1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. richarduhlig

Beiträge von richarduhlig

  • Firefox in Mehrbenutzerumgebung

    • richarduhlig
    • 12. April 2010 um 21:31

    Ja, den Interpreter gibt´s auch für Windows - aber um ehrlich zu sein - ich wollte ihn nicht extra nur für diesen einen Zweck installieren - aber es gibt ein ganz einfaches Programm, bei dem der Offset (13 in meinem Fall) sogar frei einstellbar ist, nämlich den Byte shifter: http://home.comcast.net/~dabbink/dabbink/
    Damit klappt´s ausgezeichnet dank übersichtlichem GUI, bin aber erst nach langer Suche darauf gestoßen. Immerhin bin ich damit auf der sicheren Seite, falls das online-Script mal nicht mehr verfügbar ist.

  • Firefox in Mehrbenutzerumgebung

    • richarduhlig
    • 11. April 2010 um 11:49

    Danke - damit funktionierts. Das Perl-Script krieg ich nur lokal nicht zum laufen, aber ich habe eine online-Version gefunden (http://www.alain.knaff.lu/howto/MozillaC…cgi/byteshf.cgi). Schade nur dass die Foxcrypt.exe Version 0.1 nicht mehr zu finden ist - mit der müsste es lokal funktionieren.
    Vielen Dank nochmals!

  • Firefox in Mehrbenutzerumgebung

    • richarduhlig
    • 3. März 2010 um 19:54

    Außerdem hab ich schon probiert die local-settings.js ins Programmverzeichnis zu legen und ins greprefs - auch ohne Erfolg. Wenn ich nur wüsste welche Dateien eingelesen werden - diejenigen, die bei der Installation angelegt werden, kann ich ja nicht verändern - bei einem Update würden die wieder überschrieben. Ich muss also eine *.js verwenden, die nie überschrieben wird. Weiss keiner einen Rat?

  • Firefox in Mehrbenutzerumgebung

    • richarduhlig
    • 1. März 2010 um 12:33

    Ich bin wie beschrieben vorgegangen:
    die Datei local-settings.js mit folgendem Inhalt:
    pref("general.config.filename", "mozilla.cfg");
    liegt in C:\Programme\Mozilla Firefox\defaults\pref
    die Datei mozilla.cfg mit folgendem Inhalt:
    //
    ybpxCers("argjbex.cebkl.glcr", 4);
    ybpxCers("oebjfre.furyy.purpxQrsnhygOebjfre", snyfr);
    ybpxCers("oebjfre.pnpur.qvfx.pncnpvgl", 10000);
    ybpxCers("oebjfre.fgneghc.ubzrcntr", "nobhg:oynax");
    - dieser Inhalt ist mit rot13 codiert -
    liegt im Ordner C:\Programme\Mozilla Firefox
    also in dem Verzeichnis, in dem auch die firefox.exe sich befindet. Alles genau nach Anleitung - aber es tut sich gar nichts - offenbar wird die mozilla.cfg nicht geladen - oder die rot13-codierung stimmt nicht - aber das hab ich mit verschiedenen rot13-codierprogs ausprobiert mit gleichem Ergebnis.

  • Firefox in Mehrbenutzerumgebung

    • richarduhlig
    • 28. Februar 2010 um 18:42

    Ich meine die laut Anleitung erzeugten Dateien: local-settings.js und mozilla.cfg, die erste mit dem Verweis auf die mozilla.cfg, die ja eingelesen werden soll. Es tut sich absolut nichts....leider. Die gemachten Einstellungen bleiben erhalten und werden durch lock-Pref weder "grau hinterletg", also gesperrt, noch überschrieben.

  • Firefox in Mehrbenutzerumgebung

    • richarduhlig
    • 28. Februar 2010 um 14:42

    Ich hab´s probiert - leider ohne Erfolg. Egal wo ich die beiden Dateien positioniere - nachdem es laut Anleitung nicht funktioniert, habe ich div. andere Speicherorte ausprobiert - es tut sich rein gar nichts. Könnte es sein dass das nur in der Version 2.x funktioniert, nicht aber in der 3er?

  • Firefox in Mehrbenutzerumgebung

    • richarduhlig
    • 26. Januar 2010 um 08:57

    Hallo,
    das Lockfile wäre schon gut - aber es muss extra über eine neue *js eingelesen werden. Ich werd´s trotzdem so probieren, da die Sache mit dem Updateserver mir zwar möglich, aber doch aufwendiger ist und mir derzeit einfach die Zeit dazu fehlt. So ist es auch mit Pak/Pac. Hab ich zwar schon gehört - aber mich noch nicht damit beschäftigt, also keine Ahnung davon. Die zentralen Updates werden von anderer Stelle aus gemacht - das wird dann ein "Abstimmungsproblem", besonders dann, wenn da Neustarts vorgesehen sind. Allerdings werd ich in das Lockfile dann auch noch eine Updatesperre einbauen müssen, damit das nicht automatisch erfolgt (hatte ich schon in der firefox.js drin, ist aber irgendwann durch ein Update rausgeflogen).
    Vielen Dank allerseits für die Rückmeldungen.
    Vielleicht sehen die Entwickler ja mal eine einfachere Möglichkeit vor, dann würde sich FF auch in Mehrbenutzerumgebungen stärker verbreiten.
    Es wäre eigentlich einfach: eine *.js im Programmverzeichnis, die bei Updates nie überschrieben wird und höhere Priorität hat als alle anderen, aber stets beim Start ausgelesen wird, so ähnlich wie die user.js im Benutzerverzeichnis.

  • Firefox in Mehrbenutzerumgebung

    • richarduhlig
    • 25. Januar 2010 um 21:38

    Hallo erst mal und allerseits ein "Grüß Gott" aus Mittelfranken.
    Ich habe mich auf diesem Forum natürlich nicht ohne Grund angemeldet, und mein Hauptanliegen ist derzeit Folgendes:
    ich betreue (man kann auch sagen "administriere") auf der Arbeit rund 80 Pc´s. Auf rund 60 davon habe ich FF als Standardbrowser installiert. Die Proxy-Einstellungen für unser Netzwerk habe ich %progdir%\mozilla firefox\defaults\pref in der firefox.js festgelegt. Das funktioniert eine Weile - bis zu einem Update, bei dem die firefox.js überschrieben wird. Also - bei allen PC´s per Hand eine neue, modifizierte firefox.js reinkopieren, die vorhandene überschreiben - geht wieder.
    Nur finden Updates, bei denen die firefox.js ausgetauscht wird, immer öfter statt.
    Kennt jemand einen anderen Weg, die Proxy-Einstellungen (und vielleicht noch andere) auf Dauer festzulegen?
    user.js geht nicht - die müsste in jedes Benutzerverzeichnis kopiert werden, die Maschinen werden aber von unterschiedlichen Benutzern genutzt, die Profile lokal gespeichert. Es gibt zwar einen Weg über die Policies - aber der ist umständlich und auch nicht 100%ig sicher. Per VB-Script bei jedem PC-Start eine richtige firefox.js reinkopieren lassen könnte vom Server her Probleme bereiten.
    Für Vorschläge wäre ich echt sehr dankbar!

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon