1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Quatsch.Tante

Beiträge von Quatsch.Tante

  • Sidebar für Lesezeichen

    • Quatsch.Tante
    • 17. September 2018 um 12:50

    Hi,

    ich synchronisiere meine Lesezeichen zwischen den PCs und meinem Android Tablet per eigenem (lokalen) Sync-Server- Läuft perfekt bisher, ohne wenn und aber.

    Nachdem jedoch das Aufrufen der gewünschten Lesezeichen, auf dem Android-Firefox ein wenig umständlich ist, bin ich auf der Suche nach einem (Android)-AddOn für den FF bei dem ich einfach per Wischen von links oder rechts eine Sidebar öffnen kann welche mir meine Lesezeichen anzeigt.

    Gibt es so etwas?

    cu,
    Michael

  • Ständige Übermittlung besuchter Seiten an Cloudflare?

    • Quatsch.Tante
    • 8. August 2018 um 12:15
    Zitat von EffPeh

    Denkst du wirklich, das ist so? Ich bezweifle das und gehe sogar so weit zu behaupten, dass der Mehrheit Sicherheit und Privatsphäre am Hintern vorbeigeht. Wenn dem nicht so wäre, würde der Firefox auf Platz eins stehen und nicht stetig - trotz Quantum - an Nutzer verlieren. Whatsapp und Facebook wären längst gestorben, Skype schon lange kein Thema mehr und Chrome gesellschaftlich geächtet... :P


    Wenn dem so wäre, dann müsste Firefox auch einen Virenscanner integrieren. Hoffe soweit kommt es dann doch nicht.

    Michael

  • Enterprise Policy Generator

    • Quatsch.Tante
    • 7. August 2018 um 13:02

    Prima, danke für deine Antwort. Jetzt muss ich mich da wohl Mal genauer einarbeiten. Installiert ist der Generator bereits...

  • Ständige Übermittlung besuchter Seiten an Cloudflare?

    • Quatsch.Tante
    • 7. August 2018 um 13:01

    Hmm, im Falle der Verwendung einer Firewall, die sämtliche DNS Abfragen abfängt und über den eigenen, konfigurierten DNS leitet, ist wohl das ganze Gedöns was in FF abläuft/ablaufen wird, ad absurdum geführt.

    Ich habe konkret die Firewall IPFire im Einsatz und mittels FW-Regeln alle DNS-Abfragen abgefangen um eben bspw. DNS-Spoofing zu verhindern. Smartphones mit OS ala Android bzw. deren Apps rufen nämlich ganz gerne Google-DNS Server auf, ohne Rücksicht auf die per DHCP (oder vom ISP) verteilten DNS Server.
    Dem bin ich entgegengetreten und alle DNS-Abfragen laufen nun ausschließlich über die Firewall.

  • Enterprise Policy Generator

    • Quatsch.Tante
    • 6. August 2018 um 12:52

    Verteilt eigentlich jemand die generierte policies.json per Windows-GPO an die einzelnen User? Ich meine die Datei einfach so per Hand auf den jeweiligen (Windows) Client ins entspr. Verzeichnis zu kopieren macht ja auch nicht gerade Spaß, oder?

    Btw. kann der Generator auch ganz profane Einstellungen wie heute über abouf:config möglich, vornehmen oder dient der Generator "nur" als Alternative für die vor kurzem neu eingeführten GPO?

    Michael

  • Richtigen Ordner ziehen beim Speichern

    • Quatsch.Tante
    • 5. August 2018 um 11:53
    Zitat von KurtK.


    Jetzt zum Aaaaber: Mit dem Thema hier hat das natürlich nix zu tun.

    Hab dies gerade nochmals in einer VM ausprobiert. Dort sämtliches Löschen deaktiviert und das genannte Setting aber auf True gesetzt. FF wird dort mit Standard Einstellunge bis auf das neue Setting "browser.download.lastDir.savePerSite=True" betrieben.

    Nach dem Download verschiedenster Dokumente und Dateien von verschiedenen Domänen, wird in der gleichen Sitzung das jeweilige Verzeichnis gespeichert und nach einem Neustart ist noch immer alles OK.

    Nächster Schritt, bevor ich mich an die Analyse der installierten Addons mache: Gleichziehen der Privacy-Einstellungen des FF in der VM mit den Einstellen des lokalen PCs, v.a. der Chroniken.

    Ergebnis die Privatsphären-Einstellung: besuchte Seiten und Download Chronik löschen scheint für das Vergessen verantwortlich zu sein. Wenn ich in der VM diese Einstellung deaktiviere, dann habe ich die Download-Verzeichnisse auch über Neustarts hinweg parat.

    Michael

  • Richtigen Ordner ziehen beim Speichern

    • Quatsch.Tante
    • 4. August 2018 um 14:11

    Hi Sören,

    ja, die Chronik und dort selektiv: besuchte Seiten und Download Chronik, Cache und Eingegebene Suchbegriffe & Formulardaten.

