Boersenfeger: Einiges habe ich auch schon durch Skripte ersetzt. Die Optimierung meines Fuchs ist ein langsamer aber steter Prozess. Das muss ich wohl alleine schaffen. Bei Fragen, hole ich mir aber gern Rat ein. Insofern, danke für das Angebot ![]()
Beiträge von bluemule
-
-
Zitat von milupo
Bei js-Skripten wird dafür beim Abspeichern die Endung .txt drangehängt.
Hallo milupo, das kann ich bestätigen und das wurde hier ja auch schon diskutiert. Ich will nochmal sagen, wie es sich bei mir konkret darstellt: Rechtsklick auf RAW-Button > Ziel speichern unter > Speicherndialog > Speichern => .txt wird angehangen. Linksklick > .js-Datei öffnet sich in Firefox > Seite speichern unter > Speicherndialog > Speichern => Es funktioniert, man muss aber im Speicherndialog noch die Dateiendung, also hier das .js selbst anfügen.Ich benutze seit langem Save File to. Mit Save File to kann man Dateien ohne den Speicherndialog direkt in vordefinierte Verzeichnisse befördern. Im Kontextmenü gibt es dann jeweils zusätzlich zum originalen einen zweiten Eintrag namens "Ziel speichern unter", "Grafik speichern unter", "Seite speichern unter" und "Datei speichern", allerdings mit einem ausklappenden Menü, wo dann die definierten Ordner drin sind. Damit kann ich die .js-Dateien direkt und ohne Speicherndialog z.B. auf den Desktop oder in den chrome-Ordner laden und damit funktioniert es korrekt. Seit ich das herausgefunden habe, mache ich es nur noch damit. Arbeite hier mit XP.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine andere Frage. Seit dem letzten Update von ExtensionOptionsMenu.uc.js vom 24.1.2013 springt die Liste der Erweiterungen nach Verlassen des Menüs und Wiederaufrufen desselben immer wieder auf den Anfang zurück (ich habe eine sehr lange Liste). Bis einschließlich zur Version vom 23.1. hat sich das Skript immer die letzte Position gemerkt. Also wenn ich zu der Zeit das Menü irgendwo zwischen S und Z verlassen habe, war es zu einem späteren Zeitpunkt immer noch an derselben Position. Nun springt es immer wieder auf A zurück und ich muss zu S-Z zurückscrollen. Edit: Das Merken der Position hätte ich mir schon bei OptionsMenu_0.8.uc.js gewünscht und habe mich gefreut, dass es mit dem anderen Skript nun funktionierte. Nun geht es leider nicht mehr

Ich habe die Versionen verglichen, weiß aber nicht, was der entscheidende Unterschied ist bzw. ist mir das etwas zu hoch. Hat einer eine Idee, woran das liegen könnte?
Viele Grüße
-
Ohne die vorangegangenen Postings allzu genau gelesen zu haben.. Du könntest die Unterseiten mit den Fotos jeweils aufrufen, z.b. http://www.yvettedefrance.com/Photos-du-monde/Italy/venice22.htm und wenn du diese Seite dann über Datei > "Seite speichern unter" (oder Strg+S) speicherst, erhälst du eine index-Datei und einen zugehörigen Ordner. In diesem Order befinden sich dann alle Bilder der jeweiligen Einzelseite. Dann musst du zwar immer noch die jeweiligen Seiten aufrufen (42 mal in deinem Beispiel), aber es ist vielleicht besser, als jedes Foto einzeln speichern zu müssen. In diesem Fall bekommst du sogar die volle hinterlegte Größe und nicht nur die Thumbnails.
Grüße
Edit: Vielleicht könnte man auch alle Links der Übersichtsseite in einem jew. neuen Tab öffnen (so dass man also 42 geöffnete Tabs hat) und dann alle Seiten gleichzeitig speichern. Es gibt bestimmt Erweiterungen o.ä. um mehrere Links auf einmal in neuen Tabs zu öffnen und/oder mehrere Tabs auf einmal zu speichern, da kann ich aber akut nicht weiterhelfen.
Edit2: Schonmal HTTrack probiert? Damit kannst du ein Offlinespiegelbild der Seite auf deinem Rechner speichern. Die Bilder solltest du dann aus den dabei angelegten Ordnern auf deiner Festplatte mittels Windowssuche nach Bildern extrahieren können.
-
Danke loshombre für die Updates, vor allem für das von ExtensionOptionsMenu.uc.js :klasse:
-
Hallo Mithrandir,
vielen Dank für deine Antwort. Jetzt klappt es endlich
Die von dir erwähnte Position hatte ich zwar gleich am Anfang probiert, aber nachdem es nicht geklappt hatte, habe ich alle möglichen anderen wilden Positionen und Spielereien versucht. Ich kann es zwar nicht mehr nachvollziehen, woran es lag, aber ich nehme an, dass ich den Teil eAddons. vor myDateTT nicht entfernt hatte. Nun ist es absolut genial, klasse :klasse:Die deaktivieren Addons habe ich ausgeblendet, den Tooltiptext etwas angepasst und außerdem die Tasten etwas verändert (Rechtsklick = Installationsordner öffnen, de-/reaktivieren und deinstallieren geht nur in Verbindung mit Strg). Ich überlege noch, ob ich Infos über die Maustastenbelegung in den Button- oder den Tooltip der Erweiterungen packe. Danke nochmal für den Schubser in die richtige Richtung und die Hilfe beim Kürzen des Datums :klasse:
Viele Grüße
-
Hallo,
also bisher habe ich es geschafft, die deaktivierten Erweiterungen auszublenden. Außerdem habe ich dem Button von ExtensionOptionsMenu.uc.js einen Tooltiptext verpassen können. Keine großartigen Leistungen, ich weiß..
Deaktivierte Addons ausblenden (Zeile 108-109):
Tooltiptext für Button (nach Zeile 34 einfügen):
Ich schaffe es aber nicht, das Datum zu kürzen. Wo muss ich die Definiton der Variablen denn einfügen? Ich habe verschiedene Stellen versucht, aber es will einfach nicht. Im Tooltip erscheint immer undefined. Vielleicht mache ich auch irgendwas falsch und es braucht noch eine Klammer o.ä.? Aber bitte keine extra Mühe deswegen machen.Viele Grüße
-
Hallo Sören,
danke für deine Antwort. Ich habe mal stichprobenartig Releases von RMO und AMO verglichen und die sind bisher nicht identisch.. Während etwa in der install.rdf meiner Testdateien auf RMO die minVersion mit 18.0.1 angegeben wird, ist es auf AMO nur 18.0. Zumindest in der install.rdf kann ich bisher auch nirgends eine Update-URL o.ä. ausmachen. Und en-US gibt es auf AMO noch garnicht bzw. nur das Wörterbuch. Naja, es ist ja nicht sicherheitsrelevant. Ich warte nochmal ein paar Tage ab, vielleicht klärt sich da ja noch einiges.
Viele Grüße
-
Hallo Bernd.,
ich benutze den deutschen Firefox und habe zusätzlich zwei weitere Sprachen per xpi installiert. Da man die bisher immer manuell aktualisieren musste, war ich über Soerens Artikel und dass das nun in Zukunft nicht mehr so sein wird, sehr erfreut. Ich hatte die xpi's bisher immer von der offiziellen releases.mozilla.org (RMO) Seite. Da aber in den Artikeln primär von AMO die Rede ist, bin ich mir nun nicht sicher, ob es sich bei den xpi's von RMO und AMO um dieselben handelt bzw. ob die von RMO bereits den neuen Updatemechanismus integriert haben. Ich dachte, dass das vielleicht jemand spontan wüßte.
Viele Grüße
-
Hallo Mithrandir,
danke für die super Tips. Die werden mich erstmal eine Weile beschäftigen denke ich. Ich melde mich dann wieder, was bei rausgekommen ist

Viele Grüße
-
Hallo,
ich habe nun einige Stunden damit verbracht, an den Skripten OptionsMenu_0.8.uc.js und ExtensionOptionsMenu.uc.js herumzubasteln und versucht, das beste im jew. anderen Skript zu integrieren. Nun, ich hatte einige kleine persönliche Erfolge, aber wirklich Funktionen umherzuschieben, ist mir nicht gelungen :wink: Konkret habe ich es nur geschafft, in OptionsMenu_0.8.uc.js einen Tooltiptext einzubauen und in ExtensionOptionsMenu.uc.js die Maustasten so zu belegen, wie es mir am besten gefällt.
Falls jemand den Tooltiptext in OptionsMenu_0.8.uc.js möchte, wäre der Code ab Zeile 199 wie folgt zu ändern (die Zusammensetzung und der Aufbau des Tooltips kann dann nach Belieben umgestaltet oder auch erweitert werden ("\n" = neue Zeile; weitere Werte kann man in den install.rdf's der Erweiterungen finden)):
Code
Alles anzeigen// 拡張名を登録 var name = Addons[j].name; var version = Addons[j].version; var id = Addons[j].id; var size = Addons[j].size; var updateDate = Addons[j].updateDate; var description = Addons[j].description; // tempItem.setAttribute("label", name); tempItem.setAttribute("label", name+" ["+version+"]"); // tempItem.setAttribute("tooltiptext"); tempItem.setAttribute("tooltiptext", id+"\n"+"\n"+description+"\n"+"\n"+"("+updateDate+", "+Math.floor(size/1024)+"KB)");
Zwei Dinge habe ich aber einfach nicht hinbekommen. Das eine ist mehr eine Spielerei, das andere wäre eine wesentliche Voraussetzung für mich, um von OptionsMenu_0.8.uc.js auf ExtensionOptionsMenu.uc.js umsteigen zu können.Zuerst die Spielerei. Ich würde gern im Tooltiptext das Datum des letzten Updates etwas kürzen, damit es etwas aufgeräumter aussieht. Das lange Datum soll auf Monat Tag Jahr gekürzt werden. Dazu habe ich es mit substring versucht. Folgende Varianten habe ich durch, aber nichts klappt:
Codevar updateDate = Addons[j].updateDate.substring(0,14); tempItem.setAttribute("tooltiptext", id+"\n"+"\n"+updateDate);Codevar updateDate = Addons[j].updateDate; var updateShort = Addons[j].updateDate.substring(0,14); tempItem.setAttribute("tooltiptext", id+"\n"+"\n"+updateShort);
Und dann würde ich gern die deaktivierten Erweiterungen in ExtensionOptionsMenu.uc.js ausblenden oder irgendwie gruppiert darstellen (z.B. am Ende der Liste, abgetrennt durch eine Trennlinie). Das kriege ich überhaupt nicht hin.Für mich wäre es am Ende wohl das beste, von OptionsMenu_0.8.uc.js zu ExtensionOptionsMenu.uc.js zu wechseln, aber solange ich die deaktivierten Erweiterungen nicht ausblenden oder gruppieren kann, möchte ich das noch nicht, da es mir so einfach zu unübersichtlich ist. Hat vielleicht jemand eine Idee?
Danke und Grüße
-
Hallo,
im aktuellen Artikel auf der Startseite von camp-firefox.de bzw. im Original hier geht es um die selbstaktualisierenden Sprachpakete. Ich habe meine Sprachpakete von hier. Sind die Pakete dort auch schon selbst aktualisierend und seit wann (meine Versionen für Fx 18.0 wurden das letzte mal am 10.1.2013 aktualisiert)?
Muss ich nochmal manuell aktualisieren, um in Zukunft in den Genuss von Auto-Updates zu kommen? Geht das auch von releases.mozilla.org/pub/... oder muss ich dazu tatsächlich auf die AMO-Seite gehen?
Danke und Grüße
-
Danke andreas für den Hinweis, das ist ja interessant, das man den Editor bei Stylish Custom über den GUI/die Optionen einstellen kann. Ob die andere Wahl neben Orion dann ein eigener Editor ist..? Bei Stylish ist Wahl Nr. 2 ja ein normaler Texteditor, mit reinem Text, schwarz auf weiß

-
Der Entwickler von Stylish hat geantwortet. Seine Antwort war recht kurz gehalten. Er schreibt, dass Stylish den firefoxeigenen Editor "Orion" nutzt und man den about:config-Wert extensions.stylish.editor von 0 (=Orion) auf 1 ändern kann, wenn man stattdessen eine normale Textbox benutzen möchte.
Im Changelog für Firefox 18.0 habe ich daraufhin nach Orion und Scratchpad gesucht und den Bugfix gefunden, der wohl für die neuen Farben zuständig ist. Es ist Bug 789364 - Light theme for markup panel, orion, and rule view. Ich verstehe das so, dass die Farben geändert wurden, um besser zu den Web Developer Tools zu passen und dass daran evtl. noch weiter gearbeitet wird (dunkles und helles Theme für die DevTools).
Gut, es stimmt, im Zusammenhang mit dem dunklen Entwickler-Symbolleisten-Theme sehen die Farben vielleicht recht gut aus. Aber in Stylish.. Man wird sich wohl dran gewöhnen.. Die Frage ist, warum es in Stylish Custom noch so ist, wie früher und ob man an dem Orion-Theme CSS-mäßig was basteln kann..
Viele Grüße
Edit:
Trivia: Mit dem Bug ist Heather Arthur betraut ("assigned to"), die auch einige Erweiterungen entwickelt hat, u.a. Rainbow Color Tools.Edit2:
Hier gibt es ein paar Themes für den Editor :klasse: Kriegt daraus vielleicht jemand den alten Stil wieder zurückgebastelt? Welche hex-Codes haben die alten Originalfarben? Es ist schon spät, sobald ich wieder Zeit habe, werde ich es mir mal ansehen. -
Oder evtl. mit einem Datenwiederherstellungsprogamm/Uneraser wie Recuva (sprich: "recover") versuchen. Damit kann man u.U. gelöschte Daten wiederherstellen. Dazu darfst du aber ab sofort nach Möglichkeit nichts mehr am Computer machen, es sollte nichts mehr auf die Festplatte geschrieben werden, da damit die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederherstellung sinkt. Also wenn dann, alles was du gerade am PC tust, unterbrechen, das Programm installieren (gibt auch noch weitere, die alle u.U. einen Versuch wert sind), und versuchen wiederherzustellen. Mach dir keine zu großen Hoffnungen und das ganze Profil wirst wohl nicht wieder herkriegen, vor allem nicht fehlerfrei. Aber wenn du es schaffst, nur z.B. die Lesezeichen wiederzubekommen, wäre das ja u.U. schonmal ein Erfolg. Viel Glück.
Viele Grüße
Edit: Das Programm nach Möglichkeit auf eine andere Partition installieren, als die, wo die gelöschten Daten sich befinden. Weiß nicht, ob das ggf. auch portable vom USB Stick aus geht..
Edit2: Sorry, hatte nicht gesehen, dass Recuva schon in dem Link genannt wurde.
-
GermanFreme82, du hast ziemlich viele Erweiterungen, die mit Downloads und Bilder herunterladen zu tun haben. Ich bin mir fast schon sicher, dass es da irgendeinen Konflikt gibt. Hast du es denn mal im Abgesicherten Modus versucht, wie bereits vorgeschlagen? Falls es dann geht, kannst du deine Addons einzeln durchtesten, an welchem es liegt.
Viele Grüße
-
Alles klar, da braucht es wohl noch einige Forscherarbeit
Ich habe gerade den Entwickler angeschrieben. Mal sehen, ob er antwortet. -
Klingt sinnvoll, aber da muss ich wohl passen. Evtl. schreibe ich mal den Entwickler an.
Viele Grüße
-
Ok, danke für die Mühe. Ja, da wird sich wohl irgendwas geändert haben. Vorher hat es mir zwar besser gefallen, aber wie heißt es so schön, man gewöhnt sich mit der Zeit an alles

-
Ok. Wäre nett, wenn du die Farben nochmal nach dem Update überprüfen könntest. Ich vermute nämlich, dass die Änderung mit Fx 18.0 eingetreten ist.
Viele Grüße
-
Danke, dass du das nochmal so genau schreibst. Ja, genau so SAH es bis vor wenigen Tagen bei mir auch aus. Stattdessen sind diese Schriftfärbungen bei mir (und wie es scheint auch bei Andreas) nun wie oben beschrieben. Ist ja seltsam, dass wir da unterschiedliche Ergebnisse haben. Es handelt sich bei dir aber schon um ein Fx 18.0 Profil, oder?