1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bluemule

Beiträge von bluemule

  • Fragen zu Fx Updates/Release Schedules

    • bluemule
    • 5. Juni 2012 um 14:31
    Zitat von pcinfarkt

    Ist aber auch nicht erforderlich. Angaben wie bspw. 16:00 ~ 17:00 sind Käse.


    Stimmt, aber Boersenfegers Hinweis auf die Zeit ist denke ich eher so zu verstehen, dass man ab dann mal langsam reinschauen kann, wie es aussieht. Also eine Bestätigung meiner Vermutung "Tendenz Abend". Wir sind Kalifornien neun Stunden voraus, d.h. da ist es jetzt halb 6 Uhr morgens und die Entwickler träumen vermutlich noch süß. Dann erstmal Kaffee und irgendwann wird es dann sicher auch freigeschaltet :lol:

    Zitat von pcinfarkt

    Et kütt, wiet kütt + Et hätt noch immer jutjejange. <;)


    Das mit Sicherheit ;)

  • Fragen zu Fx Updates/Release Schedules

    • bluemule
    • 5. Juni 2012 um 14:05

    thx pcinfarkt ;) Ich nutze außerdem FoxClocks :)

  • Fragen zu Fx Updates/Release Schedules

    • bluemule
    • 5. Juni 2012 um 12:13

    Vielen Dank auch dir Sören. Die Seite ist gebookmarkt :)

  • Fragen zu Fx Updates/Release Schedules

    • bluemule
    • 5. Juni 2012 um 11:53

    Vielen Dank Boersenfeger :)

  • Neues Hinweiszeichen

    • bluemule
    • 5. Juni 2012 um 11:04

    Dieses "Pop-up" dürfte vom Add-on Ghostery stammen. Das wird sicher nicht mit Firefox ausgeliefert, auch nicht mit dem von Chip.de. Hast du's evtl. selbst installiert und nur diese Meldung ist neu? Änderungen der Einstellungen können manchmal mit Updates der Erweiterung einhergehen, deshalb evtl. mal in Ghosterys Optionen nachschauen.

    Grüße

  • Fragen zu Fx Updates/Release Schedules

    • bluemule
    • 5. Juni 2012 um 10:52

    Hallo,

    Fx 13 ist für den 5.6.2012 angekündigt, also heute. Ich habe https://wiki.mozilla.org/Releases in meinen "technischen" Bookmarks abgelegt, um die Releasepläne im Auge zu behalten. Nun zwei Fragen dazu:

    • Ist das die angemessene Seite oder gibt es vielleicht eine bessere?
    • Auf welche Zeitzone/Tageszeit beziehen sich die dort genannten Daten? USA Westküste? Wann kann man demnach das Update bei uns erwarten? Tendentiell eher abends?

    Danke und Grüße

  • Das unsichtbare Symbol

    • bluemule
    • 31. Mai 2012 um 19:05

    Danke auch dir Boersenfeger. Ich muss zugeben, dass ich Stealthy auch eher selten benutze und deswegen keine wirkliche Langzeitbeobachtung vorliegt. Die letzten Male ging es aber garnicht mehr... Wie dem auch sei. Installiert ist es hier noch und ich werde es weiter versuchen, da ich es eigentlich schon mochte. Und zur Not habe ich ja Alternativen. Genug des Offtopic.

    Grüße

  • Das unsichtbare Symbol

    • bluemule
    • 30. Mai 2012 um 22:26

    Danke viPer20 für den Hinweis.

  • Das unsichtbare Symbol

    • bluemule
    • 30. Mai 2012 um 21:06

    Ich hatte in letzter Zeit enorme Probleme mit Stealthy (non-Pro Version), irgendwie wollte kein Server so richtig. Kann das jemand bestätigen? Habe dann mal ProxTube probiert (auch ohne nennenswerten Erfolg), außerdem Hide My Ass! (zu überladen) und anonymoX (wäre meine Wahl geworden, habe mich dann statt eines weiteren Add-ons aber erstmal für Hotspot Shield entschieden, dass ich von früheren Tests noch auf der Platte hatte und das ganz gut funktioniert). Torbutton funktioniert (nur bei mir?) in aktuelleren Firefoxversionen nicht mehr (ruft massive Fehler im gesamten Verhalten des Fuchs hervor) und ist auch nicht sonderlich gut konfigurierbar, was z.B. eine gewünschte Länderkennung angeht.

  • Das unsichtbare Symbol

    • bluemule
    • 30. Mai 2012 um 18:48

    Kann es sein, dass es erst über "Anpassen" hinzugefügt werden muss? Rechtsklick auf Leiste > Anpassen > Symbol suchen und mit der Maus auf die gewünschte Stelle/Leiste ziehen.

  • Grundsätzliche Add-On-Frage

    • bluemule
    • 30. Mai 2012 um 17:37

    @Vorredner: Zugestimmt! Deaktivierte Add-ons sollten grundsätzlich erstmal keine akuten Auswirkungen auf die Performance haben. Trotzdem möchte ich hinzufügen, dass einmal aktivierte Add-ons auch nach deren Deaktivierung "verstellte" Einstellungen, z.B. in about:config, hinterlassen können und damit möglicherweise auch Einfluss aufs Geschehen haben. Im schlimmsten Fall kann das bis zu einem vermurksten Profil führen. Das ist zwar etwas theoretisierend und für die meisten Nutzer wohl von geringer Relevanz, aber durchaus möglich. Im Zweifel muss hier der Einzelfall betrachtet werden.

  • https-Zwang sinnvoll?

    • bluemule
    • 28. Mai 2012 um 19:40
    Zitat von h-u-g-o


    Das ist mir gerade auch aufgefallen, woran liegt das eigentlich? :-??

    Die Frage wird in der HTTPS Everywhere FAQ beantwortet. Ich zitiere von dort:

    Zitat

    Q. Why isn't HTTPS Everywhere available for download from addons.mozilla.org like most other Firefox add-ons?

    A. We felt that the Mozilla privacy policy that applies to downloads from addons.mozilla.org is somewhat less protective than the privacy policies of the organizations that develop HTTPS Everywhere, and we prefer for HTTPS Everywhere users to be protected by our privacy policy. This decision could change in the future as Mozilla's privacy practices evolve or as we re-examine the details of the current Mozilla policy.

    Kurz gesagt bevorzugt die EFF es, HTTPS Everywhere unter den eigenen Richtlinien anzubieten, da nach ihrem Empfinden die Nutzungsbedingungen addons.mozilla.org's (AMO) hinsichtlich Privatsphäre derzeit nicht weit genug gehen/nicht ausreichen, um die Nutzer ausreichend zu schützen. Es wird nicht ausgeschlossen, HTTPS Everywhere in Zukunft auch über AMO anzubieten, sollten sich die Nutzungsbedingungen dort entsprechend ändern.

  • Zomm speichern

    • bluemule
    • 27. Mai 2012 um 15:23

    Hallo Platzhirsch,

    du kannst die Website-Einstellungen (=Seiteneinstellungen) automatisch beim Schließen des Firefox löschen lassen (wie und wo das geht, hat Boersenfeger sehr anschaulich mit seinem Bild dargestellt, danke) oder manuell über Extras > "Neueste Chronik löschen..." und dort das entsprechende Häkchen setzen.

    Davon abgesehen merkt sich Firefox standardmäßig den Zoomlevel einer Webseite. Unter about:config gibt es einen Schlüssel namens browser.zoom.siteSpecific, der dieses Verhalten beschreibt: Steht der zugehörige Wert auf true (=Standard), wird der Zoomlevel gemerkt, steht er auf false, nicht. Ob er bei dir auf true steht, kannst du kontrollieren, indem du über die Adresszeile about:config aufrufst, den folgenden Warnhinweis bestätigst und über die Suchleiste den Eintrag browser.zoom.siteSpecific suchst. Steht er auf false, ist das die Ursache deines Problems und du kannst ihn mittels Rechtsklick darauf > "Umschalten" wieder auf true stellen. Die Frage wäre dann natürlich, warum/wie er bei dir überhaupt auf false stehen konnte... (Selbst verstellt? Ist eine Erweiterung schuld?...)

    Viele Grüße

  • Cookies und was bedeuten die Einstellungen?

    • bluemule
    • 24. Mai 2012 um 18:56

    Ich möchte noch etwas hinzufügen, da das Ganze auch mich verwirrt hat.. Meinen Tests zufolge scheint es so zu sein, dass Sitzungscookies nach Schließen/Neustart des Browsers gelöscht werden, solange keine Sitzungswiederherstellung stattfindet. Wird eine Sitzung jedoch wiederhergestellt, bleiben Sitzungscookies erhalten, sofern die zugehörigen Seiten ebenfalls wiederhergestellt werden. Wenn ich das jetzt so sage, klingt das logisch, verwirrt hat mich das trotzdem einige Zeit, da ich davon ausging, das bei jedem Beenden/Neustart die Cookies doch weg sein müssten :-?? :mrgreen: Falls ich mich irre, bitte ich das zu berichtigen. Danke

  • about:newtab: Unteren "Streifen" einfärben

    • bluemule
    • 24. Mai 2012 um 18:02

    Stimmt, ein portables Profil zum Testen zu Nutzen, daran hatte ich noch garnicht gedacht. Aber da ich wenn dann nur sehr selten andere Versionsnummern teste, vertraue ich in diesem Fall mal auf deine Aussage und bedanke mich für deine Mühen ;)

  • about:newtab: Unteren "Streifen" einfärben

    • bluemule
    • 24. Mai 2012 um 14:29

    Hallo und danke Endor für deine Antwort. Alles klar. Ein Test mit einem cleanen Profil (12.0) hatte gerade dasgleiche Problem ergeben. Wenn das normal ist und mit Fx 13 alles geht, wie es soll, dann ist ja gut...

    Viele Grüße

  • about:newtab: Unteren "Streifen" einfärben

    • bluemule
    • 23. Mai 2012 um 23:04

    Hallo,

    ich habe der neuen Seite about:newtab eine etwas augenfreundlichere Farbe verpasst. Dazu habe ich folgenden Code in die userContent.css geschrieben:

    Code
    @-moz-document url("about:newtab") {
    *   {   
       margin:0px;
       background-color: #222222;
       background-position: center;
       background-attachment: fixed;
       background-repeat: no-repeat;
       }
    }


    Das Problem ist nun, dass die Seite zweigeteilt scheint und nur der obere Bereich die neue Farbe erhält. Unten bleibt ein weißer Streifen (siehe Screenshot). Untersuche ich about:newtab mit dem DOM Inspector, so scheint die obere "Hälfte" die id "body" zu haben, die untere "scrollbox".

    Wie bekomme ich den Streifen ebenfalls grau oder wird about:newtab in Kürze mit Erscheinen Fx 13s derart verändert sein, dass sich der Aufwand nicht lohnt?

    Kurze Offtopic-Frage in diesem Zusammenhang: Sind Seiten innerhalb about:newtab dann angepinnt, wenn die "Pinnadel" weiß oder wenn sie grau ist? Bin da noch nicht ganz durchgestiegen, habe aber auch noch nicht ausgiebig getestet.

    Danke und Grüße

    Bilder

    • about-newtab.jpg
      • 19,39 kB
      • 1.024 × 583
  • https-Zwang sinnvoll?

    • bluemule
    • 21. Mai 2012 um 22:54

    Hallo MountainDreamer,

    leider sehe ich deinen Beitrag erst jetzt. Das Add-on kenne ich nicht und kann daher zur Performance nichts sagen. Aber nach deiner Beschreibung und der auf der Addon-Seite halte ich es nicht für sonderlich sinnvoll. Nach meinem Wissen reicht es nicht, das http durch Anhängen eines s zu einem https zu machen, um eine echte Verschlüsselung zu etablieren. Damit das funktioniert, muss der Webseitenbetreiber einen entsprechenden Service, also eine https-Version seiner Seite, anbieten.

    Ich nutze das Add-on HTTPS Everywhere der Electronic Frontier Foundation (EFF), einer renommierten Organisation, die sich für Bürgerrechte im Cyberspace einsetzt. HTTPS Everywhere bringt eine bereits vorkonfigurierte Liste von Seitenregeln mit. Die wird immer wieder geupdatet und die Regeln sind entsprechend getestet, sodass diese größtenteils funktionieren (einige sind buggy, die sind aber oft schon standardmässig in der Erweiterung deaktiviert. Einige können abhängig vom Nutzerverhalten Probleme bereiten, sodass dann eine gezielte Deaktivierung sinnvoll sein kann. Bei mir sind das zwei, drei Seiten, meist Hintergrunddienste, wie "Google APIs", die für die korrekte Darstellung anderer Seiten wie Google Maps usw. notwendig sind). Man kann auch selbst Regeln erstellen und diese sogar einreichen, das habe ich aber noch nicht gemacht. Das Add-on gibt es derzeit nicht auf addons.mozilla.org und kann von der EFF-Seite geladen/installiert werden.

    Als sinnvolle Ergänzung nutze ich zusätzlich HTTPS Finder, das Webseiten automatisch auf vorhandene https-Versionen checkt und, falls vorhanden, entsprechend umleitet. Die Regeln werden dann automatisch erzeugt und können (auf Wunsch editiert und) HTTPS Everywhere zugefügt werden. Das ganze lässt sich recht gut konfigurieren. Bei meinen Einstellungen kommt im Fall einer neu entdeckten https-Seite ein Balken, mit Wahlmöglichkeiten im Stil [zur Positivliste hinzufügen] (=diese Seite nie auf https umleiten), [nicht jetzt] und [Regel zu HTTPS Everywhere hinzufügen].

    Die Kombination dieser beiden Add-ons ist die beste mir bekannte Lösung, wenn man Wert auf verschlüsseltes Surfen legt.

    Viele Grüße

  • Gibt´s so ne Erweiterung?

    • bluemule
    • 11. April 2012 um 23:32

    Hallo,

    sicher nicht ganz das, was du suchst, aber es gibt Bookmarklets, mit denen man temporär Positionen in einer Seite "merken" kann. Das kann beim Lesen längerer Texte nützlich sein. Mit dem Neuladen/Verlassen der Seite gehen die Positionen allerdings verloren.

    Set In-Page Bookmark

    Code
    javascript:void(InPageBookmark=pageYOffset)


    Go To In-Page Bookmark

    Code
    javascript:if%20(typeof%20InPageBookmark=='undefined'){alert('No%20in-page%20bookmark.%20Use%20Set%20In-Page%20Bookmark%20tool.%20(bookmarklets.com)')}else{scrollBy(0,InPageBookmark-pageYOffset)}
    Zitat

    Description:
    These allow you to set and go to an "in-page bookmark" - a particular place within a page. Useful when reading long text documents; you can temporarily set your place if you want to scroll away for a moment. To test, click "Set In-Page...", scroll a tiny amount, then click "Go To In-Page...".
    Note: The in-page bookmark will be erased when you go to a new page.
    Works on Frames? - No
    Last updated - Dec. 14, 1998


    Quelle

    Zur Benutzung einfach ein neues Lesezeichen erstellen und statt der üblichen URL (unter "Adresse") einen der zwei Javascript-Codes eintragen. Set In-Page Bookmark setzt bei Aufruf eine Position auf der aktuellen Seite, mit Go To In-Page Bookmark kann bei Bedarf wieder zur entsprechenden Stelle navigiert werden.

    Hintergrund: Was sind Bookmarklets?

  • Links sinnvoll auto-kürzen

    • bluemule
    • 10. April 2012 um 23:23

    Hallo,

    ich hoffe, alle Anwesenden hatten angenehme Feiertage. Ich suche eine Möglichkeit verschiedene Links automatisch zu kürzen. Ein Beispiel sind Amazon-Links, die aus einem "notwendigen" Teil bestehen und einem "unnötigen" Anhängsel: http://www.amazon.de/Praktische-Ast…=pd_sim_sbs_b_2. Hier ist alles nach 3831018243/ "unnötig" und vor allem variabel und damit uneindeutig. D.h., jedesmal, wenn man einen Artikel erneut aufruft, wird dafür ein unterschiedlicher Link generiert, auch wenn es dieselbe "Artikelnummer" ist. Das macht es etwa unmöglich, zu erkennen, ob die Seite sich schon in den Lesezeichen befindet oder nicht (gelber Stern in der Adressleiste).

    Ein weiteres Beispiel sind Amo-Links, die bei mir neuerdings ein Anhängsel à la /?src=search haben, was das einfache Kopieren des sauberen Links erschwert.

    Ich habe bereits mit Redirector experimentiert. Damit bekomme ich zwar grundsätzlich das gewünschte Ergebnis, durch einen Addonkonflikt mit Load Tabs Progressively gibt es hier jedoch ein Problem, was das ganze wieder recht unpraktikabel macht (Seiten müssen nach Redirect/Linkkürzung manuell nachgeladen werden).

    Falls jemand eine Idee hat, wie das Problem gelöst werden könnte, wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon