1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bluemule

Beiträge von bluemule

  • Autorepeatbutton/Scrollbutton einblenden oder erzeugen?

    • bluemule
    • 13. August 2012 um 17:59

    Hallo,

    in diesem Beitrag schildere ich, dass das Popup von Selected Search nicht scrollbar ist. Viele Kontextmenüs oder auch das Lesezeichenmenü in Firefox sind scrollbar. Da gibt es dann am oberen und unteren Ende einen kleinen schwarzen Pfeil, der DOMI nennt dazu class="autorepeatbutton-down" bzw. "...-up", anonid="scrollbutton-down"/"...-up" und oncommand="_autorepeatbuttonScroll(event);". Diese Scrollbuttons kann man sicher ausblenden, aber kann man sie auch einblenden oder irgendwie anders erzeugen, z.B. eben in dem Popup von Selected Search, oder müsste das vom Programmierer eingepflegt werden?

    Danke und Grüße

  • Welches Add-on ist das? (ähnl. Context Search)

    • bluemule
    • 13. August 2012 um 17:59

    Hallo nochmal zusammen,

    der Autor von Selected Search hat mir zwar nicht geantwortet, aber ich habe gerade gesehen, dass seit Version 0.3.120730 (veröffentlicht am July 30, 2012) nun eine Option eingebaut ist, das Popup mit den Suchmaschinen nur bei gedrückter Strg-Taste erscheinen zu lassen. Das ist ja genau das, was ich wollte und ich bin mehr als happy darüber :D :D

    Kleiner Schönheitsfehler nachwievor: Der Organize Search Engines Support und die Möglichkeit zu scrollen fehlen noch, d.h. ich bekomme nur eine lange und in der Höhe begrenzte Liste der Suchmaschinen, die unübersichtlich wirkt (da die Ordner fehlen). Als Not-/Übergangslösung habe ich deshalb erstmal eine Auswahl meiner wichtigsten Search Engines getroffen (was eigentlich eine sehr nette Funktion ist) und die Y-Achse des Popups unter "Popup offset" auf einen recht hohen Wert eingestellt.

    Ist wie gesagt nur ein Schönheitsfehler und tut meiner Freude erstmal keinen größeren Abbruch*. Selected Search ist mit diesem Update sicher zu einer meiner liebsten Erweiterungen geworden :klasse: Context Search werde ich trotzdem weiterhin parallel nutzen.

    Viele Grüße

    *Über eine Lösung denke ich natürlich trotzdem nach. Dem Autor hatte ich die Sache mit OSE und dem Scrollen damals schon mitgeteilt. Mal sehen, ob von dessen Seite noch was in dieser Richtung kommt. Bis dahin habe ich mal einen neuen Thread unter "Anpassungen" erstellt, mit der Frage, ob man irgendwie einen autorepeatbutton/scrollbutton erzeugen kann.

  • FAYT - Timeout verlängern...

    • bluemule
    • 13. August 2012 um 01:27

    Hallo uniquolol,

    probier mal nach Änderung des Zeitwertes einen Neustart zu machen oder ggf. einen Neustart + Löschung des startupCache. Um den startupCache zu löschen, muss der Inhalt des Ordners "startupCache" geleert werden [Pfad unter Win XP (Achtung, befindet sich nicht im Profil- oder Programmordner): C:\Dokumente und Einstellungen\User\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\Profilname\startupCache. Weitere Möglichkeiten und Erklärungen hier.]

    Bei mir funktioniert das Hoch-/Runtersetzen des Wertes, jedoch wurde er bei einigen Testreihen nicht sofort übernommen. Manchmal war ein Neustart oder Neustart + Leeren des startupCaches notwendig - seltsam, aber so war es (Tests fanden in einem fast frischen Profil statt, sowohl mit, als auch ohne FAYT installiert).

    Ich nutze Find Toolbar Tweaks. Das ist ähnlich wie FAYT, kann aber etwas umfangreicher konfiguriert werden.

    Grüße

    Edit: Zum unkomplizierten Neustarten/Neustart + Leeren des startupCache nutze ich das Skript Add Restart Button, zu verwenden in Verbindung mit der Erweiterung userChromeJS (Anleitung hier, ganz unten auf der Seite. Weitere Skripte).

    Edit2: Das Setzen des Schlüssels accessibility.typeaheadfind.enabletimeout auf false war bisher auch nicht erfolgreich (dadurch soll das autom. Schließen der Findbar nach x Millisekunden verhindert werden). Hier scheint es seit langem schon einen Bug zu geben.

  • PDF-Druck mit variablen Dateinamen?

    • bluemule
    • 10. August 2012 um 18:29

    Ok, danke für die Erklärung.

  • PDF-Druck mit variablen Dateinamen?

    • bluemule
    • 10. August 2012 um 17:31

    Edit: Jetzt habe ich diesen Text verfasst und gerade gesehen, dass deine genannte Stelle im Code richtig zu sein scheint, denn die ID (ec8030f7-c20a-464f-9b0e-13a3a9e97384) stimmt. Warum das nun unter .../extensions/langpack-de@firefox.mozilla.org steht, hat wohl was mit Linux zu tun, da kenne ich mich nicht aus. Aus Faulheit lasse ich den untenstehenden Text mal so wie ich ihn vor dieser Feststellung verfasst habe - als allgemeine Anleitung (zumindest für Windows).

    Konkrete Antwort auf deine konkrete Frage: Du musst die maxVersion dort hochsetzen, z.b. auf 20.*. 14.0.1 ist die Version der aktuellen finalen Firefox-Version. Kann auch sein, dass "Print pages to Pdf" einfach nicht mit SeaMonkey kompatibel ist. Ein Versuch kann nicht schaden. Grüße


    Hallo,

    sicher, dass das der richtige Ort ist? Das hört sich dem Name eher nach Language Pack an. Unter Windows liegen im Unterordner "extensions" des Firefox-Profilordners die Erweiterungen als .xpi-Dateien oder (entpackt) in eigenen Ordnern vor. Für "Print pages to Pdf" heißt der Orderpfad .../extensions/printPages2Pdf@reinhold.ripper. Darin befindet sich eine Datei install.rdf, die mit einem Texteditor geöffnet werden kann. Es wird dort eine min- und eine maxVersion angegeben, bis wohin die Erweiterung kompatibel ist, wobei die maxVersion entsprechend angepasst werden muss (höher, als die Version der momentan verwendeten Software).

    Diese Verfahrensweise kann bei allen Addons angewendet/versucht werden, die als inkompatibel gekennzeichnet werden. Die install.rdf liegt dabei wie gesagt innerhalb des entspr. Ordners oder der entspr. .xpi-Datei (eine .xpi-Datei verhält sich ähnlich wie eine .zip-Datei und der Inhalt kann entpackt werden). Wie genau die ID (=der Name) des Ordners/der .xpi des Addons lautet, kann unter about:support (= Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung) eingesehen werden, oft ist das nämlich nur eine Bezeichnung aus Zahlen und Buchstaben und nur manchmal ein wiedererkennbarer Name.

    Einige Addons sind explizit für mehrere Programme freigegeben (Firefox, Thunderbird, SeaMonkey...) und haben für jedes eine eigene min- und maxVersion. Das sieht dann oft so aus (Beispiel, Auszug aus der install.rdf von NoScript:

    Code
    [...]
    <!-- Firefox -->
       <em:targetApplication>
         <Description>
         <em:id>{ec8030f7-c20a-464f-9b0e-13a3a9e97384}</em:id>
         <em:minVersion>3.0.9</em:minVersion>
         <em:maxVersion>17.0a1</em:maxVersion>
         </Description>
       </em:targetApplication>
    
    
        <!-- Flock -->
       <em:targetApplication>
          <Description>
            <em:id>{a463f10c-3994-11da-9945-000d60ca027b}</em:id>
            <em:minVersion>0.4</em:minVersion>
            <em:maxVersion>2.0.*</em:maxVersion>
          </Description>
       </em:targetApplication>
    
       <!-- SeaMonkey -->
       <em:targetApplication>
          <Description>
            <em:id>{92650c4d-4b8e-4d2a-b7eb-24ecf4f6b63a}</em:id>
            <em:minVersion>2.0</em:minVersion>
            <em:maxVersion>2.14a1</em:maxVersion>
          </Description>
       </em:targetApplication>
    
       <!-- MidBrowser -->
       <em:targetApplication>
          <Description>
            <em:id>{aa5ca914-c309-495d-91cf-3141bbb04115}</em:id>
            <em:minVersion>0.2</em:minVersion>
            <em:maxVersion>3.1.*</em:maxVersion>
          </Description>
       </em:targetApplication>
    
       <!-- E Music -->
       <em:targetApplication> <!-- eMusic -->
    			<Description>
    				<em:id>dlm@emusic.com</em:id>
    				<em:minVersion>1.0a4</em:minVersion>
    				<em:maxVersion>1.0.0.*</em:maxVersion>
    			</Description>
    		</em:targetApplication>
    
        <!-- Toolkit -->
        <em:targetApplication>
        <Description>
          <em:id>toolkit@mozilla.org</em:id>
          <em:minVersion>1.9a2</em:minVersion>
          <em:maxVersion>1.9.6</em:maxVersion>
        </Description>
        </em:targetApplication>
    
        <!-- Songbird -->
        <em:targetApplication>
        <Description>
          <em:id>songbird@songbirdnest.com</em:id>
          <em:minVersion>0.7</em:minVersion>
          <em:maxVersion>1.2.0</em:maxVersion>
        </Description>
        </em:targetApplication>
    
        <!-- Fennec -->
        <em:targetApplication> 
          <Description>
            <em:id>{a23983c0-fd0e-11dc-95ff-0800200c9a66}</em:id>
            <em:minVersion>1.0</em:minVersion>
            <em:maxVersion>2.0a1pre</em:maxVersion>
          </Description>
        </em:targetApplication>
        [...]
    Alles anzeigen


    Hier muss das entsprechende angepasst werden. In der install.rdf von "Print pages to pdf" werden keine verschiedenen Programme gesondert aufgezählt, dort steht nur:

    Code
    [...]
    <!-- Target Application this extension can install into, 
             with minimum and maximum supported versions. -->
        <em:targetApplication>
          <Description>
            <em:id>{ec8030f7-c20a-464f-9b0e-13a3a9e97384}</em:id>
            <em:minVersion>3.6</em:minVersion>
            <em:maxVersion>15.0a1</em:maxVersion>
          </Description>
        </em:targetApplication>
    [...]
    Alles anzeigen


    Ob SeaMonkey nun unterstützt wird, weiß ich nicht, aber das wäre die Stelle im Code, wo die maxVersion angepasst werden müsste, einen Versuch ist es sicher wert.

    Grüße

  • PDF-Druck mit variablen Dateinamen?

    • bluemule
    • 9. August 2012 um 18:36

    Schade :(

  • PDF-Druck mit variablen Dateinamen?

    • bluemule
    • 9. August 2012 um 15:06

    Eine Lösung per Erweiterung: Print pages to Pdf. Ist im Vergleich zu CUPS sicher weniger schlank, aber das Konvertieren erfolgt lokal und geht nicht über irgendwelche externen Webseiten, wie bei einigen anderen Convert-to-PDF-Addons. Dazu ist es umfangreich konfigurierbar, es können mehrere Tabs gleichzeitig umgewandelt werden usw. Der Dateiname entspricht denke ich standardmäßig dem, was im Seitentitel steht.

    Grüße

  • [Suche] Online-Übersetzungtool

    • bluemule
    • 5. August 2012 um 17:43

    Nett ;) Danke

  • [Suche] Online-Übersetzungtool

    • bluemule
    • 5. August 2012 um 16:54

    Danke für den Tip. Ich habe mir die Skriptsammlung schon genauer angesehen, aber die Übersetzungstools dabei wohl eher vernachlässigt. Sollte ich nochmal tun, gute Idee ;)

    Grüße

  • [Suche] Online-Übersetzungtool

    • bluemule
    • 5. August 2012 um 16:15

    Hallo,

    ich hatte früher Babelfish, musste mich aber neu orientieren, nachdem dessen Entwicklung eingestellt wurde. Daher habe ich mal einige Übersetzungsaddons verglichen, ist aber schon ne Weile her. Mir war es wichtig, dass es nicht allzu überladen daherkommt und außerdem sowohl markierten Text, als auch ganze Seiten übersetzen kann. Gerade letzteres konnten viele damals nicht meine ich. Der bereits genannte Quick Translator kann das u.a. Meine Wahl fiel dann auf Globefish Instant Translator & Expression Checker. Ich wäre auch bereit diese Erweiterung nochmal auszutauschen, habe das für mich ideale bisher aber noch nicht gefunden bzw. mich auch noch nicht wieder darum gekümmert.

    Grüße

  • weiterleiten verhindern

    • bluemule
    • 3. August 2012 um 14:12

    Vielleicht könnte man sich mit dem gmx-Support diesbzgl. in Verbindung setzen?

    Was passiert, wenn man gmx.ch in der hosts-Datei sperrt? Anleitung: http://www.dirks-computerecke.de/pc-sicherheit/zugriff-sperren.htm, https://de.wikipedia.org/wiki/Hosts-Datei

  • weiterleiten verhindern

    • bluemule
    • 2. August 2012 um 17:52

    waltgallus

    Bist du mal Coces Hinweis nachgegangen? Cookies und Cache zu löschen bringt vermutlich auch nichts, oder?

    Zitat von waltgallus

    Ich kann also meinen Account nicht bzw. nur über etliche Workarounds erreichen.


    Welche Workarounds sind das denn?

  • weiterleiten verhindern

    • bluemule
    • 2. August 2012 um 17:25

    Hallo Herbert,

    sorry, ich hatte deinen Beitrag eher so wahrgenommen, dass du eine Frage gestellt hast. Stattdessen wolltest du zum Problem beitragen. Das mit der Verwirrung war dann nur noch so eine "Standardklausel" am Ende, bitte nicht übelnehmen.

    Ich habe es eben mal probiert und gmx.ch scheint auch nach .net weiterzuleiten. Es kann aber sein, dass dann auf der Seite trotzdem irgendwo "gmx Schweiz" drübersteht oder das Wetter entsprechend angezeigt wird u.ä.. Ich konnte mich auf der .ch Seite sogar mit einer .de-Emailadresse einloggen, habe mir nach dem Login die Seite aber nicht genauer auf Unterschiede hin angesehen. Vielleicht kann waltgallus nochmal sagen, was genau das Problem an der .ch-Domain ist (Login nicht möglich, falsche News, Wetter usw...). Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht könnte man mit etwas herberen Methoden den Redirect verhindern. Obwohl sicher alles andere als ideal, könnte das evtl. mit RequestPolicy z.B. gehen.

    Bin mal gespannt, wie es hier weitergeht. Finde das Thema durchaus interessant.

    Grüße

  • weiterleiten verhindern

    • bluemule
    • 2. August 2012 um 16:31

    Hallo hsproedt,

    im Gegensatz zu waltgallus, der auf eine andere Länderdomain umgeleitet wird, sollte die Umleitung von gmx.de nach gmx.net kein Problem darstellen (ist bei mir übrigens genauso, das ist normal denke ich). Die domain gmx.de gibt es schon, nur scheint es von gmx derzeit nicht vorgesehen, dass ihre Nutzer sich auch über diese Seite z.B. einloggen können (Achtung: Hat nichts mit deiner registrierten Emaiadresse zu tun. Ob diese nun xyz@gmx.de oder xyz@gmx.net lautet, ist hier unerheblich). Das gibt es öfter. Die Firmen sind in Besitz verschiedener Domains, haben es aber serverseitig so eingerichtet, dass alle Nutzer, egal welche der registrierten Domains sie nun aufrufen, auf eine einheitliche umgeleitet werden. Ganz frei nach dem Motto "Alle Wege führen nach Rom" :wink: Als weiteres Beispiel siehe auch http://www.spiegel-online.de -> http://www.spiegel.de.

    Solltest du darüber hinaus umfangreicheren Diskussionsbedarf haben, eröffne doch bitte den Forenregeln (Punkt 5.) gemäß ein eigenes Thema, damit hier keine Verwirrung entsteht, danke.

    Grüße

  • weiterleiten verhindern

    • bluemule
    • 2. August 2012 um 12:20
    Zitat von waltgallus

    Wie man ein Lesezeichen anlegt, ohne vorher die Seite aufgerufen zu haben (was ich ja eben nicht kann), weiss ich nicht.

    Einfach ein Lesezeichen für eine andere Seite anlegen (z.B. Google oder leerer Tab), Rechtsklick darauf > Eigenschaften > Adresse manuell eintragen und speichern oder auch Rechtsklick auf Lesezeichen-Symbolleiste (oder auf irgendein vorhandenes Lesezeichen) > Neues Lesezeichen..

    Grüße

  • Tabkontextmenü: Eintrag wieder bündig machen

    • bluemule
    • 31. Juli 2012 um 19:25

    Das Problem ist, wenn ich es vergrößere, werden die Kanten unscharf. Genau genommen ist die originale 7px-Version schon etwas unscharf (im Vergleich zu dem Häkchen, dass per default erscheint). "Man" bastelt und optimiert halt immer gern, wenn möglich. Aber ist nicht weiter schlimm, wenn der Originalhaken fehlt. Denn wie du schon sagst, ich finde es auch ganz ok so wie es ist.

    Viele Grüße

  • Tabkontextmenü: Eintrag wieder bündig machen

    • bluemule
    • 31. Juli 2012 um 18:53

    Ach so, ja, danke Andreas. Aber das war glaube ich ein Missverständnis. Ich meinte eigentlich das Häkchen, was bei TMP im Originalzustand erscheint. Das konnte ich wie gesagt weder in der tmp.xpi, noch in der Firefox omni.ja finden. In der omni.ja gibt es nur ein cbox-check.gif (7x7px, siehe Anhang), das aber irgendwie etwas zu klein ist. Kann es sein, dass das automatisch hochskaliert wird oder so? Ich habe jetzt erstmal dieses Häkchen genommen und mir mit meinen bescheidenen Möglichkeiten ein paar Varianten gebastelt, mit denen ich vorerst eigentlich recht zufrieden bin. Momentan nutze ich das freeze-checked4.png. Hier mal einige Varianten, sowie das Häkchen (cbox-check.gif):

    [attachment=0]cbox-check.gif[/attachment]
    [attachment=1]freeze-checked4.png[/attachment]
    [attachment=2]freeze-checked2.png[/attachment]

    Bilder

    • cbox-check.gif
      • 62 Byte
      • 7 × 7
    • freeze-checked4.png
      • 3,46 kB
      • 16 × 16
    • freeze-checked2.png
      • 3,49 kB
      • 16 × 16
  • Tabkontextmenü: Eintrag wieder bündig machen

    • bluemule
    • 31. Juli 2012 um 13:12

    Danke, werde mich nachher mal auf die Suche machen ;)

  • Tabkontextmenü: Eintrag wieder bündig machen

    • bluemule
    • 31. Juli 2012 um 13:06
    Zitat von bluemule

    Für die [checked="true"]-Version baue ich mir noch ein Symbol.


    Kurze Frage noch dazu. Das Häkchen, wo finde ich das? Scheint ein Firefoxsymbol zu sein, in der tabmixplus.xpi gibt es es nicht. Habe in die omni.ja des Fuchs geschaut, finde da aber nur ein 7x7px cbox-check.gif und das kommt mir irgendwie falsch vor.. Vielleicht habe ich nur falsch geschaut. Muss jetzt erstmal weg. Bis später

  • Tabkontextmenü: Eintrag wieder bündig machen

    • bluemule
    • 31. Juli 2012 um 12:39
    Zitat von 2002Andreas

    ..weil dann der Haken erscheint wenn die Funktion angeklickt wird :klasse:

    Stimmt, das war mir noch garnicht aufgefallen. Super, auch für den Tip mit [checked="true"]. Ich denke, ich werde dann diese Variante nehmen. Für die [checked="true"]-Version baue ich mir noch ein Symbol. Danke nochmal für diesen Hinweis :klasse:

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon