1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bluemule

Beiträge von bluemule

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 17. April 2014 um 12:17

    Nachtrag: Eine Scrollbewegung über dem Wortbutton wird doch erkannt. Er springt daduch ebenfalls, analog zu Linksklick und Shift+Linksklick, zur nächten/vorherigen Textstelle. Hatte dich falsch verstanden und ging irgendwie davon aus, dass du meintest, über die Scrollbewegung horizontal zwischen den Wortbuttons selbst bewegen zu können. Sorry. Naja, nun weißt du wenigstens, wie es funktionieren sollte. Falls tatsächlich ein Fehler vorliegt, müsste man den dann suchen.

    Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 17. April 2014 um 12:06
    Zitat von bege

    Vielleicht erwarte ich was falsches?


    Ich glaube ja, bitte korrigiert mich.

    Zitat von bege

    Ich dachte, wenn ich mit dem Mauszeiger auf dem entsprechenden Button bin und mit dem Mausrad scrolle


    Scrollrad tut hier, soweit ich das sehe, nichts.

    Zitat von bege

    oder mit Linksklick bzw. Shift+Linksklick draufklicke, dass dann die Seitenansicht zum nächsten oder vorherigen markierten Suchwort springt.


    Linksklick auf den "Wortbutton" lässt im Dokument zur nächsten Textstelle springen, wo dieses Wort vorkommt, Shift+Linksklick zur vorherigen. Mit Linksklick und Shift+Linksklick kann man also im Dokument vorwärts und rückwärts gehen.

    Zitat von bege

    Ich habe auch noch nicht herausgefunden, was der Unterschied ist zwischen den beiden Optionen im Kontext-Untermenü ist.


    Beispiel: Du markierst diesen Textteil aus deinem letzten Beitrag -> Mauszeiger auf dem entsprechenden Button. Über den Kontextmenüeintrag "Hervorheben" wird dieser nun als zusammenhängende Phrase im Dokument gesucht (es gibt einen "Wortbutton" mit dem ganzen Text drin). "Getrennt hervorheben" hingegen erzeugt fünf separate Buttons, je einen für "Mauszeiger", "auf", "dem", "entsprechenden" und "Button". Über den Kontextmenüeintrag "Getrennt hervorheben" können Wörter in einer Markierung also als voneinander getrennt erkannt und jew. separat hervorgehoben werden.

    Viele Grüße

    Edit: Wenn ein Wort mehrfach im Dokument vorkommt, sollte es bei Linksklick und Shit+Linksklick allerdings zur nächsten/vorherigen Textstelle springen. Wenn es das bei dir nicht tut, dann funktioniert wirklich irgendetwas nicht. Dass Mittelklick den Wortbutton schließt, ist korrekt. Scrollen wird jedoch nicht erkannt.

  • Amazon: Loginprompt entfernen

    • bluemule
    • 25. Februar 2014 um 19:39

    Dank dir, ich werde es beobachten und mich wieder melden, falls das Loginprompt sich meldet ;) :)

    Viele Grüße

  • Amazon: Loginprompt entfernen

    • bluemule
    • 25. Februar 2014 um 19:08

    Hm, das Loginprompt ist wieder da. Kann es zwar nicht regelmäßig reproduzieren, aber es ist mir jetzt schon wieder mehrmals begegnet :traurig: Geht das nur mir so?

  • Wetterfuchsbutton Script für userChrome.js

    • bluemule
    • 23. Februar 2014 um 21:06

    Super, danke dir loshombre :)

  • Wetterfuchsbutton Script für userChrome.js

    • bluemule
    • 23. Februar 2014 um 20:37

    Hallo Endor,

    kann bestätigen, dass die Änderung von wetterkontor.net auf .de im CSS-Code die fehlerhafte Anzeige behoben hat. Danke :klasse:

    Viele Grüße

  • Amazon: Loginprompt entfernen

    • bluemule
    • 21. Februar 2014 um 16:14

    Bei mir kam es während des Tests mit dem neuen Code auch noch zwei, drei mal, aber eben nicht mehr regelmäßig (oder gar immer) reproduzierbar, wie vorher. Seit wann die das verändert haben, weiß ich allerdings nicht, da es ja mit dem alten Code bei mir sowieso blockiert war.

    Grüße

  • Amazon: Loginprompt entfernen

    • bluemule
    • 20. Februar 2014 um 12:14

    Oki, dann wird es das hier vermutlich auch ;) Danke :)

  • Amazon: Loginprompt entfernen

    • bluemule
    • 20. Februar 2014 um 11:52

    Hallo Andreas,

    danke für die schnelle Antwort. Das Bilderpopup funktioniert mit dem Code. Das Anmeldepopup kann ich derzeit nicht regelmäßig reproduzieren, aber in den Fällen, wo ich es konnte, scheint der Code ebenfalls funktioniert zu haben. Ich beobachte es nochmal und falls es doch Probleme geben sollte, melde ich mich nochmal. Vielen Dank erstmal, auf dich kann man sich verlassen :klasse:

    Viele Grüße

  • Amazon: Loginprompt entfernen

    • bluemule
    • 20. Februar 2014 um 03:03

    Hallo,

    ich muss den Thread leider nochmal hochholen. Ich habe festgestellt, dass der Code nicht nur das Loginprompt entfernt, sondern auch das Layerpopup mit der Bilderübersicht, das sich bei Klick auf eines der Artikelfotos öffnet. Ich weiß nicht genau, ob das schon damals so war und mir erst jetzt aufgefallen ist :-??

    Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man den Anmeldeprompt entfernen kann, das Fotopopup aber nicht?

    Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 23. Januar 2014 um 12:56

    Das mit mozdev ist mir auch schon aufgefallen. Falls es keine offiziellen oder inoffiziellen Mirror für die Erweiterung gibt, sieht es natürlich schlecht aus (ich kenne jetzt persönlich keinen, was aber nichts heißen muss). Zeitweilig (vor einigen Wochen) kam ich noch auf ein Unterverzeichnis der mozdev-Seite von Custom Buttons (http://custombuttons.mozdev.org/devbuilds.html), während die Hauptseite (http://custombuttons.mozdev.org/) nicht erreichbar war.

    Gibt es denn Hintergrundinfos, was mit mozdev los ist?

    Viele Grüße

    Edit: Ich könnte das Verzeichnis aus dem Ordner "extensions" für dich packen, aber vielleicht hat sie ja noch jemand im Präinstallationszustand als xpi bereit liegen und kann sie dir zukommen lassen. Falls die wiedergepackte Version für dich ok sein sollte, sag (per PN) bescheid.

  • Wetterfuchsbutton Script für userChrome.js

    • bluemule
    • 9. Januar 2014 um 17:49
    Zitat von Endor

    Du musst auch http://www.meteomedia.de in Noscript erlauben damit die Karte läuft.


    Ja, wobei man die manuell in die Positivliste von NoScript eintragen muss (unter NoScript > Einstellungen). Wenn ich den Link im Browser aufrufe, werde ich nämlich nach http://www.mminternational.com/web/de/unternehmen weitergeleitet.

    Viele Grüße

  • Fx 25: Bookmarklet funktioniert nicht mehr

    • bluemule
    • 1. Dezember 2013 um 17:22

    Update: Seit Fx 25.0.1 funktioniert es wieder..

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 30. November 2013 um 13:44

    Klingt interessant, ich bin gespannt. Danke :)

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 29. November 2013 um 15:24

    Stimmt, das macht Sinn. Coole Idee, danke. Mal sehen, ob ich das auch wo verwenden kann ;)

    Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 29. November 2013 um 10:36

    Wow, das funktioniert :D Vielen Dank, aborix :klasse:

  • user.js-Code in Greasemonkey-Script anwenden

    • bluemule
    • 13. November 2013 um 12:56

    Danke aborix :)

  • user.js-Code in Greasemonkey-Script anwenden

    • bluemule
    • 13. November 2013 um 11:22
    Zitat von wegelagerer

    1.) user.js-Daten werden in die prefs.js geschrieben, beim Leeren oder Löschen der user.js bleiben die Daten in der prefs.js erhalten.


    Ich hätte gedacht, dass das erstmal normal ist. Wenn man einen vorhandenen Eintrag in about:config manuell verändert, bleibt der auch so. Gibt es eine Einstellung dazu in der user.js, wird diese bei Firefoxstart entsprechend geprüft und ggf. geändert. Wenn ich z.B. dom.storage.enabled in der user.js als false definiert habe und ich stelle zwischenzeitlich manuell auf true, wird dieser Eintrag wegen der user.js bei Browserstart automatisch auf false zurückgesetzt. Lösche ich dann die user.js bleibt der Wert auf true, weil es ja nichts gibt, was Firefox sagt, wie er anders einzustellen sei. Es ist eine getätigte Einstellung, ob diese nun manuell oder automatisiert durch user.js vorgenommen wurde, spielt in diesem Fall keine Rolle.

    Warum etwas jedoch in der pref.js auftauchen kann, unter about:config jedoch nicht, weiß ich nicht. Vielleicht handelt es sich um eine Art Bug, wenn man neue Einträge unter about:config nicht explizit mittels "Neu >" anlegt.

    Viele Grüße

  • user.js-Code in Greasemonkey-Script anwenden

    • bluemule
    • 12. November 2013 um 22:37

    Hallo,

    was genau bezweckst du damit? Möchtest du diesen about:config Eintrag nur auf bestimmten Seiten und temporär per Greasemonkey ändern? Oder Greasemonkey diese Einstellung, da fürs Skript notwendig, vornehmen lassen, sodass z.B. andere Leute das nicht selbst machen müssen?

    1. Ich weiß nicht, ob das mit Greasemonkey geht. Kann sein, dass man mit Greasemonkey auf bestimmte lokale Einstellungen keinen Zugriff hat. Bei lokalen Dateien ist das wohl so (also die user.js selbst könnte man daher sicher nicht bearbeiten), im Fall von about:config kann ich das aber nicht genau sagen. Außerdem könnten sich je nach Anwendungsfall bestimmte praktische Probleme daraus ergeben, z.B. wenn die Einstellung nach Verlassen der Seite wieder zurückgestellt werden oder in parallelen Tabs nicht aktiv sein soll (about:config Werte sind global). Aber das mag hier zweitrangig sein. Wie auch immer, falls es geht, würde mich das auch interessieren, ich habe aber auch nicht weiter dazu recherchiert.

    2. Für die Erweiterung Custom Buttons (CB Forum) kann ich dir einen Code anbieten, mit dem sich ein about:config Wert per Buttonklick manuell umschalten lässt (in diesem Fall dom.storage.enabled;false/true -> Linksklick auf Button = Toggle (Hin- und Herschalten) zwischen true und false, Mittelklick = Toggle plus Seitenreload):

    Code
    /*Initialization Code*/
    
    
    var Boolean_False_img = "data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAABDUlEQVQ4jaXTQU4CQRAF0Be4DGuOxE40umH2hoOwZKbbA7BQL8IVOMBAIsGFBfSMCBp/0pmemfq/un5V08OSUWKeWSU2iU3s50tG/fgTMsNMlWgz68SiYdowTSziW5upnhlcIr9ltonZtwA8M0jMMrvEa2ZYClSZbcP4xyN+xd1ldrGqsuY2MbtGfmGa+aiZJGaJdslIGLa+dOwjau4T+5rJsZzwZC4cXkTsIVa5PyT25TuEsSuJTcO0IJ3ImQccInNHILqzuSpQZO7/OwtcKqHmsZ+x/yxL6JiYeSoNu4SOiWUbf0OO7Oc2RtYqJqy9RW4YZ7anQQqBYeY9RG6N8jbGftgJ+NdlKvHX6/wJxBq5kjPaXwkAAAAASUVORK5CYII=";
    var Boolean_True_img = "data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAAyklEQVQ4jaWTsQ2DQAxFn2AZanZhCWpo8ReDsAZFyCKswADQJQUOkHAoIViydCfb72yfDZ8iEkSN0WIMri2iRiQ7/0UyYipKjBHRIxpE7togeoyRihIR7YNFh5gQxd4BEJHbJowbGfFqnKkTIj1OcQGliImKcq15Trv4GrxCCo9J8Ob0wbSPAZHH1HiHGzc9XLfn8F00GC0YAyLfOIVAIUCOMZwFEAKcKWEL8BIuN/HyN8LFQYJ5lI37z6MsuvdRfkH+Xqb3l06t8xMmZI7HBuVvEwAAAABJRU5ErkJggg==";
    
    
    var preF = 'dom.storage.enabled';
    var on = false;
    var off = true;
    this.pref = preF;
    
    
    this.setState = function(){
      var state = this.PS.getBoolPref(this.pref);
      if (state == off) {
        this.checkedval = false;
        this.image = Boolean_True_img;
        this.tooltipText = "dom.storage.enabled;true\nL: toggle | M: toggle+reload page";
      } else {
        this.checkedval = true;
        this.image = Boolean_False_img;
        this.tooltipText = "dom.storage.enabled;false\nL: toggle | M: toggle+reload page";
      }
    }
    
    
    // TOGGLE FUNCTION FOR CHECK/UNCHECK
    this.leftclick = function(evt){
      var prefValue = custombuttons.getPrefs(preF);
      if (prefValue == on) { 
        custombuttons.setPrefs(preF,off); 
        this.checkedval = false; 
        this.image = Boolean_True_img;
        this.tooltipText = "dom.storage.enabled;true\nL: toggle | M: toggle+reload page";
      }
      else { 
        custombuttons.setPrefs(preF,on); 
        this.checkedval = true; 
        this.image = Boolean_False_img;
        this.tooltipText = "dom.storage.enabled;false\nL: toggle | M: toggle+reload page";
      }
    }
    
    
    this.midclick = function(evt){
      var prefValue = custombuttons.getPrefs(preF);
      if (prefValue == on) { 
        custombuttons.setPrefs(preF,off); 
        BrowserCharsetReload();
        this.checkedval = false; 
        this.image = Boolean_True_img;
        this.tooltipText = "dom.storage.enabled;true\nL: toggle | M: toggle+reload page";
      }
      else { 
        custombuttons.setPrefs(preF,on); 
        BrowserCharsetReload();
        this.checkedval = true; 
        this.image = Boolean_False_img;
        this.tooltipText = "dom.storage.enabled;false\nL: toggle | M: toggle+reload page";
      }
    }
    
    
    this.setAttribute('onclick', 'gQuot( event, this )'); // Calls the Global MouseClick handler gQuot
    
    
    // OBSERVES STATE OF PREFERENCE
    this.PS = Components.classes['@mozilla.org/preferences-service;1'].getService(Components.interfaces.nsIPrefBranch);
    this.ob = {};
    this.ob.observe = this.setState.bind(this);
    this.PS.addObserver(this.pref,this.ob,false);
    this.setState();
    this.setAttribute('preference',preF);
    Alles anzeigen


    3. Mit einem Skript für die Erweiterung userChromeJS könnte es wohl auch gehen. Wir haben dazu einen extra Thread hier im Forum mit vielen tollen Skripten. Die Skripte aus dem Thread sind auch hier nochmal separat gelistet. Es sind auch welche dabei, die eigene about:config Einträge anlegen, aber leider weiß ich nicht mehr welche. Im Zweifel müsste man sich da etwas durch die Liste graben oder im Thread um Hilfe bitten. Inwiefern sich weiterer Greasmonkey Code in einem userChromeJS Skript verwenden ließe, müsste man im speziellen Fall sehen.

    Viel Erfolg

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 9. November 2013 um 21:40

    Alles klar, danke dir auf jeden Fall. Vielleicht finde ich ja noch was raus.

    Viele Grüße

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon