1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bluemule

Beiträge von bluemule

  • CSS für VerticalToolbar_mod.uc.js gesucht

    • bluemule
    • 31. Januar 2013 um 20:48

    Ok, danke auf jeden Fall. Hm, mein obiger Code hovert zwar, ohne die Seite dabei zu bewegen, ist aber leider transparent.. Bei irgendwelchen Spielereien habe ich diese Seitenbewegung aber auch schonmal "hinbekommen" ;) Mal sehen, ob ich der transparenten Leiste irgendeinen background verleihen kann.. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee :)

    Viele Grüße

  • CSS für VerticalToolbar_mod.uc.js gesucht

    • bluemule
    • 31. Januar 2013 um 20:26

    Hallo loshombre,

    danke für die Antwort. Sie ganz nett aus. Aber ist es normal, dass der Webseiteninhalt sich beim Ausfahren der Toolbar mitbewegt (wird nach rechts geschoben)?

    Viele Grüße

  • CSS für VerticalToolbar_mod.uc.js gesucht

    • bluemule
    • 31. Januar 2013 um 18:54

    Hallo,

    ich nutze neben der Erweiterung Vertical Toolbar (auf der rechten Seite des Browserfensters) noch das userChromeJS-Skript VerticalToolbar_mod.uc.js (auf der linken Seite).

    Ich würde der Toolbar gern einen Hovereffekt verpassen, also dass sie bei Berührung des Browserrands mit der Maus verzögert ausfährt, dabei soll sie nicht transparent sein. Miccovin hatte hier bereits mal einen Code gepostet, der schon fast tut, was ich möchte. Ich habe ihn leicht angepasst (Zeit der Verzögerung und neue ID in Skript und CSS-Code vergeben, da die ID sonst in meinen beiden Vertical Toolbars gleich gewesen wäre):

    CSS
    #vertical-toolbar-userchrome {
                        position:fixed!important;
                        top:115px;
                        bottom:24px;
    
                        width: 0px !important;
                        overflow-x: hidden !important;
                        border: 1px solid transparent !important;
    
                        -moz-transition: width .2s ease-out 0s, opacity 0s ease-out 0s !important;
                }
    
    
                #vertical-toolbar-userchrome:hover {
                        width: 32px !important; /*-adjust sidebar width here-*/
                        opacity: 1 !important;
                        -moz-transition: width .2s ease-out 3.5s, opacity 0s ease-out 0s !important;
                }
    Alles anzeigen


    Durch den Code ist das Hoververhalten bereits wie gewünscht, nur leider wird die Leiste damit transparent dargestellt. Ich habe verschiedenes versucht, bekomme es aber nicht hin.

    Diesen Code verwende ich mit Vertical Toolbar (Addon), leider funktioniert er nur auf der rechten und nicht auf der linken Seite:

    CSS
    #vertical-toolbar{
    -moz-transition-delay: 2s;}
    
    
    #vertical-toolbar:not(:hover) {
    margin-right: -65px !important;
    -moz-transition: .5s }


    Hat jemand eine Idee?

    Danke und Grüße

  • suche alternative zu "Stop Autoplay"

    • bluemule
    • 31. Januar 2013 um 00:31

    Hallo,

    ich hätte da mal einige Fragen zum Click-to-Play Feature. Ich habe jetzt mal den about:config-Eintrag plugins.click_to_play auf true gesetzt. Beim Aufruf etwa eines Youtube-Videos öffnet sich nun durch Klick des Symbols in der Adressleiste ein Panel, wo man Berechtigungen einstellen kann (siehe Bild). Dort kann man Flash "aktivieren", sowie Plugins "immer/nie auf dieser Webseite ausführen" wählen. Diese Einstellungen scheinen aber nur temporär zu sein. Sobald ich die Seite neulade (im Fall von Flash "Aktivieren") bzw. nach einem Neustart von Firefox (im Fall von "Alle Plugins immer/nie auf dieser Webseite ausführen"), muss ich erneut "Klicken um (ab)zu spielen".

    Im Berechtigungs-Manager unter about:permissions werden meine Einstellungen ebenfalls nicht übernommen, es springt immer wieder auf "Jedes mal nachfragen" zurück. Außerdem scheint die Feinheit der Konfiguration noch recht grob. Ich verstehe es so, dass man (theoretisch, wenn die Einstellungen denn übernommen würden..) einzelne Plugins auf bestimmten Seiten lediglich temporär und generelle Erlaubnis/Verweigerung nur für alle Plugins erteilen kann.

    Ist es nur bei mir so, dass die jew. Auswahl nicht dauerhaft gespeichert wird und kann man in Zukunft mit feineren Einstellungsmöglichkeiten rechnen?

    Danke und Grüße

    [attachment=0]clicktoplay.jpg[/attachment]

    Bilder

    • clicktoplay.jpg
      • 30,98 kB
      • 739 × 402
  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 30. Januar 2013 um 14:00

    Jau, so* funktioniert es. Danke für den super Tipp :D Und ich verstehe jetzt auch, was die Änderung genau macht: Im Speicherndialog wird nun unten bei Dateityp, wo es vorher .txt und "Alle Dateien" zur Auswahl gab, auch "JScript Script File" angezeigt und das ist sogar bereits angewählt. Absolut top :klasse:

    Viele Grüße

    Edit: *Ich habe die mimeTypes.rdf gelöscht, neu erstellen lassen und dann den Eintrag eingefügt.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 30. Januar 2013 um 13:11

    Ja, also bzw. ich habe es in mimeTypes.rdf eingetragen, gespeichert und Firefox mehrmals neugestartet und auch diverse Caches zwischendurch gelöscht (vielleicht habe ich einen besonderen mimeTypes-Cache nicht erwischt?). Beim Speichern der js-Dateien bin ich alle möglichen Varianten durchgegangen (im Speicherndialog "Alle Dateien" ausgewählt, im Windowsexplorer Dateiendungen anzeigen lassen usw.).

    Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 30. Januar 2013 um 12:48

    Hallo edvoldi,

    danke für deine Antwort. Das tut bei mir auch nicht. Ich habe wie gesagt bereits eine andere Lösung, die sehr gut funktioniert. Deswegen bitte keine größere Mühe machen. Aber wenn durch Erfahrungsaustausch und Diskussion möglichst viele zu einer Lösung kommen, ist das denke ich eine gute Sache.

    Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 30. Januar 2013 um 12:16

    Klasse, Mithrandir :klasse: Nur, bei mir funktioniert es bisher nicht :( Habe den Eintrag irgendwo zwischen die anderen Dateitypen gepackt, deren Einträge ähnlich aufgebaut ist. Sollte doch eigentlich richtig so sein, oder? Unter Extras > Einstellungen > Anwendungen taucht auch kein neuer Eintrag auf. Wie klappt es bei anderen bisher? Wo genau habt ihr den Eintrag eingefügt?

  • suche alternative zu "Stop Autoplay"

    • bluemule
    • 30. Januar 2013 um 11:35

    Flashblock

  • Add-on Quick TransLation (qtl) mit deutscher Wikipedia?

    • bluemule
    • 29. Januar 2013 um 12:45

    Ok, habe eben rausgefunden, wo QTL diese Einstellungen speichert. Hmpf, hätte ich auch früher drauf kommen können.. Im Profilordner wird eine Datei qtl15.sqlite abgelegt. SQLite-Dateien sind Datenbankdateien, die versch. Einträge enthalten. Die kann man mit einem entsprechenden Programm durchstöbern und manipulieren. Ein Firefoxaddon dafür wäre z.B. SQLite Manager. Damit wärs also auch gegangen.

    Viele Grüße

  • Add-on Quick TransLation (qtl) mit deutscher Wikipedia?

    • bluemule
    • 29. Januar 2013 um 12:17

    Schön, wenn es geklappt hat und schade, dass QTL nicht mehr diese Möglichkeiten bietet.

    Viele Grüße

  • Alternative für BarTab bzw. Load Tabs Progressively

    • bluemule
    • 29. Januar 2013 um 11:39

    Ok, keine Ahnung woran es liegt - bei dir oder bei mir. Tab Mix Plus nutze ich auch, aber vielleicht wird es ja durch einen anderen "Konflikt" wieder (zum positiven) ausgeglichen oder der Grund ist eine meiner Einstellungen, die aus früheren Versionen übernommen wurde (Bsp. "Tabs unten anzeigen" ist in aktuellen Firefoxversionen standardmäßig deaktiviert, Tabs sind jetzt oben. Wenn man diese Einstellung aber früher schon verwendete, bleibt sie auch aktuell weiterhin unangetastet) ;) Vielleicht liegt es auch an einer anderen Einstellung in Load Tabs Progressively ("maximale Anzahl geladener Tabs", da hast du 10 und ich keine Beschränkung) oder Tab Mix Plus.

    Meine Einstellungen von oben nach unten:
    3
    -1
    Verwandte Tabs
    kein Häkchen

    Viele Grüße

  • Add-on Quick TransLation (qtl) mit deutscher Wikipedia?

    • bluemule
    • 29. Januar 2013 um 02:42

    Hallo Marx_Brother,

    ich benutze QTL normalerweise nicht, habe es mir aber mal angesehen. Nach Erstinstallation im Testprofil (mit deutscher locale) hatte ich garkein Wikipedia im Menü (nur Ask..) und ich musste sie erst über die QTL Config-Seite zufügen. Dann verwendete er aber auch die englische Wikisuche. In about:config konnte ich keinen Eintrag mit Wikipediabezug finden und in der Erweiterung selbst auch nicht. Du kannst die deutsche Wikipediasuche aber wieder benutzen, wenn du die Konfigurationsseite von QTL etwas manipulierst.

    Auf dieser Seite nimmt man ja die Einstellungen vor, mit denen man QTL benutzen möchte. Zuerst solltest du die englische Wikipedia abwählen, sodass du sie nicht mehr im Kontextmenü hast, sonst hast du hinterher zwei Wikipediaeinträge, einen deutschen und einen englischen, zumindest war das bei meinem kurzen Test der Fall.

    Dann gehst du (während du dich auf der Seite befindest) im Firefox auf Extras > Web-Entwickler > Entwickler-Symbolleiste. Unten in der Entwickler-Symbolleiste klickst du nun auf "Untersuchen" (im Bild 1.). Nun bist du in einem Modus, in dem du Elemente der Seite mit der Maus auswählen kannst. Hier musst du jetzt die Maus auf den Wikipedia Eintrag bewegen, so dass das gestrichelte Kästchen um das Icon und den Schriftzug gezeichnet wird, also nicht img und nicht span, sondern div.search (im Bild 2.) und einmal klicken -> Jetzt ist der Eintrag ausgewählt und unten in der Entwickler-Symbolleiste erscheint Code. In dem Code musst du den Teil http://en.wikipedia.org/w/index.php?search=%q zu http://de.wikipedia.org/w/index.php?search=%q abändern (im Bild 3.). Die Entwickler-Symbolleiste und das Fenster mit dem Code kannst du nun wieder schließen. Jetzt ganz normal wieder Wikipedia anwählen, um es zu QTL hinzuzufügen. Du solltest nun wieder die deutsche Wikisuche drin haben. Entsprechend kannst du natürlich auch andere Einträge verändern oder z.B. den Tooltip.

    Die Manipulation der Seite ist nur temporär, d.h. wenn du sie neulädst, ist alles wieder beim alten, es wird wieder englisch angeboten. Das ganze würde auch mit Firebug u.ä funktionieren.

    Viele Grüße

    [attachment=0]qtl.jpg[/attachment]

    Bilder

    • qtl.jpg
      • 75,9 kB
      • 1.023 × 673
  • Alternative für BarTab bzw. Load Tabs Progressively

    • bluemule
    • 29. Januar 2013 um 00:49

    Load Tabs Progressively funktioniert hier im aktuellen Firefox.

  • Datum einer Internetseite

    • bluemule
    • 28. Januar 2013 um 21:55

    Mithilfe der Wayback Machine des Internet Archive kann man teils auch den Werdegang einer Webseite einigermaßen nachvollziehen oder ein Erstelldatum vielleicht etwas eingrenzen. Das Internet Archive durchkämmt seit den 1990ern das Netz ununterbrochen und legt dabei Kopien von Webseiten an. Wenn man Glück hat und deren Bots zu einem bestimmten Zeitpunkt an der gewünschten Stelle vorbeigekommen sind, kann das sehr nützlich sein. Wird aber auch in gammabursts Link erwähnt.

    Ein Bookmarklet (= ein Lesezeichen, das einen Javascript-Befehl ausführt) mit o.g. Code würde so aussehen:

    Code
    javascript:alert(document.lastModified);


    Dazu ein normales Lesezeichen anlegen und statt einer normalen URL diesen Code eintragen. Auf der Seite, auf der es ausgeführt werden soll, muss Javascript zugelassen sein.

    Viele Grüße

  • Re: Darstellung von Umlauten

    • bluemule
    • 28. Januar 2013 um 20:04

    Es ist vielleicht nicht sonderlich hilfreich, aber ich hatte das auch mal und spontan fält mir hier ebenfalls Ebay zu ein (Wort mit Umlaut markiert, dann über Kontextsuche an Ebay gesendet). Ich dachte damals, dass es entweder an Context Search oder Organize Search Engines liegt, also dass eins der beiden irgendwie nicht mit den Umlauten gehen kann.. Habe es glaube ich sogar durch Tests definitiv rausfinden können, dass es eins der beiden war. Kann mich aber leider nicht mehr 100%ig dran erinnern, da es schon etwas her ist, deswegen diese Aussage auch ohne Garantie. Ob die Defaultkontextsuche von Firefox damals funktioniert hat, weiß ich deshalb leider auch nicht mehr. Jedenfalls habe ich mich eine Weile nicht drum gekümmert und mittlerweile scheint es wieder zu gehen..

    Auf jeden Fall scheint bei dir der Suchbegriff irgendwo im Prozess "zerbrochen" zu werden. Er sollte so nkw=Kärcher oder so q=Kärcher in der Such-URL auftauchen, aber es kommt ja in deinem Beispiel nkw=K%E4rcher bei raus.

    Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 28. Januar 2013 um 16:00

    Super, vielen Dank. Habs schon installiert und es gefällt mir ganz gut :klasse:

    Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 28. Januar 2013 um 15:29

    Klingt interessant, dankeschön :) Hast du denn irgendwas dran verändert? Die im Skript genannte Seite http://loda.jp/script/ scheint es nicht mehr zu geben. Sie ist aber noch teilweise über Archive.org einzusehen.

    Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 27. Januar 2013 um 22:14

    Alles klar, gut zu wissen, dass es auch anders gehen kann (bzw. gehen sollte..). Ich schrieb ja, dass es bei mir so ist, nicht dass es unter XP generell so sein muss. Es scheinen ja mehrere das Problem zu haben, aber woran es genau liegt, konnten wir schon damals nicht lösen. Habe gerade nochmal versucht, aber z.B. die Dateierweiterungen im Win-Explorer einzublenden bringt auch nichts. Aber macht nichts, denn ich habe bereits eine Lösung für mich gefunden.

    Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 27. Januar 2013 um 21:15
    Zitat von Endor

    musst Du nur im Dialogfenster ganz unten bei Dateityp
    auf Alle Dateien (*.*) umstellen.


    Kann ich bei mir (XP) nicht bestätigen, auch mit "Alle Dateien" wird hier .txt angehängt. Aber ich will die alte Diskussion nicht aufwärmen, die hatten wir ja schon.

    Viele Grüße

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon