danke Ulli, das gibt mir jetzt einen Schub mit xul weiter zu machen. Bleibt jedoch - rückblickend - die Frage, weswegen das Startup-XUL-Tutorial darauf nicht "fingerzeigend" hinweist:
*) Arbeiten mit einem expanded (not jar compressed) "locale"-Verzeichnis (ein code-sample zum download)
*) Abschalten des Cache während der Entwicklung
Ich hab' viel gelesen, doch auf diese beiden Sachen bin ich nirgends gestoßen ... und das ist doch *elementar*, das muss man doch wissen !
Das Rumprobieren (ohne diese zusätzl. Info) ist nervenaufreibend, einige werden frustriert aufgeben, ich konnt' nur am Ball bleiben, weil ich die Sache jeweils auf den nächsten Tag verschoben habe. Und am nächsten Tag hat man schon gar keinen Bock, weil man keinen Plan hat, wo das Problem liegen könnte.
Ein kleines Source-Code-Beispiel mit expand. Verzeichnissen und der erweiterten prefs.js und die Sache wär' erledigt: keine stundenlange Sucherei nach dem wie, wo, was, warum.
Nun gut, ich selbst komm' jetzt weiter ... doch eine Frage noch zu "locale": manchmal finde ich "de", dann finde ich "de-de", dann "de-DE" und auch "de_DE". Was ist jetzt wann richtig und wo kann man das nachlesen. Vielleicht habt ihr da noch ein paar links für mich ... und ich sag schon mal Danke!