Beiträge von Drachen
-
-
Dann ist das jetzt wohl in Tb neu, in den alten Versionen war das hier zumindest nicht so.
Bin noch bei 102.15.1 - lese natürlich viel im TB-Forum mit und wenn dort Ruhe einkehrt oder die gröbsten Sachen behoben sind, wechsle ich zur dann aktuellen 115er.
-
... die Ordner Posteingang, Entwürfe, Vorlagen und Gesendet die alle leer sind ein Inhalt von 9,8 kb bis 8,4 mb anzeigt. Wenn ich im Kontextmenü Komprimieren anklicke verschwinden die Größenanzeigen.
Mein TB zeigt, wenn ich mal eine E-Mail lösche, auch nicht umgehend eine neue Ordnergröße an. Ich muss auch entweder den Ordner wechseln oder komprimieren; beides scheint wohl die Neuberechnung der Ordnergröße auszulösen.
Für mich ergibt das auch Sinn, denn eine zyklische "Überwachung" oder Neuberechnung selbst nur des gerade aktiven Ordners (*) frisst ja auch eine gewissen Rechenzeit - ein Mittelding wäre evtl. Aktualisierung aller 5 oder 15 oder 60 Sekunden .... (?)
MfG
Drachen
*) bei IMAP, wo man ja ausdrücklich parallel mit versch. Clients zugreifen kann, müsste man dann noch konsequenterweise überlegen, auch die im TB icht gerade aktiven Ordner in gleicher Weise zu aktualisieren, da ja der (oder ein anderer) Anwender (m/w/d) just zu der Zeit mit einem anderen Client (Smartphone, i-Pad, anderer TB oder gar per Web-Frontend) dort etwas verschoben oder gelöscht haben könnte .....
-
... nur ergänzend:
Wenn du lediglich das Programm Firefox (deinstalliert und) neu installiert hast, kannst du kein verändertes Verhalten erwarten. Deine Einstellungen etc. werden im Benutzerprofil abgespeichert und dies wird normalerweise durch eine Neu-Installation nicht angefasst. Du würdest also mit den vorherigen Einstellungen weiterarbeiten - inkl. solcher zuvor installierter Unsicherheitstools wie Abelssoft bzw. mit von diesem|diesen im Browser vorgenommenen Einstellungen oder installierten AddOns.
Und weil ich u.a. auch im Anwenderservice aktiv bin: http://www.k-faktor.com/standart/ oder https://www.duden.de/haeufige_fehler/Standart -
Abseits vom Duzen/Siezen kann man eventuell noch anmerken, dass durchgängig Kleinschreibung (wohlgemerkt deutsche Sprache) häufig noch viel eher als unhöflich und rücksichtslos empfunden wird, da unnötig (!) schwerer zu lesen, als wenn man es zumindest versucht und sich ggf. ab und zu mal dabei irrt.
-
Dann einfach die Daten aus dem alten Profil einfügen.
Ist mir natürlich bekannt, aber diesen umständlicheren Weg muss man ja nicht gehen, wenn es deutlich einfacher geht
-
also nach der Neuistallation
NURden Profilordner
C:\Users\********\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\8yly2oy0.default-release einfügen und die beiden oben genannten Ordner ignorieren und eine normale neuistallation durchführen?!Ja, ganz dicht ran: nimm/kopiere besser %AppData%\Mozilla\Firefox\ und nicht nur den Unterordner mit dem kryptischen Namen.
Denn der Ordner Firefox in diesem langen Pfad enthält auch die Datei profiles.ini und diese wiederum den Verweis auf den Ordner mit dem kryptischen Namen - ohne diese Datei weiß der frisch installierte Firefox auf deiner neuen m.2-"Disk" nichts von deinem kopierten Unterordner und legt stattdessen ein frisches Profil an.
-
Webseite öffnet sich auch in neuem Profil ohne Erweiterungen nicht.
Welche Firefox-Version? Bei mir im Fx 117.0.1 öffnet die Seite.
-
Erstmal danke für die Antwort auf meine neugierige Frage
Ergänzend zu den anderen Reaktionen auf deine Antwort noch von mir:
Datenschutz, Datensicherheit.
Es muss doch nicht jeder, der den Browser auf meinem Rechner benutzt, gleich sehen, welche Fenster einmal offen waren.Separater Benutzeraccount wäre hier weitaus dienlicher und ist seit Jahrzehnten auch ausdrücklich u.a. dafür vorgesehen - wenn mehrere Leute denselben Rechner nutzen und dann auch noch denselben Account, dann kann Datenschutz keine wichtige (eher gar keine!) Rolle bei der Konfiguration des Systems gespielt haben und lässt sich nachträglich auch nicht oder nur mit größerem Aufwand einigermaßen hineinfrickeln.
dass ein Nutzer des Browsers nach mir, sehen kann, dass ich [...] die Seite der Konkurrenz aufgerufen habe.
Da habt ihr aber noch ganz andere Probleme, wenn solch ein Blick abträglich ist .... :-/
Und es spricht Bände, wenn ihr euch gegenseitig in die Browserhistorie schaut. Da ist weit mehr im Argen als miese Rechnerkonfigurationen mit frühen Alphaversionen im Produktivbetrieb.Datensicherheit ist eh eine komplett andere Baustelle
-
Es geht [...] um das Löschen gezielter Einträge in Listen. In meinem Fall die Liste der kürzlich geschlossenen Fenster.
Darf man fragen, zu welchem Zweck?
Wenn es um die Machbarkeit und tieferes technisches Verständnis an sich (oder schlicht Neugier) geht, verstehe ich die Frage völlig, einen praktischen Nutzen - vor allem in einer frühen Alpha-Version, hier 118.0a1 (2023-08-19) - kann ich momentan jedoch nicht erkennen :-/
-
F12? Anweisung? Konsole? Hast du dich im Thema geirrt? Nichts davon steht hier.
Das bezog sich vermutlich auf RE: Link lässt sich nicht öffnen
-
Warum muss man eigentlich rumpoltern
Ja, warum also polsterst du eigentlich seit dem Anfang dieses Threads herum - und warum projezierst du danach dein Fehlverhalten auf Andere?!
Oder gelten deine Ansprüche nur für Andere, aber nicht zuerst für dich selber?
Schon mal was davon gehört, dass es darauf ankommt wie es aufgefasst wird? (oder werden kann)
Schon mal darüber nachgedacht, wie dein Gepolter bei Anderen ankommt?
Also bitte etwas mehr Zurückhaltung bei deinen wiederholten (!) falschen Behauptungen und Vorwürfen.
-
ich muss immer das letzte Wort haben!
Oh Backe! Nun also zwei von euch ... ROFL
-
Das ist Firefox 32-Bit auf einem Windows 64-Bit.
Nicht zwingend.
Hier las ich in den letzten jahren mehrfach, dass beim "Drüberinstallieren" eines 64Bit-Firefoxes über eine 32Bit-Version das alte Verzeichnis genommen wurde.Und wie Sören gerade erst in einem anderen Thread sehr zutreffend schrieb, sind das nur Namenskonventionen. Unverbindlich und ohne Aussage über die Programmversion.
-
Was sagt ihr dazu?
Dass ich Fernsehsender-Foren u.ä. nicht besuche, weil mich das nicht interessiert. Warum so ziemlich jedes Thema in so ziemlich jedes Forum gekippt werden muss, verstehe ich leider nicht.
Und dass nach Satzzeichen Leerzeichen hingehören
-
Netzwerkzugriff einrichten ist nicht schwer, es richtig verwalten um so mehr.
Achwas, is beides nicht so schwer. Man muss sich hat wie so oft wirklich drauf einlassen und sich ernsthft damit befassen. Es fliegt einem nicht zu, indem man sich eine Broschüre unters Kissen legt
dich hab ich nicht mal Feuer speien sehen :p
... das liegt nur an der Forensoftware oder an deinen schwachen Augen
-
Du musst erst den Firefox downloaden, dann installieren.
Beim Erststart wird dann ein neues Profil erstellt.
Dann den Firefox beenden.Dann den Inhalt vom neuen Profil löschen.
Dann den Inhalt vom alten Profil in das neue einfügen.Das funktioniert zwar durchaus, diese komplizierte Vorgehensweise ist nicht zwingend notwendig. Es geht auch wesentlich einfacher und schneller.
Normalerweise passt das schon wie oben angegeben:
Dazu hatte ich mein FF-Profil auf das Notebook unter User...Roaming... kopiert
Es kommt aber auf die Feinheiten an, welche hier leider nicht präzise beschrieben und sehr wahrscheinlich auch nicht korrekt ausgeführt wurden.
Am einfachsten ist es m.E., wenn man nicht nur den eigentlichen Profilordner (oder "nur" dessen zahlreiche Inhahlte) kopiert, sondern gleich den ganzen Anwendungsordner %AppData%\Mozilla\ samt Inhalten oder (dann schon wieder minimal komplizierter) aber nur seinen Unterordner %AppData%\Mozilla\Firefox\.
Auf dem Zielcomputer fügt man dann diesen Ordner Mozilla direkt in %Appdata% wieder ein oder aber (der minimal kompliziertere Weg) man legt in %AppData% einen Unterordner Mozilla an und fügt dort den kopierten Ordner Firefox ein.
Beide Varianten haben den Charme, dass auch die Datei profiles.ini mit kopiert wird (siehe %AppData%\Mozilla\Firefox\profiles.ini), welche wiederum den Verweis auf das verwendete Profil %Appdata%\Mozilla\Firefox\Profiles\<Profilordner-mit-Zufallsname>\enthält. Man muss auf diese Weise garnicht erst zu diesem Ordner navigieren und seinen Inhalt löschen und ersetzen .....
Bonus: Wer ohnehin mehrere Profile nutzt, erwischt dabei alle samt besagter Datei, so dass man auf dem neuen Computer auch nicht die div. Profile einbinden muss ....
Ob man das Programm Firefox danach installiert oder schon vorher (ohne es zu starten!), ist egal. Der Firefox auf dem Zielcomputer sollte lediglich nicht älter sein als der auf dem Quellcomputer. Gleiche Version ist ideal, neuere Minor (also z.B. alt 115.0.1 und auf dem neuen PC dann 115.0.3) ist erfahrungsgemäß ebenfalls völlig unproblematisch.
Wie gesagt: die Klimmzüge mit neuem Profil anlegen beim Erststart, dann dessen Inhalt manuell löschen und durch den Inhalt des vom Quellcomputers kopierte Profilordners ersetzen gehen natürlich auch. Macht halt mehr Arbeit und bietet dadurch mehr Fehlerpotential, und den theoretischen Erkenntnisgewinn durch kurzes Betrachten der Inhalte des Profilordners, wenn man die extra markiert und kopiert, halte ich für vollständig vernachlässigbar.
Natürlich hat dieser langwierige Weg auch einen Vorteil: Etwaige Leichen alter Profile nimmt man damit nicht mit - aber wenn es mehrere alte Profile gibt, muss man wiederum erstmal herausfinden, welches das zuletzt genutzte ist ... auch kein Hexenwerk, aber wieder zwei oder drei zusätzliche Schritte.
... Aber so oder so: es gibt mehrere Wege und das ist doch prima
-
die ich leider nicht verstehe.
Im wesentlichen meint er:
Um auf eine Ressource eines Computers - in deinem Fall auf einen Ordner auf dessen Festplatte - zuzugreifen. Muss man einen Benutzernamen des Zielcomputers (samt Kennwort) verwenden.
Das hat du ja auch herausgefunden:
Der Computer B ist online und der angemeldete User heißt: Otto. Und wenn Otto seinen PC hochfährt gibt er sein Passwort ein.
Wenn Du jetzt von PC-A auf das freigegebene Laufwerk zugreifen willst, gibst Du Otto ein und gibst auch sein Passwort ein.
Sind auf beiden Computern gleichnamige Benutzerkonten angelegt worden und diese haben dann auch noch das gleiche Kennwort, wird keine Abfrage kommen.
Denn der zugreifende Computer (dein PC-A), an welchem der Benutzer sitzt, probiert zuerst stets die Anmeddaten des gerade angemeldeten Benutzers, um Zugriff auf andere Ressourcen (dein PC-B) zu erhalten. Sind Anmeldenamen und auch Kennwort bei beiden PCs gleich, dann klappt der Zugriff ohne weitere Nachfrage. Erst wenn es damit nicht klappt, fragt der PC-A den gerade angemeldeten Anwender nach einem für/auf PC-B gültigen Benutzernamen samt Kennwort.
Der Rest hatte mit deiner Lösung wenig zu tun, zum Teil war es ergänzendes Hintergrundwissen mit Bezug auf dein anfangs erwähntes Microsoft-Konto und zum Teil schiere Selbstdarstellung
-
Ich hätte ja einfach mal %AppData%\Mozilla\ vom alten PC kopiert und im neuen eingefügt. Macht weniger Mühe als das Anlegen von neuen Profilen und Ersetzen von deren Ordnerinhalten durch die Inhalte der alten Profilordner.
-