    Meinst du dass eine Option hier dafür verantwortlich ist?

    michael

  • Richtigen Ordner ziehen beim Speichern

    • Quatsch.Tante
    • 3. August 2018 um 14:42

    Muss hier auch Mal einhaken: das Ganze funktioniert aber nicht wenn ich FF Mal beendet habe, oder?

    Zumindest ist dies bei mir so. Solange ich FF nicht beendet habe, merkt sich der Browser brav die Speicherorte (je Site/Domain), bei Neustart ist aber wieder alles beim alten.

    Ich kann mich aber erinnern, dass dies in einer (sehr) alten FF Version Mal anders funktionierte und zwar über Neustarts hinweg. Bin mir aber nicht sicher, ob dies ein AddOn war oder mit einem Setting, wie das von oben.

    Michael

  • Enterprise Policy Generator

    • Quatsch.Tante
    • 7. Mai 2018 um 13:27
    Zitat von Sören Hentzschel


    Um die Verteilung der Policies an den Clients muss man sich selbst kümmern, das ist richtig. Das ist also ähnlich wie mit dem CCK2 Wizard und Firefox vor Version 60.


    Das habe ich schon vermutet, danke dir!

    Das andere ist, dass leider die Entwickler bestimmte GPOs und in dem Fall auch bei den dir erstellten Policies machen Einstellungen nur in die ESR Version aufgenommen haben...

  • Enterprise Policy Generator

    • Quatsch.Tante
    • 7. Mai 2018 um 13:07

    Hm,

    inwiefern kollidiert der Policy Generator mit den ebenfalls in v60 erscheinenden Group Policies (GPO)? Arbeiten die vielleicht Hand in Hand? Oder ist der primäre Unterschied, dass die GPOs nur für die Windows-Welt existieren und der Policy Generator sowohl für Windows als auch für Linux Policies generieren kann?

    Ich nutze GPOs bei mir im Active Diretory, kann somit auch die Windows Clients ohne viel Zutun automatisch erreichen. Verstehe ich den Generator so, dass ich die erstellten Policies (manuell) an die Clients verteilen muss?

    Michael

  • Syncserver mit Android

    • Quatsch.Tante
    • 7. Mai 2018 um 13:00

    Ok,

    dachte schon, dass es möglicherweise an der falschen Uhrzeit im Docker-Syncserver liegt, die nämlich zwei Stunden nach geht. Leider kann ich die auch nirgends anpassen.

    Nachdem ich dann aber die Uhrzeit auf dem Android-Tablet an die Uhrzeit im Docker-Container angepasst habe, musste ich ebenso feststellen: Kein Sync.

    Spätestens dann war mir klar, dass dies wohl doch ein Bug (oder Feature) im Android-FF sein muss.

    Michael

  • Firefox Sync auf Amazon Fire HD 10 mit eigenem Sync-Server

    • Quatsch.Tante
    • 4. Mai 2018 um 12:16

    Hi,

    Was für einen Docker-Container nutzt du denn?

    Grüße

  • Syncserver mit Android

    • Quatsch.Tante
    • 4. Mai 2018 um 12:15

    Hi,

    ich betrieb seit kurzem einen eigenen SyncServer, als Docker-Container, auf meinem Synology NAS. Vorneweg, die lokalen Windows Clients mit dem aktuellsten FF und angepasster Konfiguration können mit dem SyncServer kommunizieren und es werden Daten synchronisiert. Ein Mozilla-Account liegt selbstverständlich auch vor.

    Nur, wenn ich die entsprechende Konfiguration nun auf meinem Android-Tablet nachziehe, also die URL zum SyncServer korrekt eingebe, mich korrekt mit meinem Mozilla-Account authentifiziere, dann wird rein gar nichts vom SyncServer zum Android-FF kopiert. Weder die Lesezeichen noch die Passwörter (gut, das ist lt. Doku ein eigene Thema, da diese verschlüsselt sind).

    Seltsamerweise kann ich auch im Android-FF schon Mal gar nicht die Checkboxen anklicken, mit denen ich bestimmen kann was denn synchronisiert werden soll.

    In den Einstellungen im Android-FF steht mein Accountname korrekt drin und auf der Mozilla-Webseite wird das neu hinzugefügt Tablet auch als eigenes Gerät angezeigt.
    Grundsätzlich ist auch im Android selbst die Datensynchronisierung eingeschaltet. Wenn ich im Android-FF auf meinen Accountnamen klicke, dann versucht FF einen Sync, beendet aber dies schnell wieder und als letzter Sync-Zeitpunkt steht "nie".

    Ich erhalte keinerlei Fehlermeldungen und wie gesagt, auf den Win10-Stationen wird gesyncht.

    Hat noch jemand einen Tipp für mich warum es nicht läuft? Ist es möglicherweise sogar ein Bug?

    Danke,
    Michael

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon