1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Whisker

Beiträge von Whisker

  • Oranger "Schild" bei Audio-/Video-Inhalten

    • Whisker
    • 10. März 2016 um 03:04

    Nachdem ich mir die Finger fusselig gesucht habe, ohne eine Antwort zu finden: Wozu dient dieses Symbol eigentlich?
    [attachment=0]Komisches Schild in FF.jpg[/attachment]
    Soweit ich bis jetzt dahintergestiegen bin, ist das kein Addon, sondern da blockt FF selbst Audio- und Video-Inhalte. Deswegen würde ich das auf Seiten, denen ich explizit vertraue, gerne dauerhaft abschalten.

    Also:
    Was ist das genau bzw. was hat das für einen Zweck?
    Und wie kann ich das dauerhaft auf Seiten deaktivieren, denen ich soweit vertraue, dass ich Audio- und Video-Inhalte nicht geblockt haben möchte?

    Bilder

    • Komisches Schild in FF.jpg
      • 1,64 kB
      • 49 × 48
  • [gelöst] Update auf FF 45.0 - wo ist der Rechenfehler?

    • Whisker
    • 9. März 2016 um 19:57
    Zitat von Sören Hentzschel

    Alle Browserhersteller integrieren Features fest in den Browser. Ich kenne aber keinen Browser, der so viele Features deaktivieren lässt wie Firefox.


    Gut, point given, da ist der FF den meisten anderen Browsern tatsächlich noch weit voraus.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Gerade Pocket hat ja einen ganz klaren, browserbezogenen Sinn. Stichwort Task Continuity. Der Nutzer sieht beim Browsen im Web einen Artikel und will ihn zu anderer Zeit an anderer Stelle weiterlesen. Das ergibt Sinn. Ob ein einzelner Nutzer Pocket benötigt oder nicht, das ist wieder eine ganz andere Frage.


    Den grundsätzlichen Sinn dahinter seh ich ja ein. Ich kann nur nicht ganz nachvollziehen, wieso das fest eingebaut ist (aber okay, darüber ließe sich trefflich streiten und wenn man drei Leute fragt, kriegt man vermutlich mindestens vier Meinungen).

    Was mich daran hauptsächlich stört, ist die Art und Weise, wie man das deaktivieren kann. Ich denke, das ließe sich auch benutzerfreundlicher lösen, z.B als Addon, der von Anfang an mitinstalliert wird oder auch zum ein- und ausschalten in den Einstellungen, wie es durch Classic Theme Restorer nachgerüstet wird.
    (Mir persönlich machts nichts aus, in about:config herumzufuhrwerken, aber ich denke, die von mir vorgeschlagene Lösung wäre vor allem auch für Benutzer mit weniger Kenntnissen praktischer, für die eine Oberfläche wie about:config eher eine Hemmschwelle darstellt, weil sie diese als "zu technisch" wahrnehmen.)
    Ich denke, es wäre auch konsistenter, wenn man auch solche Features zentral über about:addons als Addon oder App (De-)Aktivieren oder (De-)Installieren könnte.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Firefox Hello ergibt auch Sinn, nämlich vor dem Hintergrund, dass Kommunikation heutzutage überwiegend im Browser stattfindet. Facebook, WhatsApp, Skype - heute alles im Browser.


    Hmmm, jein.
    Okay, Facebook u.a. kann ich mir auch nicht wirklich außerhalb eines Browsers vorstellen, aber gerade bei Anwendungen wie Skype oder WhatsApp könnte man jetzt streiten, ob das im Browser laufen soll oder als eigene Anwendung, die in der Tray schlummert, bis man sie braucht - dass man sowas auch über den Browser laufen lassen kann, finde ich prinzipiell ja okay.
    Zusätzlich gilt dasselbe wie ich zu Pocket geschrieben habe: Unter about:addons als Addon oder App ein- und ausschalten bzw. deinstallieren zu können, käme mir konsistenter vor.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wobei man hier nicht vergessen darf, dass sich die Ausrichtung von Hello ja nun sehr stark verändert hat und Hello nun ein Feature für sogenanntes "Co-Browsing" ist - das steckt ja schon im Namen, dass das in einem Browser Sinn ergibt - zumindest mehr als in jeder anderen Anwendung. Und ich denke auch nicht, dass es verkehrt sein kann, wenn Mozilla Alleinstellungsmerkmale schafft. Sowas wie Hello kenne ich in keinem anderen Browser. Wenn man nur anbietet, was jeder anbietet, gewinnt man auch nichts.


    Hmmm, wie stark wird Co-Browsing genutzt?
    Ich will damit nicht sagen, dass es sinnlos wäre. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass das die "breite Masse" nutzt und dass es so wie z.B. auch ein RSS-Reader besser als Addon oder App wäre, die man rausschmeißen kann, wenn man sie nicht braucht (standardmäßig mitinstallieren könnte man sowas ja eventuell, wie gesagt).

    Zitat von Sören Hentzschel

    Es ist keine Option, dass der Nutzer erst ein Add-on installieren muss, denn das ist de facto genauso gut, wie ein Feature gar nicht erst anzubieten, das tun die meisten Nutzer nicht. Die Mehrheit der Firefox-Nutzer hat kein einziges Add-on installiert.


    Okay, solche User gibts auch. Aber ich seh da jetzt keinen Unterschied dazu, dass solche Features als (eventuell vorinstalliertes) Addon oder App mitgeliefert und nicht direkt integriert wären. Ich kann mir nur vorstellen, dass letztere Möglichkeit die Arbeit am FF selbst aufwendiger macht, weil der FF selbst dadurch komplexer wird.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Nein, und ich weiß auch nicht, wie du darauf kommst, dass dies die Philosophie wäre.


    Naja, soweit ich mich erinnere, war das von Anfang ein Merkmal, mit dem der FF gepunktet hat: Man hat eben keine eierlegende Wollmilchsau, die von Anfang an alles kann, sondern einen (z.B. im Vergleich zum IE) eher schlanken Browser, der eine sinnvolle Grundfunktionalität bietet und den man sich nach Belieben erweitert.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Schlankheitswahn ist bei Menschen furchtbar und bei Browsern vielleicht nicht furchtbar, aber auch nicht wirklich sinnvoller.


    Okay, das hab ich so nicht gemeint. Ich verwende z.B. zwar auch gelegentlich eLinks ganz gern, wenn ich nebenher z.B. ne Dokumentation in Textform offen habe, aber that's just me. Schlankheitswahn wär für mich z.B. ausschließlich per SSH, FTP oder Gopher auf Daten zuzugreifen - das brauchts wirklich nicht mehr (oder nur noch sehr eingeschränkt). ;)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Tab-Gruppen waren ein tolles Feature, aber nur von der Idee. Die Implementierung war schlecht und würde in dieser Form heute nicht mehr in Firefox landen. Die Implementierung hatte Bugs. Eine Kompatibilität mit der kommenden Multiprozessarchitektur von Firefox hätte viele Ressourcen verschlungen und die Auslieferung weiter verzögert.


    Okay, wieder was gelernt, so genau wußte ich das bisher nicht.
    Ich wollte mich auch nicht darauf versteifen, dass das unbedingt in den FF reingehört, sondern es war eher als Beispiel für ein Feature gedacht, das meiner Meinung nach den Charakter einer sinnvollen "Grundfunktionalität" eines Browser hat. Und nachdem man das mittlerweile als Addon nachrüsten kann, ist das für mich auch kein allzugroßes Problem mehr, dass das rausgeflogen ist (solange der Addon funktioniert. :) ).

    Zitat von Sören Hentzschel

    Und letztlich: Tab-Gruppen wurden von gerade einmal 0,01 Prozent der Firefox-Nutzer genutzt. Diese Zahl rechtfertigt nicht die Ressourcen, die hätten investiert werden müssen. Schon gar nicht für Mozilla, die nicht einmal ansatzweise die Ressourcen von Google, Microsoft oder Apple haben.


    Das wundert mich jetzt wirklich, weil ichs mittlerweile extrem praktisch finde und mir nicht vorstellen kann, warum das so wenig genutzt wird. Aber dass man da die Ressourcen einspart, wenn das so wenig genutzt wird, leuchtet mir durchaus ein.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Es ist auch gar nicht ausgeschlossen, dass Ähnliches wieder kommt.


    Hmmm, da würd ichs z.B. praktisch finden, wenn man das irgendwie mit about:newtab verbinden könnte. Sprich: entweder kann ich in einem neuen Tab die Kacheln nutzen oder ich hab statt Kacheln Zugriff auf Tabgruppen (oder ins Extrem weitergedacht: ich kann mir ne Tabgruppe als Kachel anlegen und die im neuen Tab ohne Umweg über die Tabgruppen aufrufen).
    Da bin ich auf jeden Fall mal gespannt, was sich Mozilla einfallen läßt. Freut mich jedenfalls, dass da weiter nachgedacht wird.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Und du widersprichst dir übrigens in deiner Argumentation selbst: zuerst kritisierst du ein vermeintliches Aufblähen. Dann kommst du aber mit Funktionen von Tab Mix Plus und Classic Theme Restorer, also Erweiterungen, die extrem umfangreich sind, und Funktionen wie Maugesten, von denen sicher nur eine Minderheit der Nutzer profitieren würde. Das passt nicht zusammen. ;)


    Okay, my bad, unklar ausgedrückt.
    Wenn man Features wie sie z.B. TMP oder CTR bieten komplett integrieren würde, kann ich mir vorstellen, dass das den FF früher oder später aufblähen würde. Allerdings glaube ich, es wär meiner Meinung nach sinnvoll, sich da anzusehen, welche Funktionen am meisten genutzt werden und sich zu überlegen, diese einzubauen.
    (Z.B. ob EInträge aus Lesezeichen und Chronik sowie Suchergebnisse als Tab im Vordergund oder Hintergrund geöffnet werden sollen, zu welchem Tab gewechselt wird, wenn man den aktuellen schließt oder dass aktive, ungelesene und neu geladene Tabs in verschiedenen Farben angezeigt werden.)

    Bei der Cookie-Verwaltung denke ich z.B., dass die schon seit Jahren einige kleine Verbesserungen brauchen könnte, was die Bedienung betrifft. Das ist nach meiner Erinnerung seit den Anfängen des FF im Wesentlichen gleich geblieben, sprich: da könnte man vielleicht Teilfunktionen fix implementieren, welche Addons anbieten (z.B. im Dialog "Ausnahmen" die aktuelle Website per Mausklick als Ausnahme hinzufügen).
    Was Mausgesten betrifft: Ich kann mich noch erinnern, wie das bei Opera DAS Feature war, als der ganz neu rauskam und großen Anklang gefunden hat, weil es "ab Werk" verfügbar war (leider haben sies bei Opera damit versaut, dass man die nicht mehr selbst konfigurieren kann, aber das ist ne andere Baustelle). Zumindest häufig verwendete Funktionen wie z.B. Tab schließen, neuen Tab öffnen, in der History vor und zurück zu springen sowie die Möglichkeit, die Gesten dafür selbst zu definieren, wär recht fein.
    Inwiefern Gesten dann eventuell mehr genutzt würden oder nicht, wenn sie direkt implementiert sind, kann ich natürlich auch nicht sagen, aber ich denke, es wäre eventuell interessant, das zu probieren.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Um direkt an das anzuschließen, was ich eh schon schrieb: wer bestimmt denn, was relevant ist und was nicht? Wie gesagt, deine Vorschläge sind vollkommen uninteressant für mich, während ich aber Hello nutze, was für dich wieder nicht relevant ist. ;)


    Klar, jedem Tierchen sein Pläsierchen. ;)
    Ich persönlich hätt halt gern ne "lean, mean browsing machine", in die ich ein- und ausbauen kann, was ich brauche bzw. nicht verwende. Wenns geht, mit sowenig Aufwand wie möglich, und wenns nötig ist, mit unter der Haube herumschrauben. :)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich hoffe, mir ist es zu verdeutlichen gelungen, wieso das sooo einfach nicht ist. ;)


    Ja, durchaus, ich bin um einiges klüger geworden. Ich schätze das auch sehr, dass sich hier auch Leute wie du herumtreiben, die direkt am FF mitarbeiten. :klasse:

  • Addon-Kompatibilitätscheck VOR einem FF-Update?

    • Whisker
    • 9. März 2016 um 16:07
    Zitat von Boersenfeger

    BTW: Statt NoScript verwende ich uMatrix, da dies viel feiner zu justieren ist..


    Hab ich mir heute installiert und werds jetzt mal beaugapfeln. Danke für den Tip. :klasse:

  • [gelöst] Update auf FF 45.0 - wo ist der Rechenfehler?

    • Whisker
    • 9. März 2016 um 15:57
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ist ja auch gar nicht notwendig, da es vorher ein Feature von Firefox war und jetzt ein Feature von Firefox ist.


    Was ist eigentlich der tiefere Sinn dahinter, dass Firefox Hello und Pocket fest in den FF integriert wurden, anstatt beide als Addon anzubieten?
    Irgendwie macht da die Vorgehensweise von Mozilla für mich schon länger immer weniger Sinn. Die grundlegende Philosophie vom FF ist doch, nen Browser zu haben, der möglichst schlank sein sollte und den man sich nach Belieben mit Erweiterungen so anpasst, wie man ihn persönlich braucht oder haben will. Stattdessen wird der FF immer wieder mit pseudowichtigen Features aufgebläht, während wirklich nützliche Features wie z.B. Tabgruppen wieder rausfliegen, bei denen eine feste Integration wirklich sinnvoll wäre.

    Ich fände es z.B. wesentlich besser, wenn endlich einmal Features fest eingebaut werden, die den FF um wirklich zentrale Funktionen bereichern und sich dementsprechend seit Jahren großer Beliebtheit erfreuen, wie z.B.:

    • eine vernünftige Möglichkeit zum Konfigurieren von Tabs (wie sie Tab Mix Plus bietet),
    • Mausgesten (die bei Opera schon seit Anno Schnee fester Bestandteil sind),
    • eine Cookie-Verwaltung, die den Namen auch verdient (siehe z.B. Enhanced Cookie Manager oder Cookie Culler),
    • eine vernünftige Sidebar (wie man sie sich mit All-in-One Sidebar und 2 Pane Bookmarks erst selbst zimmern muß),
    • Sicherheitsfunktionen, wie sie z.B. HTTPS Everywhere bietet,
    • die Konfigurierbarkeit der GUI erweitern (wie z.B. Classic Theme Restorer),
    • oder die Möglichkeit, Werbung zu blockieren (wie z.B. uBlock).

    Dass dann Sachen wie Hello oder Pocket fest eingebaut werden, widerspricht der Philosophie von Firefox eigentlich, soweit ich das sehe.
    Denn wenn jemand Hello oder Pocket nicht verwendet, verbraucht das nur unnötig Ressourcen. Ja, schon klar, bei heutigen HDDs im Giga- und Terabyte-Bereich läßt sich das leicht verschmerzen, aber dann stellt sich immer noch die Frage, warum nicht wesentlich relevantere Funktionen integriert werden (wobei ich die Sinnhaftigkeit von Pocket grundsätzlich durchaus als sinnvoll betrachte, aber mich trotzdem frage, wieso das fest eingebaut sein muß).
    Ich denke, integrierte Funktionen sollten doch eher "ans Eingemachte" gehen, als "nur" nettes Beiwerk zu sein. Für letzteres gibts ja die Addons.

  • Firefox 44 - Steganos Passwortmanager 17 funktioniert nicht

    • Whisker
    • 2. März 2016 um 16:57

    Eine mögliche Alternative, falls das gar nicht gehen sollte, wäre vielleicht KeePass Password Safe (siehe http://keepass.info/).
    Der läßt sich mit den Firefox-Addon "KeeFox" mit dem FF zusammen verwenden (siehe https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/keefox/), oder du verwendest das Addon "PassIFox" (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/passifox/).
    Bei letzterem mußt du allerdings in KeePass noch den Plugin KeePassHttp herunterladen (https://passifox.appspot.com/KeePassHttp.plgx) und installieren (sprich ins Programmverzeichnis von KeePass kopieren).

    Die Konfiguration von KeeFox macht der Addon mehr oder weniger von selbst bzw. sagt dir klar, was du tun mußt, bei PassIFox mußt du halt selbst die Optionen aufrufen, ist aber auch kein Beinbruch.
    Bei PassIFox klickst du mit der rechten Maustaste ins Feld für den Usernamen, wählst "Fill User&Pass" im Kontextmenü aus, die Felder werden ausgefüllt und fertig.

    Ich hab KeeFox bis vor einigen Jahren verwendet, allerdings bekam ich das unter Linux nie zum Laufen (ich greif von Win & Linux auf dieselbe Paßwortdatenbank zu), deswegen wechselte ich auf PassIFox (kann aber mittlerweile auch anders sein, müßtest du dir ansehen, falls du das brauchst).

  • Update von Firefox EME-free

    • Whisker
    • 2. März 2016 um 16:34

    Okay, mal sehen, ob ich das jetzt richtig verstanden habe... :-??

    Zitat von der_nachdenklicher

    Im Programmordner von EME-free gibt es einen Dateiordner mit dem Namen distribution/distribution.ini / Dieser Eintrag, siehe Code ist zuständig für den / Update-Kanal - release-cck-mozilla-EMEfree

    Also, meine distribution.ini sieht so aus:

    Code
    # Partner Distribution Configuration File
    # Author: Mozilla
    # Date: 2015-03-27
    
    
    [Global]
    id=mozilla-EMEfree
    version=1.0
    about=Mozilla Firefox EME-free
    
    
    [Preferences]
    media.eme.enabled=false
    app.partner.mozilla-EMEfree="mozilla-EMEfree"
    Alles anzeigen
    • Das würde bedeuten, bei einem Update wird auf die EME-free-Version aktualisiert?
    • Du hast in einer Posting davor die Einstellung "app.update.channel" in about:config erwähnt:

      Zitat

      pref("app.update.channel", "release"); / Update-Kanal / release-cck-mozilla-EMEfree


      Die steht bei mir auf "release", also der Standardeinstellung.

    Muß ich jetzt noch irgendetwas anpassen, um bei der EME-free-Version zu bleiben?
    Das mit der distribution.ini hab ich glaub ich kapiert: Die hat sozusagen das letzte Wort, richtig?

    Mich verwirrt nur noch der about:config-Eintrag ein wenig.
    Wenn ichs richtig verstanden habe, dann wird der ignoriert, wenn in der distribution.ini was anderes steht?

  • Update von Firefox EME-free

    • Whisker
    • 2. März 2016 um 01:34

    Okay, also kanns nicht passieren, dass ich durch ein Update auf einmal ne nicht EME-free version habe.
    Genau das wollte ich wissen, paßt.

  • Update von Firefox EME-free

    • Whisker
    • 1. März 2016 um 21:21

    Ich hab Firefox EME-free installiert und der FF schlägt mir ein Update vor.
    Wird dann auf die nächste EME-freie Version aktualisiert oder auf die "normale"?

  • Addon-Kompatibilitätscheck VOR einem FF-Update?

    • Whisker
    • 26. Februar 2016 um 21:00
    Zitat von Road-Runner

    Nein. Es steht Dir aber frei eine solche Erweiterung selbst zu schreiben.


    Sprich: mir auf meine alten Tage doch noch Javascript anzueignen :-?? , mich über "Is it compatible?" herzumachen und zu schauen, ob ich was vergleich- und verwendbares zusammenkriege.

    *seufz* Wie sagte mal ein kluger Mensch: "Wenns der Wahrheitsfindung dient..."

  • Addon-Kompatibilitätscheck VOR einem FF-Update?

    • Whisker
    • 26. Februar 2016 um 20:53
    Zitat von Boersenfeger

    In Zeiten von Locky sollte alles andere Geschwafel wg nicht mehr funktionierender Erweiterungen nach einem Browser-UpDate in den Hintergrund treten...


    Äh, speziell bei solchen Sachen ist meiner Meinung nach immer noch eine aktuell gehaltene brain.exe als first line of defence der bessere Schutz als immer der earliest adopter sein zu wollen.

    Sprich (erhebt jetzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):

    • Nicht einfach unüberlegt jeden Link anklicken,
    • Mails nicht in HTML, sondern in Reintext und möglichst auch signiert senden und empfangen (bei Bedarf gibts ne freundliche Antwort an den Absender, mir selbige nochmal in einem vernünftigen Format zu senden) - ja, ich bin da Old School,
    • Mails von unbekannten Quellen mit nicht explizit angeforderten Office-Dokumenten, Rechnungen etc. als Attachment, ungeöffnet löschen (nachdem ich sämtliche Rechnungen sowieso in Papierform kriege, trifft das bei mir auf 99.9999etc.% der "Rechnungen" zu),
    • Addons wie z.B. NoScript, RequestPolicy Continued, uBlock Origin, Privacy Badger, HTTPS Everywhere, Flash Control oder Cookie Manager zu verwenden und anständig zu konfigurieren,
    • Programme nur von entsprechend vertrauenswürdigen Quellen runterzuladen und mit Signaturen vor der Ausführung/Installation durchzuchecken,
    • Updates gemäß dem Grundsatz "never change a running system" nach Relevanz zu sortieren (sprich: wirklich kritisches kommt gleich dran, optionales kann warten oder bleibt ganz draußen),

    Ich denke mal, damit bin ich gegen DAU-Malware wie BKA-Trojaner oder Locky besser geschützt, als kritiklos jedes Update in Rekordzeit zu installieren...

  • Wie behaltet Ihr die Übersicht bei supervielen geöffneten Tabs?

    • Whisker
    • 26. Februar 2016 um 20:01
    Zitat von Migo

    wie schon in der Betreffzeile beschrieben: wie und mit welchen AddOn's behaltet Ihr die Übersicht?


    Naja, ich hab auch des öfteren galoppierende Tabberitis, da ich Links prinzipiell lieber in einem eigenen Tab öffne, anstatt ständig zwischen Seitenhin und her zu springen oder weil ich zwei Sachen mehr oder weniger gleichzeitig lese (z.B. nen Artikel eines Online-Mediums und eine im Artikel verlinkte Website). Ich habs aber bisher irgendwie immer recht gut geschafft, nen Überblick zu behalten.

    Einerseits, indem ich mir Tabs viel von Hand in der Reihenfolge anordne, in der ich sie lesen will. Sprich: Ich zieh mir die wichtigsten Tabs in der Tableiste ganz nach links, dadurch ordnen sich die Tabs nach aufsteigendem "seh ich mir später an"-Faktor sozusagen evolutionär von selbst nach rechts an.
    Dazu hab ich mir per Tab Mix Plus-Addon eingestellt, dass FF beim Schließen eines Tabs zum nächsten linken Tab wechselt und mit dem Addon "Mouse Gestures Suite" kann ich mit Mausgesten recht schnell Tabs schließen oder zum nächsten linken/rechten springen.

    Und seit etwa sechs Monaten verwend ich recht gerne Tabgruppen, mit denen ich mir Tabs thematisch sortiere, das verschlankt die Tableiste enorm. Dazu hab ich mir vor kurzem auch schon mal prophylaktisch das Addon "Tabgruppen" installiert, nachdem Mozilla auf die <SARKASMUS> glorreiche </SARKASMUS> Idee gekommen ist, das Tabgruppen-Feature ab Version 45 wieder zu eliminieren (warum grade solche sinnvollen Features immer rausfliegen und stattdessen Krempel wie z.B. Firefox Hello direkt im FF eingebaut wird, ist mir schon lange ein Rätsel :grr:).

  • Cookie-Einblendung ausblenden

    • Whisker
    • 26. Februar 2016 um 18:54

    Fox2Fox:
    Wär das Addon "I don't care about cookies" eventuell was für dich?
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…-about-cookies/

  • Umstellung bei AMO auf "Firefox-Konten", Firefox Sync

    • Whisker
    • 26. Februar 2016 um 15:03
    Zitat von Sören Hentzschel

    Das heißt, wenn du bereits Firefox Sync nutzt, dann hast du auch schon Zugangsdaten. Das Firefox-Konto wird aber nicht nur für Sync genutzt.


    Okay, Sync nutz ich wie gesagt nicht, da ich offline gespeicherte Daten und Sneaker Transport Protocol grundsätzlich bevorzuge.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn du es ignorierst, kannst du dich halt bald nicht mehr anmelden, das heißt, Zugriff auf deine Bewertungen hast du dann auch nicht mehr.


    Also muß ichs umstellen, um weiter Zugriff auf diese zu haben, aber solange ich Sync nicht nutze, um Lesezeichen etc. zu speichern, läßt mein FF auch die Finger davon. Jo, damit kann ich leben.
    Ich wollte nur sichergehen, dass nicht irgendwelche Daten von mir bei Sync reingepackt werden, ohne dass ichs mitkriege.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Diese Frage ist vollkommen unabhängig von der Änderung auf AMO.


    Äh ja, so war sie eigentlich gedacht. Sorry, wenn das nicht klar rüberkam.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ob dir Sync einen Mehrwert bietet, musst letzten Endes du entscheiden. <snipped>
    Für mich persönlich wäre das nichts, ich bevorzuge Sync, aber um mich geht's ja nicht. ;)


    Jedem Tierchen sein Pläsierchen. ;)

    Damit sind alle Klarheiten beseitigt, danke für die schnelle Antwort. :klasse:

  • Umstellung bei AMO auf "Firefox-Konten", Firefox Sync

    • Whisker
    • 26. Februar 2016 um 12:32

    AMO schlägt mir seit kurzer Zeit vor: "Add-ons wechselt zur Anmeldung auf Firefox-Konten. Melden Sie sich jetzt an, um Ihr Konto zu übertragen". Swoeit ich das verstehe, ist mit "Firefox-Konten" Firefox Sync gemeint, richtig?

    Dazu habe ich zwei Fragen:

    • Ich habe mich eigentlich nur bei AMO registriert, um dort Bewertungen schreiben bzw. Fragen an Addon-Entwickler stellen zu können (z.B. bei Bugs oder zur Konfiguration eines Addons). Kann ich das ignorieren oder hats irgendeinen Sinn, das umzustellen?
    • Mein Rechner, auf dem FF läuft, ist ein "ortsfester" Tower und als "Cloud" reichte für mich bisher der USB-Stick in meiner Hosentasche, auf den ich im Fall der Fälle nen portablen Firefox und die places.sqlite etc. aus meinem Profil draufschmeiße und für meine Paßwörter verwend ich KeePass (sowohl auf dem Rechner installiert als auch portabel auf dem Stick). Damit bin ich bisher gut ausgekommen. Welchen Mehrwert würden mir Firefox Sync etc. da konkret bringen?
  • Addon-Kompatibilitätscheck VOR einem FF-Update?

    • Whisker
    • 18. Februar 2016 um 15:58

    BTW:

    Zitat von 2002Andreas

    Sag das den Leuten von Mozilla:


    Das haben einige andere bereits getan, siehe z.B.:
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=468072
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=814863
    Allerdings scheint sich da nichts zu tun...

  • Addon-Kompatibilitätscheck VOR einem FF-Update?

    • Whisker
    • 18. Februar 2016 um 15:39
    Zitat von TmoWizard

    Wenn Du also wechseln willst, dann tu dir keinen Zwang an. Damit gibst Du aber zu, daß die Add-ons doch nicht so wichtig sind!


    Nope, dann weiß ich vorher, worauf ich mich einlasse und worauf ich wohl verzichten muß, anstatt hinterher ne böse Überraschung zu erleben...

  • Addon-Kompatibilitätscheck VOR einem FF-Update?

    • Whisker
    • 18. Februar 2016 um 15:37
    Zitat von Boersenfeger

    Auch dazu gibt es dieses Forum.... :P
    Nenne uns die Erweiterungen, die nicht mehr funktionieren und wir werden uns bemühen dir hilfreiche Tipps oder Alternativen zu nennen...


    Erst mal vielen Dank für das Angebot. Ich nehms gern in Anspruch, wenns mal nötig wird. :klasse:
    Nur ist das nicht mein Problem.
    Was ich mir wünsche, ist ein Update-Prozeß, bei dem ich vor dem Update erfahre, wo es Probleme geben wird. Denn dann kann ich vorher in diesem Forum fragen, wie ich Probleme vermeide, die vermeidbar sind, anstatt hinterher nach einer Reparatur zu fragen.
    Macht für mich irgendwie mehr Sinn. :)

    Zitat von Boersenfeger

    Da die Entwickler der Erweiterungen nicht dazu verdonnert werden können, ihre Entwicklungen immer wieder anzupassen, wirst du dich im Laufe der Zeit von der ein oder anderen verabschieden müssen, das sollte dir klar sein und ist dir während deiner langen Nutzungsdauer von Firefox bestimmt auch schon mal passiert.


    Ja, natürlich. Nur soweit ich mich erinnere, lief das bei Updates früher mal so ab:
    Man hat es angestoßen und vor der Installation kam eine Liste der Addons, die wegen fehlender Kompatibilität nach dem Update deaktiviert werden. Und da konnte man entscheiden, das in Kauf zu nehmen oder abzubrechen und sich für eine Lösung für die entsprechenden Addons umzusehen.
    Mittlerweile kriegt man nur noch hinterher ne Meldung, welche Kinder in den Brunnen gefallen sind, und das paßt mir nicht.

    [

    Zitat von Boersenfeger

    BTW: Raider gibts auch schon lange nicht mehr, dafür aber Twix... :D


    Ich weiß. Aber da steht das drauf und deswegen kann ich vor dem Kauf entscheiden, ob ichs noch will oder nicht... :D

  • Addon-Kompatibilitätscheck VOR einem FF-Update?

    • Whisker
    • 18. Februar 2016 um 15:22
    Zitat von 2002Andreas

    Das sollte funktionieren:


    Nope, Disable Add-on Compatibility Checks macht leider genau nicht das, was ich brauche, denn die Kompatibilitätsprüfung will ich ja. Aber ich will sie eben vor dem Update, anstatt hinterher zu erfahren, was nicht mehr funktioniert. Ich will, dass mir FF mitteilt: "Hey, es gibt ein neues Update und falls du es einspielst, werden dieser und jener Addon deaktiviert, weil sie nicht mehr kompatibel sind".
    Momentan verhält sich FF in etwa so, wie wenn man sich ein neues Auto kaufen würde und man erst beim Winterreifen montieren herausfinden könnte, ob sie noch verwendbar sind, ob man neue braucht oder ob es für dieses Auto überhaupt Winterreifen gibt.

    Zitat von 2002Andreas

    Die sind nie signiert, nimm die von AMO und gut ist es :wink:


    Nope, is nicht gut.
    Der Punkt ist, dass ich das gefälligst selbst entscheiden will und dass FF in letzter Konsequenz von meinem PC fliegt, wenn Mozilla meint, mir das vorschreiben zu dürfen (aus demselben Grund verzichte ich z.B. auch auf UEFI Secure Boot, weil ich mir u.a. meine Linux-Kernel selbst kompiliere - aber das is ein anderes Thema).
    Dass ich damit ein potentielles Risiko eingehe, ist mir durchaus bewußt. Und darum gebe ich auch nur mir die Schuld, wenn sich mein FF damit Flöhe einfängt.
    Aber ich will eben nicht dazu gezwungen werden, diese Verantwortung abzugeben, sondern ich will sie selbst übernehmen. Wenn ich wie ein kleines Kind behandelt werden wollte, hätt ich nur Windows 10 und Microsoft Edge auf meinem PC anstatt einem anständigen Browser.

    Zitat von Whisker

    dass für mich wichtige Addons Probleme machen

    Zitat von 2002Andreas

    Das liegt an den Entwicklern wenn sie ihr Erweiterungen nicht mehr anpassen.


    Nein, eben nicht.
    Ich verwende bereits seit Jahren immer wieder Addons, die ich FF per install.rdf-Hack als kompatibel unterschiebe, weil FF seinen Job ja grundsätzlich richtig macht: em:maxVersion aus der install.rdf auslesen und im Fall der Fälle zu sagen: "sorry, zu alt, schalt ich ab".
    Dabei gibts drei Fälle:

      Fall 1: In der überwiegenden Anzahl der Fälle funktioniert das gehackte Addon klaglos weiter, bis es ne kompatible Version des Addons gibt, auf die ich dann aktualisiere. Fazit: Ich hab durchgehend die Funktionalität, die ich brauche.


    [list=2] Fall 2: Es gibt keine aktuelle Version, aber das Addon funktioniert trotzdem weiter - solange es eben funktioniert. Wenn FF zickt, checke ich standardmäßig auch die Addons. Und wenn ein gehacktes Addon die Ursache ist, fliegt es raus, wenn es kein Update gibt. (Das passiert übrigens sehr selten, insofern: to give credit where credit is due - YAY to FF dafür, dass er grundsätzlich so robust ist.)[/list]
    [list=3] Fall 3: Der Sonderfall, der mir bisher seltener passiert ist, als ich Finger an einer Hand habe: Addon gehackt und es funktioniert nicht. Fazit: Okay, mein Fehler, FF ist unschuldig, Addon fliegt raus.[/list]

    Zitat

    Such dir also rechtzeitig Ersatz.


    Genau das ist mein Problem: Ich möchte mir Ersatz suchen können, bevor ich eine FF-Version installiere, die den Ersatz braucht, und eben nicht nach der Installation des Updates draufkommen: "Oy veh, da geht was nicht mehr".


    Zitat von Whisker

    BEVOR ich ein Update auf eine neuere Version mache.

    Zitat von 2002Andreas

    Ein Update vom Firefox ist aus Sicherheitsgründen immer wichtiger als die evtl. Nichtfunktion einer Erweiterung.


    Äh, nein. Da fährt Mozilla IMHO auch eine ziemlich blödsinnige Politik, da sie bei jedem Update in etwa sagen: "DU MUSST DAS JETZT SOFORT INSTALLIEREN, DAS IST LEBENSWICHTIG!!einself!!" (und zwar in etwa in dem Tonfall).
    Und wenn man sich dann die (nebenbei erwähnt ziemlich gut versteckten) Release Notes ansieht, kommt man immer wieder mal drauf, dass bei einem Update eben keine absolut kritischen Fehler behoben wurden. Sondern dass immer wieder mal nur etwas korrigiert wurde, das im Normalbetrieb eigentlich eher ziemlich pillepalle ist und dass man auch problemlos auf das übernächste Update warten kann, wenn man möchte.
    Da kommt mir Mozilla ein wenig vor wie im Märchen von dem kleinen Jungen, der immer "Wolf!" ruft: Irgendwann denkt man sich nur noch: "jaja, schon klar, darauf fall ich jetzt nicht mehr rein". Und irgendwann steht vielleicht mal wirklich eine Meute hungriger Wölfe vor der Tür und hat Gesprächsbedarf übers Abendessen, ohne dass man darauf vorbereitet ist...

    Zitat von Whisker

    nach Alternativen zu Firefox umsehen sollte,

    Zitat von 2002Andreas

    Achso, und du meinst dann hättest du nie wieder Probleme und alle deine Erweiterungen funktionieren auf Jahre....na dann würde ich sofort wechseln :wink:


    Nö, genau das mein ich eben nicht.
    Ich möchte einen Browser, der macht was ich von ihm möchte, und der mir die Verantwortung dafür überläßt, was ich tue. Und nicht einen Browser, der mir vorschreibt, was ich zu dürfen und zu wollen habe. Für letzteres hätt ich unter Windows auch gleich beim vanilla-Internet Exploder bleiben können.

  • Addon-Kompatibilitätscheck VOR einem FF-Update?

    • Whisker
    • 14. Februar 2016 um 19:52

    Gibts eine Möglichkeit dafür?
    Ich habe es langsam wirklich satt, das immer erst im Nachhinein nach der Installation zu erfahren und dann entweder downzugraden oder an den install.rdf-Dateien herumzubasteln. :grr:
    Es kann doch nicht so schwer sein, bei der Updateankündigung eine Überprüfung einzubauen, die mir sagt, welche Addons nicht kompatibel sind und deswegen deaktiviert werden, BEVOR ich ein Update auf eine neuere Version mache.

    Soweit ich mich erinnern kann, gab es das ja in grauer Vorzeit sogar schon mal. Bzw. gäbe es zwar das Addon "Is it compatible?", das ich lange verwendet habe. Nnur ist das eben seit 2011 faktisch tot und funktioniert bei meiner aktuellen FF-version (43.0.3) auch nicht mehr.

    <RANT>
    Ich habe mittlerweile seit Jahren bei jedem Update das Problem, dass für mich wichtige Addons Probleme machen. Und langsam fange ich mir wirklich an zu überlegen, ob ich mich nicht nach Alternativen zu Firefox umsehen sollte, schließlich gibts ja z.B. Pale Moon oder Sea Monkey auch noch. Wäre zwar ein wenig Aufwand und auch irgendwie schade, da ich den FF bereits seit über zehn Jahren nutze (Firebird 0.6 war mein allererster, IIRC) und eigentlich sehr lange auch absolut zufrieden war.
    Aber irgendwie kommts mir so vor, er wird speziell seit den späten 30er-Versionen immer mehr von einem Browser, dessen große Stärke mal die Erweiterbarkeit war, zu einem Browser, der mir vorschreiben will, was ich zu mögen und praktisch zu finden habe (und der mit dem 46er geplante Zwang zu signierten Addons könnte für mich ein game-changer werden, da ich u.a. immer die aktuelle Version von uBlock von github verwende und die nicht immer signiert sind).

    So, das mußte jetzt auch mal raus. Sorry.
    </RANT>

  • Mycroft: Seite defekt? Oder was ist da los?

    • Whisker
    • 21. Dezember 2013 um 00:08
    Zitat von Endor

    Leider hat Dr. Evil ja diese Erweiterung nicht mehr weiter entwickelt. <snip>
    Habe hier übrigens eine Mod Version davon am laufen, die diesen Fehler nicht mehr hat. Die Änderung ist noch vom ehemaligen Forum Mitglied Brummelchen. Bei Interesse Download oder direkte Installation:
    organize-search-engines_1.7-mod.xpi

    Hmmm... davon gibts nicht zufällig nen fork auf addons.mozilla.org? :)
    Gschaut hätt ich nämlich schon, aber nix gfunden - da könnt ja jemand mal... *wirft nen Zaunpfahl unters Volk*

    Ich täts ja selbst gern machen, aber meine Java-KIenntnisse beschränken sich leider nur aufs Kaffeekochen... :oops:

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon