1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Cosmo

Beiträge von Cosmo

  • Flashplayer-Direktlink, ohne Flash DLM

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 14:41
    Zitat von scyllo

    Oder lädst Du Flash jetzt im eingeschränkten Konto herunter und gehst dann in das Admin-Konto, um ihn dort zu installieren?


    Genauso und nicht anders.

    Zitat von scyllo

    Falls ja, ist es denn schon zu gefährlich, den Flash-Player direkt im Admin-Konto herunter zu laden?


    Es geht nicht darum, ob speziell der Download des Flash-Players im Admin-Konto gefährlich ist. Es geht darum, daß jegliches Browsen im Internet mit Admin-Rechten gefährlich ist! Es gibt dafür keinen Grund und es schon ganz und gar unvernünftig, eventuellen Angreifern auf seinem Rechner Rechte zu verschaffen (im Admin-Konto sind sie vorhanden), die für den eigentlichen Zweck (Benutzen des Internet) nicht benötigt werden.

    Auf die kürzeste Formel gebracht: Ich verwende das Internet im Admin-Konto für genau einen einzigen Zweck: Zum Installieren der neuesten Windows-Patches am MS-Patchday (dem 2. Dienstag im Monat) zum frühest möglichen Zeitpunkt (ca. 19 Uhr MEZ nach meiner langjährigen Beobachtung). Punkt aus. Für nichts anderes.

    Und ja, ich halte speziell den Download des Flash-Players für besonders gefährlich. Der Grund ist der, daß die meisten Benutzer, die den Player herunterladen, bereits eine, und zwar ältere, Version installiert haben. Und soweit ich mich erinnern kann war jedes Flash-Update mit dem Schließen von Sicherheitslücken der alten Version(en) verbunden. Das heißt, die zu diesem Zeitpunkt installierte Flash-Version stellt notwendigerweise eine offene Sicherheitslücke dar, und zwar nachweislich! :!: Und nicht nur, aber zum Beispiel bei dem Update vorgestern wurde die Lücke des alten Players zu dem Zeitpunkt bereits aktiv ausgenutzt!

    Zitat von scyllo

    Ist die Installation dann "sauberer", wenn man diese Datei vor der Installation auf den Desktop des Admin "zieht" und dort ausführt oder kann ich sie auch direkt quasi vom Desktop des eingeschränkten Users ausführen?


    Das ist Jacke wie Hose, du kannst das machen wie du willst. Der Admin hat (ausgenommen, bestimmte Bereiche wären verschlüsselt) auch auf die persönlichen Bereiche aller Benutzer vollen Zugriff und uneingeschränkte Rechte, und auf die Rechte kommt es dabei an.

    Zitat von scyllo

    ... als auch den Shockwave-Player ...


    Brauchst du den wirklich?

  • McAfee ??

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 09:56
    Zitat von edv-bloed

    Auf diese[1] Seiten geht aber doch niemand, hat Cosmo gesagt.


    Hat er nicht gesagt. Aber er hat gesagt, daß du Behauptungen ohne (und das ist noch sehr freundlich umschrieben formuliert) jeden Beleg aufstellst. q. e. d.

    [1]welche: soziale Netzwerke, pauschal im Netz (beides wurde von Boersenfeger oben aufgeführt), sei aber hier nur beiläufig angemerkt.

  • Sidebar Chronik ist leer

    • Cosmo
    • 21. September 2010 um 22:27

    Andreas, sollten das die Buchsymbole sein, so ginge es um Lesezeichen und nicht um die Chronik. Bei Lesezeichen gibt es aber keine Sortierung nach Datum etc. in der Sidebar. Viel Platz für Spekulationen ohne konkrete Angaben. :|

  • Sidebar Chronik ist leer

    • Cosmo
    • 21. September 2010 um 17:45
    Zitat von Stephan1111

    Weitere Frage: In der Sidebar Chronik ist eine Liste von Websites, links davon ein Symbol, das so aussieht, wie ein geschlossenes Buch, wenn ich nicht irre.
    Wenn ich es anklicke, ist das Symbol ein geöffnetes Buch.


    Ich kann gucken wie ich will, ich kann nichts sehen, das auch nur annähernd wie ein Buch aussieht. Zeig mal einen Screenshot.

  • McAfee ??

    • Cosmo
    • 21. September 2010 um 17:24

    Auch wenn du Teile des Textes gleich zweimal postest, wird es nicht richtiger.

    Zitat von edv-bloed

    Die Virusdatenbank ist bei Freeversionen nicht annähern so umfangreich


    Beleg? Beispiel?
    Soweit meine Informationen reichen (ich setze eine Bezahl-Software ein und kenne folglich die Free-AVs nicht aus eigener Erfahrung), sind die Signaturdatenbanken der AV-Programme, die es sowohl als kostenlose und als kostenpflichtige Versionen gibt (und nur die kann man vergleichen) identisch. "Nicht annähernd so umfangreich" ist nicht annähernd zutreffend.

    Zitat von edv-bloed

    Ich habe mit 2 verschiedenen Vollversionen mehrfach
    befallene PCs gesäubert, die mit den gleichen Free-Versionen den Virus nach kurzer Zeit immer wieder hatten.


    Und wer sagt uns jetzt, daß es nicht daran gelegen hat, daß die Rechner mit den Vollversionen gar nicht wirklich gesäubert worden sind? Du hast weiter oben doch selber geschrieben:

    Zitat von edv-bloed

    Ein befallenes System kriegt man nicht mehr sauber. Schon gar nicht im gebooteten System mit Virenscanner + Co. Bestenfalls durch scannen der ausgebauten Platte mit einem anderen System. Aber auch das ist nicht gänzlich sicher!

    Hättest du zum Beispiel argumentiert, daß Avira in der kostenlosen Versionen Web-Scanner und E-Mail-Scanner fehlen, dann wäre das ein sachliches und belegbares Argument gewesen. Wenn du so vollmundig Voll- und Freeversionen vergleichst, solltest du sie zumindest ansatzweise kennen und somit auch solche Unterschiede in der Ausstattung. Aber das wäre eine Argumentation gegen Avira, bei Avast ist es mit der Argumentation schon wieder Ebbe. Wie gesagt, ich verwende eine kostenpflichtige Software und habe dafür gute Gründe. Aber mit solch offensichtlich haltlosen Argumenten hätte mich niemand davon überzeugen können, dafür Geld hinzulegen.

    Und noch so eine Aussage, die ich für völlig haltlos halte:

    Zitat von edv-bloed

    Aber jeder 3. Nutzer treibt sich (statistisch) in der Hackerscene rum


    Irgend etwas wie ein Beleg oder auch nur eine begründete(!) Annahme dafür?
    Wobei die inhärente Konsequenz (des nicht gänzlich zitierten Absatzes) schon merkwürdig anmutet: Hacker und deren Besucher, ihr müßt AV-Vollversionen kaufen, die anderen 2 Drittel dieser Welt (die möglicherweise Homebanking betreiben, doch was soll's) können es auch kostenlos tun.

    Ich wiederhole: Ich benutze eine Kauf-AV-Software. Ich betone an dieser Stelle ausdrücklich, daß ich keine Hacker-Seiten besucht habe, besuche oder besuchen werde. :evil:

    NACHTRAG: Dabei sei ganz außen vor gelassen, daß du den Begriff "Hacker" ganz offensichtlich in einer sehr negativen Auslegung verwendest, was jedoch tatsächlich nicht richtig ist. Du solltest dich über die verwendeten Begriffe erst einmal informieren, bevor du sie benutzt.

  • Umzug vom Administrationskonto in ein eingeschränktes Konto

    • Cosmo
    • 21. September 2010 um 16:26
    Zitat von scyllo

    Das hatte ich mir damals auch schon runtergeladen, aber noch nie zum Einsatz gebracht. Denn in der Dokumentation dazu finde ich es leider auch ein wenig "verwirrend" ...


    Surun hat ein Forum, in dem auch der Entwickler liest und schreibt. Fragen lassen sich auch dort klären.

    Zitat von scyllo

    ... dargestellt, ob suRun nun aus dem Adminkonto installiert werden soll oder nur in den eingeschränkten Konten...


    Was soll das Wörtchen "nur" in obigem Satz? SuRun wird installiert und steht dann wie andere Programme in allen Benutzerkonten zur Verfügung. Allerdings kann der Admin des Systems die Konfiguration so ändern, daß nur bestimmte Benutzer und mit unterschiedlichen Rechten und Einstellungen SuRun benutzen können. Und da vor der Installation von SuRun gar keine Möglichkeit besteht, als Nicht-Admin irgend ein Programm ordnungsgemäß zu installieren (SuRun überhaupt nicht), muß es natürlich vom Admin installiert werden.

    Zitat von scyllo

    Darüber hinaus verstehe ich nicht, warum der Autor einmal schreibt, dass man immer ein Administrator-Konto behalten soll, falls mal etwas schief läuft und andererseits bietet suRun die Option, den Administrator aus der Gruppe der Administratoren auszutragen....


    Das ist eine Option, für Situationen und Konfigurationen, in denen das angebracht ist. (Normalerweise ist es unangebracht.) Die Warnung, immer ein Administratorkonto zu belassen hat mehrere Hintergründe. Zum Beispiel den, daß sich ein SuRunner (Benutzer, der SuRun benutzen darf, um erhöhte Rechte für Programme zu verwenden) sich auch selber dort austragen kann. Gibt es dann am Ende weder einen Admin noch einen SuRunner, ist das System nicht mehr zu pflegen. Ein weiterer Grund ist der, daß XP in einem solchen Fall das vordefinierte Konto namens "Administrator", das normalerweise unsichtbar ist (und sein soll und nicht verwendet werden soll) sichtbar macht, weil es (zu Recht) glaubt, daß mit dem System etwas nicht stimmt und man das vordefinierte Konto benötigt, um den Fehler zu korrigieren. Es gibt noch den einen oder anderen Grund mehr. Kurz: Halte dich an die Warnung in der Dokumentation, dann gibt es auch keine Probleme.

  • Umzug vom Administrationskonto in ein eingeschränktes Konto

    • Cosmo
    • 21. September 2010 um 16:13
    Zitat von scyllo

    Und für mich "sah" das jetzt so aus:

    ... Plugins hingegen müssen vom Admin installiert werden (so schreibst Du es ja) und stehen anschließend in allen Profilen aller Benutzer zur Verfügung. Da Du jedoch zudem sagtest, dass Du alle Plugins im Admin-Konto deaktivierst, dachte ich, dass diese nun auch automatisch in den eingeschränkten Benutzerkonten deaktiviert werden


    Nein, denn in dem Text von mir, auf den du dich bezogen hattest, hatte ich deswegen eigens dazu geschrieben:

    Zitat von Cosmo

    Für jedes Profil läßt sich wohl noch ein Plugin separat von anderen Profilen deaktivieren.


    Da in jedem Konto zwangsläufig[1] ein eigenes Profil verwendet wird, ist die Deaktivierung des Plugins in einem Profil (egal zu welchem Konto es gehört) für die anderen Konten ohne Belang.

    Im Admin-Konto deaktiviere ich aus den erläuterten Gründen der Sicherheit und weil für Plugins dort (entsprechend meiner Vorgehensweise) null Bedarf besteht. Im Benutzerkonto belasse ich sie aktiviert; anderenfalls bräuchte ich die Plugins (beziehungsweise die zugrunde liegenden Programme) ja gar nicht erst zu installieren.

    [1] Man kann das zwar durch etwas Vergewaltigung auch ändern, aber darüber reden wir nicht und ich rate regelmäßig davon ab.

  • Flashplayer-Direktlink, ohne Flash DLM

    • Cosmo
    • 21. September 2010 um 15:47

    Dieser überflüssige Schrott (was immer sich hinter diesem sogenannten Manager verbergen mag, ich habe in einer kurzen Testinstallation nichts zum Manager gefunden und wüßte auch nicht, was es da zu managen gäbe) wird zwar "angeboten" kommt über den kleinen Umweg tatsächlich nicht mit (zuletzt beobachtet gestern Abend); es könnte natürlich sein, daß dieser Vorteil (den sogenannten Downloadmanager nicht zu erhalten) auch dadurch zustande kommt, daß ich nur aus dem eingeschränkten Benutzerkonto den Flash-Player herunterlade.

  • "Flash Plugin ist abgestürzt" dauerhaft

    • Cosmo
    • 21. September 2010 um 10:28

    Nur zur Vervollständigung der Info gefragt: Dieses Tray Tool gehört nicht zu / kommt nicht von ATI? (Ich habe eine NVidia-Karte, deshalb kann ich es selber nicht beurteilen.)

  • Add-On für erweiterte Suche

    • Cosmo
    • 21. September 2010 um 10:25

    Platzhalter nicht, aber mehr Komfort: Find Toolbar Tweaks. Laß dich nicht dadurch irritieren, daß die Beschreibung im (besten?) japanisch erscheint, die Erweiterung spricht größtenteils deutsch, einzelne Optionen, die nicht übersetzt sind, erscheinen in englisch.

  • Browser soll nicht automatisch starten

    • Cosmo
    • 21. September 2010 um 10:18

    Hm, ich würde der Sache noch etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn die Frage lautet doch: wieso sollte der FF (oder handelt es sich um den Aufruf einer Seite, die den FF als vermutlichen Standard-Browser öffnet?) plötzlich im Autostart liegen?

    Eine andere Frage geht dem aber voraus: Was ist genau abgelaufen? Entweder hatte die Werkstatt beim Tausch der Festplatte den Inhalt der alten Platte auf die neue Platte übertragen (geklont); dann gibt es keinen Grund, warum dabei im Autostart etwas geändert worden wäre. Gibt es dennoch eine Änderung aus dieser Quelle, kann einiges mehr geändert worden sein, das zumindest bei mir die Alarmglocken laut werden ließe.

    Oder du hast die Festplatte nackt bekommen und hast das System selber neu aufgesetzt. In diesem Falle hätte irgendeine deiner Aktionen diesen Autostarteintrag bewirkt.

    Diese Vorgeschichte wäre zunächst zu klären. Im übrigen ist die Frage keineswegs saudumm, sondern im Gegenteil sehr klever.

  • Umzug vom Administrationskonto in ein eingeschränktes Konto

    • Cosmo
    • 21. September 2010 um 10:06
    Zitat von mirco11

    Es ist für mich verständlich das ich keinen Zugang zum Profil-Ordner angezeigt bekomme.


    Was ist für dich verständlich?
    Und warum sollte es keinen Zugang zum Profil-Ordner geben? Im Gegenteil, hättest du diesen Zugang nicht (unbeschadet der Frage, warum das so wäre), könntest du auch in FF-dieses Profil gar nicht verwenden. Ganz offensichtlich wird es von FF aber verwendet.

    Gib in der Adresszeile des Windows Explorers ein:
    %APPDATA%
    und drücke Enter. Du solltest jetzt über Mozilla -> Firefox -> Profiles zu deinem Profilordner gelangen können. Wenn dem so ist, lege zum Testen ein neues Profil an und teste, ob du damit über FF zum Profilordner kommst.

    Eventuell irritiert dich in deinem Screenshot die 3. Zeile der Tabelle. Wenn du dort im Geiste hinzufügst "von allen (im Unterschied zu nur dem eigenen) Benutzerkonten" wird das vielleicht verständlicher.

  • Umzug vom Administrationskonto in ein eingeschränktes Konto

    • Cosmo
    • 20. September 2010 um 22:37

    Hoffentlich eitert es nicht zu stark. ;)

    (OT fortgesetzt: Und auch bei dem letzten Edit kein Hinweis beim Absenden, daß es einen neuen Beitrag von Boersenfeger gab.)

  • Umzug vom Administrationskonto in ein eingeschränktes Konto

    • Cosmo
    • 20. September 2010 um 22:28
    Zitat von Boersenfeger

    so werde ich es machen


    Nein, tu das nicht. Siehe meinen Nachtrag im letzten Beitrag. Du mußt ein neues eingeschränktes Konto erstellen, anders bekommst du das Problem nicht gelöst.

    EDIT: Ein interessantes Detail ist unfreiwillig bei der Sache von Boersenfeger heraus gekommen: Die Frage lautet, wie FF überprüft, welche Rechte der aktuelle Benutzer hat. Er könnte dazu das sogenannte Benutzer-Token auslesen (so macht es Windows um zu prüfen, ob zum Beispiel ein Benutzer Windows-Update über die Webseite ausführen darf); es scheint allerdings hier so zu sein, daß FF lediglich überprüft, ob im eigenen Programmordner Schreibrechte existieren. Hat zunächst keine praktische Relevanz, war aber für mich interessant festzustellen. (Ich hätte das auch testen können, hatte aber nie eine Veranlassung, den dafür erforderlichen Aufwand zu betreiben.)

  • Umzug vom Administrationskonto in ein eingeschränktes Konto

    • Cosmo
    • 20. September 2010 um 22:20
    Zitat von Road-Runner

    Dann hast Du wahrscheinlich Dein aktuelles Userkonto irgendwann von Admin auf eingeschränkt umgestellt.


    Es gibt noch eine Möglichkeit, die mir einfällt. Wenn ich mich nicht furchtbar täusche (ich habe es jetzt nicht herausgesucht), hatte Boersenfeger einmal ein Tool namens FaJo im Einsatz. Es gab damals eine kurze Diskussion darüber in der ich darauf hinwies, daß dieses Tool Fehler bei der Vererbung von Benutzerrechten macht. Der Gedanke, daß dieses Tool, wenn es im Einsatz gewesen ist, entsprechende Fehler hinterlassen hat, die sich erst nach längerer Zeit und durch Zufall herausstellen, liegt auf der Hand. Ich hatte damals auch eine Alternative genannt gehabt. Entweder damit arbeiten, oder Windows im abgesicherten Modus starten (dort steht die Windows-eigene Sicherheitseinstellung auch unter XP Home zur Verfügung) oder FF einmal deinstallieren (Profil erhalten) und vergewissern, daß der FF-Programmordner zur Gänze gelöscht ist und anschließend neu installieren (damit wird der Programmordner wieder mit den default-Sicherheitseinstellungen erstellt).

    Ich sehe gerade noch Boersenfegers letzten Beitrag.

    (OT: Es ist schon merkwürdig: Mal werde ich beim Senden eines Beitrages darauf hingewiesen, wenn zwischenzeitlich ein neuer erstellt worden war - gerade noch beim vorletzten Beitrag im diesem Thread -, manchmal - so auch hier - geschieht das nicht.)

    Yep, ist erforderlich. Zur Zeit wirst du wahrscheinlich gar nicht überblicken können, wo überall noch diese Sicherheitslücke durch Besitztum vorhanden ist. Eins ist dagegen sicher: Sie befindet sich auch im Herzen deines Systems (aka C:\Windows und Unterordner).

  • Umzug vom Administrationskonto in ein eingeschränktes Konto

    • Cosmo
    • 20. September 2010 um 22:09
    Zitat von scyllo

    Tja...woran erkennt man solche Altlasten denn?


    Schlichtweg am Funktionieren / Nicht-Funktionieren. Wobei Benutzer, die häufig neue Erweiterungen und Themes nur zum Ausprobieren im Arbeitsprofil installieren (und wieder deinstallieren), anstatt so etwas in einem Wegwerf-Profil zu tun, im Regelfall schneller zu dem Status Nicht-Funktionieren kommen. Also, wenn die alten Profile bislang funktioniert haben, so verwende sie erst einmal weiter. Solange die Backups existieren kannst du später immer noch den langen Weg gehen.

    Zitat von scyllo

    Also irgendwie komme ich da komplett durcheinander......ich weiß schon, warum ich die Sicherheitslösung mit dem Einschränken beider Konten immer vermieden habe..... :wink:


    Ich weiß es nicht, warum. Du brauchst doch nur den letzten Absatz in meinem vorhergehenden Beitrag zu lesen, knapper und präziser läßt sich das gar nicht beschreiben als in diesem 1 1/2-Zeiler. Was ist da zum Durcheinander-Kommen?

    Zitat von scyllo

    Das Firefox-Update (wenn denn eins ansteht) wird aber doch dann IMMER im Admin-Konto ausgeführt, oder?


    So ist es, Boersenfeger irrt hier. Mit den entsprechenden Einstellungen für Updates erhält man als eingeschränkter Benutzer die Information, daß ein Update vorliegt und gleichzeitig die Information, daß zum Updaten die erforderlichen Rechte fehlen. Anders kann es auch gar nicht sein, denn wo sollten plötzlich die Schreibrechte beim im LUA-(eingeschränkter Benutzer)-Konto herkommen. Auch wenn man die Update-Suche manuell im Hilfe-Menü anstößt (und ein Update auch vorliegt) erhält man die besagten Informationen. Siehe dazu den Screenshot von Road-Runner. ( Boersenfeger, sollte es bei dir anders sein, so stimmt etwas an den Sicherheitseinstellungen nicht. FF ist kein Dienst, startet keinen Dienst und verwendet keinen Dienst. Infolgedessen ist ein LUA-gestarteter FF nicht fähig, im Programmordner etwas zu schreiben. FF hat schon immer, IIRC zumindest ab 3.0, die aktuellen Benutzerrechte erkannt und in seinem Verhalten berücksichtigt. Nur die Art, wie er sich dann verhält, hat sich etwas - zum besseren - geändert, siehe im Folgenden.)

    Zitat von scyllo

    Wird man denn in den eingeschränkten Konten über ein Update informiert oder muss man jetzt regelmäßig im FF des Admin-Kontos schauen, ob eine neue Version des FF verfügbar ist?


    Inzwischen nicht mehr. Dieser in der Tat mehr als unbefriedigende Zustand ist seit einiger Zeit (3.6.7 oder 3.6.8 nach meiner Erinnerung) beseitigt. Bei entsprechender Einstellung erhälst du die entsprechende Information und kannst dann im Admin-Konto updaten.

    Zitat von scyllo

    Soll ich jetzt also auch ALLE Plugins im Admin-Profil deaktivieren? Blöde Frage....aber welchen Grund hat das? Ist das für den Fall gedacht, wenn man doch mal mit dem FF im Admin-Konto surfen sollte und man somit geschützter ist? Und was genau meinst Du hiermit

    ?


    Jedes Plugin ist ein potentielles Sicherheitsrisiko; die zur Zeit noch nicht gepatchten Lücken in Flash und Adobe PDF-Reader sind ein sehr aktuelles Beispiel. Also, wenn der FF im Admin-Konto einzig und allein gestartet wird, um ein Online-Update durchzuführen, wozu dann weiteren Programmcode mitstarten, der dafür so überflüssig ist wie die Pest? Ich surfe auch in Ausnahmefällen nicht im Admin-Konto (warum sollte ich auch, wenn ich ein Benutzerkonto habe). Und selbst wenn man mal unterstellt, daß es aus einem besonderen Grund zwecks Recherche notwendig sein sollte (habe ich bis heute in all den XP-Jahren nicht erlebt), dann braucht es zur Recherche definitiv keine Plugins (die mehrheitlich für Multimedia benötigt werden). Der Satz von mir, auf den du dich oben beziehst, sollte eigentlich selbsterklärend sein, oder was genau erwartest du dazu an weiterer Erläuterung? Mit FF im Admin-Konto wird der FF upgedatet, nicht mehr, nicht weniger.

    Zitat von scyllo

    Hmmmm....aber wenn Du doch alle Plugins im Admin-Profil des FF deaktiviert hast, woher weißt Du denn dann, wann diese Plugins zu aktualisieren sind?


    Du machst einen Denkfehler. Du willst doch nicht etwa ins Admin-Konto gehen nur um auf Verdacht danach zu suchen, ob es Updates gibt? Ob das Plugin eine solche Information ausgibt, hängt von dem zugrunde liegenden Programm (Flash & Co.) ab. FF informiert teilweise selber, wenn es ein veraltetes Plugin findet. Du solltest auch mal im Forum einen Suche nach Plugin-Check durchführen. Wie sich die verschiedenen Plugins im eingeschränkten Konto verhalten, ist nicht Sache des FF (der hat darauf keinen Einfluß), sondern des betreffenden Programms.

    Zu der alten Sache mit der Freundin: Erinnere dich - oder lies es nach -, daß wir damals auf der Suche nach einer vermeintlichen zweiten FF-Installation waren, die es schlußendlich gar nicht gab. Und am Ende stellte sich heraus, daß du seinerzeit einmal den FF upgedatet hattest und die Freundin ihn dann automatisch zur Verfügung stand. Jetzt machst du das Update zukünftig im Admin-Konto und ihr beide werdet im Benutzerkonto automatisch den neuen Fuchs bewundern dürfen (und beim jeweils ersten Start pro Konto auch eine entsprechende Information erhalten, eventuell auch auf nicht kompatible Erweiterungen und Themes hingewiesen werden).

    Die eigentliche Frage von dir in diesem Thread ging darüber, wie die Profile (oder eventuell einzelne Teile daraus) in die Konten der Neuinstallation zu bringen seien. Da du zu meiner Antwort dazu keine Rückfrage gestellt hast gehe ich davon aus, daß diese Antwort soweit verständlich war. Die anschließend von dir angerissene Diskussion geht letztlich auf die Dinge zurück, die wir vor 1 Jahr ausführlich besprochen hatten. Es wäre vielleicht gut, wenn du dir diesen Thread noch einmal - und zwar in aller Ruhe - durcharbeitest. Ich schlage vor, daß du in dem Fall, daß du dazu weitere Fragen hast, dafür den alten Thread wiederbelebst (es war eh deiner), dann wäre es vielleicht etwas einfacher, auf das dort beschriebene Bezug zu nehmen.

  • Symbol "Schloss" fehlt

    • Cosmo
    • 20. September 2010 um 15:55

    Nachfrage:
    Wenn du eine https-Verbindung mit der Bank hast, ist dann das Schloßsymbol in der Statusleiste da oder nicht? Siehst du links von der https-Adresse ein erweitertes Symbol, daß die Seite identifiziert (wie im Screenshot von Boersenfeger zu sehen)? Wenn du die Maus über dieses erweiterte Symbol hältst, erscheint dann ein Tooltip mit der Information zur Verifikation der Verbindung? Wenn du darauf klickst, öffnet sich dann ein Informationsfenster über die Verbindung? Dann und nur dann wird auch das Schloßsymbol in der Statusleiste erscheinen.

  • Umzug vom Administrationskonto in ein eingeschränktes Konto

    • Cosmo
    • 20. September 2010 um 15:38
    Zitat von scyllo

    Diesmal habe ich aus Sicherheitsgründen ein Administrationskonto angelegt und sowohl mein Konto als auch das meiner Freundin eingeschränkt!


    Prima! Wirklich sehr gut. :idea::D

    Zitat von scyllo

    Wenn man nun die beiden gespeicherten Profile aus den jeweiligen "alten" Profilordnern (als Backup vorhanden) neu einspielen möchte, muss dies dann auch von dem Administratorkonto aus geschehen?


    Nein, im Gegenteil, die Profil-Backups müssen zwingend mit dem jeweils betreffenden Benutzerkonto an ihren Speicherort (in der Regel Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles) kopiert werden, anderenfalls wird es auf Grund von fehlenden Berechtigungen zu Problemen kommen. Indem der jeweilige Benutzer sein Profil an den Arbeitsort kopiert, hat er auf diese Dateien genauso die vollständigen Rechte wie beim Erstellen eines gänzlich neuen, jungfräulichen Profils.

    Entscheidend ist dabei aber auch das Wort "kopieren"! Das im Unterschied zu "verschieben". Durch Verschieben würden am Ende Berechtigungen für die Benutzer fehlen und es kann zu den verschiedenartigsten Fehlern kommen. Also kopiere die Profile und lösche die alten Backup-Profile (sofern du sie nicht als Backups behalten möchtest) anschließend. Je nachdem, wo sich die Backup-Versionen befinden muß zum Löschen das Admin-Konto verwendet werden.

    Zitat von scyllo

    Allerdings war ja beispielsweise mein Konto damals selbst ein Administratorkonto; sprich, der Profilordner befand sich auch im Administrationskonto! Kann es nun Probleme geben, wenn ich dieses, alte Profil in ein (jetzt) eingeschränktes Konto einfüge?


    Bei der oben beschriebenen Vorgehensweise nicht.

    Zitat von scyllo

    Wäre es unter Umständen besser, in beiden eingeschränkten Konten NEUE Profile zu erstellen, unter Umständen nur die Lesezeichen aus den alten Profilen zu übernehmen und alles andere neu zu installieren (Erweiterungen, Plugins, etc.)?


    Ob das der bessere Weg ist hängt ausschließlich davon ab, ob die alten Profile Altlasten aus der Vergangenheit mit sich tragen. Aus der Fragestellung der Benutzerrechte ist das gleich. Aber auch wenn nur einzelne Inhalte (zum Beispiel Lesezeichen) als Dateien in ein neu erstellte Profil übertragen werden sollen, gilt zwingend das oben genannte zu beachten: Die betreffenden Dateien sind mit dem Konto des jeweiligen Benutzers zu kopieren(!).

    Zitat von scyllo

    Falls ja, lassen sich denn z.B. Erweiterungen und Plugins in den eingeschränkten Konten selber installieren oder muss dies alles aus dem Administrationskonto aus erfolgen?


    Ganz gleich, ob die Erweiterungen und Themes neu installiert werden sollen oder übernommen werden, ob sie aktualisiert werden oder weitere hinzugefügt werden: Diese Addons werden immer im Profil des jeweiligen Benutzers installiert (und folglich kann jeder Benutzer ganz andere Erweiterungen und Themes verwenden und sie unterschiedlich konfigurieren). Das vom Admin-Konto zu erledigen wäre nicht nur sehr umständlich zu bewerkstelligen, sondern bringt fast immer Probeme mit sich, weil der Benutzer jetzt wieder über fehlende Rechte stolpern wird. Der Admin braucht lediglich eigene Erweiterungen und Themes zu installieren - wenn das überhaupt sinnvoll sein sollte. Tatsächlich verwende ich den FF im Admin-Konto ausschließlich für eine Aufgabe: Den FF online zu aktualisieren. Und dafür benötige ich überhaupt kein Add-on. Darüber hinaus schalte ich auch Javascript und Cookies komplett ab, für das Online-Update gibt es dafür keine Verwendung und Notwendigkeit.

    Anders verhält es sich mit Plugins. Diese Addons kommen zusammen mit den entsprechenden Programmen (Flash als das wohl am weitesten verbreitete Beispiel). Diese Programm müssen zwingend vom Admin installiert werden und stehen anschließend in allen Profilen aller Benutzer automatisch zur Verfügung. Für jedes Profil läßt sich wohl noch ein Plugin separat von anderen Profilen deaktivieren. So deaktiviere ich im Admin-Profil zum Beispiel auch alle Plugins (einschließlich der mit FF selbst mitgelieferten), da sie ebenfalls für das FF-Update völlig überflüssig sind.

    Zitat von scyllo

    Allerdings würde das ja bedeuten, dass dann beide eingeschränkten Konten IMMER die selben Erweiterungen und Plugins aufweisen würde, oder....?


    Wie zuvor beschrieben: Nein. Wollen du und deine Freundin eine bestimmte Erweiterung beide haben, so müßt ihr sie auch beide separat installieren.

    Zitat von scyllo

    Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt


    Vorbildlich. :)

    Zitat von scyllo

    Eigentlich geht es mir allgemein darum: Was muss ich bezüglich des FF vom Administrator-Konto aus verwalten und was darf/kann ich aus den eingeschränkten Konten aus regeln?


    Der Admin installiert und aktualisiert den FF und die benötigten Plugins(!) (wie jedes andere Windows-Programm), alles andere liegt in der eigenen Kontrolle jedes Benutzers.

  • at2907 Plugin-Test hängt

    • Cosmo
    • 17. September 2010 um 16:09

    Noch etwas zum Nachdenken (und leichter Relativierung der beiden Vorposter):

    Unterstellt, daß im vollständigen Scan keine weiteren Funde auftreten sollten (erfahrungsgemäß unwahrscheinlich) und wenn es nicht bis vor kurzem das insuffiziente NAV 04 gegeben hätte (anderer Thread) könnte es eine Chance geben, daß ein Neu-Aufsetzen des Systems vermeidbar wäre, wenn eine entscheidende Voraussetzung gegeben sein sollte: Das Konto "ich" hat keine(!) Administratorrechte.

    Die beiden letzteren im Log-genannten Dateien befinden sich in den Benutzerdaten des Windows-Kontos "ich". Was ich aus der Entfernung nicht sagen kann ist die Frage, ob die erste genannte Datei im Log zu demselben Benutzerkonto stammt. Auf jeden Fall läßt der Pfadname dieser Datei (die sich im Papierkorb befindet) darauf schließen, daß es sich bei diesem Konto nicht um das erste Konto handelt, daß nach der XP-Installation angelegt worden war. (Möglicherweise existieren das erste jemals erstellte und ein weiteres Benutzerkonto heute nicht mehr, möglicherweise ist auch einmal eine Reparaturinstallation in der Vergangenheit gemacht worden.) Ob die Datei im Papierkorb zum Konto "ich" gehört und welche Rechte das Konto hat, ist von hier aus nicht erkennbar.

    Warum sage ich das? Sollten sich alle 3 Dateien in eingeschränkten Konten befinden und die Situation, wie ich sie im ersten Absatz genannt habe, wäre nicht gegeben, so würde das Löschen des Windows-Benutzerkontos die Situation bereits bereinigen können. Mit anderen Worten: Verwende ein eingeschränktes Konto auf dem neu zu installierenden System in Zukunft und du wirst dir viel Trouble ersparen.

    Zum Thema Image:
    Jetzt ein Image zu ziehen bringt in der Tat nichts, da hast du Recht. Gemeint war, daß im Falle, daß ein sauberes (!) Image bereits vorhanden sein sollte, man dieses verwenden kann und nicht mit einer Neuinstallation bei Adam und Eva anfangen muß.

    Du schreibst von DriveImage; welches Programm genau meinst du damit? Wenn du über ein Image verfügst, das sauber ist, könntest du das grundsätzlich natürlich statt einer Neuinstallation verwenden. Ich befürchte in deinem Fall allerdings, daß dieses möglicherweise vorhandene Image entweder uralt ist (dann ist der Vorteil logischerweise gering) oder um das Image eines Systems handelt, daß jahrelang mit dem insuffizienten NAV 04 "gesegnet" war und wer weiß, ob dieses Image wirklich sauber ist. Immerhin, ein Image (selbst wenn es Jahre alt sein sollte) von Windows kurz (idealerweise unmittelbar) nach dessen Installation gezogen würde es ersparen, Windows erneut aktivieren zu müssen, wenn die Aktivierung vor der Erstellung des Images erfolgt war und die Hardware seitdem nicht wesentlich geändert worden ist.

  • Firefox stürzt immer ab

    • Cosmo
    • 16. September 2010 um 17:42
    Zitat von dudedude

    ... und malwarebytes hatte bis auf zwei auch keine (Probleme, ergänzt von Cosmo).


    Malwarebytes nicht, das System aber wohl. Wozu ein Log bei dieser "Logik"? Entweder die Konsequenz ziehen oder weitere Abstürze, so einfach ist das. :cry:

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon