1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sternenstaub

Beiträge von Sternenstaub

  • Unsortierte Lesezeichen: Doppelter Ordner

    • Sternenstaub
    • 19. August 2010 um 23:31

    @Boesenfeger: Keine Chance, der "mit Methode Caschy" erzeugte Ordner verhält sich genauso wie sein Original, läßt sich nicht löschen. Ist ja auch irgendwie verständlich, schließlich ist er kein auf normalem Weg erzeugter Ordner: Irgendwie hat die Eingabe von "place:folder=UNFILED_BOOKMARKS" (s. Caschys Anleitung) etwas mehr gemacht als nur einen x-beliebigen Ordner anzulegen, den ich einfach "mit dem Kontextmenü löschen kann"... Man müßte diesen Weg irgendwie rückwärts gehen können, aber wie?
    Na gut, was soll's, Schluß. Ist ja zum Glück nur ein kosmetisches Problem, es gibt Schlimmeres. Bin außerdem selbst Schuld, was folge ich auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen, ohne zu wissen, was ich da eigentlich mache... (-; Auf jedenfall lieben Dank an Dich, so fühlt man sich gut aufgehoben in einem Forum. Da kann auch
    @ pcinfarkt
    das obligatorische Angemeckere nichts ändern. Aber da muß man wohl durch: Wer was wissen will, muß hart im Nehmen sein...

    Gute Nacht, und nochmal vielen Dank.

  • Unsortierte Lesezeichen: Doppelter Ordner

    • Sternenstaub
    • 19. August 2010 um 20:17

    Puh, sogar ein Screenshot ist für mich Eumeluser ein Akt... Hoffentlich wird es jetzt deutlicher, was ich meine: ganz unten der Standard-Ordner (Schublade mit Stern), etwas darüber der Doppelordner als Unterordner des Lesezeichen-Menüs, beide mit gleichem Inhalt.

    Bilder

    • Aufzeichnen.PNG
      • 57,57 kB
      • 527 × 591
  • Unsortierte Lesezeichen: Doppelter Ordner

    • Sternenstaub
    • 19. August 2010 um 16:38

    Weil ich mir einbilde (aber wie gesagt, wer weiß, wie doof ich wirklich war...), beim damaligen Erstellen dieses "Synchronordners" wäre dieser direkt im Lesezeichen-Menü entstanden, und in die Lesezeichen-Symbolleiste hab ich ihn danach nur reinkopiert (dort habe ich ihn auch schon problemlos löschen können).
    Sorry, ich merke, wie schwer es immer wieder ist, den Inhalt des eigenen Kopfs verständlich rüberzubringen. Danke für die Geduld.

  • Unsortierte Lesezeichen: Doppelter Ordner

    • Sternenstaub
    • 19. August 2010 um 16:14

    Wow, geht das schnell, danke!
    Nützt nix, als Unterordner im Hauptordner "Lesezeichen-Menü" ist der Doppelordner weiterhin unlöschbar existent...
    Vorsorglich nehm ich schon mal alle Schuld auf mich, wenn mir keiner helfen kann, wer weiß, wie dumm ich mich damals beim Befolgen von Caschys Anweisungen angestellt habe...

  • Unsortierte Lesezeichen: Doppelter Ordner

    • Sternenstaub
    • 19. August 2010 um 15:56

    Hallo, hier ein "Luxusproblem":
    Habe vor einiger Zeit einen Tipp des lieben Caschy befolgt und mir eine Spiegelung des Unsortiere-Lesezeichen-Ordners angelegt, so daß jetzt in den Lesezeichen neben den drei Hauptordnern "Lesezeichen-Symbolleiste", "Lesezeichen-Menü" und "Unsortierte Lesezeichen" zusätzlich im Ordner "Lesezeichen-Menü" noch ein Unterordner existiert, der mit den "Unsortierten Lesezeichen" synchron ist (hier kurz ein Auszug seiner Erklärung:)
    "Die schnellste Möglichkeit auf unsortiert favorisierte Seiten zuzugreifen wäre sicherlich die Lesezeichensymbolleiste, da sie schnellen Zugriff auf die Bookmarks bietet. Doch wer bereits versucht hat, den Ordner “unsortierte Lesezeichen” in die Lesezeichensymbolleiste zu ziehen, der wird festgestellt haben, das dies nicht möglich ist.
    Befolgt man einen kleinen Trick, so ist dies doch möglich. Erstellt in der Bibliothek ein neues Lesezeichen in der Lesezeichensymbolleiste. Gebt ihr einen Namen, wie zum Beispiel “Meine unsortierten Bookmarks. Als Adresse gebt ihr ein: place:folder=UNFILED_BOOKMARKS – nun wird ein Ordner Erstellt, der eine extakte Spiegelung des “Unsortierter Lesezeichen”-Ordners ist. So habt ihr per Lesezeichensymbolleiste immer Zugriff darauf."

    Jetzt will ich den Ordner wieder weghaben, krieg's aber nicht gebacken. Zum Glück hab ich erst einmal in einem Testprofil herumprobiert, sonst hätte ich mir ruckzuck bereits die gesamte Lesezeichenfunktion zerschossen... Bin leider zu doof, um hier ein Bild anzufügen, hoffentlich hab' ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
    Wenn jemand aus dem Stehgreif was weiß, dann hätte ich Glück und wäre sehr dankbar.

  • bing statt google bei Einwortsuche über Adressleiste(Lösung)

    • Sternenstaub
    • 25. Juni 2010 um 16:20

    Danke an Senior1 und alle anderen, die konstuktiv zur Lösung beigetragen haben! Viele Grüße, t.

  • Firefox und Shadow Defender

    • Sternenstaub
    • 29. November 2009 um 12:28

    Aaaah, genau so wünscht man sich eine Antwort/einen Kontakt in einem Forum ((-:
    Danke und noch einen schönen Sonntag
    t.

  • Firefox und Shadow Defender

    • Sternenstaub
    • 29. November 2009 um 12:03

    Hallo 2002Andreas,

    vielen Dank, damit kann ich was anfangen (hätte ich auch selbst drauf kommen können, das meine Frage über eine Suchanfrage mit dem Suchwort "Datensicherung" gelöst werden könnte (-;
    Was Shadow Defender mit Firefox zu tun hat? Grundsätzlich natürlich nix (was hier im Forum jemanden interessieren müßte). Es war aber auch nur als Aufhänger/Erklärung für meine Frage gemeint: "Welche Ordner müssen in die Ausnahmeliste gesetzt werden" ist insofern gleichbedeutend mit "Wohin genau werden die Daten für Erweiterungen/Themes/Lesezeichen/persönliche Einstellungen dauerhaft abgelegt, gibt's da noch weitere, auf C: verstreut liegende Ordner?"
    Ich könnt' mir im Nachhinein auf die Finger hauen, daß ich dachte, es wäre hilfreich, die ShadowDefender-Vorgeschichte mit einzubinden. Es war -

    lieber MaximaleEleganz und Cosmo,

    ja doch wie immer: Es wird über irgendwas anderes geredet und gestritten. Meine Frage war trotz der offenbar überflüssigen "Drumherumgeschichte" hochpräzise gestellt ("Welche Ordner muß ich ausnehmen"), aber bekommen habe ich von Euch irgendwas anderes, über dessen Wert man geteilter Meinung sein kann. Ich verstehe jedoch Euren Impuls zur "Rettung einer armen Seele", darf jedoch zu Bedenken geben, daß manch einer vielleicht - warum auch immer - nicht gerettet werden will.

  • Firefox und Shadow Defender

    • Sternenstaub
    • 29. November 2009 um 09:23

    Ich will mich nicht beschweren, das hier ist ja alles kostenlos. Aber hilfreich waren die bisherigen Antworten nicht:
    - "Was ist mit dem Programmordner..." - das ist nicht das geschilderte Problem.
    - "Sandboxie ausreichen" "buggy" "sowas von Paranoia" - Das sind doch keine Antworten auf meine Frage, sondern hochflapsige Bemerkungen ohne Informationswert.
    - "im eingeschränkten Benutzermodus arbeiten, dann ergeben sich solche Fragen erst gar nicht" - Ach so! Im eingeschränkten Benutzerkonto zu arbeiten soll also bedeuten, daß eine Systemvirtualisierung keinen zusätzlichen Schutz bietet? DAS zumindest ist sicher inkorrekt, nicht zu reden über die Behauptung, Arbeiten im eingeschränkten Benutzerkonto schütze vor Änderungen am System - beobachten Sie mal meine Freundin beim lustigen Löschen von Dateien: "System" meint eben nicht nur Systemdateien. Überhaupt hat Shadow Defender einen weit größeren Anwendungsbereich als das "sichere Surfen".

    Keine Antwort ist manchmal auch nicht so verkehrt, oder auch mal sowas wie: "Hmm, schwierig, man weiß es nicht". Wie gesagt, ich hab nix bezahlt für Firefox, und man kriegt immer das, wofür man bezahlt.

  • Firefox und Shadow Defender

    • Sternenstaub
    • 28. November 2009 um 21:46

    Hallo,

    ich lasse seit neuestem meinen Rechner im sog. Schattenmodus (unter dem Programm Shadow Defender) laufen. Dabei handelt es sich um eine Art Virtualisierung - ein Rechnerneustart macht alle Änderungen am System wieder ungeschehen. Damit jedoch insbesondere Änderungen an meinen Firefox (3.5.5) - Lesezeichen, Themes, Addons usw. - nicht ebenfalls ins Nirwana verschwinden, habe ich in Shadow Defender Ausnahmen gesetzt, die von der Virtualisierung nicht erfaßt werden (= Änderungen werden direkt ins Echtsystem übernommen), z. B. den Ordner C:\Users\Ich\AppData\Roaming\Modzilla. Ich bin mir aber trotz intensiven Nachdenkens und Herumgesuche einfach nicht sicher, welche Ordner denn genau allesamt in die Ausnahmeliste gesetzt werden müssen, damit ich brav im Schattemodus surfen kann, ohne daß mein Firfox nachher wieder aussieht wie vorher, also z. B. ohne die wichtige, im Schattenmodus gelaufene NoScript-Aktualisierung, das gerade gesetzte wichtige neue Lesezeichen etc.

    Danke an alle Supertopcheckerbunnies hier (-;

    Das (nur) Hilfscheckerbunny

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon