenständige Suchzeile in der Newtab-Seite nun eh nicht mehr nutzbar ist und der Cursor in die Adresszeile hüpft, habe ich sie per browser.newtabpage.activity-stream.showSearch gleich ganz ausgeblendet und zusätzlich, um den Platz für meine vielen Icons nutzen zu können, Logo und Wortmarke auch gleich (browser.newtabpage.activity-stream.logowordmark.alwaysVisible) ...
ich habe die WLAN - Daten in meiner Fritz.Box geändert. Sonst werde ich immer gefragt, ob ich die neuen Daten abspeichern soll.
Der Browser speichert Zugangsdaten, aber er ist nicht für den WLAN-Zugang zuständig. Daher wird dich der Browser nicht nach den WLAN-Daten fragen - sondern höchstens nach dem Passwort für die Anmeldung an der FritzBox.
Die WLAN-Anmeldung sollte sich dein Betriebssystem merken und nicht der Browser ...
Denn so wie ich das sehe, bekommst du stets eine andere IP zugewiesen
Die FritzBox soll sich selbst dynamisch eine IP zuweisen? Sehr ungewöhnlich.
Zitronella exakt so stehts bei mir drin, die eine zeile ist beim Kopieren abhanden gekommen.
Sören Hentzschel danke - hat auf Anhieb funktioniert
Nochmal Zitronella - nachdem ich Sörens Zeilen für die inaktiven Tabs vor den schon vorhandenen Zeilen für aktive Tabs eingefügt habe, klappt es. Offenbar hat der vorherige falsche und zudem fehlerhafte Code für inaktive Zeilen auch die korrekte Interpretation der folgenden Zeilen behindert.
(mit dem dritten Pixelwert des inset von 15 auf 7px verringert)
Danke euch beiden und auch allen Anderen: der aktive Tab ist nun wieder auf Anhieb erkennbar und beim Durchscrollen leicht zu finden
👌
Ich komme nicht klar mit dem ganzen Kram
sowas wie aus Zitronellas Beispiel würde ich gern erreichen (der oben erwähnte Plan B):
Aber ich komme nur bis zu
... und dies mit:
/* aktiven Tab einfärben */
background-color: transparent !important;
box-shadow: inset 0px 0px 15px 1px #ff0000 !important;
}
Einige andere Varianten hatte ich auch probiert, aber was genau was bewirkt oder ändert, ist mir nicht klar geworden.
Dass der Code nicht in meine schon früher vorhandene UserContent.css, sondern in eine UserChrome.css gehört, habe ich einigermaßen fix bemerkt.
Aber die Vielzahl der Schreibweisen aus zahlreichen freundlichen Tipps überfordert mich und ich komme inzwischen mit den Kombinationen derselben durcheinander.
.tab-background[selected="true"] { oder
.tabbrowser-tab[selected="true"] { und beides mal mit #TabsToolbar direkt davor und mal ohne - außerdem für die Hintergrundfarbe mal nur background und mal background-color und mal backgrundcolor ....
Sehr verwirrend das alles
funktioniert -moz-accent-color als Farbe?
Teste ich sehr gern aus für den Hintergrund der inaktiven Tabs, aber wohin gehört das?
Bereits versucht hatte ich
:root {
--lwt-accent-color: blue;
}
/* inaktive Tabs */
#TabsToolbar .tabbrowser-tab {
background: var(--lwt-accent-color) !important;
}
.... klappt aber auch nicht.
Parallel schlage ich mich noch mit der Anpassung der newtab-Seite herum, was auch nicht eben zufriedenstellend verläuft; dafür werde ich noch einen eigenen Thread anfangen - ich bin mir nur nie sicher, was denn konkret in welche der beiden css-Dateien gehört.
MfG
Drachen
danke Zitronella - besonders wegen der guten Erklärung samt Illustration von inset.
Nachdem es offenbar keine Option gibt, die inaktiven Tabs wieder "dynamisch" in Richtung der System-Akzentfarbe anzupassen, werde ich wohl als Plan B die Umrandung des aktiven Tabs kräftig hervorheben.
Warum soll es notwendig sein, zwischen aktiven und inaktiven Tabs zu unterscheiden
Aus vielerlei Gründen! Andere Anwender haben andere Arbeitsweisen und Gepflogenheiten und daher sicherlich auch andere Gründe, aber ich selbst öffne z.B. bei Internetsuchen oder in Foren erst einmal alle mich interessierenden Treffer oder Threads in jeweils neuen Tabs, bevor ich die dann Tab für Tab "öffne" oder auswähle, um die Inhalte zu lesen. Dass ich spätestens beim Schließen des eben gelesenen Tabs ohne Augenzusammenkneifen erkennen will, welchen der diversen Tabs in der Leiste denn der zu Schließende ist, ist hoffentlich plausibel.
Häufig klone ich auch Tabs: z.B. will ich eine Suche noch stehen lassen und parallel eine neue mit nur geringfügig geänderten Suchbegriffen starten. Der kürzeste Weg dorthin ist das Duplizieren bzw. Klonen des Tabs mit der zu variierenden Suche; auch dafür würde ich ihn gern ohne "trial&error" auf Anhieb erkennen ...
Es gibt noch weitere Anlässe und Gründe, den aktiven Tab auf Anhieb erkennen zu wollen, Umsortieren&Verschieben wie von Sören erwähnt ist nur einer davon.
Mira_Belle danke
Was bewirkt das, wird dann der aktive Tab dunkel?
Zitronella danke auch dir für den Hinweis auf die doppelte Klammer