Beiträge von Dr. Evil
-
-
oder:du solltest aber auch noch überprüfen, ob das überhaupt die richtige Seite ist. (Außerdem kann man sowas auch dem Firefox-Passwort-Manager überlassen.)
-
Zitat von Avalon
wie kommst du den jetzt auf window?
ich habe das doch nirgends stehen!alert und document sind dem window-Objekt untergeordnet.
Zitat von AvalonUnd das window durch content ersetzten. Sehe ich das so richtig?
Der Code von MozillaZine ist schon richtig. window und document usw. in deinem alten Code haben aber halt auf das falsche Fenster und Dokument gezeigt.
Außerdem solltest du myExtension natürlich durch den Namen deiner Erweiterung ersetzen...
-
Nun, erst einmal zeigt window auf das Browserfenster, nicht auf das Inhaltsfenster, dass du dir wie einen Frame vorstellen kannst. Das bekommst du mit content. Genauso ist das document, dass du suchst mit content.document erreichbar.
Zweitens ist readyState IE-Quirks, den du im Firefox nicht finden wirst.
Drittens kannst du dein (korrigiertes) Script so oder so beim Laden einer Seite ausführen. -
Zitat von MonztA
Wenn man mehrer Listen verwendet, können False-Positives entstehen.
Das ist jetzt schon arg verkürzt. Jede Liste sollte für sich alleine so ziemlich alle Werbung blockieren. Und hat leider auch ein paar False Positives. Wenn man jetzt mehrere Filterlisten verwendet, hat man eigentlich keinen großen Vorteil davon, denn mehr Werbung wird damit eigentlich eh nicht blockiert. Die False Positives beider Listen addieren sich aber und man hat mehr blockierten Seiteninhalt.
-
-
-
Was denn jetzt? Nightly oder 2.0?
-
Naja, schön ist das natürlich nicht. Aber viel anderes bleibt ihnen ja auch nicht übrig.
Dass ein Webmaster entscheiden kann, ob die Rechtschreibung in einem bestimmten Textfeld aktiv sein sollte, ist ja aus Nutzersicht sehr praktisch. Eine Lösung, das mit dem Standard in Einklang zu bringen, gibt es aber nicht. Wenn du eine bessere Lösung weißt, dann werden die Entwickler diese höchstwahrscheinlich gerne einbauen. Ich weiß keine.
Zitat von FxlerIm Beispiel wird sogar XHTML verwendet, welches zusammen mit diesem Attribut Invalidität bedeuten würde.
Ein HTML-Dokument mit diesem Attribut wäre/ist genauso invalid. Bei XHTML hätten sie aber nen eigenen Namespace einführen können, damit das ganze valid bleibt. (So wirklich sinnvoll wäre das aber natürlich auch nicht.)
-
schmeiße bei den menuitems das ganze radio-Zeugs raus!
-
so langsam kommt es mir so vor, als wolltest du eigentlich eine Erweiterung geschrieben bekommen, statt selbst eine zu schreiben...
-
-
XML
Alles anzeigen<?xml version="1.0"?> <?xml-stylesheet type="text/css" href"chrome://global/skin/" ?> <overlay xmlns="http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul"> <menubar id="main-menubar"> <menu label="Die-Ewigen"> <menupopup> <menu label="Logins"> <menupopup> <menuitem label="sDE" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://sde.maedhros.com/server01/index.php')"/> <menuitem label="xDE" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://xde.maedhros.com/server01/index.php')"/> <menuitem label="tDE" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://dedv.maedhros.com/')"/> <menuitem label="rDE" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://xde.maedhros.com/server03/index.php')"/> </menupopup> </menu> <menu label="Sonstige"> <menupopup> <menuitem label="Wiki" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://incendi.xx-i-xx.de/de-wiki/')"/> <menuitem label="Infoseite" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://info.die-ewigen.com/')"/> <menuitem label="Forum" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://forum.die-ewigen.com/')"/> <menuitem label="Hilfe" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://hilfe.die-ewigen.com/')"/> <menuitem label="FAQ" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://faq.die-ewigen.com/')"/> <menuitem label="Portal" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://portal.die-ewigen.com/')"/> <menuitem label="Serverliste" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://die-ewigen.com/c_login.php')"/> <menuitem label="SkinCentral" type="radio" name="radio" oncommand="gBrowser.selectedTab = gBrowser.addTab('http://de-skincentral.de.vu/')"/> </menupopup> </menu> </menupopup> </menu> </menubar> <script type="application/x-javascript" src="chrome://chrome/chromeFiles/content/login.js" /> </overlay>
-
Da kannst du nichts machen. Sowas ist nicht vorgesehen...
("paramName1" ist nur als Platzhalter für den ersten Parameter, der an die URL angehängt wird, anzusehen. Da wird nichts dran ersetzt.)
-
dann lass < und > weg
-
-
diese beiden Erweiterungen sollen das ermöglichen:
http://www.nektra.com/oss/firefox/extensions/cookiepie/
http://www.wigginz.com/cookiestore/ -
Zitat von Lendo
nur darf man im Browserfenster nicht die rechte Maustaste drücken, dann stürzt er ab (durch die Sitzungswiederherstellung aber kein großes Problem *g*). Also ein Manko, das mir seit Wochen auf den Geist geht, sonst einwandfrei.
So, gerade den neusten Trunk geholt, das alte Profil kopiert und damit gestartet: Rechtsklick ist kein Problem. Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.9a1) Gecko/20061123 Minefield/3.0a1 ID:2006112304 [cairo]
-
So ein Stylesheet hat so seine Vor- und Nachteile gegenüber Adblock (Plus).
Vorteil:
- schnellerNachteile:
- Werbung wird weiterhin geladen, nur nicht angezeigt. Das verbraucht erstens unnötig Traffic und zweitens können Werbeanbieter immer noch Tracking-Cookies setzen.
- Keinerlei visuelle Anzeige, wenn etwas geblockt wird. False Positives lassen sich so extrem schwierig auffinden (ähnlich wie beim Element Hiding von ABP, aber da muss man zum Eingrenzen wenigstens nicht Firefox neu starten). -