Evtl. hilft auch eine saubere Neuinstallation von Firefox. Vielleicht ist die Zertifikatsdatei im Profilordner oder irgendwas beschädigt. Bei einigen Leuten (englische Googlesuche) scheint das geholfen zu haben.
Viele Grüße
Evtl. hilft auch eine saubere Neuinstallation von Firefox. Vielleicht ist die Zertifikatsdatei im Profilordner oder irgendwas beschädigt. Bei einigen Leuten (englische Googlesuche) scheint das geholfen zu haben.
Viele Grüße
Wenn man unter about:config mal nach cert sucht, gibt es da einige Einträge. Vieleicht lässt sich da ja noch was beeinflussen. Leider wüsste ich allerdings nicht, welcher Eintrag hier hilfreich sein könnte. Entweder hat da noch jemand eine konkrete Idee oder man müsste mal ausprobieren bzw. Google bemühen.
Viele Grüße
Hallo,
trotzdem noch eine Frage: Ist unter Extras > Einstellungen > Erweitert > Zertifikate "Jedes mal fragen" oder "Automatisch eins wählen" eingestellt? Im Zweifel würde ich es mal mit "automatisch wählen" versuchen, falls nicht schon der Fall. Damit gibst du natürlich ein Stück Kontrolle ab, aber wenns anders nicht geht..
Alternativ könntest du noch die unverschlüsselte Variante von Google benutzen (http statt https). Wenn dir der Systemadministrator nicht behilflich ist, musst du dich wohl leider für einen der Kompromisse/anderen Browser entscheiden, um das Problem zu lösen.
Viel Erfolg
Ok, alles klar. Habe mal nachgeschaut: Biff liefert größere Versionen (24px) seiner Symbole in der Installationsdatei mit, die müsste man "nur" austauschen (Installationsdatei von AMO downloaden > entpacken, die Bilder liegen im Ordner chrome > skin > classic > images). Sind aber bis zu fünf Bilder (Error, NoMail, NewMail, Offline, Weirdness (?)), die man tauschen und wofür man den Button entsprechend ansprechen müsste und die ganze Leiste würde dadurch ja auch entsprechend breiter. Kann verstehen, wenn dir das zu aufwändig ist.
Viele Grüße
Edit: Da hat Andreas ja doch noch einen Code liefern können. Aber er hat natürlich recht, dass hochskalierte Bilder meist nicht sehr schick (verwaschen) aussehen. Da Biff aber ordentliche, größere Versionen seiner Bilder mitliefert, könnte man zumindest dieses Problem umgehen, indem man sie einzeln ersetzt (bleibt dann noch die neue Breite der Leiste).
Hallo karlmarichal,
wenn es hierfür einen eindeutigen Code geben würde, mit dem du alles auf einen Schlag hochskalieren könntest, hätte dir sicher schon jemand geantwortet. D.h., du könntest hier vermutlich höchstens etwas tricksen und jedem Icon ein neues, eigenes Bild und Größe zuweisen.
Die meisten Erweiterungssymbole haben eine Größe von 16x16px. Der CSS-Code, um ein Bild zu ändern lautet so:
#abp-toolbarbutton {
list-style-image: url("file:///C:/Bilder/test.png") !important;
-moz-image-region: rect(0px 16px 16px 0px) !important;}
Hier wird also der Pfad zu dem neuen Bild festgelegt, sowie ein Größenbereich (Höhe, Breite 16px) in dem es liegen soll.
Du könntest nun die Symbole, um die es dir geht, mit einem Bildbearbeitungsprogramm vergrößern. Die Firefoxsymbole findest du in der Datei omni.ja, die im Installationsordner liegt und Erweiterungssymbole in den Ordnern bzw. xpi-Dateien, die im Unterordner extensions deines Profilordners liegen. xpi- und ja-Dateien lassen sich mit einem Packprogramm wie gewöhnliche zip-Dateien entpacken. In einigen Fällen findest du dort auch versch. Versionen (Größen) der Bilder (z.B. 16 und 32px), sodass du dir ein Hochskalieren ggf. sparen kannst.
In dem CSS-Code, den du nun mit den größeren Versionen der Bilder verwendest, müsste der Bereich von 16x16px entsprechend vergrößert werden und zwar größer/gleich den Werten des neuen Bilds, da es sonst abgeschnitten wird/nicht in den Bereich passt:
#abp-toolbarbutton {
list-style-image: url("file:///C:/Bilder/test.png") !important;
-moz-image-region: rect(0px 24px 24px 0px) !important;}
Um welche Symbole/Leisten geht es eigentlich genau? Bevor du etwas veränderst, gucke auch nochmal unter "Rechtsklick auf Leiste" > Anpassen, dass dort kein Häkchen bei "kleine Symbole" gesetzt ist.
Viele Grüße
Zitat von tomdidom"Lesezeichen zu einer verseuchten Webseite"
Ich glaube, er meinte "ein Lesezeichen unklaren, möglicherweise bösartigen Ursprungs".
Es wäre vermutlich möglich automatisiert Lesezeichen zu setzen, ich halte das aber eher für unwahrscheinlich bzw. ist mir sowas noch nie untergekommen.
Wenn du wirklich Zweifel hast, kannst du URLs durch bestimmte Seiten prüfen lassen, bevor du sie besuchst, z.B. hier oder hier (Prüfung von einzelnen Dateien > klick).
Viele Grüße
Hallo m172nld,
lässt du die Chronik beim Beenden des Firefox löschen? Guck mal unter Extras > Einstellungen > Datenschutz ob unten bei "Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird" ein Häkchen gesetzt ist. Sollte das der Fall sein, klicke rechts daneben auf "Einstellungen" und ein neues Fenster mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten öffnet sich. Ausnahmen für Popups, Cookies usw. zählen zu "Website-Einstellungen", d.h. das Häkchen sollte dort nicht gesetzt sein. Ist es gesetzt, heißt das, dass diese Ausnahmen beim Beenden des Firefox gelöscht werden und du sie fortan jedesmal erneut bestimmen musst.
Viele Grüße
Ohne zuviel Staub aufwirbeln zu wollen, aber der Vollständigkeit halber: Man kann den Code auch in der Datei userContent.css einfügen, die im Unterordner chrome des Profilordners liegt. Ist so ziemlich der einzige Code, den ich dort verwende. Sieht hier so aus:
@-moz-document url("about:blank") {
* {
margin:0px;
background-image: url("bild.png");
background-color: #222222;
background-position: center;
background-attachment: fixed;
background-repeat: no-repeat;
}
}
@-moz-document url("about:newtab") {
* {
margin:0px;
background-image: url("bild.png");
background-color: #222222;
background-position: center;
background-attachment: fixed;
background-repeat: no-repeat;
}
}
Alles anzeigen
bild.png muss in diesen Fall im chrome-Ordner liegen, andernfalls muss der vollständige Pfad angegeben werden (oder Base64).
Viele Grüße
Danke an aborix auch von meiner Seite ![]()
Edit: Das mit den Leerzeichen im Code kann man umgehen, wenn man statt "Alles auswählen", den Text manuell markiert und kopiert.
Ah, ok, dann ist ja alles klar :wink:
Sorry, siehe meinen Edit. Ich denke, dass die Zeichensalatadressen auf konkrete Updates/Zustände verweisen und daher veralten können (evtl. ähnlich wie die Historylinks, wo man sich den Entwicklungsverlauf des Skripts ansehen kann). D.h. bei Klick kommt man zu einem konkreten Update der Vergangenheit (z.B. Zustand 3. Sept., 9:17 Uhr). Wenn Mithrandir in der Zwischenzeit den Bildlink geändert hat, funktioniert der natürlich nicht mehr.
Viele Grüße
Boersenfeger: Diese Adressen mit Zeichensalat mögen teils noch lange Zeit funktionieren, bergen aber mitunter Probleme, das hatte ich auch schon. [Edit: Sie repräsentieren vermutlich den Ist-Zustand nach einem konkreten Update, zeigen also in der Zukunft auf veraltete Versionen (?).] Daher zum Arbeiten/Lesezeichen setzen besser die "saubere" URL verwenden.
Viele Grüße
loshombre: Stimmt, sorry, derzeit kriege ich es auch nicht zum Laufen, wie es aussieht. Hatte es vorher nicht getestet, da ich bisher noch eine Erweiterung dafür nutze. Könnte es sein, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen (z.B. URL, die auf eine Datei zielt[1]), damit der Menüeintrag sichtbar wird? Obwohl das etwas seltsam wäre.. Seltsam ist allerdings auch, dass es nicht funktioniert, obwohl Alice es gerade upgedatet hat.. :-??
Der Problemlink von Boersenfeger öffnet in meinem Hauptprofil einen Tab, der sich unmittalbar wieder von selbst schließt. In einem anderen Profil kommt eine 404-Seite. In einem frischen Profil habe ich es nicht getestet. Eine Bildvorschau bei Mouseover mithilfe von Thumbnail Zoom Plus funktioniert bei dem zweiten, jedoch nicht bei dem Problemlink. <- PS: Durch Mithrandirs Kommentar gelöst?
Viele Grüße
Edit:
[1] Dieses Kriterium konnte ich gerade ausschließen.
Alice Update von contextScanWithVirusTotal.uc.js.
VirusTotal (Wikipedia) ist ein Dienst von Google, mit dem man hochgeladene Dateien, aber auch online liegende Dateien, Links und Webseiten (z.B. vor dem Besuch/Download) von ca. 40 verschiedenen Virenprogrammen testen lassen kann.
Viele Grüße
Danke für den Hinweis, werde es mir ansehen.
Viele Grüße
Ah, danke für die Rückmeldung. Das ist sehr aufschlussreich
Ich lese gerade etwas in versch. xml-Dokumentationen. Mal sehen, ob was bei rumkommt, aber ist am Ende wohl eher Glückssache ![]()
Viele Grüße
Edit:
PS: Bei mir ist auch nur Flash aktiviert. Aber Mixed Content bzw. die Blockade von unverschlüsselten Inhalten auf einer https-Seite ist ja eine neue Funktion in Firefox. Hier mal eine (zugegeben etwas doofe) Beispielseite: https://www.buzzfeed.com/
Hallo Andreas,
stimmt, mit BackToTheFavicon.uc.js u.ä. Erweiterungen, die das Favicon in der Adressleiste wiederherstellen, geht auch Favicon Context Menu wieder. Aber ich muss sagen, dass ich in diesem Fall lieber mit der Firefoxentwicklung gehe. Der Ort, wo früher das Favicon war, zeigt nun den Verschlüsselungsstatus einer Seite, außerdem können dort Einstellungen z.B. bzgl. Mixed Content und Plugins vorgenommen werden. Ich habe es bisher noch nicht getestet, aber was passiert gerade mit diesen Einstellungsmöglichkeiten, wenn man das Favicon wieder "außerplanmäßig" in der Adressleiste anzeigen lässt?
Eine Anpassung des Skripts bzw. ein neues zweites (oder Zusatzangebot einer aktualisierten css-/xml-Datei auf der Favicon Context Menu-Seite) wäre garkeine schlechte Idee, finde ich, da es dann auch mit einem unveränderten, aktuellen Fx benutzt werden könnte.
Wenn da nicht enorm tiefgreifende Änderungen zu machen sind, ist es vielleicht garnicht so schwierig, die xml-Datei etwas umzuschreiben. Erste Versuche meinerseits scheitern leider schon daran, dass ich mich mit der xml-Syntax nicht auskenne und nicht weiß, wie die id #page-proxy-stack am Anfang des Codes durch die Klasse .tab-icon ersetzt werden kann. Vielleicht können wir es ja gemeinsam schaffen, den Code umzuschreiben, wenn wir unsere Kompetenzen sammeln.
Viele Grüße
Hallo bege,
das fände ich auch gut. Ich habe mal ein wenig versucht. Auf der Githubseite von Favicon Context Menu gibt es neben der uc.xul-Datei eine css- und eine xml-Datei. Die css-Datei enthält allen notwendigen Code. Sie allein reicht daher theoretisch, um das ganze zum Laufen zu bringen (muss z.B. mit Stylish eingebunden werden). Wenn man sie wie folgt verändert, bekommt man bei Rechstklick auf den Bereich des Tabfavicons ein neues Kontextmenü. Das normale Tabkontextmenü im Bereich rechts des Favicons bleibt erhalten (es wurde lediglich #page-proxy-stack am Anfang des Codes in .tab-icon geändert):
@namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul);
@-moz-document url(chrome://browser/content/browser.xul) {
.tab-icon {
-moz-binding: url("data:text/xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0iMS4wIj8%2BCgo8YmluZGluZ3MgeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cubW96aWxsYS5vcmcveGJsIgogICAgICAgICAgeG1sbnM6eGJsPSJodHRwOi8vd3d3Lm1vemlsbGEub3JnL3hibCIKICAgICAgICAgIHhtbG5zOnh1bD0iaHR0cDovL3d3dy5tb3ppbGxhLm9yZy9rZXltYXN0ZXIvZ2F0ZWtlZXBlci90aGVyZS5pcy5vbmx5Lnh1bCI%2BCiAgICA8YmluZGluZyBpZD0icGFnZS1wcm94eS1wbHVnIj4KICAgICAgICA8Y29udGVudCBjb250ZXh0PSJfY2hpbGQiPgogICAgICAgICAgICA8eHVsOm1lbnVwb3B1cD4KICAgICAgICAgICAgICAgIDx4dWw6bWVudWl0ZW0gbGFiZWw9IkFkcmVzc2xlaXN0ZSBsZWVyZW4iCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9ubW91c2Vkb3duPSJldmVudC5wcmV2ZW50RGVmYXVsdCgpO2V2ZW50LnN0b3BQcm9wYWdhdGlvbigpOyIKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgb25jbGljaz0iZXZlbnQucHJldmVudERlZmF1bHQoKTtldmVudC5zdG9wUHJvcGFnYXRpb24oKTsiCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9uY29tbWFuZD0idGhpcy5wYXJlbnROb2RlLnBhcmVudE5vZGUuZG8oJ2NsZWFyX3VybCcpOyIgLz4KICAgICAgICAgICAgICAgIDx4dWw6bWVudWl0ZW0gbGFiZWw9IkFkcmVzc2Uga29waWVyZW4iCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9ubW91c2Vkb3duPSJldmVudC5wcmV2ZW50RGVmYXVsdCgpO2V2ZW50LnN0b3BQcm9wYWdhdGlvbigpOyIKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgb25jbGljaz0iZXZlbnQucHJldmVudERlZmF1bHQoKTtldmVudC5zdG9wUHJvcGFnYXRpb24oKTsiCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9uY29tbWFuZD0idGhpcy5wYXJlbnROb2RlLnBhcmVudE5vZGUuZG8oJ2NvcHlfdXJsJyk7IiAvPgoJCQkJPHh1bDptZW51c2VwYXJhdG9yIC8%2BCQkJICAKICAgICAgICAgICAgICAgIDx4dWw6bWVudWl0ZW0gbGFiZWw9IkVpbmbDvGdlbiB1bmQgw7ZmZm5lbiBpbiBha3RpdmVtIFRhYiIKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgb25tb3VzZWRvd249ImV2ZW50LnByZXZlbnREZWZhdWx0KCk7ZXZlbnQuc3RvcFByb3BhZ2F0aW9uKCk7IgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBvbmNsaWNrPSJldmVudC5wcmV2ZW50RGVmYXVsdCgpO2V2ZW50LnN0b3BQcm9wYWdhdGlvbigpOyIKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgb25jb21tYW5kPSJ0aGlzLnBhcmVudE5vZGUucGFyZW50Tm9kZS5kbygncGFzdGVhbmRnb191cmxfY3VycmVudCcpOyIgLz4KICAgICAgICAgICAgICAgIDx4dWw6bWVudWl0ZW0gbGFiZWw9IkVpbmbDvGdlbiB1bmQgw7ZmZm5lbiBpbiBuZXVlbSBUYWIgKFZvcmRlcmdydW5kKSIKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgb25tb3VzZWRvd249ImV2ZW50LnByZXZlbnREZWZhdWx0KCk7ZXZlbnQuc3RvcFByb3BhZ2F0aW9uKCk7IgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBvbmNsaWNrPSJldmVudC5wcmV2ZW50RGVmYXVsdCgpO2V2ZW50LnN0b3BQcm9wYWdhdGlvbigpOyIKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgb25jb21tYW5kPSJ0aGlzLnBhcmVudE5vZGUucGFyZW50Tm9kZS5kbygncGFzdGVhbmRnb191cmxfdGFiX2ZvcmVncm91bmQnKTsiIC8%2BCiAgICAgICAgICAgICAgICA8eHVsOm1lbnVpdGVtIGxhYmVsPSJFaW5mw7xnZW4gdW5kIMO2ZmZuZW4gaW4gbmV1ZW0gVGFiIChIaW50ZXJncnVuZCkiCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9ubW91c2Vkb3duPSJldmVudC5wcmV2ZW50RGVmYXVsdCgpO2V2ZW50LnN0b3BQcm9wYWdhdGlvbigpOyIKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgb25jbGljaz0iZXZlbnQucHJldmVudERlZmF1bHQoKTtldmVudC5zdG9wUHJvcGFnYXRpb24oKTsiCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9uY29tbWFuZD0idGhpcy5wYXJlbnROb2RlLnBhcmVudE5vZGUuZG8oJ3Bhc3RlYW5kZ29fdXJsX3RhYl9iYWNrZ3JvdW5kJyk7IiAvPgogICAgICAgICAgICAgICAgPHh1bDptZW51c2VwYXJhdG9yIC8%2BCiAgICAgICAgICAgICAgICA8eHVsOm1lbnVpdGVtIGxhYmVsPSJGYXZpY29uIEFkcmVzc2Uga29waWVyZW4iCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9ubW91c2Vkb3duPSJldmVudC5wcmV2ZW50RGVmYXVsdCgpO2V2ZW50LnN0b3BQcm9wYWdhdGlvbigpOyIKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgb25jbGljaz0iZXZlbnQucHJldmVudERlZmF1bHQoKTtldmVudC5zdG9wUHJvcGFnYXRpb24oKTsiCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9uY29tbWFuZD0idGhpcy5wYXJlbnROb2RlLnBhcmVudE5vZGUuZG8oJ2NvcHlfZmF2aWNvbl91cmwnKTsiIC8%2BCiAgICAgICAgICAgICAgICA8eHVsOm1lbnVpdGVtIGxhYmVsPSJGYXZpY29uIGltIGJhc2U2NC1Db2RlIGtvcGllcmVuIgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBvbm1vdXNlZG93bj0iZXZlbnQucHJldmVudERlZmF1bHQoKTtldmVudC5zdG9wUHJvcGFnYXRpb24oKTsiCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9uY2xpY2s9ImV2ZW50LnByZXZlbnREZWZhdWx0KCk7ZXZlbnQuc3RvcFByb3BhZ2F0aW9uKCk7IgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBvbmNvbW1hbmQ9InRoaXMucGFyZW50Tm9kZS5wYXJlbnROb2RlLmRvKCdjb3B5X2Zhdmljb25fYmFzZTY0Jyk7IiAvPgogICAgICAgICAgICAgICAgPHh1bDptZW51aXRlbSBsYWJlbD0iRmF2aWNvbiBzcGVpY2hlcm4iCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9ubW91c2Vkb3duPSJldmVudC5wcmV2ZW50RGVmYXVsdCgpO2V2ZW50LnN0b3BQcm9wYWdhdGlvbigpOyIKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgb25jbGljaz0iZXZlbnQucHJldmVudERlZmF1bHQoKTtldmVudC5zdG9wUHJvcGFnYXRpb24oKTsiCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9uY29tbWFuZD0idGhpcy5wYXJlbnROb2RlLnBhcmVudE5vZGUuZG8oJ3NhdmVfZmF2aWNvbicpOyIgLz4KICAgICAgICAgICAgPC94dWw6bWVudXBvcHVwPgogICAgICAgICAgICA8Y2hpbGRyZW4gLz4KICAgICAgICA8L2NvbnRlbnQ%2BCiAgICAgICAgPGltcGxlbWVudGF0aW9uPgogICAgICAgICAgICA8bWV0aG9kIG5hbWU9ImRvIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIDxwYXJhbWV0ZXIgbmFtZT0iY29tbWFuZCIgLz4KICAgICAgICAgICAgICAgIDxib2R5PgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwhW0NEQVRBWwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBzd2l0Y2ggKGNvbW1hbmQpIHsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGNhc2UgJ2NsZWFyX3VybCcgOgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIChnVVJMQmFyLnZhbHVlID0gIiIpIHx8IGdVUkxCYXIuZm9jdXMoKTsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBicmVhazsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGNhc2UgJ2NvcHlfdXJsJyA6CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgdGhpcy53cml0ZVRvQ2xpcGJvYXJkKGdCcm93c2VyLmN1cnJlbnRVUkkuc3BlYyk7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgYnJlYWs7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBjYXNlICdwYXN0ZWFuZGdvX3VybF9jdXJyZW50JyA6CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgb3BlblVJTGlua0luKHJlYWRGcm9tQ2xpcGJvYXJkKCksICJjdXJyZW50IiwgdHJ1ZSk7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgYnJlYWs7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBjYXNlICdwYXN0ZWFuZGdvX3VybF90YWJfZm9yZWdyb3VuZCcgOgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9wZW5VSUxpbmtJbihyZWFkRnJvbUNsaXBib2FyZCgpLCAidGFiIiwgdHJ1ZSk7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgYnJlYWs7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBjYXNlICdwYXN0ZWFuZGdvX3VybF90YWJfYmFja2dyb3VuZCcgOgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGdCcm93c2VyLmxvYWRPbmVUYWIocmVhZEZyb21DbGlwYm9hcmQoKSwgbnVsbCwgbnVsbCwgbnVsbCwgdHJ1ZSk7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgYnJlYWs7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBjYXNlICdjb3B5X2Zhdmljb25fdXJsJyA6CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgdGhpcy53cml0ZVRvQ2xpcGJvYXJkKGdQcm94eUZhdkljb24uc3JjKTsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBicmVhazsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGNhc2UgJ2NvcHlfZmF2aWNvbl9iYXNlNjQnIDoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB0aGlzLnRvQmFzZTY0KGdQcm94eUZhdkljb24uc3JjKTsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBicmVhazsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGNhc2UgJ3NhdmVfZmF2aWNvbicgOgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIG9wZW5VSUxpbmtJbihnUHJveHlGYXZJY29uLnNyYywgInNhdmUiKTsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBicmVhazsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgfQogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIF1dPgogICAgICAgICAgICAgICAgPC9ib2R5PgogICAgICAgICAgICA8L21ldGhvZD4KICAgICAgICAgICAgPG1ldGhvZCBuYW1lPSJ3cml0ZVRvQ2xpcGJvYXJkIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIDxwYXJhbWV0ZXIgbmFtZT0ic3RyaW5nIiAvPgogICAgICAgICAgICAgICAgPGJvZHk%2BCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPCFbQ0RBVEFbCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIENvbXBvbmVudHMuY2xhc3Nlc1siQG1vemlsbGEub3JnL3dpZGdldC9jbGlwYm9hcmRoZWxwZXI7MSJdCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAuZ2V0U2VydmljZShDb21wb25lbnRzLmludGVyZmFjZXMubnNJQ2xpcGJvYXJkSGVscGVyKQogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLmNvcHlTdHJpbmcoc3RyaW5nKTsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBdXT4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYm9keT4KICAgICAgICAgICAgPC9tZXRob2Q%2BCiAgICAgICAgICAgIDxtZXRob2QgbmFtZT0idG9CYXNlNjQiPgogICAgICAgICAgICAgICAgPHBhcmFtZXRlciBuYW1lPSJpY29uIiAvPgogICAgICAgICAgICAgICAgPGJvZHk%2BCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPCFbQ0RBVEFbCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGNvbnN0IE5TVVJJID0gImh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTkveGh0bWwiOwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB2YXIgaW1nID0gbmV3IEltYWdlKCk7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHZhciB0aGF0ID0gdGhpczsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgaW1nLm9ubG9hZCA9IGZ1bmN0aW9uICgpIHsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHZhciB3aWR0aCA9IHRoaXMubmF0dXJhbFdpZHRoLAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGhlaWdodCA9IHRoaXMubmF0dXJhbEhlaWdodDsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHZhciBjYW52YXMgPSBkb2N1bWVudC5jcmVhdGVFbGVtZW50TlMoTlNVUkksICJjYW52YXMiKTsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGNhbnZhcy53aWR0aCA9IHdpZHRoOwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgY2FudmFzLmhlaWdodCA9IGhlaWdodDsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHZhciBjdHggPSBjYW52YXMuZ2V0Q29udGV4dCgiMmQiKTsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGN0eC5kcmF3SW1hZ2UodGhpcywgMCwgMCk7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB0aGF0LndyaXRlVG9DbGlwYm9hcmQoY2FudmFzLnRvRGF0YVVSTCgiaW1hZ2UvcG5nIikpOwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB9OwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBpbWcub25lcnJvciA9IGZ1bmN0aW9uICgpIHsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIENvbXBvbmVudHMudXRpbHMucmVwb3J0RXJyb3IoIkNvdW50IG5vdCBsb2FkOiAiICsgaWNvbik7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIH07CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGltZy5zcmMgPSBpY29uOwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIF1dPgogICAgICAgICAgICAgICAgPC9ib2R5PgogICAgICAgICAgICA8L21ldGhvZD4KICAgICAgICA8L2ltcGxlbWVudGF0aW9uPgogICAgPC9iaW5kaW5nPgo8L2JpbmRpbmdzPgo%3D#page-proxy-plug");
}
}
Das Ergebnis sieht dann so aus:
[attachment=0]faviconcontext.jpg[/attachment]
Der Zeichensalat hinter url( und zwischen den Anführungszeichen ist einfach der Inhalt der xml-Datei als Base64-Code codiert (En-/Decoder z.B. hier). Das Problem ist, dass der Inhalt der xml-Datei noch auf das alte Favicon in der URL-bar ausgelegt ist und ich nicht genau weiß, wie man das anpassen könnte.
Vielleicht hat da jemand eine Idee? Das wäre eigentlich ein super Skript.
Viele Grüße
Danke für die Erklärung, das hat sehr geholfen. Mir ist ehrlich gesagt noch nie bewusst aufgefallen, dass es einen Geschwindigkeitsunterschied beim Suchen mit der Adress- und der Suchleiste gibt. Ich werde jetzt mal genauer drauf achten und dann das Skript versuchen.
Viele Grüße
Seltsam.. Gerade mal getestet.. Wenn ich mich einlogge, funktioniert es genau so, wie weiter oben beschrieben. Könnte es etwas mit Cookies/Cache, Antivirenprogramm oder einer about:config-Einstellung zu tun haben? Sorry, dass ich keine genaueren Ideen habe.