Auch von mir die besten Wünsche für die Zukunft ...
Gruß
Feuervogel
Auch von mir die besten Wünsche für die Zukunft ...
Gruß
Feuervogel
Hallo Preussenmatt,
eigentlich ist hier ja kein WinDOSen-Forum und ich selbst habe nur auf Arbeit eine WinDOSe im Einsatz.
Aber:
Total Commander ist Dein Freund. Mit diesem kannst Du Dateien unterschiedliche Farben vergeben: zum Beispiel *.exe grün, *.com rot usw. usf.
Gruß
Feuervogel
Hallo Sören,
Zitat von Sören HentzschelWas die Empfehlbarkeit betrifft, in diesem Forum heißt es immer nur Böses MozBackup, ...
zu den Kritiken betreffend MozBackup bezüglich Firefox in diesem Forum kann ich nichts mitteilen.
Ich weiß nur, dass im Nachbarforum, wo ich als Feuerdrache unterwegs bin, MozBackup sehr häufig die Ursache für Probleme mit dem Donnervogel war und ist.
Gruß
Feuervogel
Hallo NFH,
da gebe ich Dir vollkommen recht.
Wenn man da den tagtäglichen/-abendlichen Müll, der einem hier vom öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen in die Augen geschleudert wird, gegenüberstellt kann man für die wenigen vergnüglichen Momente, die einem solche Filme schenken, wirklich dankbar sein.
Und es ist schön, sich dann in solchen Jubiläumsjahren wieder an solch große Schauspieler erinnern zu dürfen ...
Gruß
Feuervogel
Hallo NFH,
hast recht ...
und natürlich habe ich mich für Louis de Funes entschieden ...
Gut war auch der zusammen mit Jean Gabin ...
Gruß
Feuervogel
Die Tage gab es wieder "Brust und Keule"
Er ist ja schon lange verstorben, aber dennoch zum Hundersten:
Zum Hundertsten von Louis de Funès - Unvergängliches Hirnsausen. (Quelle: FAZ.NET)
Gruß
Feuervogel
Zitat von .HermesEine reine Linux-Installation benötigt keinen Scanner auf Schadware.
Hallo .Hermes,
als (privat) reiner Linuxer (ohne Dualboot mit einer WinDOSe) stimme ich Dir nur teilweise zu.
Du hast insofern recht, dass die Linuxe weniger angreifbar sind, da erstens nicht so viele "echte" Linuxviren existieren und zweitens vernünftige Linux-User mit "root"-Rechten sorgsam umgehen und nicht leichtsinnig werden. Gleich dazu geschrieben: Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.
Du hast insofern nicht recht, sofern der Linux-Rechner nicht "stand alone" und vom Internet abgeschnitten ist. Wird der Rechner als Empfänger/Sender/Weiterleiter von E-Mails (mit Anhängen) und zur Verbreitung von Dateien über ftp und sonstige Wege bzw. zum Serven im Internet benutzt, dann sollten zumindest diese E-Mail-Anhänge abgetrennt werden oder Dateien, die man auf anderen Wegen erhalten hat, vor dem Weitertransport von einem aktuellen Virenscanner gescannt werden, um zu verhindern, dass Schadcode an (überwiegend WinDOSen) weitergeleitet wird und zum Schadensfall am anderen Ort führt.
Ich setze mal einen Verweis auf einen interessanten Beitrag im Nachbarforum http://www.thunderbird-mail.de: Peter Lehmann zu Virenscannern.
Ich zitiere daraus, was ziemlich am Ende dieses Beitrages zu lesen ist:
Zitat von Peter_LehmannMeine bevorzugte Lösung:
"Gut" programmierte Schadfunktionen sind heutzutage in der Lage, unter einem laufenden Betriebssystem sich sowohl vor einem Virenscanner zu verstecken, als auch die Scanfunktion direkt abzuschalten. Alles kein Thema mehr. Und die Angreifer sind uns immer einen Schritt voraus ... .
Deshalb favorisiere ich eine Lösung, welche unabhängig vom Betriebssystem des Rechners funktioniert. (Auch wenn ich persönlich kein Windows benutze ... .)Ich boote meine Rechner in regelmäßigen Zeitabständen von einer aktuellen Knoppicillin-DVD.
Diese bootet ein Linux, auf welchem mehrere Virenscanner installiert sind. Es erfolgt ein automatisches Update dieser Virenscanner und ein (konfigurierbarer) Tiefenscan aller Partitionen. Wenn (nach ein paar Stunden) dieser ohne Befund beendet ist, habe ich die ggw. maximal mögliche Sicherheit (... dass ich meinen Windows-Freunden keinen mit Schadcode behafteten Mailanhang schicke. Denn für Linuxnutzer ist die Virengefahr ggw. noch nicht das aufregende Thema.)
Und für den normalen on-demand-Scan ausführbarer Windows-Dateien (ja auch ich bekomme ab und an Mails mit Weihnachts-Powerpointchen ...) nutze ich die freie Linux-Version eines deutschen AV-Anbieters, der selbige auch für Windows anbietet. Die mit dem Schirm ... .
Gruß
Feuervogel
Zitat von 2002Andreasich habe bei dem Test aber die Suchleiste nicht entfernt gehabt. Man könnte auch alle Bilder weiter nach oben dann schieben.
Hallo Andreas,
bei mir bleibt der Scrollbalken auch ohne Suchleiste. Zumindest bei meinem 15,6"-Klapprechner. Aber es ist auch nicht so tragisch ...
Beim Donnervogel ist Noia Fox weiterhin im Einsatz. Und beim Feuerfuchs werkelt nun eben Noia 4. :wink:
Vielen Dank für Deinen Einsatz und ein gutes, möglichst Regen freies und sonniges Wochenende.
Gruß
Feuervogel
Hallo Andreas,
danke für die Mühe. Du hast dann nur das Problem (an Deinem Bildschirmausdruck erkennbar), dass Du einen Scrollbalken bekommst, da die Proportionen nicht mehr stimmen.
Ich glaube, da ist es zweckmäßiger, wenn das der Erweiterungs-Entwickler korrigiert ... trotzdem vielen Dank für Deine Mühe.
Habe für den Übergang auf Noia 4 gewechselt ...
Gruß
Feuervogel
Zitat von Sören HentzschelWorauf genau beziehst du dich? Runde Tabs? Den Menü-Button rechts? Das war alles bereits in Thunderbird 17 (!) so. Das sind die zwei großen Australis Charakteristika. Thunderbird hat in Version 31 noch denselben Anpassungsdialog wie vorher auch, es gibt, es gibt weiterhin einen Symbole + Text-Modus, also ich wüsste jetzt nicht, was speziell mit Thunderbird 31 los geht.
Hallo Sören,
derzeit kann ich Dir diese Frage (noch) nicht beantworten, da ich (Linux openSUSE 13.1 x86_64; openSUSE Mozilla-Repository) auf Thunderbird 24.7.0 aktualisiert habe. Der 31er Donnervogel ist noch nicht im Repository drin.
Aber, wenn ich mich (bisher nur ganz oberflächlich) zum Beispiel hier umschaue, dann ist da seit gestern eine ganze Menge los ...
Gruß
Feuervogel
Hallo ArisCTR,
erst einmal vielen Dank für den CTR. :klasse:
Wird es den CTR auch einmal für den Donnervogel geben?
Mit Tb 31 geht es ja da auch los ...
Gruß
Feuervogel
Zitat von 2002AndreasHallo Feuervogel...
hat das evtl. etwas mit diesem Code zu tun!?
Re: FF 31 - Wie wird man das ...
Teste es doch bitte mal ohne ihn.
Hallo Andreas,
siehe Antwort zuvor an Boersenfeger. Im "leeren" und "userContent.css"-freien Testprofil das gleiche Phänomen.
Gruß
Feuervogel
Hallo zusammen,
Noia Fox hat bei mir Darstellungsprobleme der Vorschaukacheln beim neuen Feuerfuchs:
[attachment=0]Noia_Fox_Vorschaukacheln.png[/attachment]
Gruß
Feuervogel
Hallo Andreas,
danke! :wink: Damit funktioniert es einwandfrei. :klasse:
Gruß
Feuervogel
Hallo Andreas,
der Code funktioniert bei mir nicht.
OS: Linux openSUSE 13.1 x86_64
FF 31 aus dem openSUSE-Mozilla-Repository.
Bin jetzt unterwegs und nicht am Rechner.
Gruß
Feuervogel