Beiträge von Quatsch.Tante

    Hi!


    Beim Zugriff auf die Login-Seite meiner Synology NAS, erhalte ich seit kurzem wieder den Hinweis


    obwohl ich diesen Hinweis/Prüfung explizit in der erw. Firefox Konfiguration ausgeschaltet habe: security.insecure_field_warning.contextual.enabled = false


    Ich greife in meinem LAN natürlich nicht per https auf die NAS zu, hier ein richtiges Zertifikat zu hinterlegen, ist mir zu aufwendig und zudem sind die NAS auch mit keiner richtigen Domain von extern erreichbar, um bspw. per LE Challenge die Zertifikate immer wieder erneuern zu lassen.


    Ich habe in den Settings eine ähnlich klingenden Einstellung gefunden und diese ebenfalls auf false gesetzt: security.insecure_field_warning.ignore_local_ip_address aber das brachte keinen sichtbaren Erfolg.


    Jemand einen Tipp, wie ich diesen Hinweise abermals deaktivieren kann?


    Dankeschön!

    Leider auch. Habe gerade den eigenen Sync-Server entfernt und nochmals die gleiche Prozedur zum Anmelden verwendet.


    Gleiches Popup mit Option zum Scannen eines QR Codes von oben genannter Webseite oder alternativ, dem Button mit Anmeldung mittels E-Mail Adresse welcher dann zu einer leeren Webseite führt ohne der Möglichkeit mich irgendwie anzumelden.

    Hi!


    ich betreibe erfolgreich einen eigenen FF Syncserver für FF Windows und FF Android. Nun wollte ich auf meinem iPad iOS (15.2) ebenfalls FF einrichten und scheitere daran, dass ich zwar den eigenen Sync-Server angeben kann, aber spätestens dann beim Verknüpfen bzw. authentifizieren mit dem Mozilla Account (Server) nicht weiterkomme.


    Problem ist nämlich, dass ich bei der Authentifizierung zunächst ein Popup erhalten, welches mir die Auswahl erlaubt, entweder einen QR-Code zu scannen oder mich per E-Mail anzumelden.


    Wähle ich Letzteres, dann erscheint eine leere Seite, statt der erwarteten Mozilla Webseite um mich mit meinem Mozilla-Account anzumelden.

    Wähle ich die QR-Code Variante, dann soll ich auf einem PC, auf die Webseite stable.dev.lcip.org/pair wechseln, welche mit jedoch immer einen nginx Fehler zeigt, statt dem erwarteten QR-Code. Der Fehler resultiert sehr wahrscheinlich daher, dass die Webseite auf AWS gehostet wird, die aber den Dienst eingestellt hat: https://aws.amazon.com/de/amazon-linux-ami/


    Nun ist guter Rat teuer: Ich kann die Authentifizierung somit nicht vornehmen, weil keine der beiden Möglichkeiten funktioniert. Ich verwende übrigens keinen eigenen Authentifizierungsserver, nur den selbst gehosteten Sync-Server im Docker-Container.


    Jemand einen Tipp, wie ich hier weitermachen könnte?


    Merci,

    Michael

    Betreibst du denn nur einen lokalen Sync-Server oder auch einen lokalen Account-Server? Das sind zwei unterschiedliche Systeme.

    Nur den lokalen Sync-Server, wusste gar nicht, dass es für den Account Server auch diese Möglichkeit gibt.


    Die Kombination wäre natürlich perfekt, wenngleich auch etwas Oversized, da in meinem Home-LAN nur ich den Sync verwende. Das aber dann über vier Geräte und somit schon eine sehr sinnvolle Funktion von Mozilla/Firefox.

    Es wird immer ominöser, ich glaube schön langsam, dass es an einem "defekten" Lesezeichen liegt, denn die habe ich in letzter Zeit mehr als eins hinzugefügt, aber wissen tu ich's auch nicht.


    Update: Nachdem ich nun die AddOns aus den Sync-Einstellungen ausgeschlossen habe, funktioniert der Sync wieder wie gewohnt. Ich hatte das schon Mal in der Vergangenheit, dass ein AddOn den Sync durcheinander brachte, dieses ist mittlerweile aber entfernt worden, nur offensichtlich gibt's jetzt wieder eins das Problem macht. Unten im Log könnte man meinen dass dafür SkipRedirect verantwortlich ist, jedoch bilde ich mir ein ich habe auch schon andere an der Stelles des Fail gelesen.


    Derzeit sieht's so aus:

    Hi,


    seit ein paar Tagen erhalte ich beim Account Sync einen Fehler zurück, der mir als Laie erst mal nichts sagt. Um dies zu beheben, habe ich meinen Account/Gerät auch schon getrennt und erneut authorisieren lassen und auch versucht das Problem anhand des Logs einzukreisen aber es half alles nichts, ich erhalte nach wie vor einen Sync-Fehler.


    Ich sollte villeicht noch erwähnen, dass ich einen lokalen Sync-Server betreibe, sieht man auch im Log oben, der seit Monaten anstandslos seinen Dienst verrrichtet. Dieser ist auch erreichbar, wenn ich dessen Status-Seite aufrufe. Ein Neustart des Sync-Servers brachte auch keine Besserung.


    So wie ich das Log oben interpretiere hat FF ein Problem beim Aufruf der Webseite https://oauth.accounts.firefox.com/v1/authorization. Auch wenn ich diese direkt aufrufe, dann kommt irgendwann Mal ein Timeout, falls das überhaupt möglich ist. Evtl. ist dies aber auch gar nicht die Ursache, jedenfalls komme ich an dieser Stelle nicht mehr weiter.


    Ich habe auch das Addon about:sync installiert und dort kann ich nicht unbedingt die Fehlerquelle herausfinden.


    Kann hier irgendjemand was zur Behebung beisteuern?


    Danke,

    Michael

    Ist mir schon etwas schleierhaft, dass man sein System wegen Sandboxie neu aufsetzen muss. Ich habe mir echt einen Wolf gegoogelt um darüber etwas zu finden und war erfolglos. Ich verwende seit über 10 Jahren Sandboxie und diesbezüglich noch nie Probleme gehabt.

    Ich habs offensichtlich schneller gefunden ;) Hier schon Mal ein Link zu meiner Aussage, auch wenn dieses Posting jünger ist, als meine vor Monaten gemachte Erfahrung, aber das Problem tritt auf: https://community.sophos.com/p…-affecting-office-as-well

    Und es geht dabei nicht darum, Office innerhalb Sandboxie zu starten, sondern außerhalb, also eigentlich wie gewohnt. Genau die Erfahrung machte ich damals auch.


    Und zur Frage, warum man ein System neu aufsetzt, wenn sich Office nicht mehr Aktivieren lässt: weil nicht erkennbar war, dass ein damalige Update von Sandboxie die Ursache für die Aktivierungsprüfung von Office war und nicht eines der Windows Updates in den letzten Tagen. Ich habe alles, wirklich alles versucht, inkl. Neuinstallation von Office und Anschaffung einer neuen Lizenz, entfernen der Lizenz mittels verfügbarer VBS-Skripte und Einspielen eines Backups, um Office wieder zum Laufen zu bringen - half alles nichts, bis ich Windows neu aufgesetzt habe und dabei Sandboxie nicht mehr installierte (weil nicht mehr benötigt). Später erst habe ich dann gelesen, dass die Ursache zu 99,9% bei Sandboxie lag.

    Ich habe Sandboxie nie wieder installiert nachdem ich Mal Windows 10 neu aufsetzen musste weil ich meine Office Lizenz nicht mehr aktivieren konnte und das obwohl damals nichts und zwar rein gar nichts am System geändert wurde.


    Erst danach habe ich irgendwann gelesen, dass Sandboxie der Verursacher war, genauer genommen ein Update dessen, und die Lizenzprüfung irgendwie sabotiert hatte - seither Finger weg von diesem Ding. Btw, ich glaube da jetzt auch Windows 10 sowas mit Boardmitteln kann, ist dies der einzig logische Schritt gewesen, Sandboxie kostenlos abzugeben.

    Hi,


    ich nutze Firefox Sync (mit lokalem SyncServer) und habe seit einiger Zeit das Problem, dass der Sync abbricht. Ich konnte dies mittlerweile eingrenzen auf die Sync-Einstellung: Add-on.


    Die letzten Zeilen des Protokoll sind wie folgt:

    Für mich sieht es so als als ob der Zugriff auf die folgende (gekürzte) URL nicht funktionieren würde:

    Code
    https://webextensions.settings.services.mozilla.com/v1/buckets/default/collections/

    Wie gesagt, alle anderen Sync-Settings funktionieren, die Chronik synchronisiere ich nicht, alles andere schon.


    Jemand einen Tipp was hier Sache ist und wie ich dies abstellen kann?


    Danke,
    Michael

    OK ich gebe nicht auf, und benutze den Fenix auf meinem Huawei Mediapad M5 10.8. Der Fenix synchronisiert ja auch automatisch ? - im Gegensatz zum Firefox - was aber offenbar Huawei anzulasten ist und nicht Mozilla, denn auf meinem alten Samsung Galaxy Tab S klappt es ja auch.

    Habe das gleiche Tablet (in LTE Ausführung aber das spielt hier keine Rolle) und noch keine Sync-Problem gehabt, zumindest nicht solche, die ich bemerkt hätte.

    Zur Alternative Fenix: Dummerweise synchronisiert dieser noch keine Passwörter, somit keine echte Alternative und dieses neue Mozilla LockWise will ich nicht haben.


    Ich muss aber noch erwähnen, dass ich einen lokalen Sync-Server auf meinem Synology NAS aufgesetzt habe und somit nur den Mozilla Account zur Authentifizierung benötige. Alle Daten werden bei mir auf dem NAS gehalten.

    Zum Thema Sync hätte ich auch noch eine Frage im Zshg. mit Lockwise:


    ich nutzte sehr ergiebig Firefox Sync, jedoch mit einem lokalen, Docker basierenden, Firefox SyncServer. Entsprechenden Einstellungen in der Config sind also gemacht und diese Konstellation funktioniert prächtig mit zwei Windows PCs und zwei Android Geräten.

    Es werden neben den Lesezeichen auch die Passwörter synchronisiert.


    Wenn ich nun Lockwise in Firefox auf den Windows PC installiere, als AddOn, werden mir die (bereits vorhandenen) Passwörter nach wie vor synchronisiert, also ohne dass ich es wie bisher auch überhaupt mitbekommen?


    Gibt es LockWise auch als AddOn für die Android Version von Firefox? Wenn ja, würde der Sync dann auch wieder wie bisher funktionieren? Also greifen auch dort die Config-Einstellungen, die für meinen lokalen SyncServer gelten?


    Um das Ganze nun zu komplettieren: Was passiert, wenn ich LockWise als native Android App installiere? Kann ich den gleichen Sync-Mechanismus, den ich auch schon mit Firefox Android verwende, weiterhin nutzen? Sieht die App eine analoge Einstellungen vor oder greift diese auf die Settings des Firefox Android zu?


    Viele Fragen, ich weiß, aber bevor ich hier was installiere, was mir evtl. meine Kennwörter und meine Konfiguration zerschießt, lieber vorab um Erfahrungsberichte gefragt...


    Danke,

    Michael


    Ich meine bei mir wird immer das letzte gespeicherte Lesezeichen nach oben gesetzt und damit auch der beinhaltende Ordner. Ist bei mir zumindest mit Sync zwischen Android Smartphone auf Android Tablet so.


    Ist leider bei mir nicht so, auf jeden Fall nicht auf meinen Huawei Tablet auf dem diese Phänomen jetzt auftritt. Zudem habe ich auch ein paar "Trennlinien" eingefügt, die erstens schon seit langem dort existieren und zweitens niemals aufgerufen werden. Auch diese "Lesezeichen" werden willkürlich einsortiert.


    Des weiteren ist die Sortierung innerhalb der FF auf den Windows PC immer gleich geblieben, egal ob ich auf den Huawei Tablet ein neues Lesezeichen eingefügt habe. Das PC ist definitiv nicht von dem Problem betroffen.


    Das zweite Android Gerät, Smartphone Samsung S7, hat auch kein Problem mit dem Sync, alle Lesezeichen in ihrer Anordnung, identisch mit denen auf den PCs.