Mit KeePass ist das alles kein Problem.
Beiträge von Cosmo
-
-
Zitat von Bas
Wie kann ich denn meine Sitzungen abspeichern? Habe übrigens auch die Erweiterung Sitzungs-Manager installiert /info
Es gibt wenige Erweiterungen, die so detailliert dokumentiert sind. Wozu ist die eigentlich installiert, wenn du sie nicht nutzt (anscheinend, ansonsten macht die Frage keinen Sinn)?Zitat von Bas... könnte ich mir vorstellen, dass eine manuelle Räumung des Arbeitsspeichers durchaus sinnvoll ist. ... Oder warum ruckelt mein PC danach noch eine Weile? Kann doch egtl. nur am RAM liegen, oder?
Es wäre ein Wunder, wenn hier jemand wüßte, was du dir vorstellen kannst. Ebenso ist es unmöglich aus der Entfernung zu sagen, warum dein PC ruckelt. Auf Anhieb fallen mir da viele Möglichkeiten ein, das RAM gehört nicht dazu, ein möglicherweise kaputt konfiguriertes System dagegen sehr wohl. (Das ist wie bei einem Auto, das nicht mehr fährt: Fehlendes Benzin ist eine Möglichkeit, aber bei weitem nicht die einzige, doch ohne nachzusehen gibt es keine verbindliche Antwort.) -
Zitat von loshombre
Cosmo, das hast du falsch verstanden, oder ich nicht richtig rüber gebracht....
So ist es wohl. Ich hatte verstanden, daß die "Heilung" mit Dienste an - Dienste aus und "meine ursprüngliche Konfiguration" sich auf das SP2-Testsystem bezieht - und das sah dann eben nicht jungfräulich aus. Ich hatte mir vor kurzem Avast 5.1 in einer virtuellen Maschine angesehen und anschließend auf dem Rechner eines Freundes installiert (beide XP SP3) - beides lief auf Anhieb ohne Auffälligkeiten. Daraus und aus dem sonstigen Informationen schließe ich, daß Avast funktioniert und im Fehlerfall die Ursachen in Systembesonderheiten zu suchen sind. - Übrigens gibt Avast als Mindestanforderung XP SP2 an - folglich ist das installierte SP sehr wohl von Relevanz (wobei bei dir diese Anforderung in der Tat erfüllt ist). Mein Gedankengang war vielmehr der, daß ein nicht aktuell gepatchtes System (im Fall von SP 2 fast ein Dreivierteljahr ad minimum) außerordentlich angreifbar ist und somit der Status eines SP2-Systems nicht mehr kalkulierbar. Und der Verdacht, daß ein fehlerhaft funktionierendes AV-Programm seine Ursache in einem kompromittierten System haben könnte, ist nun keineswegs so abwegig. -
Zitat von loshombre
Da mein System völlig i.O ist
Ist es ganz offensichtlich nicht:
Zitat von loshombreHab ich, mit SP2 ...
XP SP2 ist 2011 nicht einmal ein bißchen i. O., geschweige denn völlig.Im übrigen scheint der Satz
Zitat von loshombreHab ich, mit SP2 ...
zu suggerieren, als ob das System jungfräulich sei. Doch dem ist offensichtlich nicht so:Zitat von loshombre... hab ich alle nur verfügbaren beendeten, oder inaktiven Dienste aktiviert, bzw. gestartet. ...
... meine ursprüngliche Konfiguration der Dienste
:idea:
Damit wird jede Analyse zur Kaffeesatz-Leserei. -
1) Allgemeine Einstellungen -> 4. Option von unten deaktivieren; aber auch die aktuelle Seite muß anschließend manuell neu geladen werden. Ansonsten siehe # 5.2 in der FAQ.
2) NS-Menü -> Nicht vertrauenswürdig
Hilfe über Link im "Über NoScript"-Dialog; dort siehe unter "features" und "faq".
-
Fox2Fox:
Das ist wahrlich OT, aber ich gehe mal hier darauf ein, ein freundlicher Mod kann es dann ja verschieben (Smalltalk).Die Frage nach CacheSet sehe ich zweiteilig.
Teil 1 ist die Frage, ist es sicher in dem Sinn, daß für das System kein dauerhafter Schaden zu erwarten ist. Da mit dem Reset-Knopf die CS-Einstellungen mühelos wieder so zurück gesetzt werden können, als ob nie etwas geschehen wäre, sehe ich dieses Risiko nicht. Im schlimmsten Fall konfiguriert ein Benutzer seinen Speicher so, daß die Programme aus Speichermangel an Luftnot leiden, aber dann macht man halt alles rückgängig. Dumm allerdings, wenn der Benutzer zwischenzeitlich an Amnesie leidet ...
Teil 2 der Frage lautet, macht das Sinn. Das hängt sicher von verschiedenen Faktoren ab. Ein Faktor ist die Hardware; wer nicht mehr als 1 GB RAM (unter XP) hat, der wird im Zweifelsfall die Leistung mit diesem Tool herabsetzen. Aber es ist auch eine Frage, was mit welcher Software auf dem Rechner geschieht. Wer seinen PC weitgehend nur für das Internet benötigt, der lädt nicht wirklich viel von seiner Festplatte, was durch einen Cache beschleunigt werden könnte, vielmehr wird mehrheitlich die Netzwerkgeschwindigkeit der limitierende Faktor sein. Wer aufwendige Spiele spielt, wird für diese wohl meistens alles an RAM benötigen, was der Rechner hat und ein Abzweigen für mehr Cache könnte möglicherweise ebenfalls kontraproduktiv sein (zumal das Spiel eventuell ja selber eine intelligente Pre-loading-Funktion hat, da der Spieleprogrammierer ja weitgehend vorhersehen kann, was als nächstes benötigt wird). Am ehesten kann ich mir den Vorteil beim klassischen Office-PC vorstellen. Die Frage stellt sich aber, ob der Effekt wirklich messbar ist und ob man nicht ein Vielfaches an Zeit investieren muß, bis man die für sein System optimale Einstellung herausgefunden hat. Außerdem stelle ich mir die Frage, ob der klassische ONU die ausreichenden technischen Kenntnisse besitzt, um das Tool sinnvoll einsetzen zu können. Schaut man sich einmal im Internet Diskussionen zu dem Teil an, so gehen häufig Begriffe wie Cache und virtuelles RAM munter durcheinander und dann stellt sich für mich die Wahrscheinlichkeit eines sinnvollen Einsatzes nicht mehr.
Außerdem muß man, wenn man über Beschleuniger redet, auch über die Bremsen nachdenken, von denen viele PCs jede Menge schleifen lassen; seien es die sattsam bekannten Internet Suiten oder die auch hier in zahlreichen HjT-Logs sichtbar werdenden zugemüllten Autostarts. Kein Beschleuniger kann überhaupt nur in die Nähe dessen kommen, was mit solchen Bremsen an Zeit verbraten wird. Infolgedessen sehe ich in diesem Tool nicht wirklich den rasanten Vorteil; vielmehr kommt es mir vor, als ob man auf einem Ozeandampfer, der mit heruntergelassenen Ankern durch die See schippert, noch ein Hilfsmotörchen aufstellt, um mehr Fahrt zu machen.
Zusammengefaßt: Wer das einsetzt und ausreichende Kenntnisse hat (und die richtigen Voraussetzungen wie oben genannt), kann damit wahrscheinlich eine Verbesserung erzielen, generell dürfte das wohl eher nicht zutreffen, aber es ist für Optimierungswütige sicherlich ein legitimes Spielzeug, im Gegensatz zu TU, CC & Co (einschließlich RAM-Optimizer). Dazu kommt, daß Mark Russinovich ein Mann ist, der wirklich weiß, was er tut (programmiert).
-
Zitat von Bas
Nein, weil afaik die Datenbank von Windows oft als Ganze geöffnet wird. Ergo: Größere Zugriffszeiten.
Das hast du an welcher Stelle so gelesen? (AFAIK besagt, daß das eigene Wissen begrenzt ist, "as far" = "soweit".) Was im übrigen nichts daran ändert, daß die Registry eine indizierte Datenbank ist und deswegen von bemerkenswerter Schnelligkeit. Und selbst unterstellt, TU findet in einer ca. 30 MB großen Registry 1% seiner Meinung nach überflüssiges und löscht das und weiter unterstellt, die Registry würde dadurch kleiner (das ist aber keineswegs der Fall, es werden - Datenbank-typisch - nur "Leerstellen" in den Registry-Hives erzeugt) würden diese 300 KB in einem heutzutage typischerweise mehrere GB großen RAM genau was bedeuten (selbst als Promillewert kaum darstellbar) und die Ladegeschwindigkeit um genau wieviel (Nanosekunden?) beschleunigen? Merke: Die Registry ist keine verkappte INI-Datei (wo das alles zuträfe).Desungeachtet: TU & Co sind nicht in der Lage, zuverlässig zu erkennen, was überflüssig ist und noch viel weniger, was falsch ist. "Aufräumen" ist gleichbedeutend mit Beschädigung des Systems. Und auch "ab und zu ... aufräumen", sogar einmaliges, reicht aus, um Schaden zu erzeugen. Das alles damit der Benutzer die Illusion erhält, seinem Rechner etwas gutes angetan zu haben.
Zitat von BasUnd wenn in der Registry Treiber, Anwendungen & Co. vermerkt sind, die ich nicht mehr brauche und die ständig mitstarten?
Dann schalte den Autostart ab oder deinstalliere die Treiber (entferne dann aber gegebenenfalls auch die betreffende Hardware, sonst wird dich der Plug & Play-Assistent regelmäßig beglücken). Woher bitteschön soll TU eigentlich erkennen, daß du einen Treiber nicht mehr benötigst? Gedankenübertragung? Dieselbe Frage stellt sich für Dienste. Benutzerentscheidungen muß der Benutzer entscheiden - per definitionem. -
Zitat von Drachen
Zu den Hauptbenutzern schafft vielleicht Microsoft Klarheit: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-…wer-Users-group
Exakt dieser Link wurde bereits 2 Tage früher gepostet. Da der OP aber mittlerweile mitgeteilt hat, daß sein OS sich anders verhält, als von MS beschrieben, hat er offensichtlich ein ganz anderes, allgemein unbekanntes :mrgreen: , da muß er dann dessen Hersteller befragen. (Es ist schon merkwürdig, daß er gestern eine völlig überflüssige Schritt-für Schritt-Anleitung für die (völlig sinnlose) Erstellung eines Hauptbenutzers gepostet hat, das aber für XP (wo die Existenz des Hauptbenutzers ja unstreitig ist), für Win 7 aber nur ein sybillinisches "so oder so ähnlich" anfügt. Aber wie gesagt, wenn ich die Wahl habe, bei einer Beschreibung über Windows MS oder jemandem anderen (persönlich und real-namentlich völlig unbekannten) zu glauben, so stellt sich die Frage nicht wirklich.)Bleibt am Ende: Das OS ist nicht so, wie von MS publiziert, ein Programm meldet sich, daß - laut Angabe - gar nicht vorhanden ist, damit endet jede Möglichkeit, sinnvoll Fehleranalyse zu betreiben. :arrow:
-
Zitat von Bas
"Ach ja, und lass die Flossen von TuneUp und Co!"
Weil? Ich benutze es nciht dauerhaft, aber ab und zu, um die Registry-Datenbank aufzuräumen.
Also genau die Funktion, die ein System korrumpieren kann. In einer Datenbank aufzuräumen ist etwa so sinnvoll, wie ein Telefonbuch (auch in Papierbuch eine Datenbank) "aufzuräumen", indem man alles löscht / herausreißt, was einem als überflüssig erscheint. Das Telefonbuch wird dadurch nicht besser, lediglich löchriger und unvollständig.Zitat von BasGgf. benutze ich in Zukunft auch den RAM-Optimizer, da XP scheinbar den Arbeitsspeicher nicht immer sauber aufräumt.
"Scheinbar" heißt, du hast anscheinend einen falschen Eindruck. Da gibt es nichts aufzuräumen, sondern nur zu verschlimmbessern. Kurzbeschreibung zur Funktion. Nun ja, jeder bremst seinen Rechner auf seine Weise, wenn er nicht mehr damit mitkommt. :lol:Übrigens: nicht erst seit dem untauglichen Versuch eines bekannten Ex-Ministers ist es üblich, Zitate auch als solche kenntlich zu machen.
Sonst ergeht es einem so wie in Berlin und anderswo und es kommt zum Schaden noch der Spott hinzu.
-
Zitat von ichbinichbin
Ich kannte das mit dem Hauptbenutzer noch von Win XP pro. Daß der Hauptbenutzer in Win 7 pro nur noch pro forma enthalten ist und keine weiteren Rechte haben soll hab ich erst hinterher gelesen, kann das aber nicht ganz glauben, weil sich Win7 unter dem Hauptbenutzer etwas anders verhält als unter dem Benutzer. Dieses betrifft z.B. die Sicherheitsabfragen beim Aufrufen der Computerverwaltung. Hat jetzt aber auch nichts mit meinem Problem zu tun.
"Das würde bedeuten, daß das System sehr alt ist..."
Rechner ist frisch zusammengebaut, mit neuer HD, gerade mal 14 Tage alt. Als OS hab ich win7 pro legal.
Dann gäbe es keinen Hauptbenutzer - den du im ersten Beitrag ins Spiel gebracht hast -, zumindest ist ein Hauptbenutzer in W7 bei MS nicht bekannt. (Denen wird doch nicht etwa etwas entgangen sein? :shock: ) Was immer auf deinem System passiert, es paßt nicht zu deiner Beschreibung zusammen. (Innerhalb von 14 Tagen erst XP installiert, in der Systemverwaltung herumgespielt, dann auf Vista upgegradet und danach auf W7? Glaub ich nicht, geht auch nicht aus deinem letzten Satz hervor, aber anders ist der Hauptbenutzer so unmöglich wie ein frisches XP mit Aero-Effekt.) Und damit endet die Möglichkeit für Dritte, eine Beurteilung zu deinem System abgeben zu können.Übrigens: nicht erst seit dem untauglichen Versuch eines bekannten Ex-Ministers ist es üblich, Zitate auch als solche kenntlich zu machen.
Sonst ergeht es einem so wie in Berlin und anderswo und es kommt zum Schaden noch der Spott hinzu.
-
Und genauso, wie du es in deinem letzten Satz geschrieben hast, funktioniert das auch normalerweise. Ich hatte darüber vor 2 Tagen bereits geschrieben.
Wenn es bei dir wie von dir beschrieben nicht so funktioniert, ist irgend etwas faul - am System. Um dem auf den Grund zu gehen solltest du zum Testen ein neues eingeschränktes Benutzerkonto anlegen, ein neues FF-Profil wird beim ersten Programmstart dort zwangsweise erstellt.
Es fehlt die Angabe deiner Windows-Version (einschließlich Service Packs).
-
Vorneweg: Das hier ist völlig unmöglich:
Zitat von ichbinichbinmöchte 7-Zip irgendwas mit der .exe machen. Und weil 7-zip ein Packprogramm ist, welches ich allerdings nicht installiert habe
Ein Programm, das nicht existiert, kann weder etwas machen noch etwas anfordern oder melden. Es ist also zu fragen, was denn nun der Status ist, sonst kann man auch im Kaffeesatz lesen.Des weiteren fällt auf, daß du auf dem Windows 7 einen Hauptbenutzer findest. Unter Windows 7 gibt es aber keinen Hauptbenutzer mehr. Und selbst unter XP gab es den nur in der Pro-Version und war nur mit intimen Systemkenntnissen erstellbar. (Und wurde in 90% der Fälle aus falschem Verständnis über seine Bedeutung verwendet.) Was immer der Status des Systems ist wäre zunächst einmal zu klären, so wie du das hier beschreibst, ist das ein Ding der Unmöglichkeit. Die einzige Vorstellung, die einigermaßen plausibel klingt, wäre die, daß dieser Rechner zunächst einmal XP Pro hatte, an dem einiges gebastelt worden ist, dann auf Vista upgegradet wurde und anschließend auf W7 (ein direktes Upgrade von XP auf W7 gibt es nicht). Das würde bedeuten, daß das System sehr alt ist und nahezu unmöglich, dessen Zustand heute zu definieren, zumindest nicht für Benutzer ohne tiefe Windows-Kenntnisse.
Infolgedessen dürfte ein Neuanfang (Installation von Windows 7) die einzige zielführende Lösung darstellen. Sollen dabei Inhalte des jetzigen Systems weiter verwendet werden, wäre gleichwohl eine Suche nach Schädlingen in diesen Dateien erforderlich, aus Gründen der Zuverlässigkeit jedoch aus dem neuen System, nicht aus dem aktuell vorhandenen.
-
Wir reden hier über welches Programm in welchem OS, über welche Funktion in dem Programm genau und meinen mit Ordner D vielleicht das Laufwerk? Ich habe nicht einmal einen Anfangsverdacht, was hier gemeint sein könnte.
-
Dann scheint es sich tatsächlich um einen Fehler bei der Aktualisierung der Einträge der installierten Programm zu handeln - und der Verdacht gegen TU steigt.
-
Hallo Simon
ich kann das Problem nicht bestätigen. Wenn ich im eingeschränkten Konto FF nach Updates suchen lasse (und auch eins verfügbar ist), so bekomme ich nichts anderes als einen Dialog, in dem mir mitgeteilt wird, daß es ein Update gibt, dieses jedoch nur mit Administratorrechten installierbar ist. Es gibt noch einen Link zur Downloadseite, aber das war es dann auch schon. Und genauso muß es sich auch verhalten. Soeben noch einmal mit XP und 3.6.13 in einer virtuellen Maschine getestet.
Wenn bei dir im Gastkonto ein Update angeboten wird (und dann folgerichtig fehlschlägt), so ist in dem System etwas faul. (Schadware, die über eine offene Sicherheitslücke die eigenen Rechte ausweitet und FF glauben macht, erweiterte Rechte in dem Konto zu haben?) Andere Möglichkeit: Du hast nichts über die zur Zeit installierte FF-Version geschrieben. Früher war das Verhalten der Update-Abfrage anders, ist aber vor einiger Zeit - ohne daß ich mich jetzt erinnern kann, wann genau - geändert worden.
Du hättest die neue Version - nach dem Download der kompletten Version - im Admin-Konto auch einfach über die alte hinweg installieren können. Der Installer erkennt, daß sich eine alte Version auf dem Rechner befindet, sichtbar daran, daß die entscheidende Schaltfläche im Installationsassistenten dann "Updaten" lautet. (Bei Thunderbird hat man das übrigens bislang vergessen, es geht aber auch dort das einfache Überbügeln.)
Du solltest aber einmal prüfen, wo der Fehler tatsächlich liegt. Eventuell ist es ein Defekt - oder eine Manipulation - im Gastkonto, möglicherweise aber auch ärgeres. Dazu müßtest du allerdings zunächst auf 3.6.13 downgraden - oder ca. 2 Monate warten. Bei diesem Test versuch das mal in deinem Konto Simon, ob es sich dort ebenso verhält. Vor solchen Experimenten empfehle ich jedoch unbedingt eine Sicherung des Profils in dem betreffenden Konto - oder du legst zum Testen ein weiteres eingeschränktes Benutzerkonto an, was zwangsläufig zum Erstellen eines neuen FF-Profils beim ersten Programmstart führt.
-
Du hast also W7 SP1 installiert?
Finden sich jeweils beide Programme tatsächlich im Ordner program files oder geht es "nur" um doppelte Einträge in der Liste der installierten Programme? Es besteht die Chance, daß TU dir etwas zerschossen hat. Ob sich das reparieren läßt, indem du alle damit durchgeführten Änderungen zurücknimmst, bleibt bis zum Versuch offen.
In jedem Fall solltest du zunächst die Profilordner sichern, damit du später wieder darauf zurückgreifen kannst.
-
In welchem Filter soll welcher Haken entfernt werden, wenn es gar kein Filter - zumindest keine abonnierten und handgemachte sollte man selber überblicken können - gibt?
Woraus ergibt sich, daß das Problem überhaupt etwas mit ABP zu tun hat? Wenn jede Seite blockiert wird, ist das äußerst wahrscheinlich ein Problem ganz anderer Herkunft. Betriebssystem, Sicherheitssoftware, einschließlich Versionsangaben - auch für FF?
-
1. Menü Ansicht -> Zoom
2. Strg-Tab; Strg-Bild auf/ab -
... oder nicht geschrieben wurden, weil sie im Cache gehalten werden. :mrgreen: Das kann mit seinen eigenen Daten machen wer will, aber für eine Empfehlung ("Bei mir ging es (bis jetzt) immer gut, also ist es bei anderen auch gut.") ist das Eis zu dünn.
-
Bei USB-Sticks (in der Regel FAT-formatiert) geht's meistens (wem "meistens" reicht, nimmt Datenverluste und Fehlfunktionen bewußt billigend in Kauf) gut, wer das dann aus alter Gewohnheit auch mit einer USB-Festplatte (oder E-SATA) macht, darf schon mal Schäden am Dateisystem einkalkulieren; einige Hersteller warnen auch vor Hardwareschäden.