1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bluemule

Beiträge von bluemule

  • Neue MIME-Typen: Fx fragt nicht, was getan werden soll

    • bluemule
    • 30. Januar 2012 um 21:15

    Alles klar, danke. Ich werde mal in die mimeTypes.rdf oder in die von dir genannte Erweiterung schauen. Ansonsten warte ich einfach, ob nicht ein anderer "Kundiger" was weiß. Viele Grüße

  • Neue MIME-Typen: Fx fragt nicht, was getan werden soll

    • bluemule
    • 30. Januar 2012 um 00:32

    Ok, es lag nur an einer blockierten Seite in NoScript. Nachdem ich die freigegeben hatte, kam die korrekte Nachfrage (was getan werden soll), wie auch im frischen Profil. In diesem Fall also sorry für den Aufruhr. Aber wie gesagt hatte ich schon öfter mal Probleme mit neuen MIME-Typen, z.B. mit .m3u-Dateien (..ist mir gerade wieder eingefallen; die werden oft für Radiostreams genutzt und in Audioplayern als Playlisten).

    Nun habe ich es gerade mal mit solch einem m3u-Radiostream getestet.. Fx öffnet den (in einem frischen Profil) automatisch mit dem VLC-Plugin im Browser. Ich würde es aber bevorzugen, ihn extern zu öffen (innerhalb Windows sind .m3u-Dateien foobar zugewiesen). Unter Extras > Einstellungen > Anwendungen ist kein m3u aufgeführt. Ist das so ein Fall, wo ich die mimeTypes.rdf händisch bearbeiten müsste oder kann ich Fx auch anders dazu bringen, zu tun, was ich möchte?

  • Neue MIME-Typen: Fx fragt nicht, was getan werden soll

    • bluemule
    • 29. Januar 2012 um 23:50

    Danke pcinfarkt für die Hinweise. Die Links habe ich mir gerade durchgelesen. Der erste schildert mehr oder weniger das Standardverhalten des Fuchs. Der zweite zeigt auf, wie man MIME-Typen manuell bearbeiten kann. Evtl. werde ich das mal versuchen, wenn ich keine andere Lösung finde, aber um ehrlich zu sein, ist mir die Fuddelei in einer solch komplexen Datei wie mimeTypes.rdf doch etwas ungeheuer (gut, mit Sicherheitskopie und etwas trial and error könnte auch das zu bewältigen sein). In diesem Fall würde ich die Eintrage aus der mimeTypes.rdf meines Testprofils umkopieren. Und da liegt der Knackpunkt. Das frische Profil hat mich ja gefragt, wie mit dem neuen Linktyp verfahren werden soll. Warum tut es mein Hauptprofil nicht (mehr)? Woran könnte das liegen? Ich habe hier einige about:config-Einträge nach dem Begriff "MIME" durchsucht, wurde aus dem, was dann auftauchte, aber leider nicht schlau :(

  • Neue MIME-Typen: Fx fragt nicht, was getan werden soll

    • bluemule
    • 29. Januar 2012 um 22:56

    Hallo,

    es ist bisher immer wieder mal vorgekommen, dass ich unter Extras > Einstellungen > Anwendungen gern einen Dateityp registrieren würde, der dort noch garnicht aufgeführt ist. Bisherige Beispiele sind mir gerade leider entglitten. Aktuell würde ich z.B. gern (unter "Anwendungen" nicht aufgeführte) imts-Links mit iTunes öffnen lassen, da Fx bei Klick darauf nicht fragt, was getan werden soll, mit dem Ergebnis, dass garnichts geschieht. In einem frischen Profil hingegen fragt er schon.. Ich habe viele Erweiterungen und ich weiß ehrlich gesagt nicht, worin dieses Verhalten seine Ursache haben könnte.

    Gibt es einen Schalter oder eine irgendeine Möglichkeit, Fx dazu zu bewegen, bei neuen MIME-Typen wieder zu fragen oder die Dateitypen vielleicht manuell zu registrieren?

    Danke und Grüße

  • an die Installation von userChrome.js 1.5 gewagt

    • bluemule
    • 26. Januar 2012 um 12:09

    Hallo edvoldi, hier im Wetterfuchsbuttonthread steht, wie du den Button z.B. in die Statusbar setzen kannst. Dürfte mittlerweile Zeile 91 sein (in Notepad++). Zu Webscreenshot kann ich nichts sagen. Grüße

  • Frage zu URL-shortenern

    • bluemule
    • 23. Januar 2012 um 16:46

    Hallo,

    es gibt ja URL-Kürzungsdienste wie tinyurl.com und damit verbundene Risiken werden u.a. hier dargestellt. Nun gibt es im Umkehrschluss allerhand Addons und Skripte, die gekürzte URLs wieder entschlüsseln, wie z.B. Long URL Please mod. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass auch die ein Sicherheits- oder Privacyrisiko sein können. Wie ist das zu verstehen? Kann durch die Entschlüsselung einer Adresse potentiell Schadcode ausgelöst werden? Wird eine entschlüsselte bit.ly-URL als "geklickt" gezählt? Einige dieser Addons/Skripte nutzen wohl externe Webseiten, mit deren Hilfe decodiert wird. Kann sowas auch lokal stattfinden und wie ist das jeweils zu bewerten? Am Ende noch die Frage: Nutzt ihr solche Dienste, welche könnt ihr empfehlen oder würdet ihr eher davon abraten? Danke.

    Viele Grüße

  • NoScript - Flash auf freigegebenen Seiten blockiert lassen

    • bluemule
    • 20. Januar 2012 um 14:44

    Hehe, you're the man! Der Code funktioniert und sieht jetzt so aus:

    CSS
    @-moz-document domain("www.youtube.com") {
    
    
    #watch-actions{
    margin-top:-30px!important}
    
    
    #ytf-main-download-button,#ytf-main-resize-button{
    display: none !important;}
    
    
    #ytf-main-configure-button{
    margin-left:371px!important;
    margin-bottom:-65px!important;
    margin-top:-60px!important}}
    Alles anzeigen


    Den Schnipsel direkt anfügen funktionierte nicht, deswegen habe ich es so zurechtgemodelt.

    Dankeschön!

  • NoScript - Flash auf freigegebenen Seiten blockiert lassen

    • bluemule
    • 20. Januar 2012 um 14:16

    Hallo Andreas,

    danke dir. Der Code funktioniert soweit, nur dass ich die Reihenfolge vom "pixel-Part" und "display: none-Part" vertauschen musste, da sonst ein Button übriggeblieben wäre :-?? Die Pixel habe ich für mich etwas angepasst und nun ist es wirklich sehr schick. Allerdings entsteht da, wo die Buttons ausgeblendet wurden, eine Lücke zwischen dem Videofenster und den Buttons. Kann man diesen Platz vielleicht wieder freigeben, so dass die Buttons an der Stelle sind, wie im originalen Youtube? Ich habe mal zwei Screenshots angehängt vom unveränderten Youtube und dem mit dem Skript veränderten. Wenn nicht, ist auch nicht schlimm. So wie es ist, ist es schon mehr als ich mir erhofft habe und allein hätte ich es nicht hinbekommen. Also nochmal ein dickes Dankeschön :klasse:

    PS: Sorry fürs OT an dieser Stelle.

    [attachment=1]youtube-normal.jpg[/attachment]
    [attachment=0]youtube-stylish.jpg[/attachment]

    Bilder

    • youtube-stylish.jpg
      • 43,76 kB
      • 642 × 95
    • youtube-normal.jpg
      • 37,28 kB
      • 642 × 71
  • NoScript - Flash auf freigegebenen Seiten blockiert lassen

    • bluemule
    • 19. Januar 2012 um 17:25

    Danke. Das YousableTubeFix sieht wirklich ganz nett aus. Es hat zwar viele Optionen, aber immerhin kann man die vernünftig konfigurieren und man bekommt (außer drei zusätzlichen Buttons) nichts aufgedrückt.. Ich denke, ich werde es mal damit versuchen. Das Buffering funktioniert bei mir bei einigen Videos übrigens, bei anderen nicht (auch nur kurz getestet bisher).

    Zwei der Buttons konnte ich mit diesem Stylish-Code ausblenden, den dritten würde ich behalten:

    CSS
    @-moz-document domain(youtube.com) {
    #ytf-main-download-button,#ytf-main-resize-button{
    display: none !important;


    Hat jemand eine Idee, wie ich den Configure-Button eine Zeile tiefer, rechts neben den "als unangemessen melden"-Button bekommen könnte?

    Grüße

  • NoScript - Flash auf freigegebenen Seiten blockiert lassen

    • bluemule
    • 19. Januar 2012 um 14:04

    Ja, klar, warum nicht. Wäre auf jeden Fall eine Alternative bis NoScript und Flashblock mal wieder "zufällig" zusammen funktionieren. Laden im Hintergrund klingt auch gut. Gibt ja eine ganze Menge solcher Skripte, viele haben aber noch allerhand anderen Ballast dabei. Wenn du also ein gutes weißt, immer her damit :)

  • NoScript - Flash auf freigegebenen Seiten blockiert lassen

    • bluemule
    • 19. Januar 2012 um 12:22

    Wenn man vom Teufel spricht.. Seit einem NoScript Update gestern (auf 2.2.6) habe ich plötzlich auch ein Youtubeproblem. Klicke ich den üblichen Playbutton von Flashblock, wird das Video (meistens jedenfalls) nicht mehr gestartet wie sonst, sondern blockiert (NoScript ist freigegeben). Dabei werden die üblichen NoScript-Blockiersymbole angezeigt.

    Boersenfeger: Für mich war der ursprüngliche Zweck von zuerst StopAutoplay und jetzt Flashblock Youtubefilme vom automatischen Starten abzuhalten. Ich habe natürlich schnell gemerkt, dass es auch auf vielen anderen Seiten einen gewissen (empfundenen) Komfort bedeutet. Warum ich z.B. Youtube nicht ausschließlich mit NoScript blocken möchte: Würde ich es jedesmal temporär erlauben, wenn ich ein Video schauen möchte, würde das zum einen mehrere (umständliche) Klicks bedeuten, vor allem da nicht nur youtube.com selbst, sondern auch Services wie ytimg.com erlaubt werden müssten. Zum anderen, und das ist der Hauptgrund, wird das Video nicht mehr vom Autostart abgehalten, sobald Youtube in NoScript (temporär) erlaubt ist. Das zweite Video, das ich direkt nach dem ersten gucken möchte, müsste ich dann also wieder manuell pausieren (habe ich ganz früher auch so gemacht). Diesen Schritt erledigt/sollte erledigen Flashblock. Das ist vielleicht noch nicht so dramatisch, wenn man gezielt Youtube besucht und ein Video nach dem anderen schaut. Aber ich öffne generell gern erstmal viele Tabs/Videos im Hintergrund, bevor ich mich daran mache, sie durchzugehen. Ähnlich ist es, wenn man (mehrere) externe Youtubelinks öffnet und nicht sofort guckt. Vor diesem Hintergund macht ein Verhindern des Autostarts schon Sinn. Das Konzept eines "Playbuttons" von Flashblock, der geklickt werden muss/kann, ist dabei u.a. visuell sehr benutzerfreundlich.

  • NoScript - Flash auf freigegebenen Seiten blockiert lassen

    • bluemule
    • 18. Januar 2012 um 22:56

    Ich habe gerade in einem Testprofil nur mit NoScript und Flashblock probiert und die Werbung wird bei mir von NoScript blockiert. Lasse ich alle Skripte mit NoScript zu, wird sie von Flashblock blockiert. Ok, ich glaube dir natürlich, was du sagst (der Konflikt ist ja bekannt) und werde in Zukunft mal genauer drauf achten. Ich habe noch eine Reihe weiterer Addons, die evtl. einspringen, falls es zwischen den zwei Kandidaten mal nicht klappt (ABP, Ghostery, Request Policy..). Das minimiert die (sichtbare) Fehlerquote vermutlich nochmal. Viele Grüße

  • ?

    • bluemule
    • 18. Januar 2012 um 17:43

    Ah ok, das war mir nicht klar. Muss ich mal probieren, sobald ich wieder Gelegenheit habe. Danke für den Hinweis.

  • ?

    • bluemule
    • 18. Januar 2012 um 14:11

    Zur Sache "Link in neuem Fenster öffnen" über Kontextmenü: Viele weniger versierte Nutzer verwenden sowieso nicht das Kontextmenü, sondern öffnen halt einfach eine neue Instanz, z.B. über die Schnellstartleiste. Oder schließen sogar erst den Browser, um ihn anschließend wieder zu öffnen und Google aufzurufen *argh* Habe ich selbst beobachtet.

    Ansonsten schlage ich in meinem Bekanntenkreis auch des öfteren vor, es mal mit Tabs zu versuchen und eine neue Denkweise in dieser Richtung zuzulassen. Oft ist es ja garkeine bewusste Wahl, dass mit Fenstern gearbeitet wird und höchstens eine Gewohnheit. Wenn Menschen eher mit Fenstern (oder einer Tab/Fenster-Mischung) arbeiten, haben sie ihre Muster und teils klare Vorstellungen von dem, was sie da tun. Dieser Erfahrungsbereich des Nutzers ist real (sie leben ja damit und gestalten ihn aktiv) und hat damit seine volle Daseinsberechtigung. Dasgleiche gilt aber auch für den Erfahrungsbereich "Arbeiten mit Tabs". Über den Tellerrand zu schauen, kann uns bisweilen bereichern und Vorteile verschaffen. Früher habe ich auch mit Fenstern gearbeitet und ich kann sagen, dass ich mir heute ein Arbeiten ohne Tabs und wo sich nicht alles in einem einzigen Fenster abspielt nicht mehr vorstellen kann. Es ist sicher so ähnlich, wie wenn man ein Instrument spielt, eine bestimmte Sportart oder irgendwas anderes betreibt, das man lernt: Mit der Zeit wird man immer besser, der Workflow wird optimiert und auf längere Sicht wird man vielleicht sogar so versiert sein, dass man Dinge anstellen kann, die man als Anfänger nicht konnte. Durch das Arbeiten mit Tabs habe ich das Gefühl, die "Maschine" Firefox besser unter Kontrolle zu haben.

    Besonders hilfreich für das Arbeiten mit Tabs finde ich die Methode "Mittelklick auf Link um neuen Tab zu öffnen", die noch schneller geht, als Rechtsklick > Link in neuem Tab öffnen.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Und man kann nicht einmal die Reihenfolge der Fenster verändern


    Ich nutze XP, da geht das auch nicht. Ich glaube aber, unter Windows 7 geht das nativ.

    Edit: Achso, die Reihenfolge der (Kontext-)Menüeinträge kann man mit Menu Editor beeinflussen. Darüberhinaus ist es für mich absolut wichtig, mit mehrzeiligen Tabreihen arbeiten zu können, da sich im Standardfuchs alle Tabs in einer einzigen Zeile befinden und es sehr unübersichtlich wird, sobald die voll ist. Mehrzeilige Tabs (und einiges anderes) sind z.B. möglich mit Tab Mix Plus.

  • NoScript - Flash auf freigegebenen Seiten blockiert lassen

    • bluemule
    • 18. Januar 2012 um 02:32

    Kann mir jemand ein reproduzierbares Beispiel nennen, wo sich Flashblock und NoScript ins Gehege kommen? Ich habe zwar schon von dem Konflikt gelesen, der ist mir als solcher aber bisher noch nie wirklich aufgefallen. Youtube-Videos z.B. werden bei mir korrekt durch Flashblock blockiert, wenn die Seite in NoScript freigegeben wurde. Kann auch sein, dass ich da bisher einfach nicht sensibel genug war und Fehler garnicht als solche wahrgenommen habe. Denn wenn ich recht überlege, habe ich schon hin und wieder mal ein Video/Flash-Element, das nach NoScript-Freigabe einfach startet..

    Die Entwicklung von StopAutoplay wurde von NetCat eingestellt. Er selbst empfiehlt als Alternative Flashblock.

  • https fürs Forum?

    • bluemule
    • 17. Januar 2012 um 22:51

    Oder für private Nachrichten. Aber du magst recht haben, dass es Seiten gibt, die https dringender benötigen. War aber auch eher eine prinzipielle Frage. Grüße

  • BetterPrivacy >=1.68 DOWNLOADEN

    • bluemule
    • 17. Januar 2012 um 22:48

    Jo, dass der grüne Button manchmal erst nach Page-Reload erscheint, kenne ich auch. Und in meinem Hauptprofil funktionierte der Downloadlink auch nicht^^ Mit einem frischen aber gings. Opera auch Fehlanzeige.

  • https fürs Forum?

    • bluemule
    • 17. Januar 2012 um 22:08

    Hallo,

    gibt es eine verschlüsselte Version des Forums bzw. von camp-firefox.de oder ist soetwas für die Zukunft geplant?

    Danke und Grüße

  • BetterPrivacy >=1.68 DOWNLOADEN

    • bluemule
    • 17. Januar 2012 um 22:01

    Falls es jemanden interessiert: Die Addons lassen sich wieder auf NetCats Seite runterladen. Zumindest hat es für mich nun (endlich) funktioniert und ich bin an meine langersehnten Updates gekommen. Neben dem grünen Installbutton hat er jetzt noch einen Link zum Direktdownload eingefügt.. Neue Einträge im Forum durch unregistrierte Nutzer sind jedoch (bereits seit ein paar Tagen) nachwievor gesperrt.

    Ich habe kurz in die install.rdf's einiger Addons geschaut, konnte aber keine Update URL ausmachen. Ich weiß aber nicht, ob die notwendig ist oder evtl. eine andere URL dengleichen Zweck erfüllen kann. Kann mir jemand sagen, ob ich mit den Versionen von der Autorenseite nun auf automatische Updates in der Zukunft hoffen kann oder muss ich manuell von Zeit zu Zeit kontrollieren, ob es da was neues gibt?

    Hintergrund: NetCat wird seine Addons nach und nach von AMO entfernen und nur noch auf seiner eigenen Homepage zur Verfügung stellen (siehe Statement im oberen Bereich jeder der Forumseiten). Einige noch auf AMO vorhandene sind bereits jetzt nicht mehr aktuell. Gründe, warum er das tut, finden sich verstreut auf seiner Seite und im Forum.

    Grüße

  • Bibliothek mit "Lesezeichen-Menü" starten, statt "Alle LZ"

    • bluemule
    • 15. Januar 2012 um 18:49

    Danke Boersenfeger, das kannte ich noch nicht. Leider öffnet es die Bibliothek trotzdem mit "Alle Lesezeichen", anstatt es mit angewähltem "Lesezeichen-Menü" zu starten. Viele Grüße

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon