Beiträge von Drachen

    Um eines gleich vorweg zu sagen - den Windows-Benutzerordner zu verlegen, ist der Größe Mist, damit sind alle bislang auf die Nase gefallen.

    Du meinst %userprofile% samt seiner Unterordner oder welchen konkreten Ordner?

    Zumindest seine Inhalte wie Documents oder Pictures u.ä. kann man sogar recht problemlos verlegen, ist kein Hexenwerk, und wenn man es richtig macht, läuft es gut und dauerhaft. Macht man es schlecht und halbherzig, fällt man tatsächlich auf die Nase.


    Man sollte freilich wissen, was ma da tut, und nicht nur die übliche 08/15-Schnellbesohlung á la "ich benutze schon seit X Jahren Computer, also weiß ich alles darüber" haben.


    Sören hat das auch recht schön beschrieben:

    Es ist halt einfach so, dass die meisten nicht wissen, dass dahinter, wo Programme installiert werden und wo Programme welche Art von Daten ablegen, Überlegungen und Konzepte stehen und das eben nicht nur Willkür ist. Jemand, der wirklich weiß, was er macht, und entsprechende Maßnahmen ergreift, ist mehr Ausnahme als Regel.

    Danke, dem ist tatsächlich wenig hinzuzufügen.


    DIY-Admins habe ich in den vergangenen Jahrzehnten zuhauf erlebt: die wenigen wirklich Guten von ihnen waren sich darüber völlig klar, dass sie noch zu lernen haben und das auch nie aufhört, und hatten das umfänglichste Wissen und die stabilsten Systeme.

    Aber gefühlte 98% oder mehr hatten mehr oder minder kaputt gewurschtelte Systeme, kannten dreiviertel aller Tuningtools und vermutlich 50% aller "Tuning-Tricks" der üblichen Einsteigermagazine oder von Youtube, hatten aber nicht sehr viel mehr Ahnung von den Tools, ihren eigenen Kisten und der Materie an sich als ein durchschnittlicher Kaktus, aber ein unerschütterliches Selbsvertrauen und ein Sendungsbewusstsein als Helfer und Alleswisser, dem wirklich jede fachliche Grundlage fehlte.

    Hallo Sören,

    MDN steht für Mozilla Developer Network? Oder wofür sonst?

    M.E. sollte man zumindest einmal im Artikel die komplette Bezeichnung ausschreiben, welche dann nachfolgend mit MDN abgekürzt wird.

    Meine Frage bzw. meinen Beitrag kannst dann gern wieder entfernen, wenn du den Hinweis sinnvoll findest, denn nach Umsetzung ergäbe mein Beitrag ja keinen Sinn mehr.


    Freundliche Grüße nach Österreich :)

    Drachen

    Seit Australis ist es so, dass man Firefox (auf dem alten Rechner) nach ein paar Stunden neu starten muss, weil er sonst zu behäbig wird.

    Wenn das bei dir so ist, solltest du deinen Rechner auch mal gründlich auf andere Ursachen prüfen.


    Zumindest auf Arbeit habe ich den Firefox i.d.R. über Wochen durchlaufen mit i.d.R. einem knappen Dutzend fast permanent offener Tabs und zwischendurch natürlich auch mal einigen mehr. Da wird nichts behäbig o.ä.

    Der Browser wird fast nur wegen Updates des Browsers selber neu gestartet oder weil das Betriebssystem nach einigen Wochen manchmal ein wenig launisch wird, zumindest das Clientsystem Windows ist nicht so für mehrere Monate langen Betrieb ausgelegt :D ;)


    Das ist ein 08/15-Dell-Notebook, meiner Erinnerung nach mit i5-8xxx-Prozessor, 256er SSD und 16 GB RAM. Das Ding hängt mit einem USB C 3.2 Gen2 (?)-Anschluss an einer Dockingstation und daran sind das LAN-Kabel und zwei 24" 16:10-Monitore angesteckt, über einen USB-Hub dann noch Kabelmaus und Kabeltastatur; also nichts Exotisches.


    Zuhause klappe ich abends den Deckel vom privaten Notebook (nur 8 GB RAM und auch kein taufrischer Prozessor) zu, hin und wieder beibt der Firefox dabei aber auf. Und auch zuhause nutze ich Notebook und Browser stundenlang, vor allem an den Wochenenden. Auch hier ist keine Behäbigkeit nach 5 oder 10 Stunden oder nach drei Tagen o.ä. erkennbar.

    Im Gegensatz zum Büro habe ich zuhause die automatische Aktualisierung deaktivert, aber bis auf seltene Ausnahmen (z.B. Urlaub weit weit weg ohne Notebook) aktualisiere ich die Programme zeitnah manuell, Firefox ist dabei nur eines von vielen.


    Oder als Kurzform: Kann ich nicht bestätigen :P

    Ich würde gerne wissen, wieviel RAM Firefox verbraucht ohne ständig den Taschenrechner bemühen zu müssen.

    - der RAM wird nicht verbraucht. Er wird belegt, genutzt, reserviert ..... aber nicht verbraucht. Sonst müsstest du nämlich ständig nachfüllen.

    - Schau im Taskmanager nach -> Freier Speicher bei aktivem Firefox (mit unterschiedlichen vielen Tabs).
    Dann Firefox beenden und die Veränderung des freien Speichers beobachten.

    Ist auch nicht ganz genau, denn vor allem bei sehr knappem Speicher können sich andere Anwendungen dann zügig etwas mehr Speicher anfordern und nutzen, aber für den Überblick ist das m.E. ausreichend und einfacher als das Summieren der RAM-Belegung der einzelnen Prozesse ist es allemale

    ... und will die neuen Bankbelege für die Steuern aufrufen und abspeichern. Nun öffnet sich aber jedes Dokument im selben Tab, und mit "zurück" loge ich mich aus dem eBanking aus.

    Auf "zurück" reagieren sehr viele Webseiten anders als erwartet, ist halt so.

    Was passiert denn, wenn du deine Belege in einem neuen Tab öffnest? Ich selbst arbeite sehr viel mit der mittleren Maustaste (neuer Tab), was den Bedarf an "zurück" sehr drastisch reduziert.

    Neuer Tab klappt auch nicht immer und nicht auf jeder Webseite, dann muss man sich halt anders arrangieren - aber meistens geht das und Probleme wie deins sind damit umgangen.

    sondern ich arbeite im Support wo sich derart viele Kunden beschwert haben warum irgendwelche Dialoge nicht mehr aufgehen, Downloads nicht zu finden sind usw.

    Hm, bei uns im Support keine einzige solche Anfrage.


    Meist wird übrigens über zuviele aufgehende Dialogordner gejammert und nicht über entfallene.

    ... Downloads nicht zu finden sind

    Hier bist du wohl übers Ziel hinausgeschossen, denn Downloads landen ganz exakt da, wo sie vorher schon landeten - standardmäßig im Download-Ordner und sofern manuell verstellt, im individuell eingestellten Zielordner.

    Keine Gängelung?

    Nein.


    Oder glaubst du auch nur eine Zehntelsekunde, dass man sich bei Mozilla hinsetzt und überlegt: Wie können wir als Nächstes noch ein paar Anwender ärgern und gängeln?

    Wie kommt man überhaupt auf so eine krude Idee, dafür muss man doch wohl zuerst selbst so ticken .....


    Man ließt hier im Forum ja, dass kein einziger Anwender diese beiden Anpassungen bisher verstanden hat

    Was du aber hier im Forum nicht liest, ist die Ansicht der großen Mehrheit der Anwender, welche mit diesen Änderungen überhaupt kein Problem hat. Ist ja logisch, dass die das nicht alle extra schreiben, viele haben die Änderungen nicht einmal bemerkt.

    Anzunehmen, dass man aus dem Forum auf eine (fast) durchgehenden Unzufriedenheit der Anwender schließen könne, ist also nochmal sehr viel unsinniger als die ohnehin schon extrem unsinnige Unterstellung der vorsätzlichen Gängelung der Anwender.


    PS: Achja, von wegen "Zumüllen" des Download-Ordners: Hat Nachteile, aber auch Vorteile. Immerhin bekommt man mal mit, was da alles landet. Im TEMP-Ordner hat vermutlich kein Prozent der Anwender je nachgesehen und ab und zu aufgeräumt. Bis auf die kleine Zahl der Helden, die alle paar Wochen ihr System "neu aufsetzen müssen", haben die Anwender im TEMP-Ordner überwiegend noch mehrere Jahren alten Kram herumliegen, selbstredend nicht benötigten alten Kram.

    wenn dir dein Smartphone so wichtig am Strand ist, musst du halt sehen, wie du es sicher(er) machst.

    Keine Passwörter in Firefox, kein Sync, allenfalls Lesezeichen oder Sammlung. Passwörter extern in zB Keypass2Android.

    So ist es.


    Wie löst der Rest der Menscheit das Problem?

    K.A. - ich zumindest nutze Keepass (auf PC, Notebook, Android-Smartphone und iOS-Tablet). Dort und nur dort sind meine Passwörter drin - aber nicht im Browser und auch sonst nur dort, wo es unumgänglich ist.


    Gerät komplett verschlüsseln wäre wohl die beste Idee, damit hab ich mich aber noch nicht beschäftigt.

    bis vor eine Woche konnte ich direckt auf JDownloader denn Container laden jetzt geht es nicht mehr sondern läd es wie ich grundsätzlich wenn ich was Downloaden will

    Häääh? Kannst du das nochmal im Klartext schreiben?
    Und was hat das noch mit dem Thema dieses Threads "alten Downloaddialog wiederherstellen" zu tun, wenn es doch um ein separates Tool geht?

    Der Banking-Schutz schützt auch den Zwischenspeicher. Nach dem Schließen des Banking-Fensters ist die Zwischenablage leer.

    Kommt mir irgendwie bekannt vor. D.h. dieses Ding eröffnet also auch nur ein privates Browserfenster, was es aber möglicherweise durch Austauschen des Icons verschleiert?

    Wozu dann das Zusatztool, wenn doch vermutlich eh eine eingebaute Browserfunktion genutzt wird?


    Ganz unnütz ist der Banking-Schutz nicht.

    Das bezweifle ich, denn einen echten Mehrwert scheint es nicht zu geben abseits der Werbeaussagen.


    Es beruhig ein wenig wenn es noch ein klein wenig mehr "Sicherheit" gibt.

    Auch wenn du durch solche fragwürdigen Tools effektiv sogar weniger Sicherheit hast, ist das beruhigend?

    Du bist da auf reine Psychospielchen hereingefallen, tut mir leid. Wie schon erwähnt bringt dir ein privates Fenster und manueller Aufruf der Bankingwebseite - meiner unmaßgeblichen Ansicht nach - mindestens dieselbe, wenn nicht gar höhere Sicherheit.

    Jedes Zusatztool erhöht die Komplexität des Codes, hebelt u.U. sogar eingebaute Sicherheitsmechanismen des Browsers aus und ist eine zusätzliche Fehlerquelle. Merkst du ja gerade, F-Secure muss nachbessern und tut das bereits.


    Ansonsten bin ich hier raus - du glaubst ganz fest an den Wert dieser Placebos und bei Religion verlassen wir den thematischen Bezug zum Browser vollends.

    Dir denoch viel Erfolg beim Browserwechsel, mögest du danach wieder beruhigter surfen, arbeiten und schlafen :)


    PS: Edge ablehnen und Chrome installieren? Irgendwie hast du verpasst, dass die dieselbe Engine und denselben Renderer nutzen und lediglich das GUI unterschiedlich ist ..... tja, wer nichts weiß, muss alles glauben und zumindest letzteres tust du reichlich ;)

    Die machen den Leuten erst Angst, damit sie dann ihre Software kaufen.

    Danke! :thumbup: <3 :!:


    Denn tatsächlich ist das zu großen Teilen ein Geschäft mit einer zuvor selbst erzeugten und geschürten systematischen Verunsicherung der Anwender.


    Es wurde schon vor Jahrzehnten festgestellt, dass auch die Zählweise der ach so vielen neuen Bedrohungen jeden Monat manipulativ war, als jede neue (und längst erkannte) kleine Variation bekannter Malware - und da reichte eine Änderung in deren Autoren-Angabe oder im Wortlaut der ausgegebenen Meldungen - als gaaaanz neuer gefährlicher Virus publiziert wurde und sich die Hersteller geradezu dabei überboten, wer denn nun vor der höchsten Zahl neuer Gefahren schützen würde ......


    Nunja, es funktioniert offensichtlich noch immer, wenn seit Jahren künstlich in diesem Angstgefühl gehaltene Anwender wegen eines temporär (!) nicht mehr funktionierenden AddOns zweifelhaften Nutzens gleich mal den Browser wechseln wollen.

    Gegen Angst schützt Wissen. Browserwechsel i.d.R. nicht.

    Aber soll jeder nehemn, was sie/er will, das ist ja das Schöne an Auswahl.

    Stellt sich die Frage weshalb erst nach so vielen Jahren.

    SEHR wahrscheinlich, weil auch F-Secure sein Produkt weiterentwickelt. Und nun scheint es eine Eigenschaft - oder einen Fehler - zu haben, der zu Mozillas Reaktion führte.

    Und wenn nun F-Secure daran arbeitet, statt nur zu protestieren, haben sie eventuell auch Verständnis und wollen das korrigieren. Ist ja nicht mehr so, als wäre der Firefox der vorherrschende Browser, und wenn F-Secure die Bedenken des Firefox-"Herstellers" dennoch ernst nimmt, so scheint das offenbar keine Willkür Mozillas zu sein, sonder begründet.


    Das Add-On erkennt z.B., ob eine Seite umgelenkt wird.

    Solche Umlenkungen sind doch seit Jahren normal und Standard. Sei es eine andere Sub-Domain, sei es eine Weiterleitung von einer Marken-Domain auf die des Herstellers .... die Umlenkung/Weiterleitung an sich ist erstmal nichts Gefährliches.


    ... ein Banking-Schutz.

    Ich schütze mich beim Banking übrigens, indem ich Banking IMMER nur in einem privaten Fenster öffne, die Webseite bzw. den URL JEDESMAL manuell eintippe (hab nichtmal Lesezeichen dafür) und ohnehin mit Chip-TAN eine Multifaktor-Lösung nutze.

    Achja, ich mache Onlinebanking bisher NUR am PC und bisher noch nie mit Android-Smartphone oder iPad. Kommt vielleicht irgendwann, aber bisher bin ich gut gefahren und hatte noch keine unerwarteten Abbuchungen oder sonstige Probleme mit den Konten.

    K.A. was ein AddOn eines Drittherstellers daran noch sicherer machen könnte.


    Abschließend ....

    Na dann fliegt der Firefox eben vom Rechner. Dann muss ich eben doch den von mir ungeliebten Chrome nutzen.

    Nicht drohen (erst recht nicht anderen Anwendern, denn Mozilla liest hier nicht mit), sondern machen! Und viel Freude mit deinem neuen Favoriten :)


    (Ich habe auch drei Browser drauf, Firefox, Vivaldi und den (oder die) MS-Browser. Vielfalt ist nichts Schlechtes ;))

    Woher soll irgendjemand von uns wissen, in welcher Situation du oben zitierte Meldung siehst?

    Wenn ich raten sollte, dann beim Zurückgehen auf eine zuvor besuchte Seite. Und wenn dort aus (wiederum vorherigen Eingaben) ein Formular gefüllt wurde und die Webseite später verlassen wurde, würde der beschriebene Sachverhalt passen und aus eben - und NUR - solchen Situationen kenne ich das auch.

    Allerdings wäre das keine Neuigkeit von v98 und auch nicht vom Browser "verschuldet", wenn ein Webserver individuell zsuammenge"bastelte" Inhalte nach Verlassen der Seite verwirft.

    mein Interesse, diese Tabs dauerhaft zu speichern.

    Sind es dieselben Tabs über längere Zeit (dafür nutze ich das Anheften gelegentlich) oder ständig andere?
    Falls dieselben, zusätzlich (!) als Lesezeichen speichern, vielleicht sogar in einem eigenen Ordner in den Lesezeichen. Und wenn du dann wieder mit den Fenstern durcheinanderkommst, kannst die Tabs aus den Lesezeichen wieder öffnen (wenn in separaten Ordner abgelegt, kannst du sie sogar alle auf einmal öffnen) und erneut anheften.

    Vor ein paar Tagen habe ich begonnen den Browser nach meinem Geschmack einzurichten.

    Dabei habe ich zum ersten mal so alle möglichen Funktionen angesehen und viel gelesen.

    Irgendwann hat FF nicht mehr funktioniert.

    Wenn die Änderungen dokumentiert wurde, würde ich sie schrittweise mal zurücknehmen.

    Was wurde denn gemacht?

    Man kann der vagen Beschreibung nach nicht ausschließen, dass bei dieser "Einrichtung nach dem eigenen Geschmack" irgendwas schief lief.

    Alternativ neues Profil testen.

    Habe Firefox, gezwungener maaßen, heute neu installiert und vorher einen Ordner " Alte Firefox-Daten", vom alten FF-Browser erstellt und im PC abgelegt.

    Hallo,


    neu installiert auf dem gleichen oder einem anderen PC oder hast du auch Windows neu installiert?


    Und welche Ordner hast du denn ganz konkret "vom alten FF-Browser erstellt" bzw. auf diese Weise gesichert?


    Bei Firefox sind das Programm selbst und die Daten des Benutzers getrennt. Solltest du also nur irgendwas aus dem Programmordner gesichert haben und nichts aus dem Profilordner, wirst du zumindest auf diesem Wege keine relevanten alten Daten wiederherstellen oder nutzen oder einfügen können. Du siehst also, deine Beschreibung ist leider ziemlich ungenau und in keiner Weise hilfreich, um dir ggf. helfen zu können :(


    KOmmst du noch an die alte Installation oder den alten Rechner heran?


    MfG

    Drachen