1: Extras (Bearbeiten) -> Einstellungen -> Datenschutz -> Formulardaten
2: Was passiert stattdessen? Kommt eine Fehlermeldung? Wird der Mauszeiger zur Sanduhr?
1: Extras (Bearbeiten) -> Einstellungen -> Datenschutz -> Formulardaten
2: Was passiert stattdessen? Kommt eine Fehlermeldung? Wird der Mauszeiger zur Sanduhr?
ich vermute mal, das Problem sind Popups. Damit diese auch in Tabs geöffnet werden, musst du auch wieder about:config bemühen: stelle auf about:config diese Einstellung um:
Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=
" data-link="">
browser.link.open_newwindow.restriction
Integer
Quelle: The Burning Edge (http://www.squarefree.com/burningedge/archives/000590.html).
0 (Standard): Alle von JavaScript geöffneten neuen Fenster werden stattdessen in Tabs geöffnet.
1: Belasse alle Fenster, die von JavaScript geöffnet werden, als Fenster. (Standardverhalten des IE)
2: Neue von JavaScript geöffnete Fenster, die bestimmte Einstellungen (wie die Größe oder die Statusleiste) verändern, werden als Fenster belassen. Andere neue Fenster werden in Tabs konvertiert.
Ich habe gestern die Erweiterung Cookie Pie entdeckt. Damit kann man verschiedene Cookies für verschiedene Tabs/Fenster verwenden. Somit löst die Erweiterung das altbekannte Problem, dass man sich auf vielen Webseiten mit Firefox nur einmal einloggen kann.
Ich muss zugeben, die Erweiterung selbst nicht ausprobiert zu haben, da ich das Problem persönlich noch nie hatte, jedoch tauchen hier im Forum ja immer wieder Fragen dazu auf, auf die man dann ja mit dem Verweis auf diese Erweiterung antworten könnte. Und vielleicht kann das ja auch der ein oder andere Helfer hier gebrauchen?
lösche mal bei geschlossenem Firefox die Datei localstore.rdf im Profilordner
siehe auch den Wiki-Artikel. Beide Seiten werden von Erweiterungen bereitgestellt.
dzweitausend:Vielleicht hilft auch dieses Zitat von der englischen Wikipedia zum besseren Verständnis:
Zitat von http://en.wikipedia.org/wiki/Kitchen_SinkThe kitchen sink is an English phrase used to denote wildly exaggerated inclusion.
Alles wurde in Mozilla eingebaut (oder es gab zumindest Bugs, die den Einbau forderten), nur keine "Kitchen sink".
Den Screenshots auf der Webseite zufolge kann man in den Einstellungen angeben, wo die Search-Plugins gelagert werden. Vielleicht lässt sich da etwas einstellen?
(Ich kenne ConQuery nicht wirklich. Aber ich weiß, dass es für eine Erweiterung nahezu unmöglich ist, die Search-Plugins (bzw. den Ordner, in dem diese sind) nicht zu finden, daher vermute ich einen Konfigurationsfehler.)
Irfan View kann soetwas recht gut. Zwar nicht per Batch-Datei sondern mit grafischer Oberfläche, aber das wird dich ja vermutlich nicht stören.
Menü Datei -> Batch-Konvertierung / Umbenennung
so wie ich das sehe bringt window.find nichts. Denn damit bekommt man höchstens Text suchen und herausfinden, ob er auf der Webseite vorhanden ist. Den Link, bekommst du damit aber nicht.
// ==UserScript==
// @name Go Home
// @include *
// @description Loads homepage after inactivity
// @exclude
// @namespace http://maltekraus.de/Firefox/
// ==/UserScript==
(function() {
const HOMEPAGE = "http://www.google.de/"; // home page <-- URL zu der weitergeleitet wird, wenn Link nicht zu finden ist
const DELAY = 10 * 60 * 1000; // 10 minutes <-- nach welcher Zeit soll weitergeleitet werden
var XPATH = "//a[text()='Hier klicken um weitergeleitet zu werden']"; //<-- suche des Links
function xpathResolver(prefix) { // ab hier: auf manchen Seiten (XHTML) nötig für Suche
if (prefix == "html")
return "http://www.w3.org/1999/xhtml";
else
//this shouldn't ever happen
return null;
}
if (document.documentElement.namespaceURI) // XML
XPATH = XPATH.replace(/\/([a-zA-Z0-9_-]+)/g, "/html:$1"); // bis hier: auf manchen Seiten (XHTML) nötig für Suche
if(location.href == HOMEPAGE) // abbrechen wenn der Browser bereits auf der Seite ist, auf die umgeleitet werden soll
return;
var lastaction = (new Date()).getTime(); // aktuelle Zeit
setInterval(function check() { // ab hier: wird alle 30 Millisekunden ausgeführt
if(lastaction + DELAY < (new Date()).getTime()) { // wenn die letzte Aktion plus die maximale Inaktivitätszeit kleiner der aktuellen Zeit sind
var res = document.evaluate(xpathExpression, document, xpathResolver, XPathResult.UNORDERED_NODE_SNAPSHOT_TYPE , null); // Suche nach Link
var link = res.snapshotItem(0); // suche nach Link
if(link) { // wenn es den Link gibt
location.href = link.href; // Umleitung auf Link-Adresse
} else { // Link ist nicht vorhanden
location.href = HOMEPAGE; // Umleitung auf vorher definierte Seite
}
lastaction = lastaction * 10; // give the browser time to load the page // sonst würde in 30 Millisekunden erneut versucht werden, die Seite zu laden, (resultierend in einer Endlos-Schleife) da diese in 30 Millisekunden noch nicht fertig geladen sein kann
}
}, 30); // bis hier: wird alle 30 Millisekunden ausgeführt
function updateTime() { // aktualisieren des letzten Zeitpunkts, zu dem der Benutzer etwas gemacht hat
lastaction = (new Date()).getTime();
}
document.addEventListener("mousemove", updateTime, true); // Aktualisieren bei: Bewegen der Maus
document.addEventListener("mousedown", updateTime, true); // Drücken einer Taste (Maus)
document.addEventListener("mouseup", updateTime, true); // Loslassen einer Taste (Maus)
document.addEventListener("keydown", updateTime, true); // Drücken einer Taste (Tastatur)
document.addEventListener("keyup", updateTime, true); // Loslassen einer Taste an (Tastatur)
}
})();
Alles anzeigen
Die beim Beenden des Browsers geöffneten Seiten.
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCsli wird z.B. lesbarer, dadurch dass das ü als ü angezeigt wird
Bereits existierende Tooltips werden nicht angerührt.
(Ich sollte wirklich öfter meine Beiträge vor dem Abschicken durchlesen.)
ich weiß nicht, wie der Link erkannt werden kann, aber vom Prinzip müsste es denke ich in etwa so aussehen:
// ==UserScript==
// @name Go Home
// @include *
// @description Loads homepage after inactivity
// @exclude
// @namespace http://maltekraus.de/Firefox/
// ==/UserScript==
(function() {
const HOMEPAGE = "http://www.google.de/"; // home page
const DELAY = 10 * 60 * 1000; // 10 minutes
var XPATH = "//a[@href='http://www.example.com/']";
function xpathResolver(prefix) {
if (prefix == "html")
return "http://www.w3.org/1999/xhtml";
else
//this shouldn't ever happen
return null;
}
if (document.documentElement.namespaceURI) // XML
XPATH = XPATH.replace(/\//g, "/html:");
if(location.href == HOMEPAGE)
return;
var lastaction = (new Date()).getTime();
setInterval(function check() {
if(lastaction + DELAY < (new Date()).getTime()) {
var res = document.evaluate(xpathExpression, document, xpathResolver, XPathResult.UNORDERED_NODE_SNAPSHOT_TYPE , null);
var link = res.snapshotItem(0);
if(link) {
location.href = link.href;
} else {
location.href = HOMEPAGE;
lastaction = lastaction * 10; // give the browser time to load the page
}
}
}, 30);
function updateTime() {
lastaction = (new Date()).getTime();
}
document.addEventListener("mousemove", updateTime, true);
document.addEventListener("mousedown", updateTime, true);
document.addEventListener("mouseup", updateTime, true);
document.addEventListener("keydown", updateTime, true);
document.addEventListener("keyup", updateTime, true);
}
})();
Alles anzeigen
Vielleicht hilft About:NotBlank?
Zitat von Dr. ÄOch spreche über diesen Thread!
Ich meine gelesen zu haben, dass das verworfen wurde, da es zu viel Aufwand wäre, dem Benutzer zu ermöglichen, die ganzen Icons aus der Adressleiste zu entfernen und an einem anderen Ort zu platzieren. Den Blog-Eintrag kann ich aber nicht mehr finden. (Blöde Thunderbird-Suche!)
ich würde es denke ich so machen:
var img = document.createElementNS("http://www.w3.org/1999/xhtml", "img");
var src = document.createAttribute("src");
src.nodeValue = image_url;
img.setAttributeNode(src);
img.onload = function procede() {
//alert("blablabla"); //alert1
var canvas = document.createElementNS("http://www.w3.org/1999/xhtml", "canvas");
var height = document.createAttribute("height");
var width = document.createAttribute("width");
height.nodeValue = img.height;
width.nodeValue = img.width;
canvas.setAttributeNode(height);
canvas.setAttributeNode(width);
//alert(canvas.getAttributeNode("height").nodeValue ); //alert2
document.documentElement.appendChild(canvas);
var canvas_context = canvas.getContext("2d");
canvas_context.drawImage(img, 0, 0);
// so hab ich getestet:
// canvas.style.minWidth = "30px";
// canvas.style.minHeight = "30px";
// document.getElementById("urlbar-container").parentNode.appendChild(canvas);
}
Alles anzeigen
Ich habe mir auch noch erlaubt, das window._content.document.createElement, das du anscheinend verwendest hast, um HTML-Elemente zu erzeugen, durch das imho schönere document.createElementNS zu ersetzen.
Webseiten haben nicht die Wahl, Tabs oder Fenster zu benutzen. Bookmarklets geht es da nicht besser.
captain chaos: wenn der Link bereits einen Tooltip hat, wird angenommen, dieser ist nützlicher als die Linkadresse (praktisch z.B. bei MediaWikis), die dann nur in der Statusleiste angezeigt und es wird versucht, die URL-Kodierung der Adresse zu entfernen um sie lesbarer zu machen. (z.B. wird "%20" zu einem Leerzeichen)
<a href="data:text/javascript;charset=utf-8,%2F%2F%20%3D%3DUserScript%3D%3D%0D%0A%2F%2F%20%40name%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20URLAsLinkTitle%0D%0A%2F%2F%20%40namespace%20%20%20%20%20http%3A%2F%2Fgreasemonkey.mozdev.org%2F%0D%0A%2F%2F%20%40description%20%20%20set%20the%20URL%20as%20the%20link%20title%0D%0A%2F%2F%20%40include%20%20%20%20%20%20%20*%0D%0A%2F%2F%20%3D%3D%2FUserScript%3D%3D%0D%0A%0D%0A(function()%20%7B%0D%0A%20%20var%20a%20%3D%20document.getElementsByTagName(%22a%22)%3B%0D%0A%0D%0A%20%20for(var%20i%20%3D%200%3B%20i%20%3C%20a.length%3B%20i%2B%2B)%20%7B%0D%0A%20%20%20%20if(a%5Bi%5D.hasAttribute(%22href%22)%20%26%26%20!a%5Bi%5D.hasAttribute(%22title%22))%0D%0A%20%20%20%20%20%20a%5Bi%5D.setAttribute(%22title%22%2C%20decodeURIComponent(a%5Bi%5D.href))%3B%0D%0A%20%20%20%20%7D%0D%0A%7D)()%3B">link zum angepassten Script</a>
Das Bookmarklet sollte sich an die von dir gemachten Tab-Einstellungen anpassen.
Bei TMP wr das glaub im ersten Tab in den Einstellungen in einem Drop-Down-Menü, in dem es um "erzwungene" Fenster oder ähnlich ging.
Das Problem scheint mir zu sein, dass das Bild noch nicht geladen ist, wenn du es in das Canvas "malen" willst. Du wirst es also "preloaden" müssen. Oder du wartest auf ein onload-event, bis du das Canvas füllst.
Bilddatei mit 16*16 Pixeln erstellen und mit einem Grafikprogramm wie Irfan View oder Gimp als favicon.ico abspeichern. Diese Datei mit einem FTP-Programm auf die Webseite hochladen (so, dass es über http://www.example.com/favicon.ico erreichbar ist) und fertig ![]()
1: die config.xml im selben Ordner wie die Scripte muss auch mit. Und Greasemonkey muss natürlich auch wieder installiert sein.
2: mit ein paar kleinen Änderungen läuft bei mir das hier: http://www.gozer.org/test/urlaslinktitle.user.js