Nach meinen Informationen ist es AES, wenn ich mich recht erinnere mit einer Bitlänge von 128 - also ein anerkannter Verschlüsselungsalgorithmus. Wäre das anders, dann gäbe es auch Tools, die das Masterpasswort mit anderen Methoden als nur mit Brute Force knacken könnten.
Bei einem OpenSource-Produkt wäre Security by Obscurity wohl eindeutig der falsche Ansatz, allein schon, weil man Hackern ja dann gleich die fertig programmierte Knackanwendung mitliefern würde. Es geht darum, die Passwörter sicher vor Missbrauch zu schützen und nicht, sie künstlich vor Skriptkiddies zu verstecken.
Wenn das Masterpasswort gut gewählt ist, ist es sehr sicher, Passwörter im Firefox zu speichern. Selbst wenn dir jemand die entsprechenden Dateien aus deinem profil entwendet, dürfte er kaum eine Chance haben, an deine Logindaten zu kommen.