Entwarnung: Es geht jetzt alles.. Muss irgendwas beim Skriptdownload schiefgegangen sein.. Sorry.. Könnte man die vom Nutzer deaktiverten Erweiterungen, wie im Addonsmanager, gruppiert unten an die Liste anhängen und vielleicht noch eine background-color verleihen? Dann wäre es perfekt. Wenn das aber zuviel Arbeit ist, nehme ich sie einfach aus dem Code raus. So ist es schon mehr, als ich mir erträumt habe
Vielen Dank für deine Mühe Mithrandir :klasse:
Beiträge von bluemule
-
-
Hallo Mithrandir,
wow, das ging ja schnell, vielen Dank für deine Mühe
Ich habe es gerade in zwei Profilen getestet, inkl. Neustarts und Löschen des userChrome-Caches, aber weder das grüne Icon, noch die neuen Addons werden in der Liste angezeigt. Muss ich dazu noch irgendwas im Code einstellen? Wie sieht es bei anderen aus? Endor?Grüße
-
Oh, da bin ich ja mal gespannt
Supi, dank' dir Mithrandir.Grüße
-
Zitat von Chrisss
Ja. Und dann den freien Raum mit zuletzt benutzten Ordnern füllen. Dafür muss ich doch bestimmt auch noch irgendwo eine Zahl erhöhen.
Hi Chrisss,das mit der Zahl der zuletzt benutzten Ordner hatte ich auch schonmal hier angesprochen. Damals ist es zu keiner Lösung gekommen und ich bin mir nicht sicher, ob das geht. Aber vielleicht weiß ja mittlerweile jemand etwas. Hier der Thread von damals zum Nachlesen.
Ich habe früher auch mit den zuletzt benutzten Ordnern gearbeitet und bin dann irgendwann auf Add Bookmark Here ² umgestiegen. Man muss es erstmal einstellen, aber mittlerweile möchte ich es nicht mehr missen.. Das Addon braucht es aber garnicht unbedingt. Du könntest auch mal versuchen, statt der letzten fünf Ordner mal den ganzen Ordnerbaum zu öffnen und zu benutzen. Nach einer kurzen Umgewöhnugsphase ist das vielleicht garnicht mal so schlecht. Ich benutze ihn mittlerweile wie gesagt (plus Add Bookmark Here ²). Wie man die Größe des Baumfensters ändert, habe ich erst vor ein paar Tagen hier im Forum gefragt -> Bookmark-Panel: Höhe des Foldertree-Bereichs ändern.
Ansonsten:
Code
Alles anzeigen/* Eintrag "Lesezeichen-Symbolleiste" aus Bookmark Panel entfernen */ #ditBMPanel_toolbarFolderItem { display: none !important } /* Eintrag "Unsortierte Lesezeichen" aus Bookmark Panel entfernen */ #ditBMPanel_unfiledRootItem { display: none !important }
Grüße -
Hallo Endor,
danke für deine Antwort
Also wenn du den Code für die Icons zufällig parat hast, würde ich mich drüber freuen 
Viele Grüße
-
Ich nutze oft und gern 59. Options Menu. Jetzt habe ich rausgefunden, wie man die Versionsnummer hinter den Addonnamen anzeigen lassen kann. Das finde ich sehr praktisch, da ich öfter mal schnell im Menüeintrag nachschaue, statt extra den Addonmanager zu öffnen. Dazu muss folgender Abschnitt im Code (ab Zeile 196)
wie folgt abgeändert werden (oder statt der eckigen Klammern wie man es halt möchte):Code// 拡張名を登録 var name = Addons[j].name; var version = Addons[j].version; tempItem.setAttribute("label", name+" ["+version+"]");
Nun hat mich die Bastelwut gepackt ;), mit meinen geringen Kenntnissen stoße ich aber schnell an Grenzen und komme nicht weiter. Ich würde gern alle aktivierten Erweiterungen anzeigen lassen (nicht nur die, die Einstellungsmöglichkeiten haben), aber die, die keine Optionen haben, optisch von den anderen abheben, z.B. durch ausgrauen oder so. Der Abschnitt, der im Code verändert werden muss, ist denke ich mal dieser (ab Zeile 182):Code// 拡張の設定リスト・メニューを作る for (var j = 0; j < Addons.length; j++) { if (Addons[j].userDisabled) continue; if (!Addons[j].optionsURL) continue; // 拡張のオプション・ダイアログを開くコマンドを登録 var tempItem = document.createElement("menuitem"); var optionsURL=Addons[j].optionsURL; tempItem.setAttribute("oncommand", "ucjs_optionmenu.openOptionsDialog(\""+optionsURL+"\")");
Wenn man den oberen Teil wie folgt abändert, werden alle aktivierten Erweiterungen angezeigt (entfernt man auch noch die Zeile if (Addons[j].userDisabled) continue; würden auch die deaktiverten angezeigt werden):Code// 拡張の設定リスト・メニューを作る for (var j = 0; j < Addons.length; j++) { if (Addons[j].userDisabled) continue; if (!Addons[j]) continue;
Ich denke, dass man im unteren Teil irgendwie einen Code einfügen müsste nach dem Schema "wenn keine options.URL vorhanden ist, dann den menuitem ausgrauen oder auf disable stellen" oder sowas in der Art. Hier bin ich wie gesagt mit meinem Latein am Ende.Hat jemand eine Idee?
Danke und Grüße
PS: Menüeinträge von Addons ohne eigenes Symbol werden bei mir übrigens ohne Icon angezeigt. Müssten sie durch diesen Codeabschnitt (ab Zeile 191) nicht eigentlich mit dem grünen Standardpuzzlefavicon versehen werden oder verstehe ich das falsch?
ICON_URL wird weiter oben im Code definiert und verweist auf das grüne Standardicon. -
Hallo insane09,
speziell auf deine Frage habe ich leider keine Antwort, aber du kannst dem Icon ein neues Bildchen zuweisen, das dann wieder passt (Standardgröße wäre 16x16px). Mit diesem Code geht das:
CSS#id-des-buttons { list-style-image: url("file:///C:/beispiel.png") !important; -moz-image-region: rect(0px 16px 16px 0px) !important }
Das neue Icon müsstest du dir selbst basteln. Oder du lässt die Zeile in der Mitte weg, dann wird das Icon an die Höhe der Add-on-Leiste angepasst, dabei aber etwas abgeschnitten. So:
Der Code wäre einzutragen in die Erweiterung Stylish oder, ohne Stylish und nur mit "Bordmitteln", in die Datei userChrome.css im Unterordner chrome deines Profilverzeichnisses. Fehlt der chrome-Ordner und/oder die Datei, musst du sie erstellen und als erste Zeile über den Code nocheintragen. Die Änderungen werden nach einem Firefox-Neustart sichtbar, mit Stylish sofort. Bei Fragen, einfach fragen.
Grüße
-
Hallo,
bin mir nicht sicher, ich setze es einfach mal unter "Anpassungen", da hier wohl "gedoktort" werden müsste..
Ist es irgendwie möglich, about:config zu den Suchmaschinen in der Suchleiste hinzuzufügen, sodass ich die Seite direkt z.B. mittels Context Search durchsuchen kann? Simpel, z.B. mithilfe der Erweiterung Add to Search Bar geht es leider nicht. Man müsste die Suchmaschineneigenschaften also wohl, wenn überhaupt möglich, manuell bearbeiten, in der xml-Datei im Profilunterordner /searchplugins oder über den "Suchmaschinen verwalten"-Dialog, wenn ein entspr. Addon installiert ist, dass das ermöglicht.
Die Seite lässt sich über die Suchleiste öffnen, wenn about:config als Wert unter "SearchForm" eingetragen ist. Aber Suchen? Wie könnte man die Suchleiste unter about:config ansprechen?
Eine normale Suchmaschine sieht im Code (xml) so aus (Auszug):
Code<SearchForm>https://www.google.de/search</SearchForm> <os:Url type="text/html" method="GET" template="https://www.google.de/search/q={searchTerms}"> <os:Param name="q" value="{searchTerms}"/> <os:Param name="pws" value="0"/>
Wilde Spielerei ;):Code<SearchForm>about:config</SearchForm> <os:Url type="search" method="GET" template="FilterPrefs();">
Lässt sich da was tricksen oder kann das mit der Suchleiste garnicht funktionieren?Viele Grüße
-
Ja, habe ich auch gemerkt. Aber macht ja nichts. So lerne ich wenigstens was dazu

Grüße
-
Hallo Andreas,
danke, super
So, wie im zweiten Code meinte ich es - perfekt 
Viele Grüße
-
Hallo,
kann man mit einem Code die Höhe des Bereichs im Bookmark-Panel verändern, wo sich der Ordnerbaum befindet (im Bild rot umrandet)? Ich kenne das Skript Edit Bookmark Plus für userChromeJS, würde es aber gern erstmal mit einem CSS-Code versuchen, nur für den Foldertree-Bereich.
Danke und Grüße
-
Hallo useraccount,
ich sage es mal mit meinen einfachen Worten, mit den technischen Hintergründen kenne ich mich auch nicht so gut aus..
Da die Verbindung zu Seiten mit einem http davor unverschlüsselt ist, könnte der Verkehr theoretisch ohne größere Probleme mitgelesen werden, vorausgesetzt der Mitleser sitzt an der richtigen Stelle bzw. weiß, wie er diesen Verkehr "abfangen" kann. Bei https-Seiten wird der Verkehr zusätzlich mit irgendeiner Methode verschlüsselt, was das mitlesen schonmal schwieriger macht. Nun funktioniert das Internet ja recht komplex und im Hintergrund laufen allerhand Anfragen usw. ab, wenn man z.B. eine Seite aufruft, eine Suchanfrage abschickt usw. Die Meldung, die du bekommst, sagt dir einfach, dass ein Teil des Verkehrs, der im Hintergrund abläuft, eben nicht verschlüsselt ist, obwohl oben ein https in der Adresszeile steht (dass du also nicht denken sollst, dass deine gesamte Kommunikation verschlüsselt ist, wenn es eben in Wirklichkeit nur ein Teil ist).
Ob das nun ein Risiko für dich bedeutet, musst du selbst entscheiden. Es kommt z.B. drauf an, um was für eine Seite es geht (Onlinebanking, Shopping mit Bankdaten oder Kredikartennummer, wichtige Emails oder private Daten..) und wo du surfst (zu Hause, an einem öffentlichen Computer, in einem unverschlüsselten WLAN..).
Über die firefoxeigene Entwickler-Symbolleiste (aufzurufen über Extras > Web-Entwickler > Entwickler-Symbolleiste) kann man meine ich die im Hintergrund ablaufenden Datenströme einsehen und auch was davon verschlüsselt und was unverschlüsselt abläuft. Leider weiß ich gerade nicht, wo genau man das da findet (kann mich auch irren). Vielleicht kann da jemand anderes was zu sagen.
Viele Grüße
Edit: Ansonsten, welche Schalter es in about:config für die verschiedenen Warnmeldungen gibt, hat pcinfarkt ja schon geschrieben. Wenn du die alle aktivierst, bekommst du ja alle. Edit2: Wenn dann mal eine scheinbar ausbleibt oder du die Meldung nicht reproduzieren kannst, liegt es jedenfalls (normalerweise) nicht an Firefox

-
Hallo,
Seiten, über die man mp3s von Videoportalen laden kann, gibt es ja einige. Dazu wird der Link zum Video an die Seite gesendet, wo das Video verarbeitet wird und man am Ende einen Downloadlink zur mp3-Datei erhält. Einige Addons, wie das genannte convert2mp3.net Online Video Converter oder YouTube to MP3 nutzen die Dienste solcher Seiten und bieten dem Nutzer lediglich eine komfortablere Handhabung, als wenn er selbst zur Seite gehen und den Link dort konvertieren lassen müsste.
Vor nicht allzu langer Zeit wurde hier im Forum die Erweiterung Youtube MP3 Podcaster genannt, die mir insofern erwähnenswert scheint, dass die Konversion zu mp3 wohl lokal auf dem Rechner stattfindet und nicht den Umweg über eine Drittanbieterseite nimmt. Dafür ist sie natürlich auch etwas schwergewichtiger. Sonst kann ich nicht viel dazu sagen, da ich selbst die Erweiterung erst einmal kurz in einem Testprofil getestet habe.
Grüße
-
Ok, schade. Aber danke für deine Mühe.
Viele Grüße
-
Ok, schade. Aber danke für deine Mühe.
Viele Grüße
-
Ja, wirklich sehr schade. Ich frage mich, ob man nicht mit SQLite Manager irgendwas machen könnte. Leider kenne ich mich damit bisher nicht so aus.
Kann man es eigentlich irgendwie anstellen, gezielt nur bestimmte Cookies zuzulassen, denn normal geschieht das ja domainbasiert? Der Grund: Eine Domain/Seite setzt ja oft eine ganze Reihe Cookies, die ich aber nicht alle brauche. Ideal wäre es daher natürlich, wenn man z.B. nur das Setzen des Logincookies erlauben könnte.
-
Alles klar, danke für die Antwort. Dann drücken wir mal die Daumen

Grüße
-
Alles klar, danke für die Antwort. Dann drücken wir mal die Daumen

Grüße
-
Zitat von loshombre
[...] hier hab ich eine kleine Codezeile eingebaut, damit beim Rechtsklick auf Button das zusätzliche Fuchs Kontextmenü deaktiviert wird [...]
Hallo loshombre, ist damit das Kontextmenü gemeint, in dem man "Anpassen" und die versch. Leisten wählen kann? Das hab ich auch bei einigen Buttons und es hat schon immer etwas gestört. Betrifft hier aber hauptsächlich Addons, bei userChromeJS-Skripten tritt es bei mir z.B. bei Rechtsklick auf den Wetterfuchsbutton auf. Geht das anderen genauso? Vielleicht könnte man da ja auch.. -
Zitat von loshombre
[...] hier hab ich eine kleine Codezeile eingebaut, damit beim Rechtsklick auf Button das zusätzliche Fuchs Kontextmenü deaktiviert wird [...]
Hallo loshombre, ist damit das Kontextmenü gemeint, in dem man "Anpassen" und die versch. Leisten wählen kann? Das hab ich auch bei einigen Buttons und es hat schon immer etwas gestört. Betrifft hier aber hauptsächlich Addons, bei userChromeJS-Skripten tritt es bei mir z.B. bei Rechtsklick auf den Wetterfuchsbutton auf. Geht das anderen genauso? Vielleicht könnte man da ja auch..