1: http://www.firefox-browser.de/wiki/Schl%C3%BCsselwort ?
2: ich glaube nicht, das es das schon gibt, kenne aber natürlich auch nicht alle Erweiterungen
1: http://www.firefox-browser.de/wiki/Schl%C3%BCsselwort ?
2: ich glaube nicht, das es das schon gibt, kenne aber natürlich auch nicht alle Erweiterungen
in den (englischen) MozillaZine Foren gibt es da eine seitenlange Diskussion zu dem Thema, http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?t=438376
Tab Mix Plus bietet aber noch viel mehr, als dieses eine kleine Feature. Falls du das alles gar nicht brauchst, oder die eine Einstellung dafür in den Optionen von TMP gar nicht erst findest kannst du auch die Erweiterung Tab X nehmen, die "nur" dieses eine Feature mitbringt.
wenn man die Zeichenodierung auf UTF-8 umstellt, sieht man schon mal was.
Wie man einem Tiscali-Server jetzt klar macht, in den HTTP-Headern die Zeichensatz-Angabe von ISO-8859-15 auf UTF-8 zu ändern, kann ich aber nicht sagen.
bin zwar nicht loshombre, aber:
http://software.hixie.ch/utilities/cgi/data/data
haken bei base64 machen, hochladen und fertig
gleich mal vorab: Greasemonkey ist eine Firefox-Erweiterung, die es ermöglicht, eigene JavaScripte auf fremden Websites auszuführen.
ich hab hier mal eben ein altes Greasemonkey-Script von mir angepasst: <a href="data:text/javascript;charset=utf-8,%2F%2F%20%3D%3DUserScript%3D%3D%0D%0A%2F%2F%20%40name%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20Page%20Reloader%0D%0A%2F%2F%20%40description%20%20%20Refreshes%20the%20page%20after%20inactivity%0D%0A%2F%2F%20%40include%20%20%20%20%20%20%20*%0D%0A%2F%2F%20%40exclude%0D%0A%2F%2F%20%40namespace%20%20%20%20%20http%3A%2F%2Fmaltekraus.de%2FFirefox%2F%0D%0A%2F%2F%20%3D%3D%2FUserScript%3D%3D%0D%0A%0D%0A(function()%20%7B%0D%0A%20%20const%20DELAY%20%3D%2010%20*%2060%20*%201000%3B%20%2F%2F%2010%20minutes%20in%20milliseconds%0D%0A%0D%0A%20%20var%20lastaction%20%3D%20(new%20Date()).getTime()%3B%0D%0A%20%20setInterval(function%20check()%20%7B%0D%0A%20%20%20%20if(lastaction%20%2B%20DELAY%20%3C%20(new%20Date()).getTime())%20%7B%0D%0A%20%20%20%20%20%20location.reload()%3B%0D%0A%20%20%20%20%20%20lastaction%20%3D%20lastaction%20*%2010%3B%20%2F%2F%20give%20the%20browser%20time%20to%20load%20the%20page%0D%0A%20%20%20%20%7D%0D%0A%20%20%7D%2C%2030)%3B%0D%0A%20%20function%20updateTime()%20%7B%0D%0A%20%20%20%20lastaction%20%3D%20(new%20Date()).getTime()%3B%0D%0A%20%20%7D%0D%0A%20%20document.addEventListener(%22mousemove%22%2C%20updateTime%2C%20true)%3B%0D%0A%20%20document.addEventListener(%22mousedown%22%2C%20updateTime%2C%20true)%3B%0D%0A%20%20document.addEventListener(%22mouseup%22%2C%20%20%20%20%20updateTime%2C%20true)%3B%0D%0A%20%20document.addEventListener(%22keydown%22%2C%20%20%20%20%20updateTime%2C%20true)%3B%0D%0A%20%20document.addEventListener(%22keyup%22%2C%20%20%20%20%20%20%20%20%20updateTime%2C%20true)%3B%0D%0A%7D)()%3B%0D%0A%2F%2Fpagereloader.user.js">Installations-Link</a>
Derzeit wird nach 10 Minuten nichts-tun aktualisiert. Wenn du mehr oder weniger willst, dann gehe nach der Installation des Scripts in die Einstellungen von Greasemonkey, wähle links das Script aus und klicke auf "Edit". Im Text-Editor deiner Wahl kannst du dann die Zeile, die mit "const DELAY..." begint anpassen. Die Angabe ist in Millisekunden, daher wird aus 10 Minuten 10 * 60 für die Sekunden, mal 1000 für die Millisekunden.
hmm... kann es sein, dass das gelöschte Profil zwar aus dem Profilmanager aber nicht von der Festplatte gelöscht ist?
Die absoluten Pfade würden dann immer noch auf die Dateien im vermeintlich gelöschten Profil zeigen, weshalb alles funktioniert...
Problem 2 & 3: Ein Greasemonkey-Script darf das aus Sicherheitsgründen gar nicht.
Die Passwörter musst du (eventuell mit Hilfe von GM_getValue, GM_set und vielleicht GM_registerMenuCommand) dann selbst im Script speichern.
Wenn du zumindest ein Minimum an "Verschlüsselung" willst, kannst du mal bei der Internet-Suchmaschine deiner Wahl nach JavaScript-Algorithmen für z.B. Base64 suchen. Auch Passwort umdrehen und ähnliche Scherzchen können verhindern, dass zumindest Leute, die kein JavaScript können, an die Passwörter nicht mehr ran kommen.
Verglichen mit dem Passwort-Manager von Firefox ist das natürlich gar nichts, aber leider bleibt einem da nicht viel anderes übrig...
Diese Funktion hat Firefox noch nie von Haus aus mitgebracht.
Schau mal bei dir in den Erweiterungs-Manager (Menü Extras -> Erweiterungen), ob dort eine Erweiterung deaktiviert ist, deren Name auf eine solche Funktion schließen lässt. Ich kenne da z.B. die Erweiterung Context Search...
die Board-Suche spuckt das aus:
http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopic.php?p=209537
Zitat von PalliWas mich interessiert, inwieweit ist es denn nun Möglich, FX Erweiterungen ohne über den Fx zu gehen zu installieren.
Da gibt es viele Möglichkeiten. Man kann in die Registry einen Schlüssel mit Verweis auf die XPI-Datei schreiben, den Firefox-Programm-Ordner suchen und die XPI-Datei in den extensions-Ordner verfrachten, das selbe geht auch mit dem Profilordner. Wie Orkan schon angedeutet hat, könnte man auch bereits installierte Erweiterungen durch eigene ersetzen, schlimmstenfalls vorinstallierte wie Talkback und den DOM Inspector...
Zitat von FrozenFoxKann ich mit greasemonkey tabs öffnen lassen?
Nein. Das liegt außerhalb des Erfassungsbereichs von GM-Scripten.
Ein Würgaround, wäre window.open() oder das dynamische Erstellen und Klicken eines Links mit target-Attribut. Je nach Tab-Einstellungen wird da auch ein neuer Tab oder ein neues Fenster geöffnet.
Zitat von captain chaoslong answer
dazu ist aber noch zu bemerken, dass das nur funktioniert, wenn Formulardaten gespeichert werden.
der vom Server gelieferte MIME-Typ ist application/x-cdf. Damit kann Firefox nichts anfangen. Der korrekte Typ wäre text/html. Wie man das in einem ASP/IIS-Server einstellt kann ich dir aber leider nicht sagen...
IE ist egal, was der Server angibt, was in einer Datei ist und rät munter drauf los. In diesem Fall ist das ganz praktisch, aber eine einfache HTML-Seite zum Download anzubieten wird damit beispielsweiße unmöglich.
vielleicht hilft dir diese Beschreibung:
Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=
" data-link="">
This is a URL, and Greasemonkey uses it to distinguish user scripts that have the same name but are written by different authors. If you have a domain name, you can use it (or a subdirectory) as your namespace. Otherwise you can use a tag: URI.
@namespace is optional. If present, it may appear only once. If not present, it defaults to the domain from which the user downloaded the user script.
Im Endeffekt ist der Wert egal, hauptsache du bist der einzige, der ihn verwendet. Nach meinen Erfahrungen geben die meisten (inlusive mir) den Ordner auf ihrem Webspace an, in dem alle ihre Scripte liegen, oder eine Liste mit ihren Scripten an. Aber wie gesagt, eigentlich ist es egal, was du da angibst...
Firefox 3.0 wird's mit Places aber trotzdem können
die mit der Erweiterung angelegten Lesezeichen sind dann allerdings doppelt und nicht einmal "getagged" vorhanden... das musste ich auch schon schmerzlich feststellen und habe daher ein totales Chaos in meinen Lesezeichen, die ich aber eigentlich eh nie verwende (außer die Symbolleiste)
Es gibt da auch einen Artikel im Wiki: http://www.firefox-browser.de/wiki/Einstellungen_sch%C3%BCtzen
in diesen beiden Bugs wird beschrieben, wie eine Seite das Kontextmenü deaktivieren kann:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=296786
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=323047
16
männlich
0.9
Freund (dort gesehen, ausprobiert, dafür begeistert)
suchst du sowas? (das bezieht sich nicht nur auf Firefox sondern auch auf andere Mozilla-Programme)