die ich leider nicht verstehe.
Im wesentlichen meint er:
Um auf eine Ressource eines Computers - in deinem Fall auf einen Ordner auf dessen Festplatte - zuzugreifen. Muss man einen Benutzernamen des Zielcomputers (samt Kennwort) verwenden.
Das hat du ja auch herausgefunden:
Der Computer B ist online und der angemeldete User heißt: Otto. Und wenn Otto seinen PC hochfährt gibt er sein Passwort ein.
Wenn Du jetzt von PC-A auf das freigegebene Laufwerk zugreifen willst, gibst Du Otto ein und gibst auch sein Passwort ein.
Sind auf beiden Computern gleichnamige Benutzerkonten angelegt worden und diese haben dann auch noch das gleiche Kennwort, wird keine Abfrage kommen.
Denn der zugreifende Computer (dein PC-A), an welchem der Benutzer sitzt, probiert zuerst stets die Anmeddaten des gerade angemeldeten Benutzers, um Zugriff auf andere Ressourcen (dein PC-B) zu erhalten. Sind Anmeldenamen und auch Kennwort bei beiden PCs gleich, dann klappt der Zugriff ohne weitere Nachfrage. Erst wenn es damit nicht klappt, fragt der PC-A den gerade angemeldeten Anwender nach einem für/auf PC-B gültigen Benutzernamen samt Kennwort.
Der Rest hatte mit deiner Lösung wenig zu tun, zum Teil war es ergänzendes Hintergrundwissen mit Bezug auf dein anfangs erwähntes Microsoft-Konto und zum Teil schiere Selbstdarstellung