1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Newtab-Page: Zahl der Kacheln je Zeile (dynamisch) anpassen

    • Drachen
    • 12. Januar 2025 um 15:04

    Hallo,

    ich habe auf meinem Notebook (Windows 10 und Firefox 133.0.3) eine userContent.css mit folgendem Code, m.E. vor schon längerer Zeit auch mal hier aus dem Forum:

    CSS
    @-moz-document url(about:home), url(about:newtab) {
      .activity-stream main {width: 95% !important;}
    }
    .top-sites-list .top-site-outer .tile {
      width:  120px!important;
      height: 90px!important;
    }

    Das funktioniert: je nach Fensterbreite bleibt ein freier Rand und die Zahl der Kacheln je Zeile wird angepasst, statt stoisch bei 8 Kacheln/Zeile zu bleiben, selbst wenn der Platz Fensterbreite) für das Dreifache reichen würde..

    Nun habe ich mir aber ein kleines System mit Debian 12 installiert und dort ist seit dem letzten Update per Paketverwaltung der Firefox 128.5.0esr drauf.

    Und da funktioniert derselbe Code via Kopie der userContent.css-Datei leider nicht :(

    Der Schalter toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets in about:config steht auf true.

    Bevor jemand fragt: ja, ich hab Firefox und sogar Debian auch schon neu gestartet.

    Mache ich noch etwas verkehrt oder bedarf es unter Linux anderer CSS-Codes als unter Windows - oder liegt es wirklich nur daran, dass der Fx unter Linux noch einige Versionen nachhinkt?

    Danke vorab auch hier :)
    Drachen

  • aktiven Tab hervorheben

    • Drachen
    • 12. Januar 2025 um 14:49

    Hallo nochmal,

    Windows 10 fliegt im Oktober aus dem Support, viele Rechner sind nicht Win11-tauglich, Alternativen ansehen usw. usw. - jedenfalls habe ich seit drei Tagen ein Linux "so richtig auf Blech" statt nur virtuell auf einem neuen, kleinen, flinken und leisen PC.

    Dort habe ich die obige, auf dem Win10-PC mit Fx 133.0.3 prima funktionierende userChrome.css in einen eigens angelegten Ordner Chrome im Fx-Profil kopiert sowie auch hier den Schalter toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets in about:config auf true "umgelegt".

    Jedoch funktioniert das hier auf dem Debian mit dem Firefox 128.5.0esr nicht :(

    Hier nochmal der Code, direkt aus der Datei auf diesem Rechner hier kopiert (inkl. Leerzeile am Ende), statt weiter oben aus dem Thread, sofern das denn überhaupt einen Unterschied ausmacht:

    CSS
    /* aktiven Tab einfärben */
    tab.tabbrowser-tab[selected] stack.tab-stack vbox.tab-background
    {
     background-color: transparent !important;
     box-shadow: inset 0px 0px 5px 1px #ff0000 !important;
    }

    Was muss ich nachbessern, damit mir auch im Firefox unter Debian der aktive Tab eingefärbt wird?

    Wenn das im 128er Firefox noch nicht geht und ich ggf. warten muss, bis Debian im stable-Zweig bei Fx-Versionen 13x.y ankommt, wäre das auch ok; aber wenn es unter Linux generell anders geht, würde ich das anfassen.

    Danke vorab :)
    Drachen

  • Firefox Linux Mint, Virus eingefangen?

    • Drachen
    • 8. Januar 2025 um 18:55
    Zitat von Webmark

    ich habe ja nur geschrieben wie ich in so einem Fall vorgehen würde

    Völlig legitim :thumbup:
    Aber wie wird dadurch die Frage "Virus eingefangen" beantwortet?

    Es spricht ja auch nichts gegen ein neues Auto, wenn der Aschenbecher im alten voll ist. Aber das ist dann eher ein "Work-Around" als eine zielgerichtete Fehlersuche und -behebung samt damit verbundenem Lerneffekt ;) 8o 8)

  • Firefox Linux Mint, Virus eingefangen?

    • Drachen
    • 8. Januar 2025 um 18:16
    Zitat von TPD-Andy

    mit einem Systemabbild (Image) geht es noch schneller.

    So weit bin ich noch nicht ;)

    Aber was spicht denn eigentlich dagegen, dass man zuvor den Fehlerbehebungsmodus ausprobiert?
    Denn der verrät vielleicht etwas über die Problemursache ... und verhindert nebenbei, dass man sich die Kiste neu installiert und dann mit den gleichen AddOns/Einstellungen an dieselbe Stelle wie vor der Neuinstallation kommt ;)

  • Firefox Linux Mint, Virus eingefangen?

    • Drachen
    • 8. Januar 2025 um 18:13
    Zitat von Webmark

    Eine komplette Neuinstallation des Betriebssystems ist unter Linux in der Regel schnell erledigt

    Keine Frage. Aber die individuelle Anpassung dauert dann wieder ... und wieso jedesmal mit der großen Kanone schießen, wenn ein Fingerschnipsen bereits genügt ;)

  • IP blockiert

    • Drachen
    • 8. Januar 2025 um 17:37
    Zitat von Dieter1952

    Daher nehme ich an, dass Firefox das Problem ist.

    So wie schon Schlingo halte ich diese Schlussfolgerung für falsch.

    Dass ich selber keinerlei Probleme mit Firefox bei eben diesem Anbieter habe, ist ein weiteres Indiz dafür, dass lediglich in deinem Firefox irgendwas verbastelt ist oder dir da ein anderen Programm reingrätscht.

  • Firefox Linux Mint, Virus eingefangen?

    • Drachen
    • 8. Januar 2025 um 17:34

    Ich würde ja vor einer Neu-Installation erstmal den vom Road-Runner empfohlenen Test im Fehlerbehebungsmodus abwarten.
    Denn ob hier Malware aktiv ist oder eine der vielen Erweiterungen diese aufdringliche Werbung huckepack mitgebracht hat, ist noch völlig offen.

  • aktiven Tab hervorheben

    • Drachen
    • 6. Januar 2025 um 18:27

    Danke Foxxiator - soweit ich das jedoch erkennen kann, ist das bei Weitem nicht "das Gleiche".
    Diese Themes mögen unter Anderem auch eine Hervorhebung für den aktiven Tab beinhalten, aber den mageren Bildern zufolge beinhalten sie Einiges mehr als das ...

    ... und ich finde es nicht fummeliger, ein paar Zeilen im Forum zu markieren und in eine bereits vorhandene Datei einzufügen, als mit Themes zu experimentieren. Hab' schließlich mit Computern begonnen vor Erfindung des graphical user interface, u.a. in den Achtzigern noch an "dummen" UNIX-Terminals gearbeitet (monochrome Bildschirme und Zeitscheiben, wer erinnert sich noch?) und auch mit Lochkarten - DIE waren fummelig ^^8o8)

  • aktiven Tab hervorheben

    • Drachen
    • 6. Januar 2025 um 13:55
    Zitat von 2002Andreas

    Teste bitte:

    getan und FX neu gestartet: Ergebnis exakt wie gewünscht:

    Herzlichen Dank auch diesmal :)

    LG
    Drachen

  • aktiven Tab hervorheben

    • Drachen
    • 6. Januar 2025 um 12:27

    Hallo,

    mit eurer Hilfe konnte ich vor ca. zweieinhalb Jahren den aktiven Tab einfärben.
    Meinen alten Thread will ich nicht aufwärmen, wird sonst zu lang und dort ging es auch um weitere Anpassungs-Aspekte.

    Aktuell steht in meiner userChrome.cs (noch immer) drin:

    CSS
    /* aktiven Tab einfärben */
    .tab-background[selected=true]{
    background-color: transparent !important;
    box-shadow: inset 0px 0px 5px 1px #ff0000 !important;
    }

    Seinerzeit sah das dann ungefähr so aus (ok, ich hatte etwas weniger Schatten als im Bildchen, dafür dürften die 5px verantwortlich sein:(

    Irgendwann war das nicht mehr, weiß aber nicht mehr genau, seit wann. Wollte mich drum kümmern, wenn ich Muße hab .... hatte ich aber bisher noch nicht.

    Aktuell also sieht's nur noch so aus:

    Was muss ich ändern, damit ich wieder so eine Hervorhebung wie im oberen Bildchen bekomme?

    Der Schalter toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets in about:config steht auf true, habe gerade nachgesehen.

    Danke vorab für Denkanstöße :)

    MfG
    Drachen

  • Firefox öffnet Webseite nicht richtig

    • Drachen
    • 5. Januar 2025 um 16:16
    Zitat von schlingo

    bei Dir vielleicht.

    Ja. Ist mir untergegangen, sollte aber auch so verständlich gewesen sein.

  • Firefox öffnet Webseite nicht richtig

    • Drachen
    • 5. Januar 2025 um 11:49
    Zitat von FranzRudolf

    Was mich am Defender störte, es kamen bei jder Neuinstallation die Meldung: "Datei wurde geblockt und nicht installiert" ohne das ich die Möglichkeit hatte, zu schauen, welche Dateien das waren.

    Unter Windows 10 moniert der Defender ausschließlich (und bei jeder Aktualisierung erneut) PeaZip.

    Durch Klick auf "Weitere Informationen" erfahre ich, was genau der Defender moniert:

    Per "Trotzdem ausführen" kann ich die Installation fortführen.


    Aber freilich wird das unter Windows 11 schon wieder anders aussehen.

  • Massive Störungen via Firefox seit dem 01.01.2025

    • Drachen
    • 5. Januar 2025 um 11:42
    Zitat von Sabine1

    Als derzeitiges Fazit darf gelten: Es handelte sich um eine beschädigte Firefox-Version.

    Das ist kein Fazit, sondern nur eine Vermutung deinerseits. Und deren noch so häufige Wiederholung macht diese Behauptung wirklich nicht zu einem Fakt.
    Die tatsächliche Ursache liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in einer Beschädigung deines Firefox-Profils.

  • Massive Störungen via Firefox seit dem 01.01.2025

    • Drachen
    • 5. Januar 2025 um 11:37

    Hallo Sabine,

    du unterliegst nach wie vor diversen Irrtümern.

    Zitat von Sabine1

    Es spricht nach heutiger Analyse der Nutzerchronik ab 2023 einiges dafür, dass Firefox beschädigt wurde

    Nochmal: weitaus wahrscheinlicher ist die Beschädigung deines Firefox-Profils und nicht des Programmes Firefox selbst.
    Ob nun Fortect, Avira, Malwarebytes oder dieser WinOptimizer - oder eine Kombination davon - ursächlich war, ist nachträglich nicht mehr ermittelbar.

    Bei aktuell bereits vier von dir erwähnten potentiellen Kaputtmachern würde ich mich übrigens nicht wundern, wenn du noch weitere solcher Tools auf dein armes System losgelassen hast.

    Es ist tatsächlich nicht auszuschließen, dass auch das installierte Programm einen Schlag hatte. Neben den Kaputtmachern kommt hier auch eine unerkannte Malware potentiell als Verursacher in Betracht (m.E. weniger wahrscheinlich) oder ein bisher noch nicht bemerkter Schaden am Datenträger oder oder oder ....... aber die langjährigen Erfahrungen machen einen Schaden am Profil (der Summe aller deiner Einstellungen in/für Firefox) weit, weit, weit, weit, weit wahrscheinlicher. 99,9x Prozent.

    Erst recht bei den diversen Kaputtmachern --> 99,9999x Prozent.

    Zitat von Sabine1

    Persönlich halte ich es für förderlich, wenn sich der Entwickler von Ashampoo-winoptimizer mit Firefox und ggf. auch mit dem Camp Firefox zusammensetzt

    Gut gemeint, aber unrealistisch. Diese ganzen Optimierer schaffen technisch nicht wirklich viel, hauptsächlich geht es ein gutes Gefühl für unbedarfte Anwender: man verkauft einen gefühlten Mehrwert.
    Wenn die einmal anfangen würden, ernsthaft mit Programm-Herstellern wie Mozilla zu reden, was man risikolos entsorgen kann, würde nicht viel übrig bleiben von den angeblichen Verbesserungen. Denn einige dieser Tools räumen auch an Stellen auf, welche explizit vom Hersteller nicht dafür vorgesehen sind.
    U.a. werden gerne pauschal sämtliche Cache-Verzeichnisse geleert oder gar gelöscht - was wiederum diverse Programme dazu nötigt, den Cache wieder aufzubauen, was bei dem ersten oder den ersten Starts mit längerer Ladezeit in Kauf zu nehmen ist.
    Auch bei Optimieren beliebt, aber mit hin und wieder für die Anwender tückischen Nebenwirkungen: Löschen von Null Byte großen Dateien.

    Anderer Aspekt deiner unrealistischen Ansicht: Camp Firefox ist ein Anwender-helfen-Anwendern-Forum, ein rein privates Projekt von Sören. Was konkret ist deiner Ansicht nach förderlich, wenn sich Ashampoo mit einem Anwenderforum (und mit wem hier konkret) zusammensetzt?


    Zitat von Sabine1

    ... könnte Firefox gezielt aufrüsten ...

    Wie soll egal welches Programm denn "aufrüsten", um Eingriffen in entweder den Programmablauf oder wie hier in die perönlichen Daten der Anwender zu begegnen? Wie soll ein fallweise nicht einmal gestartetes Programm verhindern, dass ein völlig anderes Programm mal eben einfach Daten des Programms verändert oder entfernt?

    Wie gesagt: sicher gut gemeint von dir, aber komplett unrealistisch.

    Die einzige "Abwehr" könnte vermutlich so aussehen, dass jedes Programm beim beenden alle (!) Daten des Programms selbst und ggf. auch des angemeldeten Anwenders in einen wie auch immer geschützten bereich kopiert und beim Start erstmal wiederherstellt. Geht sicher irgendwie, wenn du jedes einzelne Programm noch zusätzlich in einen VeraCrypt-Container o.ä. packst, um Zugriffe anderer Programme zu verhindern, aber hätte auch wieder andere Auswirkungen, die ungewollt sind.

    ... und es würde die ganze Optimiererei so unwirksam machen, dass man derlei nicht mal mit noch so viel Werbung behaupten könnte ...... DAS aber kann man einfacher haben, wenn man solche Fake-Tools garnicht erst verwendet.

    Freundlicher Rat: weniger aufs Gefühl hören, sondern wirklich mal mit den technischen Hintergründen und Abläufen befassen, bevor man wahllos Schwarzer-Peter-Karten verteilt und damit praktisch immer die Falschen anschwärzt.

    MfG
    Drachen

  • Massive Störungen via Firefox seit dem 01.01.2025

    • Drachen
    • 5. Januar 2025 um 08:22

    Moin,

    Zitat von Sabine1

    ... Firefox heute abend vollständig deinstalliert und neu installiert ...

    Wenn ich mich richtig erinnere, muss/kann man beim De-Installieren am Ende noch wählen, ob man die Daten auch entfernen möchte. Diese Daten wären dann das sog. Firefox-Profil, in welchem die Nutzer-spezifischen Einstellungen gespeichert sind.

    Deine weitere Schilderung deutet zumindest an, dass du dieses Profil evtl. entfernt hast, da diverse Einstellungen nicht mehr wie zuvor waren. Zumindest hast du offenbar ein neues Profil, was dir ja auch mehrfach und nicht grundlos empfohlen wurde, weil Probleme zu 99,9x Prozent in eben diesem Profil steck(t)en.

    Die Problemursache war also nicht das Programm Firefox, welched du neu installiert hast (was aber auch nicht geschadet hat), sondern dein von den verschiedenen schrägen Tools, welche du im Verlauf des Threads aufgezählt hast, korrumpiertes Firefox-Profil.

    Zitat von Sabine1

    Dass Firefox der Verursacher war, ist doch bewiesen durch die Deinstallierung und Neuinstallation

    Nein; hier bist du einem (sogar durchaus verständlichen) Trugschluss aufgesessen.

    Die Ursache war mit annähernd 100%iger Wahrscheinlichkeit nicht das Programm Firefox, sondern die deine in (wesentlichen?) Teilen "beschädigten" individuellen Einstellungen für "deinen" Firefox: deine Lesezeichen und eingestellte Schriftgröße, eventuelle Themes, eingestellte Suchmaschinen, deine AddOns, Suchverläufe und Chronik und und und - eben was zusammen dein persönliches Firefox-Profil (auf dem betroffenen Computer) ausmacht.

    Und wodurch dieses Profil allerhöchstwahrscheinlich beschädigt wurde, wurde ja nun mehrfach erwähnt.

  • Desktop-Darstellung fehlerhaft

    • Drachen
    • 30. Dezember 2024 um 14:47

    Nur so als Info: inzwischen hat der Threadstarter quasi denselben Text auch ins TB-Forum gesetzt, leider ohne Info auf diesen Thread hier ... sehr unhöflich sowas :-/

    Desktop-Darstellung fehlerhaft - Thunderbird Mail DE
    Thunderbird-Version: 128.5.2esr Windows 11 Pro 24H2 Hallo, ich habe auf einem neuen PC Windows 11 Pro installiert. Die Programme funktionieren einwandfrei.…
    www.thunderbird-mail.de
  • windows old

    • Drachen
    • 28. Dezember 2024 um 19:56

    Wieso setzen Leute immer Computer auf wie Hüte ... egal ... LOL


    Zuerst den eventuell laufendne Firefox beenden. Nicht nur minimieren, sondern beenden.

    Nun schau mal in deinem Windows.old-Ordner nach: Ordner Users -> Dein Windows-Benutzer -> AppData -> Roaming -> Mozilla -> Firefox
    Diesen Ordner Firefox samt Inhalten kopieren.

    (Wenn du den Ordner AppData nicht findest, dann bitte oben in die Adresszeile des Windows-Explorers (nicht des Browsers) klicken.
    Da steht dann ungefähr C:\Windows.old\Users\<deinName>
    Du setzen den Cursor direkt dahinter! Dann tippst du einen weiteren Backslash (der umgekehrte Schrägstrich, also \
    wiederum direkt dahinter ein großes A

    Sieht dann ungefähr so aus:

    Wähle bitte gleich die Ziele mit \AppData\Roaming aus

    Dort findest du dann auch den obens chon erwähnten Ordner Mozilla und in diesem den Ordner Firefox

    wie gesagt: Letzteren kopieren.


    Nun im aktuellen System wieder in die Adresszeile des Windows Explorers klicken.
    Tippe den Pfadnamen %AppData% ein und drücke die Enter-Taste.
    Dort suchst du nach dem Ordner namens Mozilla. Fehlt er noch, lege ihn manuell an.

    Gehe in den Ordner rein.
    Sofern dort schon ein Ordner namens Firefox existiert, diesen umbenennen.

    Dann den zuvor aus dem Alt-System kopierten Ordner namens Firefox in den aktuellen Ordner Mozilla hineinkopieren.


    Das sollte es eigentlich gewesen sein, sofern ich mich nirgends gravierend vertippt habe und du keinen Schritt ausgelassen oder zu stark verändert hast :)

  • Keine Darstellung von gespeicherten Webseiten

    • Drachen
    • 28. Dezember 2024 um 19:25
    Zitat von quasimodoz

    Es wird dann auch richtig eine .htm Datei mit zugehörigem Ordner mit Inhalten gespeichert.

    Schau dir diese .htm-Datei mal mit einem Texteditor an.
    Deiner Beschreibung nach vermute ich, dass sie zahlreiche Links zur originalen Site enthält. Und wenn du deine lokal abgelegte Seite öffnest, versuchst sie die Inhalte aus dem Internet nachzuladen - aber da diese nur eine aus deiner Suche generierte, dynamisch erzeugte Seite war, besteht sie natürlich nicht mehr und die Suche führt zur beschriebenen Fehlermeldung.
    Wie gesagt, nur eine Vermutung. Du kannst deinen Rechner auch mal testweise offline setzen und die abgespeicherte Datei dann per Browser öffnen ........

    Zitat von quasimodoz

    Wie kann ich FF dazu überreden, den gespeicherten Inhalt (offline) anzuzeigen?

    Möglicherweise, indem du das Ergebnis deiner Suche nicht als HTM-Datei / Webeite abspeicherst, sondern in eine PDF-Datei "druckst" - nur dass du die Seite dann halt per bevorzugtem PDF-Viewer anzeigst und nicht zwingend im Browser.

  • Das Security-Märchen

    • Drachen
    • 20. Dezember 2024 um 09:17
    Zitat von Gebby

    und jetzt ist jeder Sicher?
    Belügt euch weiter.

    Und Bitdefender, Norton & Co. verbessern die Sicherheit?
    Naaa, wer belügt sich da wohl ...

  • Verhalten von Webseiten nach Windows Update für Version 23H2

    • Drachen
    • 17. Dezember 2024 um 22:35
    Zitat von BrokenHeart

    Wenn du auf deinem letzten, aktuellen Backup z.B. den Trojaner schon mit-abgesichert hast

    Wie ich schrieb: man muss überlegen, gegen welche Risiken man sich bzw. sein System sichern will. Malware ist nur ein Risiko von vielen, defekte Datenträger oder versehentlich überschriebene wie auch versehentlich gelöschte Dateien (z.B. wichtige Bilder) sind aber auch bedenkenswerte Risiken. U.a. deswegen wäre m.E., wenn man partout eine Art Rangfolge haben will, das backup die letzte Barriere vor Datenverlust.
    Und wenn man genug davon hat und aufhebt, ist sicher auch mehr als eines dabei, auf welchem die Malware noch nicht dabei war ;)

    Zitat von TPD-Andy

    ... das Installieren von Apps aus vertrauenswürdigen Quellen ...

    :thumbup:  Auch das wäre ein Baustein eines Sicherheitskonzepts.

    Zitat von schlingo

    Generell ist ein Virenscanner ein eher unwichtiger Baustein.

    Danke für deine subjektive Einschätzung.

    Ich schrieb oben nicht umsonst, dass es um individuelle Konzepte geht. Deines ist anders als meins und meines anders als das von Sören usw. usw. usw.
    Und nur um es zu erwähnen, auch wenn es an sich klar sein sollte: es kommt nicht nur auf die person, sondern auch aufs System an. Meine Notebooks z.B. sichere ich selten, nur die Daten (Dokumente/Bilder etc.) darauf kommen recht fix aufs NAS, sofern wichtig. Mails hingegen nie (nur IMAP auf den Notebooks), denn dafür gibt es noch einen PC, den ich ab und zu anwerfe und die wichtigen Konten dort per POP abrufe und somit alles lokal vorhalte. Und dort auf dem PC wird das Profil kopiert und auch auf dem NAS gesichert, welches seinerseits auch noch ab und zu auf externe Platten gesichert wird.
    Apropos versch. Arten von Risiken: für mein NAS hab ich neulich auch eine USV angeschafft und in Betrieb genommen.
    Individuell bezieht sich also auf mehr als einen Aspekt.

    Nochmal: man muss die potentiellen Risiken erkennen und abwägen, welche davon für eigene System relevant sind und wogegen man sich auf welche Weise absichern will (und kann).

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon