diese Beschreibung kommt von der Seite (normalerweiße für Suchmaschinen) Ich wüsste aber auch nicht, dass man das abschalten kann.
Beiträge von Dr. Evil
-
-
einfach die Datei löschen... Da steht zur Zeit nur drin, dass JavaScript deaktiviert sein soll.
-
was steht in der user.js drin? (mit einem Texteditor, z.B. Wordpad, öffnen)
-
Ordner-Schreibschutz gibt's unter Windows net. Das Häkchen ist wohl nur dazu da, den Benutzer zu verwirren

Du musste bei den Dateien im Profilordner nachschauen, ob sie schreibgeschützt sind.
-
Zitat von Amsterdammer
in XUL dateien werden in mozilla-anwendungen die berechnungen für die programmoberfläche gespeichert, damiit das programm schneller startet und nicht jedesmal die grafische oberfläche neu berechnen muss.
In der xul.mfl (und den Pendands bei anderen Programmen), ja. Aber das sind keine XUL-Dateien sondern der XUL-Cache.
Von XUL-Dateien wird die Benutzeroberfläche überhaupt erst mal definiert. -
oder eine user.js im Profilordner?
-
das kann glaub die Erweiterung BX
-
man müsste aber unbedingt auch noch vor einem Profil-Downgrade warnen.
-
-
-
schau mal, ob dir das hilft
-
An welcher Fehlerseite (gibt ja nicht nur eine) möchtest du was verändern?
-
Tab Expose kommt dem glaub näher.
-
Dualis: der Patch führt dazu, dass der Code in den WMF-Dateien nicht mehr ausgeführt wird. Auch nicht wenn man sagt "lade diesen Virus bitte runter und starte die Faxanzeige"
-
Überprüfe einmal, ob die Datei localstore.rdf in deinem Profilordner schreibgeschützt ist.
-
Hängt glaube ich mit der Rechtschreibprüfung in der Google Toolbar zusammen. Ich weiß nicht, ob man die deaktivieren kann, oder ob man sich zwischen Google Toolbar und Formulardatenpeicherung entscheiden muss.
-
Hast du die Google Toolbar?
-
Zitat
Plugin?Skript?Ideas?
Extension: http://adblock.ethereal.net/alchemy.cgi/SessionSaver (Installer ist das, was du suchst) -
Hast du mal nen Link, damit man sich das mal anschauen kann? Ohne kann wird das sehr mühselig.
Was passiert wenn du dieses Attribut testweise weglässt? (Auf Netscape 4 und vorher muss man heutzutage ja nun wirklich keine Rücksicht mehr nehmen)
-
Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=
" data-link="">
Dies gehört nicht zum HTML-Standard, weil das W3-Konsortium wohl davon ausgeht, dass Text innerhalb eines mehrzeiligen Eingabebereichs bei der Eingabe automatisch umbrochen wird. Nicht so jedoch bei Netscape bis einschließlich Version 4.x. Dort wird automatisch quer gescrollt, solange der Anwender keine Return-Taste drückt, um eine neue Zeile zu beginnen. Um die Option des automatischen Zeilenumbruchs zu erlauben, hat Netscape seinerzeit ein Attribut eingeführt, um den Zeilenumbruch kontrollierbar zu machen.
Zitatwrap="hard" wird von Netscape 4.x interpretiert und bewirkt automatischen Zeilenumbruch bei der Anzeige. Beim Absenden des Formulars werden die Zeilenumbruch-Zeichen an Stellen, wo der Text automatisch umbrochen ist, übertragen.
Keine Ahnung, was das mit einem "Tabelle sprengen" zu tun hat. Vielleicht könntest du dieses Problem etwas näher ausführen?