1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. praegnanz

Beiträge von praegnanz

  • Clonezilla Operation

    • praegnanz
    • 22. Januar 2010 um 21:14

    Hallo,

    ich möchte unter CloneZilla erreichen nur die für das System xp Home zwingend notwendige Betriebssystemstruktur zu clonen damit ich auf einem anderen Rechner mit anderer Hardwarestruktur keine Startprobleme erhalte.

    Die Treiber Acpi Grafikkarte etc. möchte ich deshalb nicht in das Image miteinbeziehen.

    Bis jetzt habe ich nämlich so gut wie keine fest in das Systemverankerte Software installiert.
    Daher würde sich das Image des Datenträgers für eine Neuaufsetzung eignen.

    Gibt es da eine Möglichkeit?

    Weiterhin möchte ich nur die Partitionsstruktur ohne den Dateiinhalt für Laufwerk D und E miteinbeziehen.
    Kann man dies irgendwo festlegen?

    Grüße...

  • Sicherheit ohne Softwarefirewall möglich?

    • praegnanz
    • 20. Januar 2010 um 18:38

    Hallo,

    ich verwende gerade teamviewer im intranet und habe nun zu diesem Übertragungsprinzip eine Sicherheitsfrage.

    Wenn man sich etwas einfangen würde könnte die aktivierte Firewall im Router mit deaktiviertem upnp Sicherheitseinstellungen den aktivierten Port unterdrücken?

    Was passiert wenn sich ein Schädling gar nicht für die Firewall in der Hardware interessiert sondern den ganzen Datenverkehr einfach tls geschützt ...wie bei dem Prinzip Teamveawer überträgt?

    Hier wäre doch die einzigste Möglichkeit permanent auf seine Sicherheitsvorkehrungen zu achten oder eine Software-Firewall zu installieren die bei einer ausgehenden Serververbindung eine Warnmeldung abgeben würde.

    Könnte solch ein unsichtbarerschädling eigentlich von Verhaltensbasierten Lösungen wie von Threadfire erkannt werden?

  • wav audio datei recovern

    • praegnanz
    • 6. August 2009 um 18:40

    hallo,
    es handelt sich bei dem wechseldatenträger um eine samsung camera mit einem internen speicher von 512 mb.
    die ca. 4 mb große .wav datei wurde auf dem wechseldatenträger durch den windows media player ala autostart erfolgreich angespielt.

    am nächsten tag war die datei nicht mehr vorhanden.
    der user der am pc saß berichtet, dass er nachdem er zu hause war nochmal booten musste.

    anscheinend ist der pc in der zwischenzeit wohl abgestürzt.
    vielleicht hat dieser absturzprozess die datei gelöscht.

    ich konnte mit recuva und den empfohlenen tools einesogar schon vor etlichen wochen glöschte avi datei wiederherstellen.

    lediglich die wav datei ist nicht mehr vorhanden.

    daher die frage: lagert windows irgendwo dateien oder segmente zwischen damit zumindest ein teil der datei wiederhergestellt werden kann?

  • wav audio datei recovern

    • praegnanz
    • 6. August 2009 um 13:21

    hallo,

    ich habe mal restoration durchlaufen lassen.

    nachdem er alle cluster abgesucht hat sind etliche dateien auf dem wechseldatenträger aufgegelidert wurden.

    die dateien sind aber alle unbrauchbar. manche sind 90 mb groß mit merkwürdigen zeichen im dateinamen.

    wo finde ich die protokollfunktionen unter windows xp damit ich nachvollziehen kann was gestern mit dieser datei passiert ist.

  • wav audio datei recovern

    • praegnanz
    • 6. August 2009 um 10:08

    hallo,

    ich habe gestern eine wav datei mit meiner digi cam erzeugt.

    die digicam hat eine kapazität von 512 mb internen speicher.

    auf der cam waren ca. 4 mb für das wav audio file und 3 mb für vorhandene jpg dateien (die dort immer noch lagern) vorhanden.

    nun musste ich heute morgen feststellen, dass das audio file nicht mehr auf der cam vorhanden ist.

    die importierungssoftware picasa wurde ebenfalls nicht für den import auf den heimischen pc verwendet.

    das audio file wurde lediglich mit dem windows media player auf dem wechseldatenträger abgespielt.

    das file ist verschwunden und ich habe selbst mit recuva keinen erfolg.

    ich habe den kompletten wechseldatenträger und den windows papierkorb abgesucht.

    frage:

    wie kann es sein, dass recuva im tiefenscan solch eine kleine datei (die ja noch gar nicht mit anderen files überschrieben wurde) einfach nicht mehr aufgabeln kann?

    gibt es noch alternativen..

  • sicherheit bios

    • praegnanz
    • 2. August 2009 um 19:17

    hallo,

    im moment ist es ja ziemlich die regel irgendwelche bios einstellungen zumindest auf neuen geräten ohne reboot zu verändern.

    nun stellt sich mir die frage mit welchen system tools ich im verdachtsfall manipulationen erkennen kann.

    ich habe vorhin einen arktikel gelesen der eine neue software vorstellt welche sich in das bios einnistet und dort selbst bei einem flash vorgang nicht entfernt werden kann.

    daher habe ich folgende frage.

    1. wie kann ich im bios oder zumindest im betriebssystem die funktion zum steuern der bios einstellungen (z.b. wlan on or off) oder dem hinzufügen von informationen deaktivieren.

    2. gibt es evtl. eine linux basierte live cd mit der ich die bereiche vom bios (mainboard) auslesen kann?

    auf der festplatte ist z.b. eine partition vorhanden die wohl temporär die zum bios hinzugefügten daten bei updates lagert . . aber diese daten kann ich z.b. mit puppy nicht einsehen da sich die partition nicht mounten lässt.

    3. würde es möglich sein, dass sich virenschutzprogramme durch anweisung eines bios befehls deaktivieren.. fals sich dort ein schädling befindet..

  • usb sticks bootbar machen auf älteren rechnern

    • praegnanz
    • 23. Juli 2009 um 18:13

    hallo,

    zur wartung bei problemfällen verwende ich eine linux live distriebution auf einem usb stick.

    etliche rechner unterstützen nur das booten von cd.

    es ist auch nicht möglich das bios zu aktualisieren.

    daher frage ich an ob es eine möglichkeit gibt mit einer cd (wie bei dos) eine umgebung für das booten von usb sticks für ältere rechner zu schaffen?

  • einstellung gesucht

    • praegnanz
    • 14. Juli 2009 um 20:45

    hallo,

    wie kann ich firefox so konfigurieren, dass ein webseitenbetreiber nicht mehr weiss welches betriebssystem ich verwende welche auflösung bei mir vorhanden ist und welche plugins ich einsetze.

    gibt es da einstellungsmöglichkeiten?

  • hosts datei wird ignoriert

    • praegnanz
    • 14. Juli 2009 um 20:43

    hallo,

    ich habe jetzt bereits den dns servive deaktiviert den dns cache gelöscht und überprüft mit der cmd ob windows die eingaben in der hosts datei auflisten kann.

    leider geht es immer noch nicht.. habe den rechner schon neugestartet.. weiss einer mehr?

  • hosts datei wird ignoriert

    • praegnanz
    • 14. Juli 2009 um 13:06

    tatsächlich. der databasepath verweis auf %SystemRoot%\System32\drivers\etc
    dort ist die datei hosts zu finden..

    leider werden die angaben ebenfalls nicht interpretiert und die gesperrten seiten werden geladen.

    wie könnte ich die seiten sperren?

  • hosts datei wird ignoriert

    • praegnanz
    • 14. Juli 2009 um 10:18

    hi,

    ich verwende die hosts datei um werbung oder eigene seiten zu sperren.

    nun habe ich festgestellt, dass die hosts datei ignoriert wird.

    verwende die frotz box habe nur die xp firewall an und antivir installiert.

    die einträge in der datei sind ordungsgemäß eingetragen.

    lmhost abfrage in den netzwerkeinstellungen ist aktiviert.

    frage: wie kann ich seiten über die hosts datei blockieren?

  • sichere verbindungen

    • praegnanz
    • 13. Juli 2009 um 11:18

    ja das mit dem internetprovider ist so eine sache.

    ich vertraue zwar meinem provider aber irgendwie vergisst man ja leicht, dass die ganzen daten dort
    direkt ausgelesen werden können und vielleicht sogar profile erstellt werden die über die google ansammlungen hinausgehen.

    ich habe bei etlichen provier nirgends eine werbung dafür auffinden können, dass unabhängige stellen (wie bei der suchmaschine ixquick) die serverstruktur im sinne der verbraucher analysieren.

    wie läuft das überhaupt ab.

    der internetprovider muss doch irgendwie an einem bestimmten punkt an das netz angeschlossen werden.

    kann man nicht selbst sein eigener provider sein.. :)

  • sichere verbindungen

    • praegnanz
    • 13. Juli 2009 um 10:21

    hallo,

    ich habe einen webspace den ich über ftp anspreche.

    ich könnte den webspace auch über sftp oder ssl tls ansprechen.

    wenn serverseitig und clientseitg alles sicher eingerichtet wurde kann dann eine sichere übertragung ihre zweckmäßigkeit verlieren?

    ist es demnach für einen angreifer der sich ausserhalb der client und serverrechner befindet nicht möglich die normale ftp verbindung abzuhorchen?

    vielen dank..

  • sicherheit im netzwerk

    • praegnanz
    • 5. Juli 2009 um 11:25

    hallo,


    wenn ein wep schlüssel geknackt wurde dann könnte der angreifer doch gar nicht auf die
    angebundenen rechner zugreifen wenn die arbeitsgruppe einen komplexen namen enthält
    oder softwarefirewalls den zugriff ebenfalls überwachen.

    weiterhin frage ich an ob der router der angegriffen wird diese zugriffsversuche protokolliert.
    und kann man den standort des angriffs z.b. anhand der strahlung ermitteln.

  • wlan gast wpa2 key

    • praegnanz
    • 27. Juni 2009 um 20:06

    hallo,

    ich verwende die fritz box als dsl router.

    wenn nun bekannte sich bei mir mit wlan einloggen dann muss ich den eigenen wpa2 key herausgeben.

    gibt es eine möglichkeit einen alternativen login nur für das reine internet ohne netzwerkzugriff etc. zu schaffen?

  • das sichere passwort wählen

    • praegnanz
    • 22. Juni 2009 um 10:28

    hallo,

    habe seit neusten keepass.

    zur sicherheit von passwörtern habe ich daher einige fragen:


    1.wie lange würde eine kriminelle vereinigung angenommen brauchen um ein 35 zeichen wpa2 kennwort erstellt mit einem passwort genarator zu knacken?
    es befinden sich groß und kleingeschriebene wörter in der zeichenkette.
    der generator gibt an, dass es ein 181 bit kennwort ist.

    2. warum gibt es solche großen unterschiede bei der passwort vergabe.
    bei meiner hausbank habe ich eine pin für das online banking erhalten.
    diese pin besteht nur aus 5 zeichen.

    blockt die bank automatisch hacker angriffe ab oder sollte man hier auch ein mindestens 128 bit keyword vergeben.

  • werkseinstellung ungewollt+sicherheits frage

    • praegnanz
    • 28. Mai 2009 um 23:10

    hi,

    habe zwei fragen.


    1:

    ich verwende den aktuellsten firefox und habe ihn mit einigen addons ausgestattet.

    nun musste ich heute beim hochfahren feststellen, dass alle einstellungen auf die werkseinstellungen sowohl beim firefox als auch bei den addons gesetzt worden sind.

    daher frage ich mich (da ich diesen vorgang nicht ausgeführt habe) ob cc cleaner evtl. diese einstellungen verändern kann?

    es war praktisch so als ob man einen ganz neuen firefox installieren würde und die addons gerade frisch gezogen hat.

    1: unter den einstellungen ist ersichtlich, dass es eine möglichkeit gibt sich über webseiten warnen zu lassen die in betrügerrische absicht handeln.
    wird hier unter einer lokalen datei die url überprüft oder online?

    danke..

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon