1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. lionsson

Beiträge von lionsson

  • Firefox und Waterfox?!

    • lionsson
    • 12. September 2015 um 14:32
    Zitat von Boersenfeger

    .. und genau hier ist ggf. das Problem... Keiner weiss, ob das Derivat nicht das Profil so verändert, das der "normale" Fuchs es nicht mehr nutzen kann. Eine Fehlersuche wird dann zur Lotterie.

    Ja.

    Zitat von Boersenfeger

    BTW: Ich hatte es auch so verstanden, das beide gleichzeitig laufen sollen, was dann ja eh nicht geht..

    Der Ausdruck "nebeneinander" im UP ist IMHO nicht eindeutig, daher habe ich "mein" Szenario genauer definiert. Nochmal deutlich: ich habe noch nie FF und WF gleichzeitig verwendet.

    GL

  • Firefox und Waterfox?!

    • lionsson
    • 12. September 2015 um 10:56
    Zitat von Tomsten

    laufen die beiden im topic genannten problemlos "nebeneinander"?

    Den bei mir seit einiger Zeit parallel installierten Waterfox benutze ich immer dann als Standardbrowser, sobald er die gleiche Versionsnummer bekommt, wie der jeweils aktuelle FF. Sich aus dieser Konstellation ergebende Probleme konnte ich bislang nicht erkennen.
    In letzter Zeit hat es leider oft relativ lange gedauert, bis Waterfox "aufgeholt" hat, das ging früher schneller. Vielleicht klappt das ja in den Monaten mit den kürzeren Tagen wieder besser...
    Die jeweilige Umstellung funktioniert problemlos, da ja beide das selbe Profil benutzen.

    GL

    P.S.: Mit der Erweiterung Update Scanner kann man sich zeitnah informieren lassen, wenn es eine aktualisierte Waterfox-Version gibt.

  • An Taskleiste angehefteter Firefox öffnet zweites Fenster

    • lionsson
    • 8. September 2015 um 08:20
    Zitat von Fox2Fox


    Du lässt auch die Registry von CCleaner bereinigen?

    Jau: seit Jahren.
    Vielleicht weiß ich es ja auch nur nicht besser, aber IMHO ohne negativen Effekt.
    GL

  • An Taskleiste angehefteter Firefox öffnet zweites Fenster

    • lionsson
    • 7. September 2015 um 16:46

    Ooops! Warum?
    GL

  • An Taskleiste angehefteter Firefox öffnet zweites Fenster

    • lionsson
    • 7. September 2015 um 06:05
    Zitat von Aretha

    ...was auch immer der WiseCare gefunden hat, das CCleaner in den x-Malen davor übersehen hat...

    Super!
    Ich lasse übrigens jeden Morgen, bevor ich mit der Produktivarbeit beginne, CCleaner und(!) WiseCare je 1x übers System laufen. AdwCleaner und Malwarebytes kommen bei Bedarf zum Einsatz.

    GL

  • An Taskleiste angehefteter Firefox öffnet zweites Fenster

    • lionsson
    • 6. September 2015 um 13:16
    Zitat von Aretha

    ...Aber ich glaube mittlerweile, dass das Problem nicht bei Firefox liegt...

    Jau, das denke ich auch. Daher:

    Hast Du den mal meine Routine aus #13 nachgespielt? Die BackUp-Elemente kannst Du wohl eher weglassen, da Du ja eh Dein Profil gelöscht hast. Und wenn Du Wise Care nicht durchlaufen lassen magst: der CCleaner ist deutlich unverdächtiger, denke ich.

    Die Routine sollte in 10 bis 15 Minuten erledigt sein...

    Viel Erfolg.
    GL

  • lesezeichen

    • lionsson
    • 5. September 2015 um 21:09
    Zitat von rolli0815

    ...Im Lesezeichenordner "Favoriten"...


    Was ist das?: ein selbst angelegter Ordner?
    Funktioniert das Beibehalten der Sortierung nur in diesem Ordner nicht?
    GL

  • An Taskleiste angehefteter Firefox öffnet zweites Fenster

    • lionsson
    • 3. September 2015 um 12:18

    Nein Boersenfeger: eher nicht.
    Ich hatte in einer Phase, in der ich WF mangels aktualisierter Version schon wochenlang nicht mehr benutzt hatte, im FF etwas umgestellt. Womöglich im TMP. Bin mir aber, wie in #6 erwähnt, nimmer sicher, was das im UP von Aretha beschriebene Verhalten ausgelöst hat.

    GJ

  • An Taskleiste angehefteter Firefox öffnet zweites Fenster

    • lionsson
    • 2. September 2015 um 21:54

    Der Hinweis von Road-Runner aus #12 hat leider auch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.

    Daher habe ich mich zu einer kleinen Radikalkur entschieden, die auch tatsächlich gefruchtet hat:
    1.: Komplettes BackUp meines FF mit dem Guten Alten MozBackup 1.5.1
    2.: FF komplett deinstalliert
    3.: CC (Cleaner und Registry Cleaner) angewendet
    4.: Wise Care 365 (alle Elemente) angewendet
    5.: FF 40.0.3 wieder installiert
    6.: FF-Profil per MozBackup wieder hergestellt

    Nun bleibt FF in der Taskleiste, wo es hingehört.

    GJ

  • An Taskleiste angehefteter Firefox öffnet zweites Fenster

    • lionsson
    • 1. September 2015 um 13:56

    Dass das "Immer gruppieren" mit dem Ausblenden der Beschriftungen einhergeht, gefällt mir nicht. Nichtsdestotrotz habe ich soeben probehalber mal auf "Immer gruppieren..." umgestellt.
    Leider besteht der im UP von Aretha beschriebene Effekt unverändert vorhanden.

    Aretha: Hilft es bei Dir?

    GJ

  • An Taskleiste angehefteter Firefox öffnet zweites Fenster

    • lionsson
    • 29. August 2015 um 07:16

    Bei meinem System (W10 aktuell, FF 40.0.3) gibt es seit einiger Zeit den selben Effekt, wie von Aretha im UP beschrieben. Leider kann ich mich nimmer an den Auslöser dieses Fehlers erinnern.
    Bei dem hier parallel als 64-Bit-FF installierten Waterfox, den ich immer dann als Standardbrowser benutze, sobald er die gleiche Versionsnummer bekommt, wie der jeweils aktuelle FF, tritt der Effekt nicht auf. Der Task wird bei geöffnetem Waterfox exakt an der Stelle der Taskleiste angezeigt, an der sich ansonsten der angeheftete Shortcut befindet. Waterfox benutzt ja das gleiche Profil inkl. aller(!) Einstellungen meines FF, vielleicht erübrigen sich aufgrund dieses Hinweises ja schon einige Lösungsansätze.
    Alle anderen Programme unter W10 verhalten sich ebenfalls korrekt.
    GJ

  • Update Scanner crasht 38.0

    • lionsson
    • 28. August 2015 um 13:06

    Inzwischen sind wir bei FF 40.0.3 unter Windows 10 mit allen in den letzten 4 Wochen gelieferten Updates und beim Update Scanner bei Version 3.2.3. Nachdem ich soeben den oben beschriebenen Notifier testhalber wieder eingeschaltet habe, darf ich feststellen, dass alles wieder wunschgemäß funzt. Der Notifier in Sage++ (Higmmer's Edition) Version 2.4.0pre1 lässt ebenfalls nix mehr abstürzen und funktioniert. GJ

  • Aktuelle Versionen der Erweiterungen

    • lionsson
    • 12. August 2015 um 20:07

    Wunderbar & vielen Dank. Die Bezeichnung Ctr, insbesondere mit den letzten beiden Buchstaben als kleine solche, für das AddOn Classic Theme Restorer war mir nicht geläufig.

    Ein kleines Problemchen noch:
    Die Versionsnummer wird bei mir erst angezeigt, wenn ich die Sidebar auf eine Breite von mindestens 528 Pixel einstelle. Kann man bewirken, dass das auch bei einer geringeren Sidebar-Breite klappt?

    GL

  • Update Scanner crasht 38.0

    • lionsson
    • 20. Mai 2015 um 17:22
    Zitat von lionsson

    ...Und zwar passiert das genau dann, wenn das Ergebnisfenster des Update Scanners unten rechts wieder abtauchen will. Sobald es zu ca. 80% verschwunden ist, friert das System ein. Vielleicht ist das ein entscheidender Hinweis für den einen oder anderen.

    Hier scheint der Hase im Pfeffer zu liegen. Denn ich habe diese Notifikation abgestellt, und seitdem läuft FF, inzwischen ja seit mehreren Tagen intensiver Nutzung, problemlos.
    Ein anderes hier installiertes Add-On namens Sage++ (Higmmer's Edition) hat einen ähnlichen Reiter, der bei bestimmten Ergebnissen unten rechts auftaucht, für ein paar Sekunden dort verbleibt und dann wieder abtaucht. Auch hier friert mein System komplett ein, sobald der Reiter versucht, abzutauchen. Und auch hier hilft es, diese Notifikation abzuschalten.
    Es scheint sich also nicht um ein spezifisches Update-Scanner-Problem zu handeln.

    GJ

  • Update Scanner crasht 38.0

    • lionsson
    • 15. Mai 2015 um 07:23

    So habe ich das nun gemacht: ein Profil mit lediglich dem installierten Update Scanner.

    Leider mit dem gleichen Verhalten wie um UP beschrieben.

    GJ

  • Update Scanner crasht 38.0

    • lionsson
    • 14. Mai 2015 um 18:29

    Nachdem ich dann also ein neues Profil erstellt habe, habe ich dort bis auf den Update Scanner alle Add-Ons deaktiviert.
    Mit dem Ergebnis, dass das System nach dem zweiten Scan-Durchgang wieder eingefroren ist. Und zwar passiert das genau dann, wenn das Ergebnisfenster des Update Scanners unten rechts wieder abtauchen will. Sobald es zu ca. 80% verschwunden ist, friert das System ein. Vielleicht ist das ein entscheidender Hinweis für den einen oder anderen.

    GJ

  • Update Scanner crasht 38.0

    • lionsson
    • 14. Mai 2015 um 16:02
    Zitat von Endor

    Ich tippe eher auf einen Tippfehler. Bei Amo gibt es die Version 3.2.2beta2.
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…ions/3.2.2beta2
    Ich denke du meinst diese Version. Funktioniert hier übrigens einwandfrei. Keine Abstürze oder so.


    Ja, richtig: 3.2.2beta2. Tatsächlich Tippfehler, sorry.

    Endlich eine Antwort auf meine Frage, vielen Dank.
    Ich denke, ich werde später mal den Update Scanner isoliert checken.

    GJ

  • Update Scanner crasht 38.0

    • lionsson
    • 14. Mai 2015 um 15:49
    Zitat von Boersenfeger

    Da auf der AMO-Seite die von dir erwähnte Version nicht verlinkt ist... :)

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/update-scanner/
    GJ

  • Update Scanner crasht 38.0

    • lionsson
    • 14. Mai 2015 um 12:44

    Falls es interessiert, primär also für die Nicht-Polemiker hier:

    Mit der aktuellen Beta-Version 3.3.2beta2 vom Update Scanner tritt leider der im UP beschriebene Effekt ebenfalls auf.
    Bei deaktiviertem Update Scanner gibt es keine (für mich erkennbaren) Probleme.

    Grüße Jörg

    P.S.: Das System: Windows 7 Home Premium mit Service Pack 1.

  • Update Scanner crasht 38.0

    • lionsson
    • 14. Mai 2015 um 11:03

    Vielen Dank!

    Der Ordner "Crash Reports" ist leer.

    GJ

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon