1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. BlackRitus

Beiträge von BlackRitus

  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • BlackRitus
    • 28. November 2017 um 15:24
    Zitat von Zeder

    In #45 sehe ich, dass der Ordner chrome nicht direkt im Ordner Profiles sitzt, sondern ein einem Unterordner

    Und so soll es auch sein. Dieser Unterordner ist der Profilordner und hat bei jedem einen anderen Namen, z.B. "i1u2b56bo.Klaus".
    Die userChrome.css gehört in den Profilordner und nicht in "Profiles".

    Das steht aber oben auch schon alles mehrfach, selbst mit Animation...
    Ein bisschen lesen und schauen müsst ihr schon selbst :?

  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • BlackRitus
    • 28. November 2017 um 08:03
    Zitat von Herman4

    bei beitrag 40 steht aber auch

    Das sieht soweit eigentlich gut aus. Die Dateiendung ist zwar ausgeblendet, scheint aber zu stimmen

    Das bezog sich auf den mittleren Screenshot in Beitrag #39. In #45 ist es wieder falsch.

    Für deine anderen genannten Punkte bist du hier eigentlich im falschen Thread.

    Aber da du CustomCSSforFx jetzt schon zum laufen gebracht hast, füge

    Code
    @import url(./classic/css/tabs/tabs_below_navigation_toolbar_classic_grey.css); /**/

    in die userChrome.css ein, um die Adressleiste über die Tableiste zu bringen.

    Um wieder runde Tabs zu erhalten, füge das alles darunter ein.

  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • BlackRitus
    • 27. November 2017 um 16:47

    Die userChrome.css muss sich im Ordner chrome befinden und dieser wiederum im Profilordner.

    Beispiel:

    Code
    C:\Users\Peter\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\ouf5z7yl.default\chrome\userChrome.css
  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • BlackRitus
    • 27. November 2017 um 15:13

    Das sieht soweit eigentlich gut aus. Die Dateiendung ist zwar ausgeblendet, scheint aber zu stimmen, da in der Detailspalte wohl "Kaskadierendes Stylesheetdokument" als Typ eingetragen ist.

    Und im Odner "chrome" befindet sich der Ordner "classic" aus der verlinkten .zip-Datei? Also einfach der ganze Ordner "classic", nicht nur der Inhalt.

    Du könntest in der userChrome.css höchstens noch ein

    Code
    /*AGENT_SHEET*/


    in die erste Zeile schreiben. Glaube aber nicht, dass das einen großen Unterschied macht.
    Da die userChrome.css auch keine Sonderzeichen enhält, schließe ich ein Zeichenkodierungsproblem mal aus. Ich glaube der FF frisst da sowieso alles übliche (ANSI, UTF-8, Windows-1252 usw.).

    Wenn's dann nicht geht, dann funkt vermutlich irgend etwas anderes dazwischen. Um das auszuschließen, könntest du das vielleicht noch an einem neuen Profil probieren.

  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • BlackRitus
    • 26. November 2017 um 22:55

    Es gibt keinen Ordner about:support. Du meinst hoffentlich deinen Profilordner.

    In deinem vorherigen Beitrag sieht es nicht so aus, als hättest du Punkt 1 und Punkt 2 ausgeführt - falls du dich überhaupt auf Beitrag #30 beziehst.

    Es funktioniert definitiv - mindestens bei mir und bananovic. Das heißt, du machst etwas falsch. Am besten nochmal in Ruhe anfangen und genau lesen.
    Fehlerquellen gibt es viele, wir haben leider keine Glaskugel. Vielleicht hast du z.B. eigentlich eine userChrome.css.txt erstellt und die Dateiendung ist versteckt?

    Die userChrome.css muss sich genauso wie der Ordner "classic" im Ordner chrome befinden.

  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • BlackRitus
    • 26. November 2017 um 12:27

    Ich würde den letzten vorschlagen, ist am einfachsten und solidesten (konnte noch keine Nachteile/Bugs erkennen). Wir haben ja im Laufe des threads es immer weiter entwickelt und daher kann man für die meisten Themen sagen: immer hinten anfangen. Ansonsten hat Fox2Fox natürlich Recht, du wirst hier nicht bevormundet.

  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • BlackRitus
    • 23. November 2017 um 21:09

    Ok, es war ein Fehler meinerseits, die Version von Aris funktioniert doch (hätte mich auch gewundert) und deckt auch die weiteren bugs ab. Ist aber auch deutlich länger und ausgefuchster als unsere Version hier ;)

    Anleitung:

    • Lade https://github.com/Aris-t2/CustomCSSforFx/archive/master.zip herunter und entpacke es.

    • Daraus brauchen wir nur den ordner "classic". Kopiere diesen nach profilordner/chrome/

    • Trage folgenden Code in die userChrome.css ein

    Code
    @import url(./classic/css/generalui/bookmark_icons_colorized.css);

    /edit
    Statt dem neuesten master branch können alternativ auch feste releases runtergeladen werden, z.B. wenn man einen älteren Firefox benutzt und die neueste Version damit nicht funktioniert.

  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • BlackRitus
    • 23. November 2017 um 20:00

    Für das zweite Problem gibt es als Workaround, die Icons nur einzufärben statt zu ersetzen (siehe #19).

    Es ist so, dass man in so einem xul-tree die Elemente mit CSS wohl nicht einzeln ansprechen kann, deshalb beschränkt sich die Auswahl auf items mit bestimmten Eigenschaften, in diesem Fall auf "container" = Alle Elemente, die Unterelemente besitzen.

    Das übliche Inspizieren und dann CSS Selektor aufstellen funktioniert hier nicht so einfach, da müsste glaube ich mal ein Spezialist ans Werk.

    Habe schon einiges ausprobiert und hoffe, dass vielleicht die bookmark_icons_colorized.css von https://github.com/Aris-t2/CustomCSSforFx mal funktioniert. Müsste vielleicht mal ein issue aufmachen. Also bei mir funktioniert's jedenfalls nicht, da geht nur das aus dem thread hier.

  • "Alle in Tabs öffnen" im Kontextmenü der Lesezeichen-Seitenleiste soll weg

    • BlackRitus
    • 21. November 2017 um 12:48

    So richtig erschließt es sich mir noch nicht, ich sehe in deinem Screenshot nichts von bookmarksPanel.xul

    /edit
    Ok, hab es gefunden, nochmal zwei höher im DOM:
    [attachment=0]Screen.png[/attachment]
    Ist gut versteckt und die .xuls wohl wie iframes zu behandeln.

    Naja wenn man's erst mal weiß, kann man ja drauf achten.

    Bilder

    • Screen.png
      • 209,98 kB
      • 1.509 × 1.043
  • "Alle in Tabs öffnen" im Kontextmenü der Lesezeichen-Seitenleiste soll weg

    • BlackRitus
    • 21. November 2017 um 12:23

    Wunderbar, das funktioniert! Danke!
    Wie komme ich auf die entsprechende @-moz-URL?

    Um so etwas auszuschließen, hatte ich ja die Regeln auch alle mal ohne @-moz-document eingefügt, hat aber auch nicht funktioniert. Ich dachte @-moz-document schränkt nur ein und ohne das wäre es allgemein gültig.

  • "Alle in Tabs öffnen" im Kontextmenü der Lesezeichen-Seitenleiste soll weg

    • BlackRitus
    • 21. November 2017 um 00:21

    Folgendes eingefügt, keine Reaktion.

    CSS
    /* "Alle in Tabs öffnen" im Kontextmenü ausblenden */
    @-moz-document url-prefix("chrome://browser/content/browser.xul") {
    	[id^=placesContext_openContainer] { display:none !important; }
    }
    
    
    @-moz-document url-prefix("chrome://browser/content/browser.xul") {
    	[id="placesContext_openContainer:tabs] { display:none !important; }
    }
    
    
    @-moz-document url-prefix("chrome://browser/content/browser.xul") {
    	#placesContext_openContainer:tabs { display:none !important; }
    }
    
    
    @-moz-document url-prefix("chrome://browser/content/browser.xul") {
    	#placesContext_openContainer\:tabs { display:none !important; }
    }
    
    
    @-moz-document url-prefix("chrome://browser/content/browser.xul") {
    	#placesContext_openContainer\3Atabs { display:none !important; }
    }
    /* Der selbe Kram nochmal, nur ohne @-moz-document */
    [id^=placesContext_openContainer] { display:none !important; }
    
    
    [id="placesContext_openContainer:tabs] { display:none !important; }
    
    
    #placesContext_openContainer:tabs { display:none !important; }
    
    
    #placesContext_openContainer\:tabs { display:none !important; }
    
    
    #placesContext_openContainer\3Atabs { display:none !important; }
    Alles anzeigen


    Davor kommen noch einige Anweisungen, die alle funktionieren (auch mit CSS Lint geprüft, Klammern passen, der mag nur die :-moz-tree Sachen nicht).

    Davor noch ein

    Code
    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul");


    und davor die @imports.

  • "Alle in Tabs öffnen" im Kontextmenü der Lesezeichen-Seitenleiste soll weg

    • BlackRitus
    • 20. November 2017 um 23:18

    So, nach einiger Verwirrung (ich war im falschen Thread), welche Leiste denn jetzt wie heißt (so richtig weiß ich es immer noch nicht... gibt's da ne Übersicht? Statusleiste, Addonleiste, Tableiste, Menüleiste, Seitenleiste, Scrolleiste, Iconleiste, Adressleiste und am besten noch das englische Pendant :-??? :(

    Wie kriege ich den ersten Punkt "Alle in Tabs öffnen" im Kontextmenü der Lesezeichen-Seitenleiste inklusive dem Trennstrich darunter weg? Das erscheint nur, wenn man dort auf einen Ordner rechtsklickt.

    Der Inspektor springt manchmal seltsam im Quellcode umher, bringt mich aber im Endeffekt auf ein id="placesContext_openContainer:tabs" und nach ein paar ausgegrauten Knoten auf id="placesContext_openSeparator" (lasse ich versuchsweise erst mal weg).

    In userChrome.css:

    CSS
    /* "Alle in Tabs öffnen" im Kontextmenü ausblenden */
    @-moz-document url-prefix("chrome://browser/content/browser.xul") {
    	[id^=placesContext_openContainer]{
    		display:none !important;
    	}
    }


    So funktioniert das nicht (es passiert gar nichts), ich bin zu doof :-/

    Wäre super, wenn mir jemand da etwas beibringen kann!
    Danke,
    BlackRitus

    /edit

    CSS
    #placesContext_openContainer\:tabs {
    	display:none !important;
    }


    klappt auch nicht

  • Lesezeichenmenü

    • BlackRitus
    • 20. November 2017 um 22:35

    Danke, das mit den vier Kästchen muss ich mir merken!
    Den Code hatte ich natürlich schon probiert, sogar den ganz alten.
    Wenn du sagst es geht, dann ist noch irgendwo der Wurm bei mir drin, ich werde weiter testen (meine userChrome.css ist nicht grade leer... aber der Code ist ganz unten, außerhalb aller anderen Klammern/Tags).

    Übrigens selbst komme ich immer noch nicht auf die entsprechenden Klassennamen. Ich lande bei #bookmarksMenuPopup und ab da sieht es duster aus. Suche ich im Inspektor-Quelltext nach .openintabs-menuitem dann findet er auch nichts :-/

    /edit
    OH Mann, ich spreche von der Lesezeichen-Seitenleiste und nicht dem Menü. Kein Wunder... upsi :lol:
    Habe die Bookmarks-Menüleiste noch nie benutzt, völlig ausgeblendet, dass es die überhaupt gibt.

    /edit2
    Da ich hier offensichtlich falsch bin (Seitenleiste, nicht Menüleiste), mache ich mal einen neuen Thread auf.

  • Lesezeichenmenü

    • BlackRitus
    • 20. November 2017 um 21:18

    Hi Andreas,
    hast du auch den passenden Eintrag für FF57 parat?
    Ich weiß, wie ich den Browser selbst inspizieren kann, aber das Kontextmenü ist immer weg, sobald ich in den Inspektor gehe.
    Die Trennlinie direkt darunter kann dann natürlich auch gleich weg.
    Wäre super, danke!

  • Statusleiste

    • BlackRitus
    • 19. November 2017 um 20:40

    Mr. Cutty
    Die Rechte der Erweiterungen sind u.A. wegen des Sicherheitsaspekts eingeschränkt, die können das (momentan) nicht mehr.
    Manuell lässt sich der Browser aber zum Glück noch entsprechend manipulieren.

  • Version 57 und kee

    • BlackRitus
    • 19. November 2017 um 16:08

    Ich habe einfach Title URL installiert und lasse den Rest KeePass selbst erledigen (per global hotkey).
    In KeePass Optionen --> Erweitert --> Auto-Type noch die entsprechenden Haken rein und gut is.
    Außerdem ist ein Hotkey, um KeePass schnell zu maximieren, auch empfehlenswert z.B. um neue Einträge anzulegen.

  • Firefox 57 und WebExtensions

    • BlackRitus
    • 19. November 2017 um 15:52
    Zitat

    kann das "alte" Spiel mit den immer wieder anzupassenden AddOns auch hier losgehen


    Die Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr gering, da die Addons nicht mehr direkt auf browserinterne Sachen zugreifen, sondern nur noch über eine Schnittstelle.

    Das macht die Sache nicht nur sicherer, sondern ermöglicht den Entwicklern browserinterne Änderungen, ohne, dass die Addons alle zusammenbrechen, weil diese ja nur auf die Schnittstelle zugreifen.

    Die "Trägheit" sollte durch die Nutzung mehrerer Prozessorkerne bzw. Auslagerung einzelner Tabs und Addons in eigene, parallel laufende Prozesse sich auch auf ein Minimum reduzieren.

  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • BlackRitus
    • 17. November 2017 um 23:57

    Oh, vielen Dank für die Blumen :)
    Allerdings muss ich den Kelch leider weiterreichen, denn diese Animation stammt gar nicht von mir, die habe ich hier irgendwo im Forum gefunden und nur verlinkt, weil ich die gut fand und zu faul war, das Rad neu zu erfinden. Ich glaube, die Animation stammt von Zitronella!

    So ist das eine feine Sache, aber ansonsten bin ich eigentlich kein Freund von Erklärvideos, weil die manchmal ziemlich inhaltsleer oder schlecht gemacht sind und man mit zwei Sätzen den eigentlichen Knackpunkt auch gesagt hätte. Besonders, wenn man Vorkenntnisse hat, dann kann man stichpunktartigen Text sehr schnell überfliegen ("Anleitungsliste"), das geht bei Videos nicht. Dann muss man Sound anmachen (geht nicht immer und überall), das ganze muss erst geladen werden, damit nichts ruckelt (besonders beim Spulen nervig und bei langsamer Leitung, sonst ist die Bildqualität so schlecht, dass man den Text nicht lesen kann) usw...

    Eigentlich hänge ich da noch etwas an den guten alten Foren wie hier. Das Problem da ist nur, dass man ja nicht die ganze Diskutiererei bis zur Ergebnisfindung lesen will, sondern wie das Problem letztendlich nun zu lösen ist. Daher meine Zusammenfassung :)

    Viel Freude mit den altbewährten gelben Ordnern wünsche ich dir!

  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • BlackRitus
    • 15. Oktober 2017 um 23:40
    Zitat von Zitronella

    Ich finde ja, es sieht teils sehr unschön aus wenn man dieses list-style-image: url wie hier gezeigt, nimmt.

    Naja eigentlich liegt es doch an dem CSS Selektor, der ungewollt auch items wie Chronik oder Lesezeichen-Symbolleiste auswählt und nicht an der "Aktion" das Icon komplett zu ersetzen. Das müsste (falls möglich) genauer eingegrenzt werden. Leider kenne ich mich nur mit dem Inspektor für Webseiten aus, für den Browser selbst funktioniert das so nicht.

  • Statusleiste

    • BlackRitus
    • 15. Oktober 2017 um 11:44
    Zitat von Büssen

    Schade finde ich, dass ich nunmehr demnächst meine Lösungen mit Stylish ect. nicht mehr wie gewohnt anwenden kann.

    Ja, damit kannst du nur noch externe Seiten stylen, keine internen (also die allgemeine Browseroberfläche, die about: Seiten und Seiten, die von anderen Addons erzeugt werden).

    Stylish wird übrigens nicht mehr gepflegt und wurde nur zum Zwecke der Datensammelei von einer Firma aufgekauft. Es empfiehlt sich, auf Stylus (opensource) umzusteigen.

    Ich bin auch ziemlich abhängig von meiner Statusleiste und werde hier definitiv wieder reinschauen, wenn die 57 da ist. Danke schon mal!

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon