1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Quatsch.Tante

Beiträge von Quatsch.Tante

  • FF Android sortiert willkürlich die Lesezeichen

    • Quatsch.Tante
    • 24. März 2019 um 08:33

    Nächster Versuch: nachdem ich FF nicht dazu bewegen konnte, die Sortiererei zu unterlassen, habe ich die App komplett deinstalliert.
    nach erneuter Installation dann den Sync (mit lokalem Syncserver) wieder eingerichtet und es lief wieder wie gewohnt.

    BIS heute! Die Lesezeichen sind wieder beliebig durcheinander gewürfelt. Man kann nicht ausmachen nach welchem Schema diese sortiert sind. Weder nach deren Namen noch nach deren URL.

    Ich bin schon langsam am Verzweifeln hier. Die Reihenfolge wie FF die Lesezeichen sortiert ist nicht brauchbar. Angefangen hat dies aber erst nach der Installation mit einem der letzten Versionen auf dem Android Tablet. Ich kann aber nicht sagen wann.

  • FF Android sortiert willkürlich die Lesezeichen

    • Quatsch.Tante
    • 19. März 2019 um 19:50

    Hi,

    ich habe bei mir einen FF SyncServer (als Docker-Container) auf einem Synology-NAS am Laufen. Der Sync zwischen zwei Windows-PCs (FF 66.0) und einem Windows Tablet sowie einem Android Tablet und einem Android Smartphone funktioniert dabei wunderbar. Auf den Adnroiden ist ebenfalls die aktuellste Version installiert, die es im PlayStore gibt.

    NUR ab und an würfelt der FF auf den Androiden die Lesezeichen wild durcheinander. Will heißen: zum einen die Ordner, die ich auf dem PC zur Strukturierung, in der Lesezeichen-Symbolleiste angelegt und nach meinen Wünschen angeordnet habe, sind auf dem Android Tablet "anders" angeordnet. Die Reihenfolge in der diese odrt erscheinen stimmt nicht mir der Reihenfolge auf den PCs überein.

    Zudem, und das ist das eigentlich störende, sind die Lesezeichen und Verzeichnisse innerhalb dieser erst genannten Ordner wild durcheinander gewürfelt.
    Da erscheinen zunächst die Ordner und dann erst die Lesezeichen, scheint so als ob diese in Windows-Explorer-Manier sortiert sind: zuerst die Ordner und dann die Dateien, URLs. Da ist die von mir nach einem bestimmten Schema gemacht Sortierung natürlich dahin. Des Weiteren habe ich mir Trennzeichen eingefügt um Gruppen zu bilden, diese sind jetzt alle zusammen gerutscht und nicht mehr als Trenner zwischen eigentlichen URLs angeordnet.

    Gibt es da eine Option, mit der man dies abstellen kann oder handelt es sich hier um einen Bug oder sogar Feature?

    PS: es handelt sich nicht um Firefox Klar auf den Androiden

    Michael

  • uBlock ist nicht uBlock Origin

    • Quatsch.Tante
    • 19. März 2019 um 19:40

    OK, ich fasse Mal zusammen...

    Derzeit
    Die Guten :D : Adblock mit uBlock Origin
    Die Bösen :evil: : Adblock Plus mit uBlock

    In naher Zukunft
    Das Gute :D : uBlock Origin
    Die Bösen :evil: : Adblock Plus, uBlock, Adblock

    Stimmts so oder ist es jetzt noch verwirrender geworden?

    Michael

  • Entwicklung Firefox

    • Quatsch.Tante
    • 31. Januar 2019 um 12:32

    Zitat von der verlinkten Seite:

    Zitat

    Wie immer ist bei Mockups der obligatorische Hinweis zu bringen, dass diese zwangsläufig das finale Produkt repräsentieren müssen – weder, was das Design betrifft, noch funktional.

    Das scheint nicht ganz korrekt zu sein, oder? Mir fehlt hier das Wörtchen "nicht" :roll:

  • Microsoft ersetzt Edge durch Chromium-Browser

    • Quatsch.Tante
    • 4. Dezember 2018 um 13:42

    Sehe ich genauso, Sören - auch wenn ich kein Webentwickler bin, aber das muss man auch nicht um trotzdem die Auswirkungen zu verstehen.

    Im Endeffekt wird es jetzt wieder wie schon vor Jahren, als es fast nur den IE gab...

  • Entwicklung Firefox

    • Quatsch.Tante
    • 29. November 2018 um 12:46
    Zitat von Sören Hentzschel


    Unter Android gibt es ein paar Informationen unter "Apps".


    Ja, das ist mir schon klar, jedoch hat ja Win10 jetzt auch im Taskmanager damit begonnen dort den Energieverbrauch anzuzeigen.

    Also muss es ja eine gewisse Logik geben und zu Ermitteln, wie viel Energie ein Programm verbraucht. Ich kann es mir nur schwerlich vorstellen wie das technisch umgesetzt wurde. In jedem Fall muss dies ja Windows messen, da sehr wahrscheinlich kein einziges Programm dafür extra umgeschrieben wird/wurde um hier irgendwelche Indikatoren selbständig ans OS zu liefern.

    Michael

  • Entwicklung Firefox

    • Quatsch.Tante
    • 26. November 2018 um 12:42

    OT: Was mich schon immer Mal interessiert hat, wie kann man den einen Energieverbrauch von einzelnen Programmen/Apps sowohl in Android als auch Windows (10) "messen"? Im konkreten Fall sogar noch von einzelnen Tabs und Erweiterungen?

  • Firefox Android accessibility services

    • Quatsch.Tante
    • 19. November 2018 um 13:14

    Andere Frage: funktioniert dies auch irgendwie in Windows 10, also Keepass als Passwort Manager für Fireofx und zwar ohne Addons zu verwenden. Mein letzter Wissenstand ist: nein.

    Auf dem Android habe ich derzeit 63.0.2 und Keepass2. Auf dem PC FF 63.0.3.

    Michael

  • Fragen zur Zukunft von Mozillas Mobile-Produkten

    • Quatsch.Tante
    • 19. November 2018 um 13:09

    Sören,

    was ich derzeit sehr intensiv nutze ist der Sync der Favoriten, Passwörter usw. zwischen Firefox PC und Firefox Android. Ich nutze dazu auch einen eigens aufgesetzten Sync-Server auf einem Synology NAS, genau genommen im Docker Container.

    Somit wäre es für mich ein herber Verlust, wenn es diese Möglichkeit nicht mehr gäbe, also wenn ich keinen eigenen Sync-Server mehr lokal verwenden könnte oder der Sync zwischen verschiedenen Devices nicht mehr möglich ist.
    Da ab und an auch Mal genau solche nützlichen Funktionen entfernt werden, wäre es nett, wenn du die Produktmanagerin auf die Nützlichkeit und Verwendung dieser Sync-Funktion und des eigen gehosteten Sync-Servers hinweisen könntest.

    Gleichzeitig wäre es im FF Android auch sehr sinnvoll, wenn die Lesezeichen-Verwaltung etwas verbessert werden würden, evtl. so etwas wie die aufklappbare Seitenleiste für Favoriten im Firefox für PC einzuführen. Derzeit öffnet sich da im Android ja noch ein eigener Tab was mehr störend ist. Zumindest auf einem Tablet wäre hier genügend Raum vorhanden eine Seitenleiste anzubieten.

    Danke,
    Michael

  • Sicherheitswarnungen noch und nöcher

    • Quatsch.Tante
    • 30. Oktober 2018 um 12:29

    Ich habe auch "nur" den MS Defender im Einsatz, auf diversen PCs, aber solche Meldungen habe ich noch nie gesehen.
    Evtl. ist es genau eine Einstellung im Defender, die das auslöst.

  • FF 63 x32 hat Probleme mit Facebook Seitenaufbau

    • Quatsch.Tante
    • 24. Oktober 2018 um 22:02

    Poste Mal hier meine Lösung, die ich nach langem Hin- und Her gefunden habe.

    Wie bereits erwähnt betraf das Problem nur diesen einen PC im LAN andere jedoch nicht, umso unverständlicher ist, die von mir gefundene Lösung:
    Der PC konnte den DNS Namen static.xx.fbcdn.net nicht mehr auflösen. Dieser ist im zweiten von mir geposteten Screenshot ersichtlich. Von dort sollten offensichtlich irgendwelche CSS Dateien nachgeladen werden.

    Ein Ping auf diese URL funktionierte weder auf dem fehlerhaften PC noch auf dem PC mit dem x64 Firefox. Trotzdem wurde Facebook auf dem zweiten PC einwandfrei geladen. Ich konnte auf dem 2. PC sogar über die URL static.xx.fbcdn.net Facebook erreichen und es wurde die gewohnte Facebook-Login Webseite angezeigt.

    An was scheiterte das Ganze jetzt bzw. wie konnte ich es lösen? Das komplette LAN sitzt hinter einer Firewall: IPFire, welche jedoch diese Domain nicht blockierte, weder die URL-Filter noch die Blacklists die auf der Firewall direkt im DNS Server unbound eingebunden sind, hatten diese Domain gelistet.

    Daraufhin habe ich in der HOSTS-Datei der Firewall kurzerhand die Domain static.xx.fbcdn.net und dessen IP-Adresse eingetragen und seither keinerlei Probleme mehr mit Facebook!

    Warum dies so ist? Keine Ahnung! Ich habe zwei DNS-Server im LAN, den primären auf einer Synology NAS für den dort befindlichen Active Directory Server und der zweite DNS-Server befindet sich auf der Firewall IPFire. Lediglich der DSN-Server auf dem NAS wurde vor kurzem aktualisiert - nur ist dies schon weitaus länger her als die erst kürzlich aufgetretenen Facebook-Probleme. Die beiden internen DNS-Server werden per DHCP an die Client verteilt, somit auch an den PC mit den Facebook-Problemen.

    Als ext. DNS-Server sind auf der Firewall die beiden DNS-Server 1.1.1.1 und 1.0.0.1 eingestellt, aber das dürfte nicht die Ursache gewesen sein, denn auch nach dem Hinzufügen der Domain static.xx.fbcdn.net zur HOST-Datei haben sich die externe DNS-Server nicht geändert.

    Etwas dubios das Ganze aber momentan funktionierts, warum auch immer.

    cu,
    Michael

  • FF 63 x32 hat Probleme mit Facebook Seitenaufbau

    • Quatsch.Tante
    • 24. Oktober 2018 um 20:21

    Hi,

    ich habe hier seit kurzem ein etwas kurioses Problem im Zusammenhang mit FF 63 (x32) unter Windows 10 (x32): der Seitenaufbau in Facebook wird nicht mehr korrekt dargestellt. NUR, das Problem ist nicht generell auf FF beschränkt sondern auch auf den Internetexplorer und Edge. Siehe angefügten Screenshot unten.

    Was ich bisher unternommen und getestet habe:
    - sämtliche FF Browser Dateien gelöscht inkl. der Cookies usw.
    - FF im abgesicherten Modus gestartet
    - Mit einem zweiten Benutzer, am gleichen PC, angemeldet und FF, IE und Edge getestet
    - Win10 im abgesicherten Modus mit Netzwerktreiber gestartet und erneut alle drei Browser getestet
    - Netzwerkkabel und Switchport an dem der PC hängt, getauscht
    - GData Antivirus deinstalliert (Windows Defender autom. aktiviert)
    - FF 63 (x32) erneut (ohne Deinstallation) installiert. Setup von mozilla.org. Die 64bit Version kann ich unter Win x32 leider nicht testen.
    - Booten von c't Desinfec't und dort den FF getestet!

    Alle Schritten brachten bisher keinen Erfolg, spätestens das Booten von Linux (Desinfec't) vom USB-Stick hätte zum Erfolg führen müssen, tat es aber nicht. Somit kann ich Windows Probleme eigentlich komplett ausschließen und auch einen Virus/Trojaner.

    Andere bekannte Webseiten, wie eBay, Twitter, eine Banking-Seite usw. funktionieren hingegen tadellos.

    Alle anderen PCs im LAN zeigen diese Probleme nicht. Mir ist auch aufgefallen, dass wenn ich die Entwicklertools (F12) auf dem betroffenen PC öffne, sobald Facebook lädt, ich eine Reihe von Fehlern angezeigt bekommen, die ich auf einem anderen PC unter FF x64 nicht sehe ,siehe Screenshot unten. Seltsam ist dabei, dass sich die Entwicklertools zwischen der x32 und der x64 Variante unterscheiden, weiß nicht ob dies relevant ist.

    [attachment=1]Scriptfehler.PNG[/attachment]

    Kurzum ich bin mittlerweiele ratlos was dieses Phänomen angeht. Es scheint irgendwie am PC zu liegen, nicht jedoch am Betriebssystem. das Einzige was ich mir noch vorstellen könnte ist die Netzwerkkarte. Dem wiederspricht aber, dass andere Webseiten tadellos laufen und auch sonst sämtlicher LAN-Verkehr ohne Störung verläuft.

    Noch eine Info zum FF auf dem Problem-PC: die ersten Fehlermeldung in der Fehlerkonsole sind diese hier:
    [attachment=0]CORS-Anschlag.JPG[/attachment]
    Der Fehler ist aber auch nur auf diesem PC zu finden. Was ich anhand der URL static.xx.fbcdn.net die in der Konsole angezeigt wurde: Aufruf dieser URL im FF 63 x32 -> Kann Domain nicht erreichen. Aufruf dieser URL im FF 63 x64 -> Facebook wird angezeigt!

    Jemand eine Idee was ich noch testen könnte oder woran es liegt?

    Michael

    Bilder

    • CORS-Anschlag.JPG
      • 71,35 kB
      • 1.884 × 176
    • Scriptfehler.PNG
      • 842,98 kB
      • 1.270 × 900
  • Entwicklung Firefox

    • Quatsch.Tante
    • 11. Oktober 2018 um 12:38
    Zitat von Sören Hentzschel


    dass man bestimmte Schalter als Favoriten markieren und dann bequem auf die Favoriten zugreifen kann.


    Das gefällt auch mir! Wenn man die Favoriten jetzt noch exportieren könnte um diese auf einem anderen PC wieder zu importieren, wäre das Ganze perfekt.

    Michael

  • seit update auf 62.03 captchas bei google

    • Quatsch.Tante
    • 4. Oktober 2018 um 12:34

    Ich kann mich erinnern dass dies auch Mal von meiner Firewall verursacht wurde, ich glaube sogar durch den dort eingestellten Webproxy, der immer wieder versuchte eine Verbindung zu den Google-Servern/-Diensten aufzubauen und dadurch verdächtig wurde, Google reagierte dann mit diesen Captchas auf dieses Verhalten.

    Aber das ist lange vorbei und kann, muss aber nicht mit deiner Konfiguration übereinstimmen.

    Michael

  • Update FF 62.0.3

    • Quatsch.Tante
    • 4. Oktober 2018 um 12:29
    Zitat von Lithops


    Hallo,
    das Update bringt Müll mit.


    Vielleicht ist es tatsächlich so, wie andere schon ausgeführt haben: http://app.webinspector.com/public/reports…l&commit=Search Möchte da jetzt nicht Panik verbreiten aber offensichtlich scheint diese Seite, die aus welchen gründen auch immer im FF erschienen ist, nicht ganz sauber zu sein.

    Michael

  • Mozilla kündigt neues Sicherheits-Tool Firefox Monitor an

    • Quatsch.Tante
    • 27. September 2018 um 13:05
    Zitat von StandingBill


     
    Zu den neuen Sicherheitstools hier ein paar kritische Anmerkungen.


    Gut, Mal abgesehen von den Werbetrackern auf seiner Webseite, viel interessanter wäre für mich, warum ich meine zig E-Mail Adressen wieder auf einer potentiell gefährdeten Webseite eintragen soll um ggf. über ein Data-Breach (in Zukunft) informiert zu werden.

    Ich wäre schon vorsichtig, nur eine einzige E-Mail Adresse dort einzutippen um zu prüfen ob diese irgendwo abgegriffen wurde. Da kann der Owner der Seite mir erzählen was er mag, wer garantiert mir, dass die von mir geprüfte E-Mail nicht in seiner DB landet und er diese irgendwann Mal verkauft. Lt. dem Kuketz-Blog oben wird dies ja ohnehin bereits schon behauptet, dass die eingegeben Daten möglicherweise aufgezeichnet werden.

    Gut, ich könne jetzt hier eine Reihe von Fake-Adressen quasi "prüfen" lassen, die ich sonst bisher nirgendwo verwende. Sollten diese dann Mal als Spam beim mir aufschlagen, kenne ich die Quelle, aber das ist mir schlicht zu umständlich.

    Zum anderen könnte seine Webseite auch irgendwann Mal gehackt werden und dann sind meine dort hinterlegten E-Mail-Adressen auch futsch.

    So gut wie sich das alles jetzt anhört, man sollte es auch Mal gründlich hinterfragen.
    Da ich für jeden Online-Zugang sowieso eine eigene E-Mail anlege, weiß ich spätestens wenn über diese SPAM aufschlägt, dass der entsprechende Online-Dienst gehackt wurde. E-Mail löschen und gut ist es.

    Michael

  • GPO nur bei FF ESR

    • Quatsch.Tante
    • 18. September 2018 um 20:05
    Zitat von Sören Hentzschel


    Die Policy funktioniert definitiv in Firefox 62, siehe https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1463846. Dass die Beschreibungen in dem Template nicht aktuell sind, das mag sein.


    Korrekt! Habs gerade in einer VM ausprobiert, funktioniert wunderbar mit FF 62 RR.

    Danke und Gruß,
    Michael

  • GPO nur bei FF ESR

    • Quatsch.Tante
    • 18. September 2018 um 19:25

    So,

    ich dachte mir schon, dass ich mich nicht verlesen habe! Habe gerade nochmals das aktuelle "Build" der Policy Templates geladen und erneut in den entsprechenden Ordner auf mein NAS kopiert. Die Templates sind von hier https://github.com/mozilla/policy-templates/releases.

    Nachdem ich den GPO-Editor aufgerufen habe und mir die Policy für das Installieren von Erweiterungen nochmals angesehen habe, fand ich dies hier:
    [attachment=0]2018-09-18_191944.png[/attachment]

    Ich habe FF 62 RR im Einsatz, also entweder stimmen die (deutschen) Hilfetexte nicht oder es ist definitiv nicht möglich Erweiterungen über GPO für die RR-Version zu installieren.

    Michael

    Bilder

    • 2018-09-18_191944.png
      • 97,9 kB
      • 592 × 192
  • GPO nur bei FF ESR

    • Quatsch.Tante
    • 18. September 2018 um 13:11
    Zitat von Sören Hentzschel


    Auch wenn du meine Erweiterung nicht nutzt, so sind doch zumindest die Release Notes meiner Erweiterung sehr informativ, weil sie über alle Änderungen an den verfügbaren Policies informieren:


    Perfekt, da muss ich dort doch Mal etwas reinlesen! Danke für den Tipp!

    Und zum "ESR-Problem", ja, du hast Recht, da sind einige der ehemals ESR-only Policies jetzt auch in der RR-Version von Firefox vorhanden.
    War mir gar nicht bewusst, habe aber auch in der letzten Zeit nicht mehr auf https://github.com/mozilla/policy-templates nachgesehen, sondern die Hilfetexte meiner damals eingespielten Firefox ADMX-Templates im Policy-Editor durchforstet und dort stand/steht immer noch ESR-Only, zumindest für das Installieren der AddOns.

    Muss jetzt Mal die aktuelle Datei einspielen und schauen, ob sich da was getan hat.

    Danke,
    Michael

  • GPO nur bei FF ESR

    • Quatsch.Tante
    • 17. September 2018 um 12:59

    Hi,

    wieso sind die seit kurzem verfügbaren GPO-Templates teilweise nur für die ESR Versionen von FF verfügbar?
    Nachdem ich mir neulich Mal wieder den aktuellen Stand der Group Policies angesehen habe, fand ich ein nützliches Feature, das ich gerne in meinen Nicht-ESR-Versionen nutzen wollte, nur leider nicht möglich.

    In diesem konkreten Fall ging es um die Möglichkeit AddOns entweder einzeln oder gesammelt aus einem Verzeichnis zu installieren. Nur irgendwer hat die Entscheidung getroffen, dass diese GPO nur für ESR Versionen interessant sein könnte. Ist es aber nicht. Ich finde es überhaupt unglücklich, dass für einzelne Policies eine Unterscheidung gemacht wurde.

    Kurzum, kann man die Entscheidungsfindung irgendwie beeinflussen? Es gibt außer der von mir oben genannten Policy noch andere, die ich gerne in meiner FF Version hätte.

    Ja, ich weiß, dass es von Sören auch eine Erweiterung gibt FF zu customizen, jedoch möchte ich dazu nicht ein AddOn verwenden, sondern die bereits im LAN durch ein ActiveDirectory verfügbare Möglichkeit von GPOs.

    Michael

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon