1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Kolibri

Beiträge von Kolibri

  • Google mit neuem Favicon

    • Kolibri
    • 1. Juni 2008 um 18:08

    Wem ist es es aufgefallen?
    GoogleWatchBlog

  • Wie stellt ihr euch die Zukunft vor; was macht ihr dafür

    • Kolibri
    • 21. Mai 2008 um 19:07

    Wieviele waren es denn?
    Her mit den Zahlen. Manche Vorurteile sind doch um vieles gewaltiger.

  • Wie stellt ihr euch die Zukunft vor; was macht ihr dafür

    • Kolibri
    • 21. Mai 2008 um 18:54
    Zitat von DasIch


    Ja, Arbeitslose bekommen in Deutschland 347€. Das ist Luxus nicht nur für Osteuropäische oder Asiatische Verhältnisse sondern auch in Ländern die westlicher schon nicht sein können.

    Und dabei sind unsere Lebenshaltungskosten doch kaum höher als in Osteuropa oder in Asien.
    Hinweis , es handelt sich um eine ironische Aussage. Manche könnten sonst noch auf die Idee kommen, das wäre die deutsche Realität.

  • Mozilla-Chefin im Interview

    • Kolibri
    • 30. April 2008 um 09:02

    Beisueddeutsche.de ist ein Interview mit der Mozilla-Chefin Mitchell Baker zu lesen.

  • Zielgerade

    • Kolibri
    • 20. April 2008 um 20:09
    Zitat von Freak416

    Ich möchte hier noch einmal daran erinnern, das es toll wäre, wenn eine Suchmaschine für dieses Forum und dieses Wiki bei den Suchmaschinen im Feld rechts oben integriert wäre,


    Mit der Erweiterung OpenSearchFox kann man die Suchoptionen aller Websites in das Feld oben rechts einfügen:

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/3698

  • Neue Suchmaschinen

    • Kolibri
    • 20. April 2008 um 18:37

    Dieser Suchdienst für ehemalige DDR -Bewohner könnte den einen oder anderen interessieren:
    http://suchpool-ddr-buerger.info/wordpress/
    Dazu die entsprechende Meldung beiTelepolis

  • Jetzt kann"ß" auch groß geschrieben werden

    • Kolibri
    • 9. April 2008 um 20:25

    Die "Europa-Tastatur" dürfte vielleicht für einige interessant sein:
    http://www.europatastatur.de/
    Sie enthält auch das versale "ß".

  • Jetzt kann"ß" auch groß geschrieben werden

    • Kolibri
    • 9. April 2008 um 19:09

    Das Unicode- Konsortium hat die Aufnahme des "Latin capital sharp s for German" in den Unicode beschlossen.
    Schweizer werden sich nicht dafür interessieren müssen, die haben schon vor Jahrzehnten das "ß" abgeschafft.
    Leute deren Namen auf "ß" endet mussten bisher beim Großschreiben ihrer Namen auf "SS" oder "SZ" ausweichen.
    Jetzt gibt es für sie das versale "ß" und die Möglichkeit dieses versale "ß" mit einer gewöhnlichen Tastatur tippen zu können.
    Weitere Informationen gibt es hier:
    http://signographie.de/cms/front_content.php

  • Neue Suchmaschinen

    • Kolibri
    • 6. April 2008 um 10:59

    So könnte die Startseite von Google bald aussehen:
    http://72.14.207.104/

    Die Differenzierung in "Seiten auf Deutsch" und "Seiten aus Deutschland" entfiele. Wird kaum einer merken.

  • Neue Suchmaschinen

    • Kolibri
    • 28. März 2008 um 20:34

    Eine neue Meta-Suchmaschine:
    http://quadsearch.csd.auth.gr/
    Dazu ein Bericht und ein Kommentar

    Im Kommentar ist noch ein Hinweis auf die Erweiterung "OpenSearchFox" enthalten:
    http://textundblog.de/?p=1441
    Im Bericht ist noch ein Link zu weiteren Meta-Suchmaschinen:
    http://www.drweb.de/weblog/weblog/?tag=Meta-Suchmaschinen

  • Genaues Porträt der Erde

    • Kolibri
    • 23. März 2008 um 12:28

    Die "Europäische Weltraumagentur" ESA hat eine interaktive Weltkarte ins Netz gestellt.
    Auf der Karte wird die Erdoberfläche in 22 Kategorien eingeteilt.
    Im Gegensatz zu Google-Earth, die nur Bilder zeigt, stellt die Karte eine weltumfassende digitale Datenbank dar.
    Die Auflösung ist aber geringer als bei Google-Earth, nämlich nur 300 Meter pro Bildpunkt.
    http://www.esa.int/esaCP/SEMTI8N5NDF_Germany_0.html

    Diese Version ist besser:
    http://postel.mediasfrance.org/breve.php3?id_breve=21

  • Neue Suchmaschinen

    • Kolibri
    • 19. März 2008 um 21:12

    Auch wenn es nerven sollte, hier noch ein Link zum GoogleWatchBlog
    http://www.googlewatchblog.de/

    Den einen oder anderen dürfte dieser Link doch interessieren.
    Nichts für ungut.

  • Leitmedien in der Bloggerszene

    • Kolibri
    • 19. März 2008 um 21:01

    Eine Auflistung der populärsten Wissenschaftsblogs gibt es hier

  • Neue Suchmaschinen

    • Kolibri
    • 18. März 2008 um 19:38

    cubefox

    1. Die Informationen über GooglePreview sind aktuell. Letztes Update der Erweiterung 16.03.08
    2. Die Links in dem folgenden Beitrag waren nur zur Information über Google als Suchmaschine gedacht und bezogen sich selbstverständlich nicht auf die Erweiterung GooglePreview.
    Das hast Du also richtig gesehen.

    Auch was für "Experten" ein alter Hut ist, ist für andere immer noch neu und auch interessant.
    Und Altes bleibt manchmal immer noch sehr aktuell. Leider.

  • Neue Suchmaschinen

    • Kolibri
    • 18. März 2008 um 18:21

    Bei Telepolis ist ein Interview veröffentlicht, das sich kritisch mit Google auseinandersetzt.
    http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27522/1.html
    Zu Google noch ein Bericht über Google-Kommentare bei der Netzeitung:
    http://www.netzeitung.de/medien/blogblick/938117.html

  • Neue Suchmaschinen

    • Kolibri
    • 18. März 2008 um 17:33

    Sieh mal hier:
    http://www.erweiterungen.de/detail/GooglePreview/

  • Leitmedien in der Bloggerszene

    • Kolibri
    • 16. März 2008 um 16:33

    Wer sich für die Bloggerszene interessiert findet hier:
    http://rivva.de/leitmedien
    Links zu mehr als 500 Blogs und Nachrichtenportale, geordnet nach ihrer Relevanz im Netz.

  • Neue Suchmaschinen

    • Kolibri
    • 16. März 2008 um 09:50

    Zu Google Preview:
    Die Vorschaubilder werden von thumbshots.org und alexa.com bereitgestellt.
    Lies mal die Informationen über Alexa bei
    http://de.wikipedia.org/wiki/Alexa_Internet

  • Renten-Rechenfrage

    • Kolibri
    • 15. März 2008 um 11:14

    Ich habe das Pferd vom Schwanz aufgezäumt.
    Der Gedankengang muss wie folgt lauten:
    Das Einkommen (Lohn oder Rente) stellt den Grundwert also 100% dar.
    Darauf bezieht sich die Steigerung von 1,1%

    Beispiel:
    Rente beträgt 1000 €, die Steigerung um 1,1% macht dann 11 € aus.

    Bei den Lebenshaltungskosten gilt eine andere Rechnung, da nicht das gesamte Einkommen zur Lebenshaltung ausgegeben wird. Bei geringem Haushaltseinkommen mit zwei und mehr Kindern geht das Einkommen aber fast für die Lebenshaltungskosten drauf. (Lebensmittel, Kleidung, Wohnung)

    Nun ein Beispiel:
    Einkommen 1000 €
    Anteil der Lebenshaltungskosten angenommene 70% = 700 €
    Bei einer Steigerung der Lebenshaltungskosten um 2,2% steigen die Kosten um 15, 40 €
    Die Erhöhung der Rente reicht also nicht aus, um die Steigerung der Lebenshaltungskosten auszugleichen. Der Rentner hat also in diesem Fall ein Minus von 4,40 € zu verkraften.

    Für höherer Einkommen sieht die Lage aber ganz anders aus. Grund Bei einem höheren Ein 22 € 22 €kommen wird anteilig weniger für Lebenshaltungskosten aufgewendet.
    Um das zu verdeutlichen ein weiteres Fiktives Beispiel:
    Lohn 2000 €
    Steigerung des Einkommens um 1,1% = 22 €

    Lebenshaltungskosten 1000 €
    Eine Steigerung der Kosten um 2,2% entspricht einem Betrag von 22 €

    Die Rechnung wäre also ausgeglichen.

    In Realität sieht es aber so aus, dass mit steigenden Einkommen, der Anteil der Lebenshaltungskosten abnimmt, die Preissteigerungen also nicht so zu Buche schlagen, man mehr auf die Seite legen kann (Sparen) oder Mittel zur Verfügung hat, um sich anderweitige Wünsche erfüllen kann.
    Die Lehre daraus: Kleine Einkommen mit einem hohen Anteil an Lebenshaltungskosten zahlen immer drauf, wenn die Kosten für die Lebensunterhalt höher ausfallen als Lohn und Rentenerhöhungen
    Besonders hart trifft es die Hartz IV Empfänger.

    Noch ein Gesichtspunkt bei dieser Diskussion wurde noch gar nicht berücksichtigt. Bei jeder Erhöhung des Einkommens besteht das Risiko in eine höhere Steuerstufe zu gelangen (Progressive Besteuerung)
    Bei der überwiegenden zahl der Rentner besteht diese Gefahr aber nicht, wohl aber bei einem großen Teil der "normal verdienenden Arbeitnehmer.
    Ich hoffe nur, dass mein Beitrag nicht noch zu einer größeren Verwirrung beiträgt und auch euere Geduld nicht allzu sehr auf die Probe stellt.

  • Renten-Rechenfrage

    • Kolibri
    • 14. März 2008 um 18:29

    Das ist ja der Witz der Prozentrechnung, dass unterschiedliche Grundwerte mit 100% gleichgesetzt werden, mit der Folge, dass unterschiedliche Prozentwerte zu einem uniformen Prozentsatz umgeformt werden.
    Kleine Beispiele gefällig:
    Grundwert 2 000 € = 100%
    Prozentwert 200 €
    Prozentsatz 10%

    Grundwert 50 000 € = 100%
    Prozentwert 5 000 €
    Prozentsatz 10%

    Grundwert 50 000 €
    Prozentwert 1 000 €
    Prozentsatz 2%

    Grundwert 50 000 €
    Prozentwert 200 €
    Prozentsatz 0,4%

    Anders formuliert: Viel von wenig ist immer noch wenig , wenig von viel ist immer noch viel.

    Die Angabe des Prozentsatzes ohne Angabe des Grundwertes ist immer eine Manipulation.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon