1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. BlackRitus

Beiträge von BlackRitus

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 16. März 2018 um 12:48

    Glanni
    Keine Ahnung, aber wenn man deren Homepage glauben darf, warst du schon längst auf solchen Seiten:

    Zitat

    Aktuell liefert AdDefend zwei Milliarden Ad Impressions im Monat aus. Über 150 Premium Publisher, darunter 9 der Top 20 AGOF- sowie über ein Drittel der deutschen Top-100-Seiten, vertrauen bereits auf das Hamburger Unternehmen. So erreicht AdDefend fast jeden deutschen Adblocker-Nutzer.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 16. März 2018 um 11:38

    Ja, das ist so :)
    Siehe ABP Filter Syntax help

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 16. März 2018 um 11:11

    Zitronella
    Ich glaube, du hast da etwas missverstanden. Die komplette Zeile beginnend mit einem Ausrufezeichen ist ein Kommentar und wird ignoriert. Sie dient nur dazu, nachzuvollziehen wann und wo der Filter ursprünglich erstellt wurde.

    Es gibt keinen Unterschied zwischen

    Code
    ! 15.3.2018, 15:01:20 https://www.google.de/webhp?hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjW4-vgvu7ZAhULDJoKHSHMAXwQPAgD
    www.google.de##.fbar


    und

    Code
    www.google.de##.fbar
  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 13. März 2018 um 23:01
    Zitat

    Wird denn dieser Filter von Zeit zu Zeit auch aktualisiert?


    Ja, musst du nicht manuell anstoßen und geht automatisch alle vier Tage (falls es überhaupt Neuerungen in der Liste selbst gibt).

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 13. März 2018 um 11:00
    Zitat

    Also warum dann nicht eine Ausnahme im Firefox für betreffende Seiten erstellen?


    Weil wir nicht wissen, welche Seiten wir erlauben müssen.

    So etwas wie "erlaube alle Drittanbietercookies auf myhermes.de" gibt's leider nicht.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 13. März 2018 um 10:40
    Zitat von grünerfuchs

    Gibt es denn eine Möglichkeit für die eine Seite eine Ausnahme hinzuzufügen


    Kriege ich auf die Schnelle nicht gebacken. Wenn

    Code
    maps.gstatic.com
    maps.googleapis.com
    hermespaketshop.de


    extra erlaubt sind, klappt's noch nicht.

    Kannst ja mal google.de und google.com auch erlauben, aber das wäre dann eigentlich auch schon fast ein "Dammbruch".

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 13. März 2018 um 09:54

    Liegt auch an Cookies. Wenn du im FF Cookies von Drittanbietern akzeptierst, geht's.

  • Emailbenachrichtigung: Antworttext mitschicken?

    • BlackRitus
    • 12. März 2018 um 09:22

    Hi,

    ich wollte grade nur mal fragen, ob es die Funktion hier nicht gibt, oder ob ich sie nur nicht finde:

    Wenn man über eine Antwort per Email benachrichtigt wird, ist es möglich, dass der Inhalt der Antwort gleich in der Email mitgeschickt wird, sodass man nicht erst über einen Link aufs Forum muss?

    Gibt sicherlich auch Gründe, das nicht zuzulassen.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 12. März 2018 um 08:40
    Zitat

    wenn sich was nicht öffnet o.ä denkt man ja reflexartig an ublock


    Immer diese fiesen Vorurteile :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 12. März 2018 um 08:30

    Jetzt ist nur noch die Frage, wieso es bei EffPeh nicht geht, denn in meinem Nightly 60.0a1 (2018-03-11) (64-Bit) funktioniert es ebenfalls trotz uBO

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 12. März 2018 um 08:04
    Zitat

    ublock ist sogar Aus und es geht trotzdem nicht


    Dann wird's wohl auch nicht an uBO liegen und du bist hier falsch :mrgreen:

    Bei mir funktioniert's "trotz" uBO.

    Die weitere Vorgehensweise ist die übliche... versuche mal, ob's im abgesicherten Modus geht oder mit einem neuen Profil. Nach und nach Addons / Einstellungen ausschließen.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 9. März 2018 um 10:15

    @grünerfuchs
    Bei dir sind mehr visuelle Filter aktiv. Klick mal auf das Auge neben dem A unten rechts im uBlockfenster. Vielleicht liegt's ja nur daran. Der Logger (Protokollfunktion) von uBlock ist außerdem auch oft hilfreich.

  • Reihenfolge im Tabkontextmenü ändern

    • BlackRitus
    • 28. Februar 2018 um 18:48

    Bei der Größe würde ich dir auch unbedingt wie Andreas das Auftrennen in einzelne Dateien empfehlen.
    Beachte dabei allerdings, dass alle @import Befehle am Anfang stehen müssen und "normale" Befehle wie

    CSS
    .tabbrowser-tab[unread="true"] .tab-label {
        font-weight: bold !important; }


    erst danach stehen dürfen (falls du das mischst und nicht konsequent alles auslagerst).

  • Reihenfolge im Tabkontextmenü ändern

    • BlackRitus
    • 28. Februar 2018 um 17:52

    Die Identifier für alle möglichen Punkte in diesem Kontextmenü findest du hier:
    https://github.com/stonecrusher/s…tab-context.css

    Zum Umordnen gibst du du den einzelnen Punkten dann eine Nummer "-moz-box-ordinal-group:". Je höher die Zahl, desto weiter unten. Gleiche Zahlen sind dann ein zusammenhängender, unveränderter Block.

    Könnte z.B. so aussehen:

    CSS
    #tabContextMenu #context_reloadTab                 { -moz-box-ordinal-group:3 !important; }  /* Reload Tab              */
    #tabContextMenu #context_toggleMuteTab             { -moz-box-ordinal-group:3 !important; }  /* Mute / Unmute Tab       */
    #tabContextMenu #context_toggleMuteTab 
                                       + menuseparator { -moz-box-ordinal-group:3 !important; }  /******** Separator ********/
    #tabContextMenu #context_pinTab                    { -moz-box-ordinal-group:2 !important; }  /* Pin Tab                 */
    #tabContextMenu #context_unpinTab                  { -moz-box-ordinal-group:2 !important; }  /* Unpin Tab               */
    #tabContextMenu #context_duplicateTab              { -moz-box-ordinal-group:2 !important; }  /* Duplicate Tab           */
    #tabContextMenu #context_openTabInWindow           { -moz-box-ordinal-group:2 !important; }  /* Move to New Window      */
    #tabContextMenu #context_sendTabToDevice_separator { -moz-box-ordinal-group:2 !important; }  /******** Separator ********/
    #tabContextMenu #context_sendTabToDevice           { -moz-box-ordinal-group:1 !important; }  /* Send Tab to Device      */
    #tabContextMenu #context_sendTabToDevice 
                                       + menuseparator { -moz-box-ordinal-group:1 !important; }  /******** Separator ********/
    #tabContextMenu #context_reloadAllTabs             { -moz-box-ordinal-group:1 !important; }  /* Reload All Tabs         */
    #tabContextMenu #context_bookmarkAllTabs           { -moz-box-ordinal-group:1 !important; }  /* Bookmarks All Tabs...   */
    #tabContextMenu #context_closeTabsToTheEnd         { -moz-box-ordinal-group:1 !important; }  /* Close Tabs to the Right */
    #tabContextMenu #context_closeOtherTabs            { -moz-box-ordinal-group:4 !important; }  /* Close Other Tabs        */
    #tabContextMenu #context_closeOtherTabs 
                                       + menuseparator { -moz-box-ordinal-group:4 !important; }  /******** Separator ********/
    #tabContextMenu #context_undoCloseTab              { -moz-box-ordinal-group:4 !important; }  /* Undo Close Tab          */
    #tabContextMenu #context_closeTab                  { -moz-box-ordinal-group:1 !important; }  /* Close Tab               */
    Alles anzeigen

    Punkte verstecken geht z.B. so:

    CSS
    #tabContextMenu #context_closeOtherTabs { display:none !important; }                  /* Close Other Tabs        */

    Das ganze kommt in die userChrome.css

    /edit:
    Code übersichtlicher gemacht

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 24. Februar 2018 um 14:39

    Hast mich erwischt xD

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 24. Februar 2018 um 14:26

    EffPeh
    Sorry, dass ich das mit meinem Knäckebrot-IQ anders sehe. Wenn hier geschrieben wird "uBO lässt nach", o.ä. "uBO funktioniert nicht mehr" "uBO blockt nicht richtig", dann stimmt das einfach nicht.
    Ich kann uBO nutzen, um nur sämtlichen social-Kram zu blocken und lasse alle Werbung von Drittanbietern durch.
    Du gibst auch nicht dem Hammer die Schuld, wenn jemand den Nagel krumm eingeschlagen hat.
    uBO ohne Filterlisten: geht
    Filterlisten ohne uBO: geht nicht
    Aber lassen wir es dabei, war vielleicht etwas spitzfindig von mir.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 24. Februar 2018 um 13:55
    Zitat von EffPeh

    uBlock blockt Werbung von Drittanbietern


    Jetzt bist du selbst in die Falle getappt :)

    uBO ist nur das Werkzeug, was geblockt wird steht und fällt mit den Filterlisten. Der Entwickler selbst sagt

    Zitat von gorhill

    Without the preset lists of filters, this extension is nothing.


    Zitat von grünerfuchs

    Alles was sich auf einer Seite das Recht nimmt sich zu bewegen -ist Spam. Sonst würde es sich ja nicht bewegen...


    Wenn du das so siehst, wieso blockst du dann nicht radikaler?
    Z.B. erst mal alle .gif weg und mit dem erweiterten Modus sämtlichen JavaScript und Flashkram, dann ist zum allergrößten Teil erst mal Ruhe im Karton. Natürlich wirst du immer manuell nachbessern müssen, das ist mit standard Filterlisten nicht anders.

    Die Filterlisten versuchen immer so wenig overblocking wie möglich zu betreiben, außerdem wird Werbung i.d.R. nur als Werbung angesehen, wenn sie für externe Dinge wirbt, unabhängig davon, von welchem Server die Werbeinhalte nun stammen. Wenn die Inhalte von Drittanbietern stammen, dann alleine schon aus tracking-, performance- und privacygründen.

    Ich empfehle dir auch unbedingt Fanboy's Annoyance List, die "traut sich etwas mehr" und putzt noch ein paar mehr Popups weg.

    Keiner kann wissen, welche Aktionen, Related, Empfehlungen etc. du als Werbung empfindest. Daher musst du schon selbst Hand anlegen. Teilweise erfordert das CSS-Wissen, weil mit dem ElementPicker z.B. keine dynamischen Klassennamen berücksichtigt werden (können) und das Ding beim nächsten Mal dann wieder auftaucht, aber dafür kannst du ja uns fragen.

    Deine Einzelbeispiele haben Sören, yoshimo und Fox2Fox ja schon gut durchdiskutiert.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Übrigens ist auch deine Verwendung des Begriffs Spam falsch. Was Spam ist, ist ganz klar definiert. Und was du beschreibst, fällt auf gar keinen Fall darunter.


    Ich finde es war absolut verständlich, was er meint (=unerwünschter Informationsmüll) und zu der allgemeinen Definition von Wikipedia passt es auch. Spam gibt's nicht nur bei Emails und Messengern und muss auch nicht in Massen zugestellt werden:

    Zitat von Wikipedia

    Als Spam oder Junk (englisch für ‚Abfall‘ oder ‚Plunder‘) werden unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg übertragene Nachrichten (Informationen) bezeichnet, die dem Empfänger unverlangt zugestellt werden und häufig werbenden Inhalt enthalten.

  • Stylish: weiss auf schwarz statt schwarz auf weiss

    • BlackRitus
    • 21. Februar 2018 um 21:47
    Zitat von Sören Hentzschel


    Das ist eine komplett andere Aussage als deine vorherige Falsch-Behauptung, die Erweiterung würde nicht mehr weiterentwickelt werden.


    Das ist Schadensbegrenzung und keine Weiterentwicklung. Bestenfalls Entwicklung.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Davon abgesehen, dass Stylish nicht tatsächlich neue Funktionen benötigt. Es tut doch genau das, was es soll.


    Deine Meinung. Wer aber vielleicht mal Styles selbst erstellt und etwas mehr Komfort haben will, der ist mit Stylus besser bedient. Kostet auch nicht mehr, versprochen.

    Zitat von Sören Hentzschel


    In dem Fall muss ich dich wohl bitten, über meine Erweiterungen nicht auch irgendwelche Gerüchte zu verbreiten. Denn ich habe jetzt auch schon ziemlich lange nicht mehr auf die Tickets einer meiner Erweiterungen geantwortet, obwohl ich die Entwicklung nicht eingestellt habe…


    Ich kenne deine Erweiterungen nicht und habe nie etwas darüber geschrieben. Falls du aber seit über sieben Monaten in einem Forum, in dem du als "fulltime Communitymanager" mit der aktiven Community zusammenarbeiten willst etcblabla und keinen Piep von dir hören lässt, dann brauchst du dich nicht wundern, dass die Leute denken, dass da Ende Gelände ist. Es fand im Gegensatz zu früher ja auch keinerlei Weiterentwicklung bis auf diesen fix statt. Der ursprüngliche Entwickler Jason Barnabe ist ausgestiegen und hat das Ding verkauft (genauer natürlich nicht das Addon, sondern die URL, Homepage mit Dankenbank) und die weiteren freiwilligen Entwickler haben sich mit Stylus von SimilarWeb abgegrenzt und führen das Addon fort wie früher / wie es hätte sein sollen.

    Zitat von BlackRitus

    Nun gut, auf amo steht Stylish unter GNU3 Lizenz, weil sie es hier müssen


    Ja, ich meinte GNU GPL3 und du hast das "hier" als "bei amo" interpretiert, während ich "hier" auf das alte Stylish bezogen habe. Kein gutes Deutsch von mir.
    Aber es geht mir gar nicht um das Lizenzgedöns, sondern darum, dass keine öffentliche Entwicklung mehr statt findet. Kein Github Repo oder Ähnliches. Da war meine Assoziation mit "OpenSource" wohl etwas zu positiv belegt.
    Dabei habe ich noch nicht mal gesagt, dass Stylish kein OpenSource ist, nur wie du sagst, suggeriert. Und das bereue ich nicht, weil es für Chrome einfach stimmt. Das hat in sofern ein Geschmäckle, dass es zuvor noch öffentlich war und mMn aufgrund der Lizenz auch noch sein müsste.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Das ist auch nicht notwendig.


    Aber üblich und normalerweise im Sinne des Publizierenden, besonders wenn man auf die Mitarbeit der Community hofft. Natürlich nicht, wenn man da zwielichtige Dinge einbauen will.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Einer Gefährdung, dass Daten gegen den Willen abgegriffen werden, waren Nutzer der Firefox-Erweiterung zu keinem Zeitpunkt ausgesetzt.


    Du solltest Pressesprecher der Bundesregierung werden...
    Ich sehe es sehr wohl als Gefährdung, wenn man mit einem irreführenden Button so etwas lostreten kann.

    Zu keinem Zeitpunkt war klar, dass bei der Einwilligung zu "anonymous user data" der gesamte Surfverlauf abgeschnorchelt wird. Es wurde eben durch sicherheitstechnisch irrelevante doppelte Base64 Kodierung sogar noch versucht, es zu verstecken.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Es gibt keine einzige Aussage in diesem Forum von mir, in welcher ich sage, dass "bei Firefox Datenschutzrechtlich immer heile Welt ist"


    Nö, aber das kommt manchmal so rüber, da du den FF gerne verteidigst, wo die meisten schon den Kopf schütteln (Stichworte Google Analytics, Mr. Robot). Das ist wie mit dem Lizenzkram. Das mag rechtlich alles so ok sein, aber nicht gerade im Sinne des Users.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Wenn ein Klick für was auch immer notwendig ist, nennt man das Opt-In, was eine legitime Vorgehensweise ist, wenn es um Datenerhebung geht.


    dontclickme.exe


    Zitat von BlackRitus

    Du kannst doch nicht ernsthaft ein Addon einer so zwielichtigen Firma empfehlen, die an anderer Stelle nach wie vor Malware verbreitet.


    Ach bitte, das ist doch Haarspalterei. Trackware, Spyware, PUPs, Junkware, Badware, Malware. Alles der gleiche Sumpf: Ich will es nicht haben. Ist wie verschiedene Metal-Richtungen zu unterscheiden, wenn ich eigentlich Ruhe haben will.
    Das Chrome-Addon ist nach wie vor Spyware. Nur steht es inzwischen in den privacy policies, die keiner liest, weil man denkt, es werden übliche Statistiken gesendet. Also ist es dann keine Spyware, weil rechtlich OK?

    Zitat von Sören Hentzschel


    Analyse-Software mit Malware gleichsetzen


    Stylish ist doch keine Analysesoftware, oder hab ich was verpasst?

    Zitat von Sören Hentzschel


    Und was eine vermeintliche Empfehlung meinerseits betrifft: um auch hier bei der Wahrheit zu bleiben, von mir gab es überhaupt keine Empfehlung. Ich habe lediglich deine verbreiteten Unwahrheiten korrigiert.


    Richtig. Allerdings warne ich vor Stylish und du verteidigst es.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Aber würde ich eine Empfehlung für Stylish aussprechen wollen, könnte ich dies selbstverständlich mit bestem Gewissen tun, weil Firefox, wie ich bereits sagte, nicht Chrome ist.


    Ist ein bisschen, wie Handymodelle mit explodierenden Akkus zu empfehlen, weil das nur in den USA passiert und die tatsächlich zuverlässige EU Akku-Einfuhrkontrolle das schon regelt.


    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Behauptung, die positiven Reviews wären gekauft worden, belegst du bitte.


    Mit ner Quittung oder wie? Wenn du meinst, bei den Bewertungen auf amo geht's viel anders zu als als im chrome webstore oder auf amazon, dann halte ich dich in dieser Hinsicht für blauäugig. Natürlich wird da auch manipuliert. Da steht eine riesen Firma mit kommerziellem Interesse dahinter, die können sich locker einen Inder leisten, der den ganzen Tag mit Fakeprofilen Bewertungen schreibt. Wer die komplette History abgreifen will, der schreckt doch auch vor so etwas nicht zurück.
    Oh und übrigens, es sind nicht nur Inder, ich hatte z.B. schon das Vergnügen, eine Studentin kennenzulernen, die das auf amazon.de gemacht hat.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das interessiert mich sehr, denn dann will ich mich auch bezahlen lassen.


    Ich will mich nicht strafbar machen. Der Verdienst ist aber durchaus ordentlich. Bei der waren es 4€ pro Bewertung! Natürlich geht das nicht so flott, da man ja immer Logins wechseln muss, nie mehr als 3 Bewertungen am Tag und 10 pro Woche mit dem gleichen Account. Aber die Textmenge hatte keinen Einfluss, 2 Zeilen waren auch ok.


    Zitat von Sören Hentzschel


    Stylish funktioniert einwandfrei, ich habe es selbst getestet.


    Die basics funktionieren und da können viele mit glücklich werden. Fängt man aber mal an, das Ding ein wenig auszureizen und auch selbst Styles zu schreiben, wird's eben eng. Iframes werden nicht korrekt angesprochen, die Editseite hängt, wenn ein größerer Style verifiziert wird, seltsame / fehlende Übersetzungen, an allen Ecken knirscht's ein bisschen.
    Da Stylus aktiv weiterentwickelt wird, ist eben viel von dem ganzen Kram behoben und es gibt tolle neue features. Probier's doch mal, du wirst dich nicht groß umstellen müssen, weil es von der Oberfläche noch nicht sehr weit weg vom Original ist.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Ich bin weder ein Teen noch ahnungslos


    Wie kommst du darauf, dass ich dich gemeint hätte?
    Ich wusste im Gegensatz zu SimilarWeb nicht mal, ob du Stylish nutzt oder welche externen Styles du installiert hast. Das gilt übrigens ebenfalls für Stylus-Nutzer, da die allermeisten ihre Styles ausschließlich von userstyles.org beziehen.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Das ist, so ärgerlich das auch für betroffene Nutzer sein mag, kein Problem der aktuellen Stylish-Version, worum es hier geht. Also komplett irrelevant für das Thema.


    Die Vergangenheit ist keineswegs irrelevant, sie gibt einen Einblick, wie da gearbeitet wurde. Klar kann jeder sich bessern. Ich sehe aber aufgrund fehlender Aktivität und Kommunikation momentan keinen Grund, das zu glauben.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Ich habe übrigens für kein einziges meiner Add-ons eine solche Zwischenversion erstellt. Nutzer von New Tab Override mussten ihre Erweiterung auch alle neu konfigurieren.


    Schade für deine Nutzer, allerdings bezweifle ich, dass der Verlust für den User so groß wie bei Stylish war und die wochenlang gebastelten Styles weg sind?

    Zitat von Sören Hentzschel


    Wer sich hier in diesem Forum (camp-firefox.de!) meldet, erwartet von uns Support. Also auch komplett irrelevant.


    Das ist Ablenkung. Ich kann nicht nachvollziehen, wieso das pro-contra Stylish irrelevant sein sollte und darum geht's doch in dieser Unterdiskussion.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Oberfläche von Stylish und Stylus funktioniert fast genauso. Einen großen Unterschied in der Benutzerfreundlichkeit kann es also gar nicht geben.


    Richtig, seine Stärken z.B. mit praktischen Hotkeys, einer IDE im Editor inklusive Colorpicker etc. spielt Stylus nur für Styleautoren aus. Die Grundfunktionen sind sehr ähnlich oder noch bei beiden die gleichen wie in der ursprünglichen Version.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Dass du die Code-Struktur beurteilen kannst, bei allem Respekt, das nehme ich dir beim Niveau dieser Kommentare hier nicht ab.


    Was war denn so niveaulos? Hat dich die "Malware" so im Schuh gedrückt?
    Ich verfolge das Stylish repo schon seit 2015 und Stylus von Anfang an und ich habe großen Respekt vor den beiden Hauptautoren, die haben echt große Umwälzungen in Sachen Modularisierung und Performanceoptimierung da auf den Weg gebracht und entsprechend viel umgeschrieben. Viel objektorientierter als vorher.

    Vielleicht bin ich aber auch nur deren Behauptungen aufgesessen, denn ich bin kein großer JavaScript-Coder, den großen Überblick über den doch recht umfangreichen Code habe ich nicht und habe eben nur ab und zu in den commits geschaut, was sich so tut. Ich sehe aber in den Issues, wie Änderungen weniger Konflikte auslösen als noch zu Barnabe-Zeiten. Der war zwar auch immer auf Funktionalität bedacht, aber irgendwann wurde der Flickenteppich eben recht groß. Besonders tophf scheint ein kleiner Optimierungsneurotiker zu sein.


    Zitat von BlackRitus

    Ich habe mich wohl zu lange mit dem Thema beschäftigt bzw. bin schon zu lange auf Stylus umgestiegen. Mir keine Ahnung vorzuwerfen, war aber ein Schnellschuss deinerseits.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Ich habe soeben das Gegenteil bewiesen. Dein Beitrag beinhaltete eine erschreckend hohe Zahl an Halb- und Unwahrheiten. Für mich hat dieser Beitrag meinen vorherigen Beitrag nur bestätigt.


    ok, Amen, q.e.d.

    Leider werde ich ganz frech weiterhin Stylus statt Stylish empfehlen.

    mfg,
    BlackRitus

    /edit
    Zwei Rechtschreibfehler beim Überfliegen ausgebessert

  • Stylish: weiss auf schwarz statt schwarz auf weiss

    • BlackRitus
    • 21. Februar 2018 um 14:07
    Zitat

    Ist das der Grund, weshalb Du Stylus empfohlen hat? Kommen diese issues mit Stlus nicht?


    Nein, das liegt am genannten falschen Leerzeichen im CSS.
    Zu meiner Überraschung kam der Fehler bei Stylus trotzdem nicht, nach Installation ist der bereits automatisch korrigiert.

    Zitat

    Stylish hat eine eingebaute Validierung der CSS-Codes, also ein klarer Plus-Punkt für Stylish gegenüber vergleichbaren Erweiterungen, die so etwas nicht haben.


    Die Validierung von Stylish ist veraltet und kommt beispielsweise nicht mit CSS Variablen zurecht, die bei der Umgestaltung von Webseiten aber wichtig sind, da man da immer wieder die gleichen Farben an verschiedenen Stellen braucht; Viel mehr, als wenn man die Seite komplett selbst geschrieben hätte.

    Stylus hat hat sogar zwei immer aktuell gehaltene, auswählbare Validierer (CSSLint, Stylelint oder deaktiviert) und diese sind auch noch nach eigenen Wünschen konfigurierbar (z.B. dass er bestimmte Regeln automatisch übersehen soll).

    Ich habe keine Quelle mehr parat, aber Weiß auf Schwarz ist tatsächlich anstrengender, weil die kleinen Formen überstrahlen. Deshalb verwenden darkstyles im Normalfall Grau auf Schwarz.

  • Stylish: weiss auf schwarz statt schwarz auf weiss

    • BlackRitus
    • 21. Februar 2018 um 13:51

    Ich lese seit vielen Monaten im userstyles.org Forum mit, habe den Verkauf und die Umstellung Anfang letzten Jahres live miterlebt.

    Das Ding wird nur gefixed, wenn überhaupt nichts mehr geht. Sämtliche Bugreports werden ignoriert und von neuen Features kann man nur träumen. Schau doch mal ins Forum dort. Vor 3 Monaten gab's einen emergency fix, damit die Daten noch rollen und die User nicht weglaufen, die zu bequem zum Wechseln sind. Seit Juni 2017 antwortet keiner der Verantwortlichen mehr und die letzte Aktivität des angeblichen neuen Programmierers war im März 2017 (im Forum und der verwaisten Githubseite - den Account "Justin Hindman" gibt es wohl nicht mal mehr, man sieht nur noch den commit an der Chrome-Version). Stylish ist tot, es wird nur noch gemolken.

    Nun gut, auf amo steht Stylish unter GNU3 Lizenz, weil sie es hier müssen und man es außerdem einfach entzippen kann - sonst steht aber keine Quelle zum source code bereit und es wird auch nirgends darauf verwiesen. Auf https://userstyles.org/terms-of-use liest es sich überhaupt nicht nach OpenSource.

    Sorry, aber es ist liegt ganz klar auf der Hand, was hier passiert ist: Eine bekannte Datenanalysefirma hat das Projekt gekauft, um Daten abzugreifen. Ein neues Design auf die Seite gepappt und einen outgesourcten Programmierer ohne Ahnung vom Projekt damit beauftragt, dass es zumindest läuft. Die bloße Existenz eines "Justin Hindman" wird im Forum zu Recht bezweifelt. Er wurde auch recht schnell still.

    Ist ja schön, dass aus deiner Sicht bei Firefox Datenschutzrechtlich immer heile Welt ist, aber auch hier war man monatelang nur einen einzigen Klick entfernt, seinen Browserverlauf mit SimilarWeb ltd. zu teilen (nicht im übertragenen Sinne!). Bei Firefox durfte diese Funktion als Standardeinstellung nicht aktiviert sein, weil es nicht den Mozilla Richtlinien entspricht. Löblich, da hat uns die amo Prüfung gerettet. Der "Wenn sie diese Funktion nutzen wollen, klicken sie hier Um diesen Service zu ermöglichen, werden "anonymisierte" Daten an uns gesendet"-Button war trotzdem noch da.

    Die Chrome User hatten dabei nicht so viel Glück. Du kannst doch nicht ernsthaft ein Addon einer so zwielichtigen Firma empfehlen, die an anderer Stelle nach wie vor Malware verbreitet.

    Bezüglich tracking: Artikel auf ghacks.net und drunter den Kommentar von gorhill, dem uBlock Origin Entwickler. Es wurde also auch noch versucht zu verschleiern.

    5 Sterne Bewertungen auf amo. Ernsthaft? Zwei Drittel von früher (war mal ein klasse Addon vor dem Aufkauf), ein Sechstel gekauft, ein Sechstel von ahnungslosen Teens, die es geschafft haben, mit zwei Klicks ihre Onlinegamingseite zu verschönern (sieht man auch an der Anzahl der roblox Styleanfragen im Forum). Probleme mit Unicode, fehlerhafter Suchlink, fehlende Unterstützung für CSS variablen im Editor, Probleme mit der internen Datenbank. Such dir was aus. Und das betrifft ja nur das Addon, die Webseite ist fast noch schlimmer.

    Bei der Umstellung auf Quantum gab es bei Stylus keine mir bekannten Probleme, denn das wurde schon einige Zeit vorher auf WebExt umgestellt und nur noch im alten Kleid verpackt. Das waren hauptsächlich Export/Import Probleme vom alten Stylish zu Stylus, wofür Stylus nichts kann.
    Dafür hat Stylish eine "konvertierende Zwischenversion" des Addons rausgebracht, das nur ca. eine Woche online war und wenn man es in dieser Woche verpasst hat zu updaten, war der Zug zur Version für Quantum abgefahren und alle Styles verschwunden.

    Ja, wegen WebExtensions können beide die Browseroberfläche selbst nicht mehr umstylen. Das wird bei Stylus aber klar kommuniziert und es gibt außerdem ein aktuelles Wiki und viele Anlaufstellen für schnelle Hilfe (Github, Chat, Email, auch im userstyles-Forum - Die dort aktiven freiwilligen Helfer benutzen alle Stylus). Support bei Stylish: Null.

    Stylus ist in Funktionsumfang, Stabilität, Benutzerfreundlichkeit, Entwicklung, Codestruktur und Support dem alten Stylish deutlich voraus und deshalb empfehlenswerter.

    Zitat

    Man sollte sich vielleicht zwei Minuten mit einem Thema befassen, bevor man Unwahrheiten verbreitet.


    Nun, richtig:
    - Das Addon steht für Firefox unter GPL, einer OpenSource Lizenz.
    - Das Addon für Firefox beinhaltet augenscheinlich inzwischen kein erweitertes Tracking mehr (ich habe den neuen Quellcode nicht geprüft).

    Ich habe mich wohl zu lange mit dem Thema beschäftigt bzw. bin schon zu lange auf Stylus umgestiegen. Mir keine Ahnung vorzuwerfen, war aber ein Schnellschuss deinerseits.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon