1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Cosmo

Beiträge von Cosmo

  • Firefox-Profil-Ordner auf C: und Nutzung zusammen mit Ubuntu

    • Cosmo
    • 18. Januar 2013 um 13:11
    Zitat von Myer

    Wie Systemwiederherstellung ist bei mir deaktiviert

    Selber schuld. Vermutlich ist auch bei Datensicherung Fehlanzeige. Sorry, aber Hilfestellung ohne auf so essentielle Dinge hinzuweisen (sie dann in den Wind zu schreiben bleibt dir dann vorbehalten) gebe ich aus Prinzip nicht. BTW: Mit einem Image könntest du das Ganze einfach ausprobieren und das Ganze gegebenenfalls ungeschehen machen.

    Zitat von Myer

    Mir ging es eher um technische Probleme, z. B. ob es Zugriffbeschränkungen von Ubuntu auf die Windows-Systempartition gibt.

    Falls die NTFS-Rechte unter Ubuntu wie im Original (= Windows, NTFS ist proprietär) behandelt werden, sind keine technischen Probleme zu erwarten. Ob unter Ubuntu das auch der Fall ist, entzieht sich meiner Kenntnis (und interessiert mich in dem Kontext auch nicht, weil diese Konstellation IMO obsolet ist). Da Ubuntuusers über ein Forum verfügt, warum fragst du da nicht nach? Wäre doch naheliegender. Da du wiederholt davon geschrieben hast, über das von dir angestrebte Vorgehen gewarnt worden zu sein / Warnungen gelesen zu haben, wird allerdings das Ergebnis dort mit einiger Wahrscheinlichkeit ähnlich lauten. Der Rest ist dann deine Sache.

    Für das nächste Mal: Der Nick lautet Cosmo.

  • Lesezeichen lassen sich nicht anlegen

    • Cosmo
    • 18. Januar 2013 um 11:50
    Zitat von Hensel_IT

    Wir haben 200 Rechner in der Domäne .... Das Problem tritt nur auf zwei Rechnern auf.

    Das bestätigt doch, daß es sich um ein individuelles Problem handelt, kein grundsätzliches.

    Um auszuschließen, daß irgendwelche Beschädigungen / Besonderheiten in den beiden betroffenen Profilen wirksam sind, gib diesen beiden Rechnern doch auf dem Server doch einmal eine Kopie eines der 198 funktionierenden FF-Profile als zusätzliches Profil und teste das Verhalten.

  • Lesezeichen lassen sich nicht anlegen

    • Cosmo
    • 18. Januar 2013 um 11:24

    Das klingt nach einem Timing-Problem bedingt durch die Netzwerkverbindung; folglich wird das Problem dort zu suchen sein.

    Dennoch nachgefragt: Verwenden "die User" jeweils eigene FF-Profile oder dasselbe? Falls letzteres: Zeitgleich?

    Was bedeutet "umgeleitet"? Wird auf den Speicherplatz auf dem Server direkt über die Datei profiles.ini verwiesen oder geschieht das Umleiten auf andere Weise?

    Sicherheitssoftware, insbesondere Firewall, die den Traffic verzögern könnte?

  • Firefox-Profil-Ordner auf C: und Nutzung zusammen mit Ubuntu

    • Cosmo
    • 17. Januar 2013 um 22:33

    Danke.

    Der Artikel beschreibt eine Vorgehensweise, die genau (mit D:\firefox\xxx.default) zu dem oben von mir benannten Problem führt, wenn man D: durch C: ersetzt - unter der Annahme, daß C: die Windows-Partition ist. Ich rate ab.

    Davon unabhängig halte ich es außerdem generell und nicht nur für Mozilla-Profile für ratsam, Daten auf einer eigenen Partition zu speichern. Macht man von der System-Partition regelmäßig Image-Sicherungen und muß eine solche wieder verwenden und befinden sich dort auch Benutzer-Daten, so sind alle seit der letzten Sicherung veränderten und hinzugekommen Daten verloren. Und Imagesicherungen sind meistens Stunden, wenn nicht Tage oder gar Wochen alt.

  • Firefox-Profil-Ordner auf C: und Nutzung zusammen mit Ubuntu

    • Cosmo
    • 17. Januar 2013 um 22:06

    Dein Link führt auf eine Seite auf der steht

    Zitat

    Der Artikel „Mozilla plattform“ existiert noch nicht.

    Was auch immer da nicht stimmt, es läßt sich die besagte Beschreibung dort nicht finden und somit dein Wunsch nicht anhand dessen nachvollzogen werden.

    Ganz allgemein gebe ich allerdings folgendes zu bedenken. Windows hat die Systemwiederherstellung, mit der gegebenenfalls alle Ordner außer "Dokumente und Einstellungen" beziehungsweise "users" zurückgesetzt werden. Wird ein Profil für die gemeinsame Nutzung also außerhalb dieser Ordnerstrukturen gespeichert ist es gefährdet. Die Abschaltung der Systemwiederherstellung ist keine gute Idee, im Falle eines Falles befindet man sich in einer Sackgasse. Legt man ein Profil dagegen auf eine andere Partition und schließt diese von der Systemwiederherstellung aus (was kein Problem darstellt, weil dort ja gar kein System ist), ist das besagte Problem außen vor.

  • Aktuelle Foxit-Reader-Version führt Schadcode aus

    • Cosmo
    • 17. Januar 2013 um 13:34

    Prima, sieht ja gut aus. Danke für den Test.

  • Tab verschwinden manchmal nach Neustart!!!

    • Cosmo
    • 17. Januar 2013 um 13:31
    Zitat von mrno55

    Da schließe ich FF nicht mit X , sondern fahre den PC einfach runter!


    Genau da liegt dein Fehler. Ansonsten siehe die Antworten der Vorredner.

  • java Installation

    • Cosmo
    • 17. Januar 2013 um 13:28

    Das Problem scheint mit der Software ElsterFomular zusammenzuhängen.

  • Frage zu XP

    • Cosmo
    • 17. Januar 2013 um 13:18

    Ja. Das Problem ist aber, daß das Symbol auch bei manchen USB-Geräten angezeigt wird, bei denen es nichts auszuwerfen gibt. Ich habe so etwa zum Beispiel mit einem Fritz!-ISDN-Adapter gesehen. Mit dem Manager kannst du einrichten, daß das Symbol für solche Geräte nicht erscheint, für andere (wie Sticks, Festplatten, wo es drauf ankommt) dagegen wohl. Oder man kann zum Beispiel das Symbol für Cardreader (nicht die Karten innerhalb der Slots, sondern die Geräte selber) ausblenden; das ist sehr sinnvoll, weil man über das Symbol versehentlich entfernte USB-Geräte (in der Popupliste nach dem Anklicken des Symbols versehentlich die falsche Zeile angeklickt) per Design erst wieder zum System hinzufügen kann, indem man sie physisch trennt und wieder einsteckt, was mit internen USB-Geräten ein Ding der Unmöglichkeit ist, so daß man keine andere Wahl hat, als das System neu zu starten.

  • Aktuelle Foxit-Reader-Version führt Schadcode aus

    • Cosmo
    • 17. Januar 2013 um 13:11

    Meine Einschränkung in Bezug bestimmte Dokumente bezog sich auf so etwas wie dem hier ff. diskutierten Problem. Test doch mal spaßeshalber das von Brummelchen verlinkte Dokument mit dem FF-internen Reader.

  • Frage zu XP

    • Cosmo
    • 17. Januar 2013 um 13:03

    Dieses Symbol benötigst du, um die Hardware sicher entfernen zu können. Einfaches Abziehen kann für die Daten und die Dateistruktur entfernter Medien tödlich sein.

    Es ist allerdings so, daß das Symbol zum Entfernen der Hardware auch in manchen Fällen erscheint, wo es keinen Sinn macht. Du kannst das gezielt mit dem Drive Letter Manager erreichen; wobei diese diese Aufgabe nur eine Nebenfunktion von USB-DLM darstellt, seine Möglichkeiten gehen weit darüber hinaus.

  • Kann keine Programme mehr installieren

    • Cosmo
    • 17. Januar 2013 um 12:55
    Zitat von surprice

    Mit dem Fullquote ... übertrifft mich aber Cosmo noch um längen.


    Noch ein Fullquote. Und die Bedeutung des Wortes immer noch nicht begriffen (anderenfalls müßte surprice aka Terras eine grobe Lüge zugerechnet werden, passend zu der seinerzeit von Administrator A.Topal festgestellten Dreistigkeit desselben).

  • Kann keine Programme mehr installieren

    • Cosmo
    • 17. Januar 2013 um 11:29

    Man muß nicht alles wissen, aber wenn man Worte wie Fullquote verwendet ohne deren Bedeutung zu kennen (aus dem Kontext heraus zwingt sich dieser Eindruck auf), so wird es fast schon ... lustig. Noch bemerkenswerter ist das ganze deswegen, weil du in der Vergangenheit schon gefühlte tausend Mal aufgefordert worden warst, dich nicht als regelmäßiger Fullquottel (das Wort fehlte dir oben offensichtlich) zu präsentieren. Du hast nichts dazu gelernt. Das ersetzt du dagegen mit einer von dir selbst als solche bezeichneten, aber völlig sinnbefreiten Beleidigung. - Und nein, ich werde mit dir sicher nicht über den richtigen Weg oder die Analysen diskutieren, nicht zuletzt wegen deines Stils.

  • Kann keine Programme mehr installieren

    • Cosmo
    • 17. Januar 2013 um 00:24
    Zitat von IngoPan

    Es scheint so zu sein, als ob man hier mit (quasi) unlösbaren Problemen nicht gerne gesehen wird
    da man sich dadurch viel schwerer profilieren kann als bei "einfachen" Problemen.

    Was bringt dich darauf?

    Zitat von IngoPan

    Ich habe eben mal diverse Win 7 VMs gestartet und wurde darauf aufmerksam, daß die Ordner in
    C:\Users ebenfalls write protected sind und diese ebenfalls keine Installation von Programmen erlauben.


    Du hast den ersten Absatz meines vorletzten Beitrags gelesen und die Aktionen auf deinem Rechner nachvollzogen? Zumindest bist du die entsprechenden Antworten (zum Beispiel die Spalte Attribute im Explorer) schuldig geblieben. Das wird allerdings nicht gerne gesehen. Auch die Frage nach dem Versuch der Installation im abgesicherten Modus hast du nicht beantwortet. Oder die Frage nach dem Besitzer in der von mir gegebenen Vorgehensweise. Auch der unbrauchbare Nicht-Link steht unverändert da.

    Zitat von IngoPan

    Was passiert, wenn ich sfc /scannow mache, Win7 die Install-DVD verlangt und ich diese einlege.
    Bleiben alle meine persönlichen Daten erhalten.Wird mein Desktop 1:1 übernommen?


    sfc repariert Systemdateien, mit deinen Einstellungen hat das nichts zu tun. Zwingend müssen anschließend Aktualisierungen über Windows-Update wiederholt werden. Ob es überhaupt funktioniert bleibt dem Versuch überlassen.

    Ach ja: War der letzte Windows-Patchday (am 8. Januar) eigentlich erfolgreich, alle angebotenen Patches installiert? Oder überhaupt eines der angebotenen Patches? Sollte das Problem damals schon bestanden haben, wäre anzunehmen, daß das nicht der Fall ist.

    Generell sollte jedoch immer vor kritischen Aktionen - und davon unabhängig generell und regelmäßig - eine belastbare Sicherung der Daten und des Systems (Image-Sicherung) erfolgen. Eine Uralt-Regel lautet, daß nicht gesicherte Daten völlig unwichtige Daten sind, denen hinterherzuweinen es nicht wert ist und die lediglich Festplattenplatz okkupieren. In deinem Fall mit einem nicht einschätzbaren Status des Systems gilt das doppelt und dreifach.

  • Kann keine Programme mehr installieren

    • Cosmo
    • 16. Januar 2013 um 22:56

    Der Fairneß halber: Der Original-Thread, aus dem dieser Thread abgelöst worden war, war von IngoPan gestartet und dann von anderen Benutzern gekapert worden. Insofern hat er auch nicht gegen Punkt 5 der Forenregeln verstoßen.

    Richtig ist allerdings, daß sich aus dem Java-Problem bei Ingo ein generelles Systemproblem ergeben hat (was dem Benutzer selbst erst im 2. Beitrag (gezählt innerhalb der ursprünglichen Thread) auffiel).

    Was wirklich unangenehm in diesem Thread auffällt sind nicht weniger als 4 Fullquotes (1 bezogen auf einen Beitrag, der sich im "Ursprungsthread" befindet) desselben Autors auf nur 1 Seite (garniert mit einem Link zu einem Dokument mit nicht weniger als 38 Druckseiten, die nichts bringen, weil IngoPan nachweislich Adminrechte hat, anderenfalls er kein neues Benutzerkonto hätte anlegen oder Ordner im Programme-Ordner hätte löschen können).

  • Kann keine Programme mehr installieren

    • Cosmo
    • 16. Januar 2013 um 14:44

    Einmal davon abgesehen, daß Zitate auch als Zitate erscheinen sollen ...

    Zu dem Schreibschutzattribut: Wie es in der Explorer-Spalte aussieht, hast du leider nicht geschrieben. Und ich geh fast eine Wette darauf ein, daß im Eigenschaftendialog das Feld auch nicht abgehakt / ausgefüllt /wie optisch auch immer als aktiv gekennzeichnet ist, sondern ein neutrales Symbol erhält. Wenn du das Feld wiederholt anklickst wirst du feststellen, daß es tatsächlich 3 Eigenschaften annehmen kann und du wirst den Unterschied erkennen. Ich gehe - trotz deiner unvollständigen Antwort - davon aus, daß das Schreibsschutzattribut-Problem tatsächlich gar nicht existiert, sondern hier lediglich ein Mißverständnis in die Irre geleitet hatte.

    Weiterhin zeigt deine Antwort auf, daß es auch kei NTFS-Berechtigungsproblem gibt. Im überigen kann ich damit

    Zitat von IngoPan

    - erweitert sieht so aus: VVCap Image

    nichts anfangen, daß ist kein Link. Ich brauche davon auch keinen Screenshot, die schlichte Angabe, wer dort als Besitzer eingetragen ist, würde ausreichen. Wobei es tatsächlich nur darum geht, meine sehr starke Vermutung zu bestätigen. Ich gehe jetzt einmal davon aus, daß zumindest in dem zweiten neuen Konto dieser Benutzer auch als Besitzer erscheint. Soviel zu "Tricks", die Zusammenhänge nicht berücksichtigen.

    Wenn also die Installation neuer Programme trotz alledem nicht funktioniert hat das eine ganz andere Ursache. Da die Installation von Software zur Überprüfung nicht möglich ist, bleibt nur noch der Versuch, ob sich Malwarebytes im abgesicherten Modus von Windows (oder war der im letzten Satz gemeint?) installieren läßt. Wenn nicht, ist das System vermutlich als irreparabel defekt anzusehen. Ob das in der unzureichenden Absicherung des Systems liegt (keine AV-Software) oder an diversen "Tricks", die auf das System losgelassen wurden, dürfte sich vermutlich nicht mehr feststellen lassen, ist aber letztlich auch egal.

  • Kann keine Programme mehr installieren

    • Cosmo
    • 16. Januar 2013 um 11:42

    Wo siehst du das Schreibschutz-Attribut: Im Eigenschaftsdialog für den Ordner oder im Windows Explorer in der Spalte Attribute (mußt du gegebenenfalls in der Detail-Ansicht hinzufügen)? Kontrolliere bitte beides. Im übrigen: Schreibschutz-Attribut und Besitzer (ownership) sind 2 Dinge, die miteinander nichts zu tun haben.

    Außerdem: Wenn du in den Eigenschaften für den Ordner (nehmen wir testuser) auf die Seite Sicherheit gehst, für welche Benutzer sind Berechtigungen aufgeführt (erwarten würde ich Administratoren, System und testuser) und welche Berechtigungen sind jeweils eingetragen (zu erwarten ist Vollzugriff für alle von mir genannten Benutzer)? - Und wenn du schon einmal da bist, so rufe unter Sicherheit auch die erweiterten Einstellungen auf und prüfe dort einmal, wer als Besitzer eingetragen ist. Am besten wäre es, die Anweisungen in diesem Absatz mit einem weiteren neuen Benutzerkonto durchzuführen, auf dem du keinen Tweak und Trick anwendest. Nur damit läßt sich aus der Entfernung das Verhalten nachvollziehen.

    Zu dem Installationsproblem: Hattest du die Installationsdatei mit Rechtsklick -> als Administrator aufgerufen?

  • Kann keine Programme mehr installieren

    • Cosmo
    • 15. Januar 2013 um 23:41

    Du hast an einer Stelle geschrieben, daß du die Immunisierung nicht verwendest. Aus dem Zusammenhang heraus scheint sich diese Aussage auf Spybot zu beziehen (ich finde allerdings keine Stelle, an der du geschrieben hast, daß das überhaupt installiert sei). Falls du Spybot 2 installiert hast - dann hast du sehr wohl ein Antivirenprogramm - zumindest technisch gesehen, ein weniger brauchbares wird sich allerdings schwerlich finden lassen.

    Im übrigen sieht das ganze nicht so aus, als ob es sich um ein NTFS-Berechtigungsproblem handelt, denn wenn es so wäre, hättest du die Programmordner auch nicht manuell löschen können. Mithin liegt das Problem woanders.

    Wurde das Windows-Benutzerkonto so wie es heute ist einmal mit Windows-Bordmitteln erstellt oder wurde es in Laufe der Zeit einmal aus einer anderen Quelle (auch eine Sicherung) zurückkopiert?

    Erstelle zum Testen ein neues Windows-Benutzerkonto mit Admin-Rechten und versuche mit diesem neuen Konto Programme zu installieren und zu aktualisieren. Klappt das?

    Und bitte keine Fullqoutes (bezieht sich nicht auf IngoPan).

  • FF 18.0 Startseite

    • Cosmo
    • 15. Januar 2013 um 23:16

    Passiert das auch im abgesicherten Modus von FF und wenn ja, auch mit einem neuen Profil?

  • Aktuelle Foxit-Reader-Version führt Schadcode aus

    • Cosmo
    • 15. Januar 2013 um 14:39
    Zitat von Pie

    Macht dieses neue Feature des Firefox die Installation eines .pdf Viewers damit redundant? ... da man ab sofort .pdf Dateien mit dem Firefox anzeigen lassen kann?


    Solange du ausschließlich online zur Verfügung gestellte / verlinkte PDF-Dateien lesen willst: In den meisten Fällen ja; es gibt allerdings raffiniert verschachtelte PDF-Dokumente, von denen ich mir nicht sicher wäre, ob sie FF (zumindest zur Zeit) richtig darstellen kann.

    Sofern du auch PDF-Dateien von deiner Festplatte (oder Anhänge in einem Mailer wie Thunderbird) lesen willst, dürfte vermutlich (mangels Interesse nicht getestet) das Problem auftreten, daß du den PDF-Dateityp für FF verknüpfen müßtest; ob das geht ist die Frage. Anderenfalls müßtest du jede PDF-Datei sehr umständlich in FF über das Dateimenü öffnen, und das mutet mir dann schon wie der Rückfall in MS-DOS-Zeiten an. Wie gesagt nicht getestet, aber wer daran denkt seine PDF-Software zu deinstallieren sollte diese Tests zuvor durchführen.

    Was sicherlich verzichtbar ist (mit der kleinen im ersten Absatz benannten Einschränkung), sind die PDF-Plugins, die diese Software mitbringt. Und wenn man tatsächlich auf ein PDF-Dokument stößt, daß der FF nicht richtig darstellen kann, dann lädt man es sich halt herunter und öffnet es im Standalone-PDF-Reader. Und der Gewinn des Verzichts auf diese Plugins ist dann ein kleines (oder sogar großes wie im Fall Foxit) bißchen weniger Verwundbarkeit des Systems durch Sicherheitslücken.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon