Ich würde sagen, wenn in beiden durch das "als" abgetrennte Satzteilen ein Verb ist, gehört da ein Komma rein.
Aber ich hab eh keine Ahnung ![]()
edit: hab wohl zum Tippen etwas länger gebraucht...
Ich würde sagen, wenn in beiden durch das "als" abgetrennte Satzteilen ein Verb ist, gehört da ein Komma rein.
Aber ich hab eh keine Ahnung ![]()
edit: hab wohl zum Tippen etwas länger gebraucht...
Leviticus: hier steht, wie man einstellen kann, wie oft bzw. wann nach dem MP gefragt wird: http://www.firefox-browser.de/wiki/Master-Passwort
Zitat von S.i.T.Wenn das bei dir anders ist, dein Problem. Dann machst irgendwas falsch. Guckt der Matokkaner mit Bauglötze im Internet? Stellt sich natürlich die Frage, ob die in Südamerika weiter entwickelt sind, oder auf Kuba. Muß ich mal mit den Maokkoleutchen schwätzen...
Unter Umständen surfen die in Marokko mit was anderem. Die sind nämlich nicht unbedingt so reich, dass sie sich aktuelle Hardware und Software leisten können und surfen dann vielleicht noch mit Windows 95 und IE 3 oder 4.
Hallo njoerd,
Firefox sperrt für Webseiten den Zugriff auf die Festplatte weil sich damit allerhand Unsinn anstellen ließe, der lieber verhindert werden sollte. Wie du das für einzelne Seiten entsperrst steht hier: http://www.firefox-browser.de/wiki/Lokale_Bilder
Dr. Evil
Kommentare werden in CSS mit /* begonnen und mit */ abgeschlossen. HTML-Kommentare haben da NICHTS zu suchen.
Sommerloch... nicht mehr, nicht weniger
Was ist mit padding? Auch auf 0?
Es ist kein Fehler, und man kann damit allerlei lustige Dinge machen, wenn man weiß wie. Aber für die üblichen Allerwelts-Codes braucht es die Zeile (zumindest in aktuellen Firefox-Versionen) offensichtlich nicht.
Diese namespace-Geschichten werden erst dann richtig interessant, wenn es um das Mischen verschiedener XML-Dialekte geht. Denn verschiedene XML-Sprachen können verschiedene Tags definieren, die aber gleich lauten. Um diese unterscheiden zu können braucht es namespaces.
In gewissen Umfang wird das in Firefox z.B. bei Textfeldern oder Scrollbars mit XUL und (X)HTML gemacht. Allerdings gibt es (afaik) keine XUL-Tags, die genauso heißen wie HTML-Tags, weshalb das ganze im Endeffekt doch nicht so wichtig ist. Aber "richtiger" ist es mit namespace-Zeile schon ![]()
Zitat von bugcatcherHem. Hatte gehofft man könnte das für jede regel einzelnt festlegen. ähnlich wie das mit whitelist usw.
Hab vielleicht nicht weit genug nachgedacht. Das lässt sich schon Filter für Filter einzeln bestimmen. Aber wenn man einen "normalen" Filter hat, der das Script blockt, kann ein Stylesheet die nicht-vorhandene Werbung auch nicht mehr ausblenden...
Also dürfte man in diesem Fall "flashbanner" nicht mehr blockieren und müsste stattdessen eben auf Element Hiding-Filter umsteigen.
Es könnte nur sein... die Whitelist gilt ja nicht für Elem. Hiding, da sich das nicht in CSS machen lässt. Alsio könnte man da vielleicht was PcWelt-spezifisches basteln. Aber am einfachsten ist immer noch, solche Seiten zu meiden ![]()
Zitat von bugcatcherwarum hab ich das bloss befürchtet? gibts ne möglichkeit per adblock+ einfach statt des entfernens eines elements das wie früher nur "auszublenden"?
Es gibt das "Element Hiding", das einem erlaubt CSS-Selektoren zu verwenden, da wird alles mitgeladen. Aber dazu müsste man alle seine Filter neu schreiben...
Greasemonkey geht leider nicht, da das Fensterchen schon kommt, bevor die Seite fertig geladen ist. Also auch bevor ein Greasemonkey-Script asugeführt wird.
Da bleibt nur eine dieser Möglichkeiten: Adblock deaktivieren, Flash deaktivieren, JavaScript deaktivieren oder ein Filterprogramm, das als Proxy arbeitet, mit entsprechenden Regeln benutzen.
ZitatAlles anzeigen/* Das NoScript-Symbol vom rechten Rand rücken */
#abp-status image{padding:0 10px 0 !important}
}
/* Die Menüleiste farbig markieren */
menupopup > menu[_moz-menuactive="true"],
menupopup > menuitem[_moz-menuactive="true"],
popup > menu[_moz-menuactive="true"],
popup > menuitem[_moz-menuactive="true"] {
background: #D2FC00 !important;
}
das rote ist zu viel. Vermutlich hängt's damit irgendwie zusammen.
die Anführungszeichen sind optional. Schon immer, für immer.
1: ja, alte Firefox-Versionen
ich hab das jetzt zugegebenermaßen nicht groß getestet, aber das hier sollte das gewünschte Ergebnis liefern:
<a href="data:text/plain;charset=utf-8;base64,dGV4dC9odG1sO1NpbXBsZSBIVE1MOzw%2FeG1sIHZlcnNpb249JzEuMCcgZW5jb2Rpbmc9J3V0Zi04Jz8%2BDQo8IURPQ1RZUEUgaHRtbCBQVUJMSUMgIi0vL1czQy8vRFREIFhIVE1MIDEuMS8vRU4iICJodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy9UUi94aHRtbDExL0RURC94aHRtbDExLmR0ZCI%2BDQo8aHRtbCB4bWxucz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5OS94aHRtbCIgeG1sOmxhbmc9ImRlIj4NCjxoZWFkPg0KIDxtZXRhIGh0dHAtZXF1aXY9IkNvbnRlbnQtVHlwZSIgY29udGVudD0idGV4dC9odG1sOyBjaGFyc2V0PXV0Zi04IiAvPg0KIDx0aXRsZT5NZWluIEZpcmVmb3g8L3RpdGxlPg0KIDwhLS0gUGZhZGUgenUgZmF2aWNvbiwgY3NzIHVuZCBTa3JpcHQgYW5wYXNzZW4gLS0%2BDQogPCEtLSA8bGluayByZWw9IlNIT1JUQ1VUIElDT04iIGhyZWY9ImZhdmljb24uaWNvIi8%2BIC0tPg0KIDwhLS0gPGxpbmsgcmVsPSJzdHlsZXNoZWV0IiB0eXBlPSJ0ZXh0L2NzcyIgaHJlZj0ic3R5bGVzaGVldGUuY3NzIiAvPiAtLT4NCiA8IS0tIDxzY3JpcHQgdHlwZT0idGV4dC9qYXZhc2NyaXB0IiBzcmM9Imlsc2NyaXB0cy5qcyI%2BPC9zY3JpcHQ%2BIC0tPg0KIDxzdHlsZSB0eXBlPSJ0ZXh0L2NzcyI%2BDQogICB1bA0KICAgew0KICAgICAgIGxpc3Qtc3R5bGU6IG5vbmUgb3V0c2lkZTsNCiAgIH0NCiAgIHVsLCBsaQ0KICAgew0KICAgICAgIG1hcmdpbjogMCA1cHg7DQogICAgICAgcGFkZGluZzogMDsNCiAgIH0NCiAgICoge2ZvbnQtZmFtaWx5OkhlbHZldGljYSxBcmlhbCxzYW5zLXNlcmlmO30NCiAgICBpbnB1dFt0eXBlPSJjaGVja2JveCJdOmRpc2FibGVkDQogICB7DQogICAgICAgdmlzaWJpbGl0eTogaGlkZGVuOw0KICAgfQ0KIDwvc3R5bGU%2BDQo8L2hlYWQ%2BDQo8Ym9keT4NCg0KDQo8c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI%2BDQovLzwhW0NEQVRBWyANCndpbmRvdy5hZGRFdmVudExpc3RlbmVyKCJET01Db250ZW50TG9hZGVkIiwgZnVuY3Rpb24oZXZlbnQpDQp7DQogICAgdmFyIGlucHV0cyA9IGRvY3VtZW50LmdldEVsZW1lbnRzQnlUYWdOYW1lKCJpbnB1dCIpLCBpOw0KICAgIGZvcihpIGluIGlucHV0cykNCiAgICB7DQogICAgICAgIGlmKGlucHV0c1tpXS50eXBlID09ICJjaGVja2JveCIpDQogICAgICAgIHsNCiAgICAgICAgICAgIGlucHV0c1tpXS5kaXNhYmxlZCA9IChpbnB1dHNbaV0udmFsdWUgPT0gIiIpOw0KICAgICAgICB9DQogICAgfQ0KfSwgdHJ1ZSk7DQoNCmZ1bmN0aW9uIGluc3RhbGxYUEkoaE5vZGUpIHsNCnZhciBvYmogPSB7IH0sIG5vSXRlbXMgPSB0cnVlOw0KaWYgKCJhY3Rpb24iIGluIGhOb2RlKSB7DQp2YXIgZWxlbWVudHMgPSBoTm9kZS5lbGVtZW50czsNCmZvciAodmFyIGk9MDsgaSA8IGVsZW1lbnRzLmxlbmd0aDsgaSsrKSB7DQppZiAoKGVsZW1lbnRzW2ldLnR5cGUgPT0gImNoZWNrYm94IikgJiYgKGVsZW1lbnRzW2ldLmNoZWNrZWQpKSB7DQpvYmpbZWxlbWVudHNbaV0ubmFtZV0gPSBlbGVtZW50c1tpXS52YWx1ZTsNCm5vSXRlbXMgPSBmYWxzZTsNCn0NCn0NCn0gZWxzZSBpZiAoImhyZWYiIGluIGhOb2RlKSB7DQpvYmpbaE5vZGUudGl0bGVdID0gaE5vZGUuaHJlZjsNCm5vSXRlbXMgPSBmYWxzZTsNCn0NCnRyeSB7DQppZiAobm9JdGVtcykgew0KYWxlcnQoIktlaW5lIEF1c3dhaGwgZ2V0cm9mZmVuLiIpOw0KfSBlbHNlIGlmIChJbnN0YWxsVHJpZ2dlci51cGRhdGVFbmFibGVkKCkpIHsNCkluc3RhbGxUcmlnZ2VyLmluc3RhbGwob2JqKTsNCn0gZWxzZSB7DQphbGVydCgiU2llIG11ZXNzZW4gZGVuIFdlYnNlaXRlbiBkYXMgSW5zdGFsbGllcmVuIHZvbiBTb2Z0d2FyZSBlcmxhdWJlbi5cbkJpdHRlIGFrdGl2aWVyZW4gU2llIGRpZXMgdW50ZXIgRXh0cmFzL0VpbnN0ZWxsdW5nZW4uIik7DQp9DQp9IGNhdGNoKGV4KSB7DQphbGVydCgiU29mdHdhcmUgZGllc2VyIEFydCB3aXJkIHZvbiBJaHJlbSBCcm93c2VyIG5pY2h0IHVudGVyc3R1ZXR6dC4iKTsNCn0NCnJldHVybiBmYWxzZTsNCn0NCg0KZnVuY3Rpb24gaW5zdGFsbFRoZW1lKGhOb2RlKSB7DQp2YXIgb2JqID0geyB9LCBub0l0ZW1zID0gdHJ1ZTsNCmlmICgiYWN0aW9uIiBpbiBoTm9kZSkgew0KdmFyIGVsZW1lbnRzID0gaE5vZGUuZWxlbWVudHM7DQpmb3IgKHZhciBpPTA7IGkgPCBlbGVtZW50cy5sZW5ndGg7IGkrKykgew0KaWYgKChlbGVtZW50c1tpXS50eXBlID09ICJjaGVja2JveCIpICYmIChlbGVtZW50c1tpXS5jaGVja2VkKSkgew0Kb2JqW2VsZW1lbnRzW2ldLm5hbWVdID0gZWxlbWVudHNbaV0udmFsdWU7DQpJbnN0YWxsVHJpZ2dlci5pbnN0YWxsQ2hyb21lKEluc3RhbGxUcmlnZ2VyLlNLSU4sIGVsZW1lbnRzW2ldLnZhbHVlLCBlbGVtZW50c1tpXS5uYW1lKTsNCm5vSXRlbXMgPSBmYWxzZTsNCn0NCn0NCn0gDQpyZXR1cm4gZmFsc2U7DQp9DQoNCmZ1bmN0aW9uIENoZWNrYm94ZW5Ba3RpdmllcmVuKGYpDQp7DQogICAgZm9yKGk9MDsgaTxmLmxlbmd0aDsgaSsrKQ0KICAgIHsNCiAgICAgICAgaWYoZltpXS52YWx1ZSAhPSAiIiAmJiAhZltpXS5kaXNhYmxlZCkNCiAgICAgICAgICAgIGZbaV0uY2hlY2tlZCA9ICFmW2ldLmNoZWNrZWQ7DQogICAgfQ0KfQ0KLy8gRW5kIC0tPg0KLy9dXT4gDQo8L3NjcmlwdD4NCjxoMT5NZWluIEZpcmVmb3g8L2gxPg0KPHA%2BDQpBbGxlIFtkZV0tRXh0ZW5zaW9ucyBzaW5kIGF1ZiA8YSBocmVmPSJodHRwOi8vd3d3LmVyd2VpdGVydW5nZW4uZGUvIj5lcndlaXRlcnVuZ2VuLmRlPC9hPiB6dSBmaW5kZW4uDQo8L3A%2BDQoNCltbPGRpdiBjbGFzcz0ibGFzdHVwZCI%2BDQpMZXR6dGUgQWt0dWFsaXNpZXJ1bmc6ICVsYXN0dXBkJQ0KPC9kaXY%2BXV0NCg0KW1s8ZGl2IGNsYXNzPSJ1c2VyYWdlbnQiPg0KVXNlciBBZ2VudDogPHN0cm9uZz4ldXNlcmFnZW50JTwvc3Ryb25nPg0KPC9kaXY%2BXV0NCg0KPHA%2BPHN0cm9uZz5IaW53ZWlzOjwvc3Ryb25nPjxici8%2BDQpFcyBsYXNzZW4gc2ljaCBudXIgRXJ3ZWl0ZXJ1bmdlbiB1bmQgVGhlbWVzIG1pdCBDaGVja2JveCBpbnN0YWxsaWVyZW4sIGJlaSBhbmRlcmVuIGZlaGx0IChhdWZncnVuZCBlaW5lciBuaWNodCBmdW5rdGlvbmllcmVuZGVuIFVwZGF0ZS1GdW5rdGlvbikgZGVyIERpcmVrdGxpbmsuPGJyLz4NCkluc3RhbGxhdGlvbiBlaW56ZWxuZXIgRXJ3ZWl0ZXJ1bmdlbiB1bmQgVGhlbWVzIGR1cmNoIEtsaWNrIGF1ZiBkaWUgVmVyc2lvbnNudW1tZXIuPGJyLz4NCkluc3RhbGxhdGlvbiBtZWhyZXJlciBFcndlaXRlcnVuZ2VuIHVuZCBUaGVtZXMgZ2xlaWNoemVpdGlnIGR1cmNoIEF1c3dhaGwgdW5kIEJldCZhdW1sO3RpZ3VuZyBkZXMgJ0luc3RhbGxpZXJlbicgQnV0dG9ucy48YnIvPg0KQmVzY2hyZWlidW5nIGluIEZvcm0gZWluZXMgVG9vbHRpcHMgYmVpIG1vdXNlb3Zlci48YnIvPjwvcD4NCg0KW1s8ZGl2IGNsYXNzPSJleHRlbnNpb25zIj4NCjxoMz5FcndlaXRlcnVuZ2VuIChha3RpdmllcnQ6ICVlbmFibGVkX2V4dGVuc2lvbnNfY291bnQlLCBkZWFrdGl2aWVydDogJWRpc2FibGVkX2V4dGVuc2lvbnNfY291bnQlKTo8L2gzPg0KDQo8Zm9ybSBhY3Rpb249ImphdmFzY3JpcHQ6dm9pZCgwKTsiIG1ldGhvZD0icG9zdCIgb25zdWJtaXQ9InJldHVybiBpbnN0YWxsWFBJKHRoaXMpOyI%2BDQo8cD48aW5wdXQgdmFsdWU9IkdldyZhdW1sO2hsdGUgRXJ3ZWl0ZXJ1bmdlbiBpbnN0YWxsaWVyZW4iIGNsYXNzPSJidXR0b24iIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgLz4NCjxpbnB1dCB0eXBlPSJidXR0b24iIG9uY2xpY2s9IkNoZWNrYm94ZW5Ba3RpdmllcmVuKHRoaXMuZm9ybS5lbGVtZW50cyk7IiB2YWx1ZT0iQXVzd2FobCB1bWtlaHJlbiIgLz48L3A%2BDQo8dWw%2BDQp7e2V4dGVuc2lvbjoNCiA8bGk%2BDQogIDxpbnB1dCBuYW1lPSIlbmFtZSUiIHZhbHVlPSIleHBpTGluayUiIHRpdGxlPSIleHBpTGluayUiIHR5cGU9ImNoZWNrYm94IiAgLz4NCiAgPGEgaHJlZj0iJWhvbWVwYWdlVVJMJSIgdGl0bGU9IkhvbWVwYWdlIHZvbiAlbmFtZSUgLSAlZGVzY3JpcHRpb24lIj4lbmFtZSU8L2E%2BIDxhIGhyZWY9ImphdmFzY3JpcHQ6dm9pZCgoZnVuY3Rpb24oKXtpZignJXhwaUxpbmslJyAhPSAnJykge3ZhciB4cGkgPSBuZXcgT2JqZWN0KCk7IHhwaVsnJW5hbWUlJ10gPSAnJXhwaUxpbmslJzsgSW5zdGFsbFRyaWdnZXIuaW5zdGFsbCh4cGkpfSBpZignJXhwaUxpbmslJyA9PSAnJykgYWxlcnQoJ0RpZXNlIEVyd2VpdGVydW5nIGwmYXVtbDsmc3psaWc7dCBzaWNoIGxlaWRlciBhdWZncnVuZCBmZWhsZW5kZXIgVXBkYXRlIEZ1bmt0aW9uIG5pY2h0IGRpcmVrdCBpbnN0YWxsaWVyZW4uJyl9KSgpKSIgdGl0bGU9Ikluc3RhbGxpZXJlICVuYW1lJSI%2BJXZlcnNpb24lPC9hPiAlZGlzYWJsZWQtdGV4dCU8YnIgLz4NCiVkZXNjcmlwdGlvbiUNCiA8L2xpPn19DQo8L3VsPg0KPHA%2BPGlucHV0IHZhbHVlPSJHZXcmYXVtbDtobHRlIEVyd2VpdGVydW5nZW4gaW5zdGFsbGllcmVuIiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIiB0eXBlPSJzdWJtaXQiIC8%2BDQo8aW5wdXQgdHlwZT0iYnV0dG9uIiBvbmNsaWNrPSJDaGVja2JveGVuQWt0aXZpZXJlbih0aGlzLmZvcm0pOyIgdmFsdWU9IkF1c3dhaGwgdW1rZWhyZW4iIC8%2BPC9wPg0KPC9mb3JtPg0KPC9kaXY%2BXV0NCg0KW1s8ZGl2IGNsYXNzPSJUaGVtZXMiPg0KPGgzPlRoZW1lcyAoJXRoZW1lc19jb3VudCUpOjwvaDM%2BDQoNCjxmb3JtIGFjdGlvbj0iamF2YXNjcmlwdDp2b2lkKDApOyIgbWV0aG9kPSJwb3N0IiBvbnN1Ym1pdD0icmV0dXJuIGluc3RhbGxUaGVtZSh0aGlzKTsiPg0KPHA%2BPGlucHV0IHZhbHVlPSJHZXcmYXVtbDtobHRlIFRoZW1lcyBpbnN0YWxsaWVyZW4iIGNsYXNzPSJidXR0b24iIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgLz4NCjxpbnB1dCB0eXBlPSJidXR0b24iIG9uY2xpY2s9IkNoZWNrYm94ZW5Ba3RpdmllcmVuKHRoaXMuZm9ybSk7IiB2YWx1ZT0iQXVzd2FobCB1bWtlaHJlbiIgLz48L3A%2BDQo8dWw%2Be3t0aGVtZToNCiA8bGk%2BDQogIDxpbnB1dCBuYW1lPSIlbmFtZSUiIHZhbHVlPSIleHBpTGluayUiIHRpdGxlPSIleHBpTGluayUiIHR5cGU9ImNoZWNrYm94IiAvPg0KICA8YSBocmVmPSIlaG9tZXBhZ2VVUkwlIiB0aXRsZT0iSG9tZXBhZ2Ugdm9uICVuYW1lJSAtICVkZXNjcmlwdGlvbiUiPiVuYW1lJTwvYT4gPGEgaHJlZj0iamF2YXNjcmlwdDp2b2lkKChmdW5jdGlvbigpIHtpZignJXhwaUxpbmslJyAhPSAnJykgSW5zdGFsbFRyaWdnZXIuaW5zdGFsbENocm9tZShJbnN0YWxsVHJpZ2dlci5TS0lOLCcleHBpTGluayUnLCclbmFtZSUnKTsgaWYoJyV4cGlMaW5rJScgPT0gJycpIGFsZXJ0KCdEaWVzZSBUaGVtZSBsJmF1bWw7JnN6bGlnO3Qgc2ljaCBsZWlkZXIgYXVmZ3J1bmQgZmVobGVuZGVyIFVwZGF0ZSBGdW5rdGlvbiBuaWNodCBkaXJla3QgaW5zdGFsbGllcmVuLicpfSkoKSk7IiB0aXRsZT0iSW5zdGFsbGllcmUgJW5hbWUlIC0gJWRlc2NyaXB0aW9uJSI%2BJXZlcnNpb24lPC9hPiAlc2VsZWN0ZWQtdGV4dCUNCiA8L2xpPn19DQo8L3VsPg0KPHA%2BPGlucHV0IHZhbHVlPSJHZXcmYXVtbDtobHRlIFRoZW1lcyBpbnN0YWxsaWVyZW4iIGNsYXNzPSJidXR0b24iIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgLz4NCjxpbnB1dCB0eXBlPSJidXR0b24iIG9uY2xpY2s9IkNoZWNrYm94ZW5Ba3RpdmllcmVuKHRoaXMuZm9ybSk7IiB2YWx1ZT0iQXVzd2FobCB1bWtlaHJlbiIgLz48L3A%2BDQo8L2Zvcm0%2BDQo8L2Rpdj5dXQ0KDQoNCltbPGRpdiBjbGFzcz0icGx1Z2lucyI%2BDQo8aDM%2BUGx1Z2lucyAoJXBsdWdpbnNfY291bnQlKTo8L2gzPg0KPHVsPg0Ke3twbHVnaW46IDxsaT4lbmFtZSU8L2xpPg0KfX08L3VsPg0KPC9kaXY%2BXV0NCg0KDQo8aHIgLz4NCjxwIGNsYXNzPSJmb290ZXIiPkRpZXNlDQomVXVtbDtiZXJzaWNodCB3dXJkZSBtaXQgPGEgaHJlZj0iaHR0cDovL21vemlsbGEuZG9zbGFzaC5vcmcvaW5mb2xpc3RlciI%2BJnJhcXVvO0luZm9MaXN0ZXImbGFxdW87PC9hPiBlcnN0ZWxsdC48L3A%2BDQo8L2JvZHk%2BDQo8L2h0bWw%2B">neutrales Template mit Beschreibungen</a>
Viele gibt es noch nicht, aber hier wird einmal eine Liste mit kompatiblen Themes entstehen:
http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?t=439343
Zitat von mortyHast recht. Finds aber nicht so geschickt. Und sind die Thmes keine Erweiterungen?
Das ist in der Mozilla-Welt alles etwas kompliziert.
Wenn du einfach nur das deutsche Wort "Erweiterung" nimmst, hast du sicher recht, da auch ein Theme den Firefox um etwas erweitert.
Um präzise Ausdrücke verwenden zu können, werden diese Begriffe jetzt mehr oder weniger umdefiniert und bekommen eine ganz spezielle Bedeutung.
Selbiges gilt für den Unterschied Plugin vs. Erweiterung. Unter eine allgemeine Definition eines Plugins würden auch Firefox-Erweiterungen passen. Im Browser-Bereich muss man, um die Erweiterungen von herkömmlichen Plugins (Flash, Java...) unterscheiden zu können, aber einen anderen Begriff finden.
Zitat von dzweitausendMal was anderes hattes du nicht so ein Searchplugin gebaut für alle Erweiterungs Seiten per Google, das finde ichnicht udn ich blick nicht so ganz wie ich das alte in dieses neue xml format bringe
Wäre nett wenn du mir den Link zu Topic sagen könntes da ich den nicht finde per Forensuche.
http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…p=224339#224339
das alte Format (Sherlock) müsste automatisch umgewandelt werden
Zitat von dzweitausendWenn es jetzt noch eine Erweiterung gebe die wie bei Searchordering die Suchmaschinen hinzufügen Kontext wieder bereit hält...oder geht das auch so wiederum?
Nein, ich glaube nicht.
aber du köntest für Bug 124404 voten. Und bei der Gelegenheit gleich auch noch für 342772 ![]()
Erweiterungen stehen in meiner Signatur.