1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Naturfreund

Beiträge von Naturfreund

  • Zur Diskussion gestellt: Datensicherheit bei Mozilla

    • Naturfreund
    • 12. August 2018 um 19:19
    Zitat von Sören Hentzschel


    Ich lese bei dir nur unbegründete Vorbehalte gegen die CIA heraus, aber keine Argumente.

    Dazu habe ich mich verschiedentlich geäußert:

    Zitat

    dass viele Mitarbeiter (nicht nur) bei den Geheimdiensten ihre Arbeit machen wegen des Geldverdienens und keine schlechten Menschen sind.

    Zitat

    Mag sein, dass er mittlerweile ähnlich denkt wie Edward Snowdon, weil ich schon glaube, dass viele Menschen bei der CIA arbeiten, um "einfach nur" ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Bei der CIA gearbeitet zu haben, macht einen nicht zu einem schlechten Mitarbeiter. Ja wohl eher im Gegenteil: das zeigt, dass der Mitarbeiter Kompetenz und wertvolle Erfahrung in Sicherheits-Fragen hat, was in seiner Position wichtig ist.

    Ich habe auch an keiner Stelle behauptet, dass die Tätigkeit bei der CIA einen zu einem schlechten Mitarbeiter macht (siehe meine zwei Zitate).

  • Zur Diskussion gestellt: Datensicherheit bei Mozilla

    • Naturfreund
    • 12. August 2018 um 18:46

    Versuch einer persönlichen Einschätzung

    Die Thematik ist - wie bereits erwähnt und verständlich - nicht nur sehr komplex, sondern auch sehr dünnhäutig, weil der ganz persönliche Bereich berührt wird und wie wir ihn schützen können. Einige sind da sehr erfahren und arbeiten intensiv daran. Die große Mehrheit der Nutzer ist nicht so techniknah, auch nur einiges von dem umsetzen zu können und zu wollen. Diese Nutzer dürfen nicht verurteilt werden.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was frühere Beschäftigungen in irgendeiner Form damit zu tun haben, was er bei Mozilla macht, abgesehen davon, dass er Erfahrungen und Kompetenzen vorweisen kann.

    Das sehe ich anders, Sören: Bei jeder Bewerbung ist ein Lebenslauf vorzulegen, weil der neue Arbeitgeber verständlicherweise wissen will, was der Bewerber bisher gemacht hat. Und ich gehe davon aus, dass Mozilla bei Marshall Erwin um seine langjährige Tätigkeit bei der CIA gewusst hat - immerhin spricht Marshall Erwin in dem Interview diesen Punkt offen an.

    Und wenn ich Mozilla auch weiterhin vertrauen will, so muss ich auch das Recht haben, bestimmte Personalentscheidungen von Mozilla zu hinterfragen - auch wenn ich weiß, dass ich darauf keine Antwort erhalten werde. Einer Firma zu vertrauen heißt letztendlich, ihren Führungskräften zu vertrauen. Und das ist umso schwieriger, weil man diese Menschen nicht kennt.

    Mein Vertrauen zu Mozilla fußt daher in allererster Linie auf den vielen kompetenten und aufmerksamen Menschen im Firefox-Forum und auch im Thunderbird-Forum, die sich ehrenamtlich um die vielen Fragen der Nutzer hilfreich kümmern.

    Ich will davon ausgehen, dass Mozilla die Auswahl seiner Führungskräfte äußerst sorgfältig vornimmt. Und ich gehe davon aus, dass viele Mitarbeiter (nicht nur) bei den Geheimdiensten ihre Arbeit machen wegen des Geldverdienens und keine schlechten Menschen sind.

  • Zur Diskussion gestellt: Datensicherheit bei Mozilla

    • Naturfreund
    • 12. August 2018 um 18:03

    Hallo Feuervogel,

    das sehe ich genau so wie Du: Bei diesem Thema brennen bei vielen Menschen die Sicherungen durch. Auch mir ist es beim Durchdenken und Schreiben nicht ganz einfach gefallen, sachlich zu bleiben.

    Ich habe mich bemüht, die angesprochenen Sachverhalte auf den Punkt zu bringen und mich nicht zu verwuseln.


    Zitat von Feuervogel


    Nichts für ungut!


    Ich habe meinen Unmut angesprochen und Du hast ehrlich geantwortet. Darum ist für mich alles in Ordnung.

    Besten Gruß
    von Gerhard

  • Zur Diskussion gestellt: Datensicherheit bei Mozilla

    • Naturfreund
    • 12. August 2018 um 17:45
    Zitat von EffPeh


    Für die CIA dürftest du - und jeder andere Normalbürger - doch völlig uninteressant sein.

    In dem Punkt stimme ich Dir zu.

    Zitat von Feuervogel


    Ein Großteil der Diskussion ist meines Erachtens einfach nur heuchlerisch oder in der Tat naiv.

    Sofern Du mich meinst, bitte ich Dich, solche Unterstellungen zu unterlassen. Bereits in meinem Eröffnungsbeitrag habe ich in meinen Worten deutlich zu machen versucht, dass es mir um Sachlichkeit geht:

    Zitat

    Es ist für mich tatsächlich eine Frage und kein Urteil, weil ich schlichtweg verwirrt bin.

  • Zur Diskussion gestellt: Datensicherheit bei Mozilla

    • Naturfreund
    • 12. August 2018 um 13:02
    Zitat

    inzwischen mehr als naiv, um nicht verlogen zu schreiben.

    Ich bin weder so naiv noch verlogen, weil ich sehr gut weiß, dass unsere eigene Regierung der größte Spion ist. Wenn man irgendeine Form von Sozialleistung beantragt, muss man so viele persönliche Daten preisgeben, dass einem davon schlecht werden kann.

  • Zur Diskussion gestellt: Datensicherheit bei Mozilla

    • Naturfreund
    • 12. August 2018 um 12:39

    Hallo Sören,

    Du schreibst, dass seine früheren Tätigkeiten keine schlechten Tätigkeiten waren. Das sehe ich mit seinen Jahren bei der CIA nicht so:

    Zitat

    Ich habe gelesen, Sie haben Erfahrung mit Geheimdienst und Terrorismusbekämpfung. Können Sie mir mehr darüber erzählen?
    Ich verbrachte ungefähr die ersten fünf Jahre meiner Karriere im Anti-Terror-Zentrum der CIA.

    Mag sein, dass er mittlerweile ähnlich denkt wie Edward Snowdon, weil ich schon glaube, dass viele Menschen bei der CIA arbeiten, um "einfach nur" ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Aber bei CIA klingeln bei mir die Alarmglocken.

    So viel zu dem Hintergrund meines Eröffnungsbeitrags.

    Besten Gruß
    Gerhard

  • Zur Diskussion gestellt: Datensicherheit bei Mozilla

    • Naturfreund
    • 12. August 2018 um 12:10

    Mein Beitrag hinkt vor allem daran, dass er in Englisch ist und ich des Englischen nicht so mächtig bin. Darum habe ich bestimmt einiges falsch verstanden, vor allem auch die Berufsbezeichnungen.

    Dass Mozilla ein amerikanisches Unternehmen ist, weiß ich, hatte es beim Schreiben meines Beitrags aber leider nicht im Kopf.

    Das Interview werde ich mir mal durchlesen, auch wenn ich alles mit https://www.deepl.com/translate übersetzen muss.

    Ich habe mal nach einem deutschsprachigen Blog von Mozilla gesucht, aber keinen gefunden. Gibt es einen solchen Blog nicht oder habe ich ihn übersehen?

  • Zur Diskussion gestellt: Datensicherheit bei Mozilla

    • Naturfreund
    • 11. August 2018 um 23:33

    Ich bin auf diesen Artikel über Marshall Erwin gestoßen, der Antiterrorismus- und Geheimdienstexperte bei amerikanischen Regierungsstellen war und Geheimdienstspezialist bei der NSA.

    Unter anderem heißt es in diesem Artikel:

    Zitat

    Marshall Erwin ist derzeit Senior Staff Analyst bei Mozilla, wo er sich auf Datensicherheit, Datenschutz und Überwachung konzentriert. Er ist Experte für Nachrichtenpolitik und Mitbegründer von OvertAction.org, einer Webplattform für aktuelle und ehemalige Nachrichtendienstexperten, die Analysen und Diskussionen über drängende nationale Sicherheitsherausforderungen anbieten.

    Ich frage mich ernsthaft, inwiefern bei einem solch hochrangigen Mitarbeiter von Mozilla und offensichtlich auch von amerikanischen Regierungsstellen die Sicherheit der persönlichen Daten bei Mozilla sicher gestellt wird und werden kann.

    Es ist für mich tatsächlich eine Frage und kein Urteil, weil ich schlichtweg verwirrt bin.

  • Reste der Erweiterung "Brief" entfernen

    • Naturfreund
    • 26. Juni 2018 um 19:09

    Auf folgendem Weg hat es nun geklappt:

    1. Jeden Feedeintrag und jeden Ordner einzeln entfernt.
    2. "Brief" aus der Addon-Liste entfernt.
    3. Firefox neu gestartet.
    4. "Brief" erneut installiert.
    5. Feed-Liste leer

    a) Das ist bestimmt nicht "im Sinne des Erfinders" :( .
    b) Bei 20 Feeds war das noch kein Aufwand, aber es hätten ja auch wesentlich mehr sein können.

    Darum kennzeichne ich diesen Thread auch nicht als "gelöst" - es ist nur ein Workaround.

  • Reste der Erweiterung "Brief" entfernen

    • Naturfreund
    • 26. Juni 2018 um 18:53
    Zitat

    Na bei deinen Lesezeichen...


    Ich habe nochmal genau nachgesehen, aber keine "Brief"-Reste gefunden.

    Gibt es sonst noch Ideen?

  • Reste der Erweiterung "Brief" entfernen

    • Naturfreund
    • 26. Juni 2018 um 12:55
    Zitat

    Nimmt Brief die Feeds ggf. aus den (dynamischen) Lesezeichen?


    Wo genau kann ich das prüfen?

  • Reste der Erweiterung "Brief" entfernen

    • Naturfreund
    • 26. Juni 2018 um 12:28

    Hallo DAUFahnder,

    das hat leider nicht geklappt, die Feedliste ist nach wie vor vorhanden.

    Brief selbst scheint diese Möglichkeit wohl nicht zu bieten - ich habe schon hin und her gesucht.

    Besten Gruß
    von Gerhard

  • Reste der Erweiterung "Brief" entfernen

    • Naturfreund
    • 26. Juni 2018 um 02:04

    Hallo zusammen,

    vor einigen Monaten habe ich nochmal die Erweiterung Brief getestet und mich wieder von ihr verabschiedet. Als ich "Brief" jetzt erneut testen wollte, waren noch alle Feeds vorhanden, die ich seinerzeit abonniert hatte.

    Wie kann ich die Feedliste leeren, bevor ich "Brief" erneut teste?

    Herzlichen Dank
    für Eure Hilfe
    Gerhard

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • Naturfreund
    • 1. März 2018 um 21:06

    Was ist bzw. sind uBlockAssets?

  • Tab Mix WebExtension (experimental)

    • Naturfreund
    • 13. Februar 2018 um 23:17
    Zitat von 2002Andreas

    Ich muss aber dazu sagen, eine Erweiterung zu installieren wird für die meisten user einfacher sein, als es mit den Scripten von hier zu versuchen. :wink:

    Ich selbst sehe das genau so, weil es mir trotz mehrfacher Versuche nicht gelungen ist, mit den Scripten klar zu kommen.

    Darum wäre für mich eine finale Version von TMP eine sehr große Hilfe.

  • Schriftgröße im Add-on Brief

    • Naturfreund
    • 27. November 2017 um 21:01

    Mir fällt gerade ein, dass meine Frage in die Rubrik Anpassungen gehört.
    Könnte ein Admin den Thread in Anpassungen verschieben?

    Vielen Dank
    von Gerhard

  • Schriftgröße im Add-on Brief

    • Naturfreund
    • 27. November 2017 um 18:58

    Hallo zusammen,

    wie kann ich in der Erweiterung Brief in der Feedliste die Schriftgröße anpassen. Um Missverständnisse zu vermeiden: Mit Feedliste meine ich die linke Spalte mit den einzelnen abonnierten Feedtiteln.

    Hinweis: Brief hat einen eigenen CSS-Editor.

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    von Gerhard

  • Style für Reader Feedbro

    • Naturfreund
    • 21. November 2017 um 21:05

    Hallo Sören,

    das hatte ich nicht bedacht, dass Erweiterungen zur Browser-Oberfläche gehören.

    Mit Skripten habe ich mal versucht, mich zu beschäftigen, aber leider blicke ich da nicht durch.

    Besten Gruß
    von Gerhard

  • Style für Reader Feedbro

    • Naturfreund
    • 21. November 2017 um 18:44

    Hallo zusammen,

    ich nutze den Reader Feedbro.

    Ich würde die Feedliste gerne so gestalten, dass bei neuen Eingängen Feedname und Anzahl der neuen Feeds fett und in Farbe hervorgehoben werden - z.B. Caschy Blog 4.

    Beispiel:
    [Blockierte Grafik: https://www2.pic-upload.de/thumb/34338129/Feedbro.png]

    Lässt sich mein Wunsch mit der Erweiterung Stylish umsetzen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Gerhard

  • Reader "Feedbro" hängt

    • Naturfreund
    • 20. November 2017 um 18:16

    Hallo zusammen,

    seit etwa einer halben Stunde funktioniert der Feedreader Feedbro nicht mehr richtig: Die gelöschten Feedeinträge werden in der Liste weiterhin - allerdings ausgegraut - angezeigt:

    [Blockierte Grafik: https://www2.pic-upload.de/thumb/34331721/Feedbro.png]

    Ist es ein Bug?

    Freundlichen Gruß
    von Gerhard

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon