Versteh ich nicht, wollte heute Linux auf meinem Alt-Rechner installieren, aber kam immer ne Fehlermeldung (zu wenig Platz) ..... ich glaube ich lass es sein und werde nen neuen Anlauf mit meinem neuen Rechner wagen. Und ja, ich denke schon - es ist besser wenn ich dann zwei Fesplatten einabaue.
Aber mal ne Frage, es soll ja auch etwas kompliziert sein Linux zu löschen, aber man kann sich die Arbeit vom Linux-Löschen auch etwas vereinfachen, wenn man den Bootmanager von Linux auf Diskette verbannt :roll:
Weiß jemand, wie man nen Ubuntu Bootmanager auf Diskette packt? Habe hier ne Anleitung gefunden, ist aber nur für Suse Linux:
http://www.it-academy.cc/article/1402/W…plus+Linux.html
ZitatProblem:
Das Linux-Setup-Programm richtet bei der Installation einen Bootloader auf der Festplatte ein. Darüber starten Sie dann Windows oder Linux. Da Sie Windows häufiger als Linux verwenden, möchten Sie diesen Eingriff vermeiden und Linux lieber über eine Diskette oder über den Bootmanager von Windows 2000/XP starten.
Lösung:
Standardmäßig richtet das Linux-Installationsprogramm einen Bootloader – in der Regel Grub -im Master Boot Record (MBR) der ersten Festplatte ein. Sie können aber auch einen anderen Ort wählen. Beim Einrichten von Suse Linux gehen Sie dazu im Fenster mit der Installationsübersicht auf „Systemstart“, markieren hier „Ort des Bootloaders“ und klicken auf „Bearbeiten“. Im folgenden Dialog wählen Sie „Diskette /dev/fd0“. Nach einem Klick auf „OK“ und „Beenden“ sehen Sie wieder die Übersichtsseite. Legen Sie eine leere, formatierte Diskette ein, und setzen Sie die Installation fort. Um Linux zu starten, verwenden Sie künftig diese Diskette.
Also gilt diese Anleitung auch für (K)Ubuntu
ps. Windows Start ohne Diskette & Linux Start mit Diskette wäre cool, und falls mir Linux nicht gefällt, wärs etwas einfacher die Linuxpartition zu löschen, weil ja man davaor den Bootmanager vom Linux löschen muss - daher wäre ne Diskette besser / risikoärmer