1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. dinosaur_2010

Beiträge von dinosaur_2010

  • Eigene Lesezeichen werden unter Umständen weitergegeben!!!

    • dinosaur_2010
    • 29. Juni 2010 um 10:43
    Zitat

    Dann taugt deine Prüfmethode nichts.

    Hatte ich doch ´ne halbe Std. vor deinem Kommentar korrigiert... Warum immer auf so alten Sachen rumreiten? :)

    Zitat

    Allerdings im Hintergrund durch den genannten Dienst.

    Einen Dienst, den wohl niemand wirklich möchte, oder?

    Danke für die Aufklärung an boardraider und bugcatcher. Jetzt ist ja alles geklärt, mein Urteil war evtl. etwas voreilig. Ändert nichts an der Tatsache, dass Prefeching heutzutage (und u.a. aus datenschutzrechtlicher Sicht) unnötig ist! Oder sehe ich das falsch?

    Ich bin nicht der Einzige, der vom Prefeching noch nix gehört hatte und froh ist, dies nun komplett abgestellt zu haben!

    Live long and prosper!!!

  • Eigene Lesezeichen werden unter Umständen weitergegeben!!!

    • dinosaur_2010
    • 29. Juni 2010 um 08:47

    Zwischenstand: Das Prefetching von Links in Websites wird durch "network.prefetch-next = false" abgestellt - das Prefetching von Lesezeichen jedoch nicht! Hätte ein solch inkonsequentes Verhalten vom so auf Datenschutz bedachten Firefox-Projekt nicht erwartet!

    Entgegen meiner Behauptung findet doch Datenverkehr statt, wenn man einmal auf die Bibliotheks-Links klickt (hatte mich verguckt). Zudem füllt sich der Firefox-Cache mit den einmal angeklickten Links. Das YouTube auf meinen internen Cache zugreifen kann, finde ich daneben! Zeigt sich daran, dass YouTube auch die zuvor angeklickten Bibliotheks-Links erkennt, wenn ich YouTube garnicht aufgerufen hatte, die Bibliothek durchstöbere und dann auf YouTube gehe...

    Habe auch bei about:config den neuen Wert "network.dns.disablePrefetch = true" angelegt ( http://www.nachgehakt.org/archives/199-D…aktivieren.html ) - ohne den gewünschten Erfolg.

    Werde mich erstmal davor hüten, meine Lesezeichen-Bibliothek zu durchstöbern und dann weiter zu surfen...

    Nervig sowas!!! Auf den IE-Zug werde ich natürlich nicht aufspringen, werde trotzdem mal nach ´ner Alternative zum FF schauen (müssen)... Schade eigentlich!!!

  • Eigene Lesezeichen werden unter Umständen weitergegeben!!!

    • dinosaur_2010
    • 27. Juni 2010 um 21:51

    Auf den ersten Blick sieht´s so aus, als ob´s am Prefetching liegt. Habe das Vorladen durch "network.prefetch-next = false" abgestellt ( http://www.datenschutzbeauftragter-online.de/firefox-prefetching-abschalten ).

    YouTube weiß aber weiterhin, welche Videos ich kurz zuvor angeklickt hab... Es wird sicher am Link-Prefetching liegen (mir bisher unbekannt). Das Verhalten scheint durch "network.prefetch-next = false" nicht komplett abgeschaltet zu werden.

    Werde in den nächsten Tagen versuchen, das Prefetching komplett abzustellen oder ggf. eine andere Lösung des Problems suchen und meine Ergebnisse dann hier mitteilen. Bin für weitere Hinweise offen...

  • Eigene Lesezeichen werden unter Umständen weitergegeben!!!

    • dinosaur_2010
    • 27. Juni 2010 um 01:42

    Danke erstmal nachträglich für den Willkommensgruß und dafür, dass du mir so eifrig dabei hilfst rauszufinden, wie das von mir Beobachtete einzustufen ist!

    Wenn man Lesezeichen direkt über das Lesezeichen-Menü aufruft, reicht ein Klick, um die Page zu öffnen - da hast du Recht. Ich rede von der Lesezeichen-Bibliothek, zu der man oben über Lesezeichen > "Lesezeichen verwalten" gelangt. Hier kann man die Lesezeichen einmal anklicken, ohne das der Link geöffnet wird - zum Öffnen muss man hier doppelt klicken.

    Programmiere hauptberuflich Websites und kann deshalb überhaupt nicht nachvollziehen, wie YouTube an meine gespeicherten Lesezeichen kommt, ohne das ich die entsprechenden Videos aufrufe! Es findet auch kein Datenverkehr statt, wenn man die Lesezeichen in der Bibliothek einmal anklicken - hab ich schon überprüft.

    Firefox muss also die von mir einmal angeklickten Lesezeichen irgendwie bereit halten und weitergeben, sobald ich YouTube besuche. Schon alleine deshalb und weil dies dann ja auch bei anderen Pages möglich ist, mache ich mir nun Sorgen - soll ja nicht die ganze Welt wissen, was ich alles an Bookmarks angelegt hab...

  • Eigene Lesezeichen werden unter Umständen weitergegeben!!!

    • dinosaur_2010
    • 27. Juni 2010 um 00:35

    Danke für den Tipp zur Betreffzeile... Aber meiner Meinung nach geht es hier nicht nur um YouTube. Das Phänomen lässt sich anhand der YouTube-Empfehlungen nur sehr gut sichtbar machen. Wenn YouTube erkennt, welche Lesezeichen ich gespeichert hab, kann dies auf gleiche Weise doch auch bei jeder anderen Website möglich sein!?!

    Einige meiner Lesezeichen sind schon seit mehreren Jahren gespeichert; inzwischen habe ich den PC + das Betriebssystem gewechselt und die Lesezeichen mitgenommen. Es kann also nicht sein, dass YouTube anhand irgendwelcher anderer Faktoren weiß, welche Videos ich in der Vergangenheit aufgerufen habe - es muss an der Bibliothek liegen. Die Empfehlungen erscheinen ja merkwürdigerweise erst, wenn ich mir die Lesezeichen-Bibliothek ANSCHAUE...

    Bitte versucht es doch mal kurz:
    1) YouTube aufrufen = keine Empfehlungen auf der Startseite
    2) Lesezeichen-Bibliothek öffnen und einige YouTube-Links anklicken (ohne sie zu öffnen - also nur einmal anklicken)
    3) YouTube aktualisieren = Empfehlungen zu den Videos erscheinen, die gerade in der Bibliothek angeklickt wurden

    Wirklich sehr komisch!

  • Eigene Lesezeichen werden unter Umständen weitergegeben!!!

    • dinosaur_2010
    • 26. Juni 2010 um 21:42

    War auch meine erste Vermutung, aber da ich alle Cookies bei jedem Schließen von Firefox löschen lasse und zudem BetterPrivacy nutze, fällt dies weg... Bin auch nicht bei YouTube angemeldet, kann also auch nicht daran liegen.
    Wenn ich YouTube aufrufe, erscheinen keine Empfehlungen. Wenn ich dann die Bibliothek durchstöbere und YouTube erneut aufrufe, erscheinen Empfehlungen zu genau den Videos, die ich in der Bibliothek "einmal" anklickte (ohne diese zu öffnen).

    Habe es schon mehrmals wiederholt:
    Browser schließen, wieder öffnen, YouTube aufrufen = keine Empfehlungen
    YouTube-Reiter schließen, Bibliothek durchstöbern, YouTube erneut aufrufen = Empfehlungen sind da

    Jedesmal, wenn ich diese Prozedur wiederhole, sind erst keine Empfehlungen da; erst sobald ich in die Bibliothek gehe, erscheinen die Empfehlungen... Da muss irgendwas an YouTube übertragen werden!

    Nur wie und was wird da genau übertragen?

  • Eigene Lesezeichen werden unter Umständen weitergegeben!!!

    • dinosaur_2010
    • 26. Juni 2010 um 20:01

    Neulich stöberte ich in meiner Lesezeichen-Bibliothek, wo sich einige YouTube-Videos angesammelt hatten. Klickte dabei nur einige Links "einfach" an, ohne die entsprechenden Seiten zu öffnen.
    Als ich kurz danach die YouTube-Hauptseite öffnete, waren da diese EMPFEHLUNGEN, bei denen mir ähnliche Videos empfohlen wurden wie jene, die ich zuvor bei den Lesezeichen angeklickt hatte. Mir ist klar, dass man das "Videoprotokoll" von YouTube löschen kann, aber kann mir bitte jemand folgendes erklären:

    Woher weiß YouTube, welche Videos ich in meinen Lesezeichen hab? Ich hatte die Seiten doch nicht geöffnet!
    Wird da bei "einfachem" Klicken auf die Lesezeichen in der Bibliothek etwas an die Websites übertragen, die ich besuche? Weiß so jede Page, die ich besuche, was ich alles in meinen Lesezeichen hab???

    Mache mir da gerade dies bzgl. Sorgen und würde gerne wieder sorgenfrei surfen können...

    Danke schonmal
    John

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

91,4 %

91,4% (594,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon