1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Cosmo

Beiträge von Cosmo

  • eingeschränktes Userkonto [Erledigt]

    • Cosmo
    • 23. September 2010 um 15:39
    Zitat von mirco11

    Ja. Ein Profil das ich außerhalb meines Computeradministrator C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\ gestartet habe verursachte das Fenster - Benutzerprofil wählen als leer im ECHTEN eingeschränkten Userkonto.


    Ich vermute mal, daß der Ordner mit dem außerhalb des Standardortes gespeicherten Profils mit dem Admin-Konto erstellt worden ist (womöglich das Profil selber), und dann vom eingeschränkten Benutzer verwendet werden soll. Habe ich das so richtig verstanden?

    Dann allerdings gibt es ein Rechteproblem. Lösen läßt sich das, indem du den besagten Ordner vom Admin an einem beliebigen Ort (der vom eingeschränkten gelesen werden können muß) verschiebst, sicherstellst, daß der Ordner (in dem das Profil war und wieder - siehe nächster Satz - hineinkommt) tatsächlich gelöscht ist. Danach kopierst(!) du mit dem Benutzerkonto den Profilordner wieder dorthin, wo du ihn haben möchtest. Wichtig: Kopieren, nicht verschieben. Die temporäre Kopie des Profilordners kann der Admin anschließend löschen.

    Und verzichte darauf, dieses oder irgend ein Profil abwechselnd von verschiedenen Konten aus zu verwenden. Das wird zwangsläufig zu Rechteproblemen führen und folgenden Konsequenzen. (Man kann so etwas tun, jedoch erfordert das sehr tiefgreifende Veränderungen in der Rechtevergabe. Ich rate massiv davon ab. Nach Murphys Gesetzen wird irgendwann etwas in die Hose gehen und zwar genau dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.) Vielleicht hast du auch meine Ausführungen :oops: an anderer Stelle mal gelesen, daß IMO ein Profil im Admin-Konto zu nichts anderem gebraucht wird, als bei Fälligkeit ein Online-Update des FF durchzuführen. Dafür braucht es viele Einstellungen, die für den Alltagsbetrieb bedeutsam sein können, nicht, vielmehr sollte im Admin-Profil alles abgeschaltet werden, was für das Updaten gar nicht benötigt wird (insbesondere Javascript und alle Plugins, Erweiterungen und selbst eine Chronik ist gänzlich überflüssig).

    Zitat von mirco11

    Erstelle ich ein eingeschränkten Userkonto ist meine Textdienste und Eingabesprachen
    auf Englisch USA - US vordefiniert.


    Eichelartig. :( Hast du dafür eine Erklärung? Vielleicht ein nicht-deutsches Windows?

  • Browser soll nicht automatisch starten

    • Cosmo
    • 23. September 2010 um 15:14
    Zitat von Ömmilein

    HiJackThis habe ich durchgeführt und keine Malware gefunden.


    Erlaube, daß ich Zweifel anmelde, daß du das zuverlässig beurteilen kannst, von wegen ...

    Zitat von Ömmilein

    Ich habe überhaupt keine Ahnung von diesen Dingen


    Außerdem geht es keineswegs nur darum, wie Andreas schon hingewiesen hat.

    Zitat von Ömmilein

    Wo finde ich die Autostarts aus der Registry?


    Zum Beispiel im HijackThis-Log, oder mit msconfig, wie von Fox2Fox bildlich dargestellt, oder mit dem von Boersenfeger genannten Tool. (Die Liste ließe sich beliebig erweitern.)

    Zitat

    In den beiden anderen Autostart-Ordnern sind (mir nicht verständlicherweise) nur Bluetooth und OpenOffice.


    a) Wieso beide andere (macht in der Summe 3)?
    b) in allen (3?) dasselbe?

    Zitat von Ömmilein

    Ich habe XP nach Anleitung von Computer-Bild installiert.


    Die hier vermutlich keiner kennt. Das hilft also nicht weiter.

    Hilfreicher wäre es, wenn du meine Frage, die ich dir im ersten Absatz meines letzten Beitrages gestellt hatte, beantworten würdest.

  • Alle Tabs ausser dem aktuellen per Klick schließen?

    • Cosmo
    • 23. September 2010 um 12:42

    In Tab Mix Plus ist diese Möglichkeit enthalten.

  • Probleme nach Update auf 3.6.10

    • Cosmo
    • 23. September 2010 um 12:32

    Diese so beiläufig hingefügte Information mit dem eigenen Windows-Konto deiner Tochter ist eine ganz wichtige. Mit dieser Information im Kopf: Erstelle mal ein neues FF-Profil und teste dort.

  • Firefox 3.6.10 friert ein

    • Cosmo
    • 23. September 2010 um 11:44

    Kein Irrtum, du meinst den IE9 Beta?

  • Flashplayer-Direktlink, ohne Flash DLM

    • Cosmo
    • 23. September 2010 um 11:37
    Zitat von bigpen


    Eigentlich nur daran, weil sich beim Klick auf den Downloadbutton der Adobeseite, das Add-onfenster des Firefox öffnete und Adobe eine DLM-Erweiterung installieren wollte. Den Dowloadmanager habe ich später in Systemsteuerung/Software gefunden.


    Ok, das ist allerdings ein manifeste Beobachtung, deckt sich allerdings nicht mit meiner Erfahrung. Einen möglichen Grund dafür hast du im übrigen ja selber genannt und die erscheint mir durchaus plausibel.

    Zum VLC-Player:
    Ich setze ihn nicht und kann somit aus eigener Erfahrung nichts dazu beitragen. Wenn ich allerdings hier lese so finde ich, daß die Codecs nicht zum eigentlichen Programm gehören. Dadurch stellt sich mir der Gedanke, daß es an den installierten Codecs liegt? (Nur mal als unverbindliche Idee.)

  • eingeschränktes Userkonto [Erledigt]

    • Cosmo
    • 23. September 2010 um 11:28

    Hallo Erich,

    da mir gestern an anderer Stelle ein kleiner Lapsus unterlaufen war, weil ich ein Detail nicht noch einmal gecheckt hatte, habe ich gerade für dich in einer virtuellen Maschine unter XP folgendes gemacht:
    Neues eingeschränktes Konto erstellt
    Im Admin-Konto den FF geöffnet und geöffnet gelassen
    Mit Benutzerwechsel zurück auf den Willkommenbildschirm
    Neues Konto gestartet
    FF im neuen Konto gestartet.

    Es passiert, was auch zu erwarten ist: FF zeigt den Dialog für den Import-Assistenten (ich habe nichts importieren lassen), öffnet dann den Browser (auf dem Weg dahin wurde zwangsläufig ein neues Profil angelegt) und fragt eventuell nach, ob der FF der Standard-Browser werden soll. - Also nichts aufregendes und nichts unerwartetes.

    Der gleichzeitig im anderen Konto geöffnete FF macht keine Probleme. Auch das ist in der Regel bei Programmen, die die Benutzerdaten / Konfigurationen völlig unabhängig verwalten, das erwartete Verhalten. Probleme machen in einem solchen Fall diejenigen Programme, die zum Beispiel im Programmordner auf eine INI-Datei zugreifen und diese auch (Schreibrechte vorausgesetzt) schreibend verändern wollen, doch für FF trifft das nicht zu.

    Beobachtest du etwas anderes?

    Ich sehe gerade, daß ich vorgestern die an mich gerichtete Antwort von dir (in dem ersten von dir verlinkten Thread) übersehen hatte. Da nach dem Hin- und Zurückwechseln des Kontotyps das Problem mit dem Zugriff auf den Profilordner beseitigt war, läßt sich im Nachhinein auch nicht mehr ermitteln, was da zuvor falsch gelaufen war und warum. Deswegen kann ich dort auch nichts weiteres beitragen.

  • Wie sicher ist Firefox jetzt eigentlich?

    • Cosmo
    • 23. September 2010 um 00:39
    Zitat von Steph

    nur dürfte Lynx für sehr viele NutzerInnen nicht allzu "komfortabel" sein. ;)


    Auch mit Smiley eine sehr schmeichelhafte Umschreibung des Browsers.

  • Verlegen des temporären internet Cache

    • Cosmo
    • 23. September 2010 um 00:32

    Bei 38% freiem Speicher: gar nicht, bei 0,04%: massiv (Update-Probleme - siehe oben, massenhafte Fragmentierung aller Dateien, die nicht nur ein paar kB groß sind, und mehr).

    Welches OS beim OP verwendet wird, wissen wir nicht; daß da "eigentlich nur Windows drauf" ist, glaube ich allerdings nicht. Das bedeutet jedoch nicht, daß sich wirklich alles außer Windows so einfach auf eine andere Partition verschieben läßt. Bei der geringen Menge an freiem Platz müßte er eigentlich ständig mit einer Warnmeldung von Windows beglückt werden, daß der Speicherplatz knapp wird, und das schon seit einiger Zeit (es sei denn, er hätte erst gestern ein paar hundert MB auf dem Laufwerk gespeichert).

  • Browser soll nicht automatisch starten

    • Cosmo
    • 23. September 2010 um 00:13

    Wenn du Vista durch XP ersetzt hast - so habe ich das verstanden - so bedeutet daß, du das Vista löschen mußtest und praktisch mit einem neuen und nackten XP ganz von vorne anfängst. Dann allerdings mußt du auch selber wissen, was du installiert und wie eingerichtet hast. Auf einem nackten und neuen Windows wird der Browser (zunächst einmal zwangsläufig der IE6) nicht automatisch starten. Die Frage lautet also, was genau hast du an dem System geändert / hinzugefügt, unmittelbar bevor das Problem zum ersten Mal auftrat.

    Im übrigen habe ich an deiner obigen Aussage ...

    Zitat

    Auf der alten Festplatte hatte ich es irgendwie eingestellt, dass er das nicht tun soll.


    massiven Zweifel. Der Autostart wird nicht durch Vornehmen einer Einstellung abgeschaltet, sondern erst durch eine entsprechende Konfiguration eingerichtet. Denkbar ist natürlich auch, daß du Schadware hast, die du auf deinem neuen System bereits wieder vorfindest.

    Mache einen HijackThis-Scan und berichte und poste das Log. Link unten.

    Was zeigt der sich automatisch startende Browser eigentlich für eine Seite? Wurde die von dir als Startseite festgelegt? Tritt das Problem auch mit dem IE auf, wenn du ihn testweise zum Standardbrowser machst?

    Und noch etwas: Du hast tatsächlich zwei Autostart-Ordner, nämlich einmal unter C:\Dokumente und Einstellungen\{Benutzername}\Startmenü\Programme\Autostart und unter C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Startmenü\Programme\Autostart; daneben die Autostarts aus der Registry (und die sind normalerweise viel zahlreicher).

  • Addon mit verdächtigem Verhalten

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 23:57

    Ich setze die Erweiterung ein und kann die Beobachtungen nicht bestätigen.

    Was die Langsamkeit betrifft: Denkbar wär es, daß die beiden Optionen (Rechtsklick auf das Statusleistensymbol) zum automatischen Wechsel des Wörterbuches beziehungsweise zum Erkennen der Sprache da einen Einfluß haben. Das müßtest du auf deinem System mal testen.

    Zum Tabverhalten: Ich sehe das Verhalten nicht, bei mir werden (FF 3.6.10) die Tabs genau da geöffnet, wo sie sein sollen, auch wenn ich Tab Mix Plus deaktiviere: Links in Tabs direkt rechts neben dem aktiven Tab, andere neue Tabs rechts außen.

    Zum Testen wäre es besser (gewesen), wenn du nicht alle Erweiterungen zunächst installierst und anschließend einzeln wieder entfernst, sondern in einem neuen Profil zunächst nur den Dic Switcher installierst und das Verhalten damit testest.

  • Flashplayer-Direktlink, ohne Flash DLM

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 23:37
    Zitat von scyllo

    Vielleicht verstehe ich jetzt wieder etwas falsch.....aber ist denn diese Lücke (oder die Lücken) beispielsweise im Flash-Player nicht nur dann gefährlich, wenn ich auf irgendeiner dubiosen Seite auch Flash ausführe? Sollte es nicht so sein, dass die Adobe-Seite, auf der man ja auch das Update lädt, soweit sicher ist, dass man prinzipiell auch mit einem Admin-Konto dort die Updates lädt?


    Es sollte so sein, aber vieles ist nicht so, wie es sein sollte. Und kannst du das mit Sicherheit ausschließen? Es hat in der Vergangenheit zum Beispiel auch Herstellerseiten von Mainboards gegeben, auf denen Viren verbreitet wurden (irrtümlich, wie ich mal glauben will, aber nichtsdestotrotz auf Grund einer unverantwortlichen Nachlässigkeit des Herstellers), und es gab auch schon wiederholt Schadware, die sich auf original vom Herstellern ausgelieferten USB-Sticks und MP3-Playern befunden haben. Das Sony-Rootkit-Debakel vor einigen Jahren nicht zu vergessen. Nicht daß ich glaube, daß man hundertprozentig alle Risiken und Angriffstechniken ausschließen könnte, aber alles was mit vernünftigem Aufwand getan werden kann, um Risiken zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren und dann auf Grund einer nachlässigen oder fahrlässigen Konfiguration und Betrieb des Rechners nicht getan wird, ist eine vom Benutzer initiierte Sicherheitslücke. In der Hoffnung, keine Information übersehen zu haben, schotte ich mein System gegen solche vermeidbaren Angriffsvektoren ab.

    Das Grundprinzip bei Sicherheit besteht nicht darin, alles zuzulassen, von dem man nicht definitiv weiß, daß es gefährlich oder schädlich ist, sondern alles zu vermeiden, was nicht unvermeidlich für einen bestimmten Zweck erforderlich ist. Der Flash-Player-Download ist definitiv ohne Admin-Rechte möglich und die Frage, ob und in welchem Grad mit Admin-Rechten reale Risiken bestehen, stelle ich mir folglich erst gar nicht. Warum sollte ich?

    Windows-Updates gehen nun mal nicht ohne die Windows-Update-Seite, jedenfalls nicht im vollen Umfang; die optionalen Updates stehen weder beim automatischen Update (wo in der Tat kein IE verwendet wird) noch bei WSUS-Offline-Update zur Verfügung. Und auf Windows-Updates zu verzichten ist mit Sicherheit die verkehrteste "Lösung".

  • Flashplayer-Direktlink, ohne Flash DLM

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 23:07

    bigpen:
    Was den Download des Flash-Players betrifft: Ganz einfach, ich muß mich korrigieren. Ich habe es nach deinem Beitrag noch einmal kontrolliert und es ist richtig, die Adobe-Seite benötigt zum Download aktiviertes JS (und ist hier auch so konfiguriert). Richtig ist, daß ich JS über NoScript nur gezielt erlaube, ich hatte vor meinem letzten Beitrag die Einstellung jedoch nicht noch einmal nachgesehen und mich in meiner Erinnerung getäuscht. Entschuldigung dafür. Der Grund für meinen Irrtum lag darin, daß mir nach einem Beitrag von dir einfiel, daß das Aktivieren von JS ganz generell ungewollte Aktivitäten einer Seite ermöglichen kann; ich hätte allerdings im Kontext noch einmal nachsehen sollen, ob das im Falle Adobe relevant und das Abschalten von JS möglich ist.

    Was aber auf der anderen Seite bedeutet, daß auch bei aktiviertem JS der DLM nicht auf den Rechner kommt, und darum geht es ja letztlich. Folglich kein Grund, auf eine Drittanbieter-Seite zu gehen.

    Frage an dich: Du schreibst, daß bei dir der DLM untergeschoben werden sollte. Woran machst du das fest? An dem Text auf der Downloadseite, in der Adobe sybillinisch schreibt, daß der DLM eingesetzt werden könne (mit dieser Formulierung drücken sie sich so richtig an der Wahrheit vorbei), oder gibt es noch eine andere Beobachtung? Ich bekomme die Installerdateien und das war's. (Adobe - ich formuliere es mal so - schummelt mit der Wahrheit noch weiter an der betreffenden Stelle, den sie begründen den Downloadmanager damit, daß der zu Installation dienen solle. Ein Downloadmanager ist aber nach üblichem Verständnis eine Software zur Organisation von Downloads, nicht zur Installation von Software. Der betreffende Satz könnte dahin gehend interpretiert werden, daß die besagte "Unterstützung" der Installation für die Online-Installation zutrifft. Und die Schaltfläche für den Download besagt ja auch "installieren" und nicht "herunterladen". Was ich zusätzlich noch mache ist, das Flash-Plugin mit dem IE herunterzuladen und das ActiveX-Control mit dem FF; bemerkenswerterweise erscheint dabei auch jeweils die McAfee-Option gar nicht erst.

  • Sidebar Chronik ist leer

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 17:23

    Ich habe Themes immer für überflüssig gehalten. Ich beginne meine Meinung zu ändern: Sie sind ein echtes Problem und Hemmnis.

  • Probleme nach Update auf 3.6.10

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 17:21
    Zitat von july16

    Ich habe dann bei Mozilla alles durchforstet und ausprobiert (Firewall aktualisiert, add-ons deaktiviert u.s.w.) und irgendwann ging dann FF wieder richtig schnell und einwandfrei --- bis zum neuen Update auf Version 3.6.10 !!!


    Genau das läßt darauf schließen, daß du deiner Sicherheitssoftware die Version 3.6.10 nicht mitgeteilt hast. Eigentlich sollte die FW bei einer neuen Version des Browsers nachfragen; wenn sie das nicht tut, mußt du das halt händisch machen (und die Konfiguration der FW nacharbeiten, damit das in Zukunft geschieht).

  • Wie sicher ist Firefox jetzt eigentlich?

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 17:16

    Über Sicherheitslücken läßt sich zigfach lesen. Doch entscheidend ist: Sie werden kurzfristig geschlossen. Das also ist nicht der Punkt.

    Es werden auch sicherlich immer wieder neue Sicherheitslücken entdeckt; auch das ist nichts, was überraschen kann. Und es betrifft alle Browser und nicht zuletzt dein Windows. Auch hier ist wichtig, daß die kurzfristig geschlossen werden.

    FF verwendet im Gegensatz zum IE kein ActiveX, eine Schnittstelle für Erweiterungen, die selbst von MS teilweise nur noch mit Mühen zu flicken ist. Wo es aber eine Einfallstüre nicht gibt, kann auch keine Türe offen stehen - bildlich ausgedrückt. Außerdem ist eine sinnvolle Konfiguration gerade dieser Schnittstelle für Otto-Normal-Benutzer kaum durchführbar, weil viel zu undurchsichtig. Fehlerhafte Konfigurationen sind geradezu vorprogrammiert.

    Wie sicher FF eigentlich ist, hängt im ganz entscheidenden Maß von dir selber ab: Hast du für dein Windows alle Service-Packs (soweit verfügbar) installiert, hast du immer alle Sicherheits-Patches zeitnah installiert (zuletzt am Dienstag letzter Woche)? Verwendest du die jeweils aktuellste stabile (FF 4 ist Beta-Software und nicht gemeint) FF-Version? Sind alle Plugins (zum Beispiel Flash, PDF-Reader, Java oder was immer du installiert hast) auf dem aktuellsten Stand? (Flash zuletzt am Montag dieser Woche) Verwendest du ein Windows-Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten zum Arbeiten (nicht nur, aber insbesondere zum Surfen). Wenn du nur eine dieser Fragen nicht mit Entschiedenheit positiv beantworten kannst, hast du ein Sicherheitsproblem. Schutzsoftware (insbesondere ein AV-Programm und eine Firewall) sollten verwendet werden, können aber kein Ersatz sein, wenn du eine der vorgenannten Fragen nicht mit "Ja" beantworten kannst.

    Und auch die Sicherheit des Firefox kann der Benutzer selber beeinflussen: Wenn du grundsätzlich für alle Seiten Javascript zuläßt, ist dein System oder dein Benutzerkonto angreifbar, obwohl das nicht so sein müßte. Mit der Erweiterung NoScript kann man das sehr gut steuern.

  • Verlegen des temporären internet Cache

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 15:19

    20 GB für die Systempartition sind sehr / deutlich zu wenig, je nachdem welche Windows-Version ( :?: ) du verwendest, und da geht es nicht um ein paar zehn oder hundert MB für den IE-Cache. Bei einigen wenigen MB freiem Platz würde ich erwarten, daß das System schon beim nächsten Windows-Update (ist das System zur Zeit mit Stand von Dienstag dieser Woche aktuell?) klemmen könnte. Ich würde ernsthaft darüber nachdenken, eine grundlegende Änderung der Situation herbeizuführen, alles andere ist Augenwischerei.

  • Firefox 3.6.9 bootet PC neu

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 15:10

    Eben wegen Stabilitätsproblemen der 3.6.9 war diese nach wenigen Tagen zurückgezogen und nach einer Woche durch 3.6.10 ersetzt worden. Daß dabei der Rechner automatisch einen Neustart macht, habe ich den Bug Reports nicht entnehmen können. Also erst einmal das 10er Build installieren und weiter beobachten. Es könnte natürlich auch ein von FF unabhängiges Problem im System sein.

  • Whitelist in Cookie Monster

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 14:58

    Im- und Export sind bei CookieSafe enthalten.

  • Flashplayer-Direktlink, ohne Flash DLM

    • Cosmo
    • 22. September 2010 um 14:55
    Zitat von bigpen


    ...
    Ich versuche es das nächste Mal auch mal über den Link von Global Associate, obwohl ich grundsätzlich auch gegen Downloads von nicht-originalen Seiten bin.


    Ich ebenfalls, und zwar massiv.

    Es gibt im übrigen noch einen weiteren möglichen Grund, warum ich von dem Adobe DLM verschont bleibe (der mir gestern aber entfallen war): Ich steuere Javascript mit Hilfe der Erweiterung von NoScript und JS wird bei mir nur von Seiten zugelassen bei denen ich einerseits feststelle, daß es ohne tatsächlich nicht geht und ich andererseits der Seite beziehungsweise dem Anbieter vertraue. (Das ist natürlich immer subjektiv. Dennoch gibt es sicherlich prinzipiell Unterschiede in der Vertrauenswürdigkeit der unterschiedlichen Seitenanbieter; welchen man in welche Vertrauenskategorie steckt, läßt sich dagegen nicht quasi naturgesetzlich begründen. Zum Beispiel vertraue ich dem Anbieter ARD soweit, daß ich JS erlaube, um mir die Flash-Videos der Tagesschau ansehen zu können.) Die Flash-Installationsdateien von Adobe kann man herunterladen, ohne JS zulassen zu müssen und in den Installerdateien (zur Zeit ca. 2,8 MB groß) ist der DLM nicht enthalten. Es könnte also auch am nicht zugelassenen JS liegen, warum ich von der Originalseite keinen angeblichen und undurchsichtigen Manager erhalte. Und mit meiner Strategie - das kann ich dir versichern - habe ich bis heute keinen DLM gesehen (von einem Test in einer virtuellen Maschine abgesehen, der bewußt erfolgte), ohne dafür jemals eine Drittanbieterseite verwendet zu haben.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon