Ja, die Skriptlösung funktioniert natürlich schon: Seite aufrufen > Favicon wird durch Skript verändert > LZ setzen. Aber sobald das Skript mal nicht läuft, kann sich alles wieder ändern, wenn man nicht aufpasst, man ist damit also nicht wirklich auf der sicheren Seite. Die (sichere) CSS-Lösung kennst du?
Beiträge von bluemule
-
-
Nachtrag: Das Greasemonkeyskript von Andreas stellt natürlich auch ein gewisses Workaround dar. Es verändert das Favicon von Seiten, während man sie besucht. Setzt man in dieser Zeit ein Lesezeichen, erhält dieses ebenfalls das veränderte Icon. Ich nutze ein fast identisches Greasemonkeyskript, dass ich mir mal von diesem hier abgeändert habe. Die CSS-Methode ist, wenn es um Lesezeichen geht, natürlich definitiver.
Das Favicon (von Seiten, nicht Lesezeichen) exportieren (=speichern) geht entweder über den Cache (wobei die prominenten Cache Viewer Erweiterungen derzeit auch nicht mehr richtig funktionieren), ansonsten nutze ich dafür einen Custom Button. Es gibt mehrere im Custom Button Forum, ich glaube bei mir ist es Favicon Plus 3.6: klick.
So kann man über Umwege einige der Funktionen von Bookmark Favicon Changer (mit seinen Einträgen ändern/zurücksetzen/entfernen/exportieren im LZ-Kontextmenü) einigermaßen ersetzen, wenn natürlich auch nicht so komfortabel und direkt wie dort.
Viele Grüße
-
-
Dein Blog war in der Tat das erstbeste Beispiel, an das ich während des Schreibens gedacht hatte
Ich setze dich auf die Whitelist 
Viele Grüße
Edit: Ich sehe gerade, dass das letzte, was bei deinem Blog ohnehin noch nicht freigegeben ist, eine Anfrage an pixcept.de ist. Ist das das erwähnte Piwik?
Edit2: Sorry, habs geschnallt, alles klar. -
Zitat von bigpen
Ja die habe ich selbst angeschrieben
Ok, danke für die Rückmeldung (sagtest du bereits weiter oben schon, glaube ich, nur habe ich es da falsch verstanden..).Ich finde auch, dass im Netz (zu) vieles geschieht. Dass ein guter Teil davon Teil einer aufgeblähten Werbe-/Finanz-/Giermaschinerie, manches gar schadhaft, ist, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Wir stehen sozusagen im Kreuzfeuer teils obskurer Internetfirmen und es ist wohl schwierig, hier als einzelner noch den Überblick darüber zu behalten, was wirklich geschieht. Wenn ich mir nun das ein oder andere Schutzschild aufstellen und diesem oder jenem "schwarzen Schaf" zumindest auf meiner Seite den Nährboden entziehen kann, tue ich das gern, und gerne auch doppelt. Schade, dass wegen einigen "bösen" dann auch die "guten" (ich sage das jetzt mal so pauschal) unter meiner Blockade leiden müssen. Aus diesen Zuständen folgt für mich eigentlich eine Verpflichtung, sich besser zu informieren und z.B. Werbung und Analysesoftware auf bestimmten Seiten zu erlauben. Außerdem kann ich nur empfehlen, Techniken zu verwenden, die z.B. Open Source und weniger profitorientiert sind. Aber ich will hier garnicht weiter ausholen, am Ende muss jeder selbst entscheiden, was er tut.
Viele Grüße
-
Mal eine Frage an bigpen oder auch jemand anderen. Hast du die Beschriftung in Collusion, wie in deinem zweiten Bild zu sehen, selbst drangeschrieben oder kann man das Aussehen irgendwo entsprechend einstellen?
Ich habe mir Collusion jetzt auch mal installiert. Mal sehen, was es mir so zeigt. Aber ich muss sagen, dass mir diese "Querverbindungen" nichts neues sind, da ich seit langem Nutzer von RequestPolicy bin. Mit dieser Erweiterung lassen sich "domainübergreifende Anfragen kontrollieren". Über einen Button kann man eine Liste einsehen mit allen Querverbindungen/Anfragen durch bzw. nach der aktuellen Seite. Am üblichsten wäre es wohl, dass man alle solche Verbindungen mittels RequestPolicy grundsätzlich erstmal blockt und dann nach und nach Regeln erstellt. So kann man bestimmte Anfragen etwa temporär/immer und "nur für diese Seite" bzw. überall erlauben. Konkret sieht das dann etwa so aus (Beispiel):
- Anfragen durch spiegel.de nach google-analytics.com erlauben
- Temporär alle Anfragen durch spiegel.de nach google-analytics.com erlauben
- Anfragen nach google-analytics.com erlauben
- Temporär alle Anfragen nach google-analytics.com erlauben
Bereits erlaubte Anfragen kann man in dieser Art wieder verbieten. Das ganze ist von der Verfahrensweise NoScript u.ä. nicht ganz unähnlich, wo man auch über den Button nach und nach Regeln anlegt. Die Erweiterung erfordert natürlich ständige Aufmerksamkeit und aktives Eingreifen durch den Nutzer, da viele Anfragen für das korrekte Funktionieren von Webseiten notwendig sind, sodass man auch öfter mal durchprobieren muss. Hat man sich aber erstmal etwas eingearbeitet, wird das zur Routine, man bekommt ein Gefühl dafür, was erlaubt werden muss und mit zunehmenden permanenten Regeln, nimmt ja auch die Wartung etwas ab. Wer Spaß an derartiger "Frickelei" hat und ein gewisses Mehr an Kontrolle, wie auch Sicherheit, sowie den Blick "hinter die Kulissen" schätzt, dem kann ich RequestPolicy nur empfehlen. Ich möchte es jedenfalls nicht mehr missen, allein schon, weil mein Collusion damit ebenfalls recht "aufgeräumt" aussieht
Viele Grüße
-
Danke, ich bin auch gespannt auf die neue SaveUserChromeJS.uc.js.
Eine Frage zu ScrollToTop&Bottom.uc.js, das ich schon eifrig nutze. Der Code sieht ja so aus, er ist kurz und knackig
Code
Alles anzeigen// ==UserScript== // @name scrollTotop&bottom // @namespace scrollTotop&bottom@zhaibr // @description scrollTotop&bottom // @version 1.2012.1222.1 // @updateURL https://j.mozest.com/ucscript/script/90.meta.js // ==/UserScript== (function(){ var content = document.getElementById("content"); content.addEventListener("DOMMouseScroll", function(e) { if(e.clientX >window.content.document.documentElement.clientWidth-50){ if (e.detail>0)goDoCommand("cmd_scrollBottom"); else goDoCommand("cmd_scrollTop"); } }) })();
Könnte man es wohl auch in der Bibliothek und ggf. in anderen Fenstern (z.B. Stylish) zum Laufen bringen, indem man z.B. nur die ID #content entspr. abändert (+ ggf. include-Regel) oder hätte das dann ganz wilde und anderweitige Änderungen zur Folge? :mrgreen:Und dann nochmal zu UpdateBookmarkLite.uc.js: Ich hatte weiter oben von einem Problem berichtet, das aber meiner eigenen Systemkonfiguration zuzuschreiben ist. Trotzdem würde mich interessieren, ob es bei denen, wo es korrekt funktioniert, dies auch in der Bibliothek tut oder ob es "in der Natur der Sache" liegt, dass es dort nicht geht. (Erklärung: Durch meinen oben beschriebenen Workaround funktioniert das Skript zwar, allerdings nicht in der Bibliothek, obwohl auch dort Kontextmenüeinträge vorhanden sind. Die Bibliothek befindet sich ja in einem separaten Fenster, weswegen ich mir vorstellen könnte, dass es von dort schwierig ist, Titel und URL des aktiven Tabs zu ermitten (worauf das Skript ja basiert). Leider kann ich das nicht abschließend beantworten, weil es bei mir ja nicht richtig läuft und ich es daher nicht testen kann.)
Viele Grüße
-
Vielen Dank, Andreas, das funktioniert. Und dabei hatten wir die span-Variante erst vor einiger Zeit hier besprochen und ich hatte mir sogar eine Notiz gemacht :oops: Hauptsache es geht nun. Vielen Dank und einen schönen Sonntag wünsche ich dir :klasse:
-
Hallo,
ich nutze diesen Code in Stylish:
CSS@-moz-document domain("youtube.com"){ a:visited, a:active, a:hover {color: #551A8B !important; cursor: pointer !important; }}
Er färbt diverse Links auf Youtube ein, leider aber nicht die von den Videos in der rechten Leiste "vorgeschlagene Videos". Eine Beispielseite:(dort rechts der Bereich, mit den Links zu weiteren Videos).Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich weiß, dass man das ganze mit Varianten, wie a.title:visited, noch näher eingrenzen kann (title repräsentiert hier eine Klasse ("class")), aber ich kann die Lösung für diese Youtubelinks einfach nicht finden. Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
-
Zitat von Gartenwasser
Was ist aber wenn man nur die Auswahl erhält ,wohin man es speichern will und keine Auswahl darüber treffen kann welche Programmteile man herunter laden will ?
Ich weiß nicht genau, was Mixi dj search ist und wie man es sich "einfangen" kann, aber viele solcher Toolbars, Suchen usw. werden bei der Installation diverser anderer Software mitinstalliert. Programme finanzieren sich oft u.a. dadurch, dass sie Drittanbietersoftware "im Gepäck" haben. Passt man nicht auf, hat man so ganz schnell unliebsame "Gäste" auf dem Rechner. D.h., es ist immer gut, die "erweiterte" oder "benutzerdefinierte" Installation zu verwenden, da man hier dann meist die Möglichkeit hat, potentiell mitinstallierbare Toolbars usw. abzuwählen. Firefox, direkt von Mozilla bezogen, ist, was derartige Probleme angeht, sauber. Grundsätzlich ist es natürlich immer das beste, nur vom Hersteller zu laden.Viele Grüße
-
Guck dir das mal an: EmotiConverter
Viele Grüße
-
Du musst Firefox sagen, wie er mit PDF-Dateien umgehen soll. Versuche mal folgendes: Extras > Einstellungen > Anwendungen > Dateityp: Portable Document Format (PDF) > Aktion: Vorschau in Firefox/Jedes mal nachfragen/Datei speichern/XYZ verwenden. Edit: Die PDF-Unterstützung gibt es seit Firefox 19, wie das in ESR 17 aussieht, weiß ich leider nicht (siehe auch hier).
Viele Grüße
-
Zitat von Mithrandir
Die letzten Skripte (Update und #363 - #364) sind in gewohnter Weise wieder hochgeladen worden.
Bei der letzten umfangreichen Aktion habe ich mir erlaubt, die Commits zusammenzufassen [...]
Ah, danke nochmal für die Klarstellung. Github ist manchmal ein bisschen unübersichtlich, das stimmt schon. Aber wir haben ja alles gefunden
Vielen Dank für die ganze Arbeit, die ihr beiden Euch macht.
Viele Grüße
-
Javascript ist weit verbreitet (wie weit, müsstest du als Nutzer von NoScript eigentlich merken, da NoScript es blockiert), Java hingegen eher selten (letzteres ist das mit der Kaffeetasse im Logo^^, siehe Boersenfegers Links). Deswegen halte ich Java deaktiviert und aktiviere es nur bei Bedarf. Das empfiehlt sich allein deshalb, weil gerade Java in den letzten Monaten immer wieder durch Sicherheitslücken aufgefallen ist.
Du brauchst eigentlich nur Java(TM) Platform SE 7 U25, Datei: npjp2.dll. Das Java Deployment Toolkit ist nur für Entwickler interessant und kann gelöscht werden.
@Click-to-play: Sorry, kann ich nichts weiter zu sagen, muss mich ja auch erst noch einarbeiten.
Dass du das Foxitplugin doppelt drin hast (ältere und neuere Version) hat Boersenfeger ja schon erwähnt. Davon kann eine weg. Firefox kann PDFs mittlerweile auch nativ, also selbst und ohne zusätzliches Plugin, anzeigen. Vielleicht ist es einen Versuch wert? Ich öffne PDF-Dateien nie in Firefox, sondern lasse sie immer in einem externen PDF-Programm öffnen (ein Plugin/Sicherheitsrisiko gespart).
Viele Grüße
-
Alles klar loshombre, danke für die Rückmeldung. Dann werde ich mal weiter hier testen.
Viele Grüße
-
Hallo TanteU,
du weißt sicherlich, dass man unter about:plugins die Pfade zu den jew. dll's der Plugins einsehen kann. Im einfachsten Fall müssen diese dll's gelöscht werden, um das Plugin aus Firefox zu entfernen. Es kann natürlich sein, dass Programme, z.B. nach einem Update, die dll's neu erstellen. Wahrscheinlich ist das bei den Windowsdingern ähnlich. Ich habe die nämlich auch noch drin (deaktiviert), habe mich aber noch nicht weiter drum gekümmert, sie zu entfernen. Deswegen kann ich da gerade nichts weiter zu sagen, würde sie aber eigentlich auch gern weghaben. Falls du sie, wie geschrieben, schon entfernt hast und sie immer wieder neu erstellt werden, bin ich ganz Ohr, falls jemand hier eine Lösung parat hat

Shockwave Flash ist der Flashplayer (ist zwar auch von Adobe, hat aber nix mit PDF zu tun). Der ist eigentlich ziemlich verbreitet und es geht fast nicht mehr ohne (Youtube etc...). Es ist natürlich Geschmackssache, was man aktiv benutzen möchte und hängt auch von den Surfgewohnheiten/häufig besuchten Seiten ab. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du es ja mal deaktivieren und gucken, wie du ohne zurecht kommst.
Ich nutze eigentlich nur drei Plugins - Flashplayer, Java und VLC - wovon aber nur Flash permanent aktiv ist. Die anderen beiden sind deaktiviert und werden nur bei Bedarf scharfgeschaltet.
Firefox hat ja mittlerweile auch das Click-to-Play-Feature und es wird immer ausgereifter (Erklärung hier). Damit kannst du theoretisch die Plugins auf allen Seiten blockiert halten und sie nur bei Bedarf, entweder temporär oder, falls du eine Seite regelmäßig benutzt, permanent, erlauben. Falls eine Seite Plugins benötigt, wird man darauf aufmerksam gemacht. Das ist eigentlich ziemlich ideal. Leider kann ich nicht allzu detalliert dazu berichten, da ich es noch nicht intensiver getestet habe, da es ein noch relativ neues Feature ist (Schande über mich). Ich werde es nun jedenfalls mal ganz oben auf meiner To-do-Liste einreihen :wink:
Plugins stellen grundsätzlich ein Sicherheitsrisiko dar (potentielle Angriffsstelle) und man sollte sich daher bewusst überlegen, welche man nutzt/benötigt und welche aktiviert sind bzw. nicht. Außerdem sollten sie immer aktuell gehalten werden, da die Hersteller mit Updates auch Sicherheitslücken ausbessern. Ob die eigenen Plugins aktuell sind, erfährt man bei Klick auf diesen Link. Außerdem gibt es Infos über Pluginupdates z.B. hier im Forum (klick). Wenn man diesen Thread abonniert, bekommt man dank aufmerksamer Forenkollegen recht zeitnah Benachrichtigung über Aktualisierungen zumindest der gängigsten Programme.
Viele Grüße
-
UpdateBookmarkLite.uc.js erzeugt bei mir nur in der Bibliothek (vier fixe) Kontextmenüeinträge und die scheinen nicht zu funktionieren (Fehlermeldung: activeContent is null und Lesezeichen kann nicht aktualisiert werden. Ungültige URL). Kann das jemand bestätigen?
Ich konnte es beheben, indem ich folgende include Regel im Skript zugefügt habe:
Damit werden die Einträge nun auch im Lesezeichenmenü und in der LZ-Symbolleiste angezeigt und sie funktionieren ohne Fehlermeldung. Trotzdem frage ich mich natürlich, ob das so gedacht ist oder ob ich irgendwas falsch mache.In der Sidebar habe ich es noch nicht hinbekommen (ein Zufügen von // @include chrome://browser/content/bookmarks/bookmarksPanel.xul bringt in diesem Fall nichts).
Viele Grüße
PS: Die Einträge waren mir etwas wild ins Kontextmenü "gewürfelt". Man kann sie separieren, indem man diesen Teil wie folgt ändert (Die Nummern in eckigen Klammern sind für die Position zuständig. Ich habe sie so verändert, dass die Skripteinträge hinter der ersten Standardtrennlinie von Firefox beginnen und unter dem "Block" eine neue Trennlinie eingefügt):
Code
Alles anzeigenonload: function() { var bookmarksMenuPopup = document.getElementById("placesContext"); var menuItem = document.createElement("menuitem"); menuItem.setAttribute("id", "updatebookmarkUpdateCurrentURLMenuItem"); menuItem.setAttribute("label", "Update auf die aktuelle Adresse"); menuItem.setAttribute("oncommand", "updatebookmark.updateURL();"); menuItem.setAttribute("closemenu", "single"); menuItem.setAttribute("selection", "link"); bookmarksMenuPopup.insertBefore(menuItem, bookmarksMenuPopup.childNodes[6]); menuItem = document.createElement("menuitem"); menuItem.setAttribute("id", "updatebookmarkUpdateCurrentTitleMenuItem"); menuItem.setAttribute("label", "Mit dem aktuellen Titel aktualisieren"); menuItem.setAttribute("oncommand", "updatebookmark.updateTitle();"); menuItem.setAttribute("closemenu", "single"); menuItem.setAttribute("selection", "link"); bookmarksMenuPopup.insertBefore(menuItem, bookmarksMenuPopup.childNodes[7]); menuItem = document.createElement("menuitem"); menuItem.setAttribute("id", "addnewbookmarkMenuItem"); menuItem.setAttribute("label", "Als neues Lesezeichen hinzufügen"); menuItem.setAttribute("oncommand", "updatebookmark.appendURL();"); menuItem.setAttribute("closemenu", "single"); menuItem.setAttribute("selection", "link"); bookmarksMenuPopup.insertBefore(menuItem, bookmarksMenuPopup.childNodes[8]); menuItem = document.createElement("menuitem"); menuItem.setAttribute("id", "updatebookmarkMenuItem"); menuItem.setAttribute("label", "Aktuelles Lesezeichen aktualisieren"); menuItem.setAttribute("oncommand", "updatebookmark.updatebookreplace();"); menuItem.setAttribute("closemenu", "single"); menuItem.setAttribute("selection", "link"); bookmarksMenuPopup.insertBefore(menuItem, bookmarksMenuPopup.childNodes[9]); menuItem = document.createElement("menuseparator"); bookmarksMenuPopup.insertBefore(menuItem, bookmarksMenuPopup.childNodes[10]); bookmarksMenuPopup.addEventListener("popupshowing", updatebookmark.onpopup, false); }, -
Siehe meinen Edit :?
-
Boersenfeger, der Witz ist ja, dass er die Skripte längst hochgeladen hat (bis auf loshombres neueste Updates), aber eben nix bzw. gestern nur vier (! müsste ja eigentlich massig Nachrichten geben) Hinweise über RSS kamen.. Kann natürlich sein, dass da githubseitig irgendwas anders läuft, aber bisher funktionierte es eigentlich immer zuverlässig.
Viele Grüße
Edit: Nehme alles zurück. Ich dachte es gäbe einen RSS-Eintrag pro Skript, die sind aber alle zusammengefasst. Runterscrollen bringts manchmal..
-
Thumbs up :klasse: für AboutConfigMultipleSelection.uc.js. Ich glaube es funktionierte seit dem letzten Firefox Update (?) auch nicht mehr. Zumindest ging es nicht, als ich es die Tage mal benutzen wollte (aber nicht weiter getestet).
Auf Save UserChromeJS bin ich sehr gespannt, klingt enorm cool

Danke für die ganze Mühe!
Viele Grüße
Edit: Komischerweise tauchen die ganzen Updates auf Github garnicht im RSS-Feed auf :-?? : https://github.com/ardiman/userChrome.js/commits/master.atom Oder gucke ich an der falschen Stelle?