1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bluemule

Beiträge von bluemule

  • Firefox 23 - Darf JavaScript jetzt, was es will?

    • bluemule
    • 8. August 2013 um 16:17

    Hallo,

    ohne jetzt die ganze Vorgeschichte in diesem Thread gelesen zu haben: Das ist nunmal die Eigenschaft von Javascript. Wenn du Javascript auf einer Seite aktivieren musst, damit sie vernünftig funktioniert und dort ebenfalls über Javascript gesteuerte Mechanismen eingebaut sind, die z.B. Layerpopups erscheinen lassen, dann erscheinen diese eben auch. Eine einfache Generallösung gibts dafür wohl nicht, aber bestimmte Störfaktoren loszuwerden, ist auch kein hoffnungsloses Unterfangen. Im Zweifel müsste man sich wohl jeweils den speziellen Fall ansehen.

    Mit deinen bisherigen Mitteln (Adblock Plus und QuickJava) stößt du hier bereits an gewisse Grenzen. Einiges kann man ggf. versuchen, mit Adblock zu blockieren oder auszublenden (manuell oder mit Element Hiding Helper) und firefoxinterne Einstellungsmöglichkeiten wie z.B. die im Thread genannten (neuerdings) versteckten about:config-Einstellungen bzgl. Javascript oder den internen Popupblocker, nehme ich an, kennst du ja bzw. verwendest sie schon.

    Was Javascript u.a. angeht, geht grundsätzlich natürlich mehr, als ein bloßes An-/Ausschalten wie es bei QuickJava der Fall ist, z.B. eben mit NoScript. Damit kann Javascript für bestimmte Domains/Dienste im einzelnen de-/aktiviert werden. D.h., wenn auf einer Seite im Text z.B. Worte durch Hyperlinks ergänzt werden, und diese Hyperlinks durch einen Dienst abc bereitgestellt werden, den Seite xyz zu diesem Zweck einsetzt, genügt es in NoScript, nur Seite xyz zu erlauben. Solange abc nicht freigegeben wird, kommen dann auch keine Hyperlinks, während xyz mit seiner Javascriptfunktionalität genutzt werden kann. Mit QuickJava hingegen geht nur alles oder nichts.

    Wenn man eine Seite öffnet, im Hintergrund meist einiges los. Da laufen Skripte, es gibt Querverbindungen zu anderen Seiten, Cookies können eine Rolle spielen usw. Da das mitunter sehr komplex sein kann, muss man im Zweifel mit ebenso komplexen Einstellungsmöglichkeiten dagegen vorgehen oder auch individuell gestaltete Lösungen (z.B. Greasemonkeyskripte) heranziehen. Komplexere Einstellmöglichkeiten (wie z.B. bei NoScript) können hier Vorteile bringen (nämlich Anpassung der Surfumgebung an eigene Vorstellungen), aber eben auch Nachteile, wie z.B. die damit verbundene Mühe.

    Wenn du ein bestimmtes Problem hast, das dir regelmäßig begegnet und das du gern abschalten würdest, kannst du dich auch immer ans Forum wenden, wo man dir in der Regel gern hilft, falls möglich.

    Viele Grüße

  • Add-ons in Menüleiste unter Extras

    • bluemule
    • 24. Juli 2013 um 18:38

    Hallo und willkommen im Forum,

    klassisch wäre das mit dem Menu Editor möglich oder auch mit dem Menu Manipulator. Aber das sind natürlich beides Erweiterungen, was du ja nicht möchtest. Ob es anders aber so einfach geht, bin ich mir nicht sicher. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

    Viele Grüße

  • Tab vor Veränderung schützen?

    • bluemule
    • 20. Juli 2013 um 11:33

    Danke Bernd. für den Hinweis.

  • Tab vor Veränderung schützen?

    • bluemule
    • 20. Juli 2013 um 03:43

    In Tab Mix Plus gibt es auch eine (drei) Funktion(en) "Tab einfrieren/schützen/sperren", womit ich mich aber noch nicht eingehender beschäftigt habe. Ich weiß z.B. nicht, wie sich eine Änderung in NoScript hier auswirkt. Das müsste man probieren.

    Viele Grüße

  • Organize Search Engines 1.8pre2

    • bluemule
    • 19. Juli 2013 um 13:22

    Danke für die schnelle Antwort. Ich habe nochmal ein ganz neues Profil erstellt nur mit den zwei Erweiterungen. Das Absturzverhalten ist bei mir reproduzierbar, tritt also immer auf, wenn ich versuche, wie beschrieben eine Suchleiste zuzufügen. Es scheint dabei egal zu sein, auf welcher Seite ich es versuche (habe verschiedene probiert, bei diesem letzten Test war es die Suchleiste von AMO). Den Crashreport habe ich dir per PN geschickt.

    Viele Grüße

  • Organize Search Engines 1.8pre2

    • bluemule
    • 19. Juli 2013 um 04:06

    Hallo,

    zwischen der neuen Version 1.8pre2 und Add to Search Bar (AtSB) besteht ein Addonkonflikt: Möchte man mit dieser Erweiterung eine Suchmaschine zufügen, stürzt Firefox ab. Konnte das in einem frischen Profil, in dem nur OSE 1.8pre2 und AtSB installiert sind, reproduzieren.

    Viele Grüße

  • Altes Favicon soll immer angezeigt werden

    • bluemule
    • 19. Juli 2013 um 03:40

    Hallo,

    ich glaube, Andreas hatte es neulich mal in einem anderen Thread genannt. Es war quasi-identisch mit diesem Skript, das ich mir für verschiedene Seiten angepasst habe: http://userscripts.org/scripts/show/71992.

    Hier mal ein Beispiel, wie ich es für Google abgeändert habe (die include und ggf. exclude Regeln, sowie das Favicon müssen entspr. bearbeitet werden. Die Wahlmöglichkeit zw. zwei Bildern, wie im Originalskript vorhanden, habe ich entfernt):

    Code
    // ==UserScript==
    // @id              Google_different_icon
    // @name         Google: different icon
    // @include       http*://www.google.*
    // @include       http*://encrypted.google.*
    // @include       http*://images.google.*
    // @include       http*://www.gmodules.com*
    // @include	http*://webcache.googleusercontent.com*
    // @description replace google's favicon with another one. based on http://userscripts.org/scripts/show/71992
    // ==/UserScript==
    
    
    var head = document.getElementsByTagName('head')[0];
    var icon = document.createElement('link');
    
    
    icon.setAttribute('type', 'image/x-icon');
    icon.setAttribute('rel', 'shortcut icon');
    
    
    icon.setAttribute('href', 'data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAADRUlEQVQ4jSXT60/VdQDH8c/vd7AlI4EHtjW0WCs1i7U2i8u54GWxYDVtpkabumX5JLs86oLYEgRDQjAIBbsYayTmCjDQMwsrtcgxUBdWkNyyJDkCB9jRw+/8vu8e8OD9D7y2tyTJiUFX/wipWxuJe/pzSo9fwiVGNDzB2ewsei0xa9u4Eq5sIpYYl5AkxRwwwLriU2hTEHtbFwte/I6//p0CEyPyWy/XE+JxJYzlwbVExBIhxTFkCwE4jsMDO9rRtk60vQfl/0jxN5fBgInBUE4OUVnEPCJqWUzKw5glBiVkXCAG3sIO7M0/Y2/vxH7hHJv2dwMOAFfXr2NGcWAJVx6mLfGPRJ/tQeACLkVNl9H6IHEvXcB+/nvyqzpxMXAbfnloGT/dcwctS5JpT02mK2kew7botYT6h29igNFwhGU72tBzp1mwOUiw5xoGqGs5zOI3UtFH6Xhq/ajay/yyJ8h6OY19DyeipVs+43jHFXANE1NRjpwZoG/kJi6GklN1qOgRPPVePIeyUG06qs3EOpCFqrOx9q5GCzceJWntx6x+vZE9DR1zajic6fsV+6370OHHUV06qk/HqvFh1fhQZQZWuR9rbwAtzW9g0YYvuDPvU5KfOsTgaBhjDMOhayypfxbVpGEfzMQ+6EU1GdgferEq/djlflSWge7P3U/Glk/Y+G4rr1X9QE/fOC4Gg8vY1Bg5R1/BqkhDtT5U7Z2r0o/2+dEeP2o8fZGxcRcDzE72Mnq1mYGeWm5N3wBgNuaQ2/gqVsVyVJ2BqrzY5ZnofR8q8SFcmP7vIt3NGQw2x/N3mxj52uZK03LCoT/BxPh9dIi7SrNRVSaeD3zYZX5UEkC7A+i2M0NXYzoT3wpz3sY5G0+kYz43jon+5jyMMZgYPHhgAypbgSq8qNTPvN1rsHYF0FRogD8aUrgVTCIcTGCqLZHJ1kRmTqRw/atHITpNxDEsLslDpZnYJatQqQ/7vZVopx85McPgya2EvkxgsuVuwq0LmTmRQvjYvYyfK8QATRdO4nnzMaxiL56ibLQrgAoC6J01c0c6MyHGzhcy0b6WcMuTTLQ/Q6S7mqgT4dLwAIvezkUFK7ALs1HhSrTThwpWIUn/A1g/hnpCRmiJAAAAAElFTkSuQmCC');
    
    
    head.appendChild(icon);
    Alles anzeigen


    Viele Grüße

    PS: Base64-De- und Encoder gibt es auch online, z.b. http://www.motobit.com/util/base64-decoder-encoder.asp

  • Organize Search Engines 1.8pre2

    • bluemule
    • 17. Juli 2013 um 20:03

    Super, vielen Dank Dr. Evil :klasse: Die neue Version wird gleich installiert und getestet :)

    Viele Grüße

  • Organize Search Engines 1.8pre2

    • bluemule
    • 17. Juli 2013 um 18:41

    Hallo nochmal,

    wegen der beschriebenen Probleme, die ich mit Version 1.8pre hatte, hatte ich vor einer Weile bereits ein Downdate zu 1.7 gemacht. 1.8pre hat aber noch ein Problem in meinem Browser verursacht, über das ich bisher noch nicht berichtet habe, welches mich aber doch ziemlich stört.

    Mein Fuchs war seit jeher so konfiguriert, dass eine Suche übers Kontextmenü mittels Context Search immer in einem Tab im Hintergrund geöffnet wurde. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, was genau dafür verantwortlich war (habe ein wohlausgebautes Profil u.a. mit Tab Mix Plus und habe beim Öffnungsverhalten von Tabs noch nie endgültig durchgeblickt). Jedenfalls war es so bei mir und ich habe dieses Verhalten auf jeden Fall bevorzugt. Bei einem Freund, dessen Firefox ich etwas eingerichtet habe, habe ich das Öffnen der Context Search-Suchtabs im Hintergrund ehrlich gesagt nicht hinbekommen.

    Seit dem Update auf OSE 1.8pre werden jene Tabs nun auch bei mir im Vordergrund geöffnet und das bleibt leider auch nach dem Downdate auf 1.7 so. Die Art in der Links bei Mittelklick geöffnet werden, hat sich auch geändert (statt im Hintergrund neben dem aktiven Tab nun vereinzelt ans Ende der Tabs gesetzt), allerdings kann ich nicht 100%ig sagen, ob es mit OSE zusammenhängt (es war mir insgesamt erst etwas später aufgefallen und bei Tests, wo ich die neue OSE-Version in ein älteres Backupprofil installierte, ließ sich das ganze nicht so eindeutig verifizieren wie das Context Search-Problem). Ich habe die Dateien prefs.js eines Backupprofils von vor dem Update auf 1.8pre und meines Hauptprofils nach dem Downdate verglichen, aber keine Unterschiede feststellen können. Wäre mit 1.8pre eine about:config-Einstellung verstellt worden, hätte ich sie also eigentlich finden müssen.

    Nun frage ich mich natürlich 1., woran es liegt und 2. trauere ich meinem gewohnten Fuchsverhalten nach.Das ganze wird vermutlich nicht so einfach zu lösen sein, aber vielleicht hat ja trotzdem jemand eine Idee. Zumindest für den Entwickler wollte ich es sonst wenigstens gemeldet haben.

    Viele Grüße

  • Schriftfarbe von Datum+Uhrzeit in der Titelbar

    • bluemule
    • 12. Juli 2013 um 22:25

    Hallo,

    mit "addon-titlebar" meinst du die Titelleiste des Fensters, oder? Vorweg: Es gibt ja grundsätzlich zwei Fensteransichten des Firefox: Einmal die klassische Ansicht und jene mit dem orangen Firefoxbutton, die erscheint, wenn man die Menüleiste ausblendet. Ich habe es auch ein bisschen versucht, aber in der klassischen Ansicht habe ich es bisher nicht hinbekommen. Entweder ließ sich der Text nicht einfärben, wenn er in der Titelleiste war oder aber ich habe ihn nicht dorthin gesetzt bekommen.

    Für die Titelleiste des Firefoxfensters habe ich mit DOM Inspector die IDs #titlebar und #titlebar-content gefunden. Ersetze ich in Andreas' Code das helpMenu mit titlebar und verändere sonst nichts, erscheint der gelbe Text in der klassischen Ansicht in einem neuen "Zwischenbereich" zwischen Titel- und Menüleiste. Blendet man nun die Menüleiste aus, sodass der orange Firefoxbutton erscheint, funktioniert es und die gelbe Schrift ist in der Titelleiste.

    Mehr habe ich bisher leider auch noch nicht hinbekommen. Vielleicht findet man ja eine Idee bei http://userstyles.org/?

    Viele Grüße

  • Mysteriöse Links in Webseiten bei Schlüsselwörter

    • bluemule
    • 12. Juli 2013 um 17:37

    Alles klar. Habs auch nur erwähnt, damit nicht jemand auf die Idee kommt, das als endgültige Lösung anzusehen ;)

    Viele Grüße

  • Mysteriöse Links in Webseiten bei Schlüsselwörter

    • bluemule
    • 12. Juli 2013 um 17:19

    Interessant. Wobei das nur ein Opt-out-Cookie setzt, das Text Enhance mitteilt, dass man nicht belästigt werden möchte. Werden Cookies gelöscht, ist alles wieder beim alten. Die Ursache wird damit also nicht bekämpft. Deswegen sollte man die Sache an der Wurzel packen und die verursachende Software entfernen.

    Zitat unten von der verlinkten Seite:

    Zitat

    This will set an opt-out cookie on your system to prevent you from seeing Text Enhance links. If you clear your cookies, the links will appear again and you will have to come back to this site and opt-out again.


    Viele Grüße

  • Mysteriöse Links in Webseiten bei Schlüsselwörter

    • bluemule
    • 12. Juli 2013 um 15:17

    zampano111, ich möchte dich wie einige meiner Vorredner nochmal darauf hinweisen, dass der Flashplayer NICHT das Problem an sich ist. Wenn es mit deaktiviertem Flash nicht mehr auftaucht, hast du der Sache vermutlich nur die Grundlage entzogen, die es benötigt, um zu funktionieren. Den eigentlichen Verursacher (eine Erweiterung oder schlimmeres, Hinweise gab es bereits weiter oben) hast du nachwievor auf deinem System. Auch wird der Flashplayer weitreichend im Netz verwendet (z.B. Youtube), sodass du ohne ihn möglicherweise nicht dauerhaft auskommen kannst. Deshalb kann ich nur als weiterer Sprecher empfehlen, den Tipps oben nachzugehen und die wirkliche Ursache zu suchen.

    Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 11. Juli 2013 um 12:23

    Ich kann den Fehler nun auch bestätigen (im Hauptprofil): Gleiche Fehlermeldung wie bei Endor, Rechtsklick funktioniert. Da bisher nur selten genutzt, ist es mir erst jetzt aufgefallen.

    Viele Grüße

  • nicht benötigte Addons unter F21.0

    • bluemule
    • 10. Juli 2013 um 18:33

    Danke, dann werde ich es mir bei Gelegenheit nochmal anschauen.

    Viele Grüße

  • nicht benötigte Addons unter F21.0

    • bluemule
    • 10. Juli 2013 um 18:05

    Gut, das mit about:permissions mal zu wissen. Danke @Sören.

    Was ich beim Click-to-play Feature noch nicht so ganz verstehe: Kann man Einstellungen pro Seite und Plugin vornehmen oder geht derzeit nur eine Einstellung in der Art "alle Plugins auf Youtube zulassen". Falls zwischen versch. Plugins noch nicht unterschieden wird: Können wir mit einer feineren Konfiguration in der Zukunft rechnen? Ich gebe zu, dass ich das Feature erst wenig getestet habe. Jedesmal wenn ich es tat, habe ich die Sache nach kurzer Zeit wegen der vermeintlich noch groben Einstellungsmöglichkeiten erstmal wieder auf Eis gelegt. Ich möchte an dieser Stelle auch keine großen Diskussionen über etwas anleiern, das man vermutlich irgendwo nachlesen kann. Aber vielleicht hat Sören ja einen spontanen Satz dazu parat ;)

    Viele Grüße

  • nicht benötigte Addons unter F21.0

    • bluemule
    • 10. Juli 2013 um 15:20

    Danke Andreas für die Klarstellung :( und den zusätzlichen Code :)

    Viele Grüße

  • nicht benötigte Addons unter F21.0

    • bluemule
    • 10. Juli 2013 um 15:04
    Zitat von camel-joe

    wie entziehe ich diese wieder?


    Kann es nicht so genau sagen, aber mind. unter about:permissions müsste es gehen.

    Nochmal zu den Lesezeichen per CSS.. Vielleicht ist es doch garnicht so einfach, sie überall, vor allem auch in der Bibliothek und LZ-Symbolleiste mit einem neuen Symbol zu versehen. Sonst würde Andreas vermutlich auch kein Greasemonkeyskript hierfür benutzen ;) An alle die im Bild hierüber sind: Stimmt das so oder kann man es doch irgendwie über CSS lösen? Ich stand eigentlich unter dem Eindruck, es irgendwo gelesen zu haben. Aber kann mich natürlich irren..

    Viele Grüße

  • nicht benötigte Addons unter F21.0

    • bluemule
    • 10. Juli 2013 um 14:42

    Ich reiche ihn mal selbst nach, gerade rausgefunden :? Funktioniert in LZ-Symbolleiste und LZ-Menü, aber nicht in der LZ-Sidebar und der Bibliothek.

    CSS
    .bookmark-item[label="test"]{
    list-style-image: url("base64 oder Dateipfad/URL") !important;
    -moz-image-region: rect(0px 16px 16px 0px) !important;}
  • nicht benötigte Addons unter F21.0

    • bluemule
    • 10. Juli 2013 um 14:36
    Zitat von camel-joe

    Und die CSS-Lösung kenne ich nicht.


    Hiermit kannst du das Symbol eines LZ-Ordners in der LZ-Symbolleiste ändern (einzutragen in die userChrome.css, Stylish o.ä.):

    CSS
    .bookmark-item[container="true"][label="test"] {
    list-style-image: url("base64 oder Dateipfad/URL") !important;
    -moz-image-region: rect(0px 16px 16px 0px) !important;}


    Sorry, ich dachte den Code für Lesezeichen an sich könnte ich schnell über die Boardsuche finden, habe ich aber nicht.. Das dürfte aber eigentlich auch kein Problem sein. Vielleicht kann eine nette Seele, die ihn parat hat, nachreichen. Würde mich auch freuen. Danke.

    Viele Grüße

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon